20. DWT - Marineworkshop Trendwende Technik Marine September 2018, Van der Valk Resort Linstow

Ähnliche Dokumente
20. DWT - Marineworkshop Trendwende Technik Marine September 2018, Van der Valk Resort Linstow

Digitalisierung. Organisation und Akteure.

19. DWT - Marineworkshop Neue Lage! - Neue Technik für die Marine? DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

19. DWT - Marineworkshop Neue Lage! - Neue Technik für die Marine? DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

02. / 03. MAI 2018 WIWeB in Erding

19. DWT - Marineworkshop Neue Lage! - Neue Technik für die Marine? DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

Künstliche INTELLIGENZ IN DER AUSBILDUNG

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Save the Date. DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Konferenz mit Ausstellung Wege zu digitalisierten Landstreitkräften. 26./27. Juni 2018 Maritim Hotel Bonn. und Teilnahmebedingungen.

18. DWT-Marineworkshop September 2016, Van der Valk Resort Linstow

How to do Business with NATO?

ÖAG für Einsteiger. DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Preisrecht in der Bundeswehr Was Unternehmen wissen müssen

Wehrtechnik im Dialog. Veranstaltungsplanung der DWT / SGW

Perspektiven der Verteidigungswirtschaft

Juristische Tools. DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Future Operating Environment

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

SICHERHEITSSYMPOSIUM GESCHÄFT, DATEN UND PRIVATSPHÄRE TREFFEN SICHERHEIT :::

Konferenz mit Ausstellung. Zukunft durch Forschung und Technologie gestalten Februar 2016 Hotel Maritim Bonn.

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

Veranstaltungsplanung der Studiengesellschaft der DWT mbh Stand:

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

2. Mannheimer Symposium des IKZ

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK

NATO für alle Mitglieder und Freunde der DWT

IAM CONNECT Die Brücke zu neuen Geschäftsmodellen. 18. bis 20. März 2019 Berlin Marriott Hotel Inge-Beisheim-Platz

Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh

IT für die Bundeswehr der Mensch im Mittelpunkt

Die Eisenbahnen im Recht Der Eisenbahnunfall. Vermeidung - Untersuchung - Abwicklung. Fachtagung am 13. und 14. Februar 2008 in Dortmund

Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

Neue Businessmodelle und Industrie im Wandel Chancen und Risiken für die Unternehmenssicherheit

Unterbringung im Einsatz Medienver- und entsorgung als technisch vernetzte Systemleistung mit stationärer und mobiler Technik

Unterbringung im Einsatz

Herausforderungen an die Marine der Zukunft. .. aus der Sicht der Industrie. Dr. Hans-Dieter Ehrenberg, Peter Hauschildt ThyssenKrupp Marine Systems

Brennpunkt MaRisk und BAIT. 13. April 2018 Frankfurt. Alter Wein in neuen Schläuchen? Aufsichtsanforderungen und betriebliche Notwendigkeiten

CDC 2017 CYBER DEFENCE CONFERENCE. Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

DWT kompakt: Ein Tag - Ein Thema Topaktuell Komprimiert Praxisnah

PAWLIK CONGRESS VERTRAUEN SIE MIR! SAVE THE DATE. 17. Pawlik Congress

TR16 Logistik-FMEA. TR16 Logistik-FMEA 1

UNMANNED VEHICLES - Programm -

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

CDC 2017 CYBER DEFENCE CONFERENCE. Studiengesellschaft DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK mbh

Der Beirat. Unternehmer-Dialog. Nutzen Aufgaben Zusammensetzung Ein Leitfaden für Familienunternehmen

TR08 Moderatorenworkshop

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Einführung in das BetrVG (BR 1)

Rendite in frostigen Zeiten

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

IT-Unternehmertag. goes Košice. Mehr Agilität durch Weitsicht. Eine Reise für IT-Unternehmer und Führungskräfte aus der IT-Branche

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Kommunen sicher machen!

490,- (für den 2., 3., Teilnehmer 450,- pro Person) 80,- (siehe Formular 4, für Sponsoren kostenfrei) 350,- (Teilnahmegebühr nur für Begleitpersonen)

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

2. Thementag Außenwirtschaft

Die Eisenbahnen im Recht Eisenbahninfrastruktur. Jahrestagung am 26. März 2009 in Dortmund. Tagungsprogramm

Deutsche Aktuar-Akademie GmbH. Hinweise für Teilnehmer und Interessenten von Veranstaltungen

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Mehr Agilität durch Weitsicht

Einladung zum 8. Forum zertifizierter Immobilienverwalter Deutschlands

SIMULATION IN UND FÜR DIE AUSBILDUNG

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle

Kommunen sicher machen!

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e. V. 13. Mai 2019 Schloss Diedersdorf Großbeeren (bei Berlin)

Industriekreis»Rohstoffwirtschaft Deutschland Russland«

Perspektiven. der Verteidigungswirtschaft. DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v.

INDUSTRIE 4.0 MENSCH- MASCHINE-INTERAKTION EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH INTUITIVE BEDIENUNG

AUFTRAGSMANAGEMENT NOVEMBER

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

ANMELDUNG Hiermit melde ich mich / unsere(n) Mitarbeiter verbindlich zu folgender Weiterbildung an:

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Finanzierung und Absicherung von Internationalen Geschäften: Zulässigkeit, Wirksamkeit und Gestaltung von Sanktionsklauseln. Montag, 12.

Der Sanitätsdienst Im Spannungsfeld zwischen Funktionalität, Schutz und Mobilität

Herausforderungen beim Breitbandausbau in Süddeutschland. Jahrestagung für Stadtwerke und TK-Netzbetreiber. 6. März 2018 in Nürnberg

Einladung. Brauwirtschaftliche Tagung

TR08 Moderatorenworkshop

TR01 Methodik der FMEA

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Transkript:

Stand: 30. August 2018 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR WEHRTECHNIK e.v. Diese Veranstaltung ist NATO/EU EYES ONLY www.dwt-sgw.de

Über die Veranstaltung Herausfordernde sicherheitspolitische Rahmenbedingungen, Grenzen personellen Auf- Im dazwischenliegenden Format (Nachmittag des 25. September) werden in vier separawuchses stehen neuen technischen Möglichkeiten, der weitergehenden Öffnung der ten Räumen vier Poster-Sessions sattfinden, die den Gedankenaustausch in kleinen Bundeswehr für zivile Kooperationen und einem steigenden Finanzhaushalt gegenüber. Gruppen fördern sollen. Der Marineworkshop befasst sich unter dem Leitthema Trendwende Technik Marine 2030+ Jede Session wird eine der folgenden vier Fragestellungen aufgreifen: - Marine im Spannungsfeld zwischen Planung und Realität? - Neue Technik Neue Herangehensweise an die Lage? - Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit Wieviel zivil verträgt Marinetechnik? - Digitalisierung in der Marinebeschaffung - Chancen und Risiken mit daraus abzuleitenden Fragestellungen. Jedes dieser Themen wird an je 4 Posterständen adressiert. Durch viermaliges Rotieren Die Tagung wird am 25. und 26. September 2018 im Van der Valk Resort Linstow durch- der Teilnehmer erhält jeder Teilnehmer die Möglichkeit, alle Stationen der von ihm gegeführt. wählten Poster-Session zu durchlaufen und dabei den Dialog in den kleinen Gruppen zu bereichern. Den jeweiligen Vortragenden an den Postern wird vor Eröffnung der eigentam Vorabend (24. September) gibt es ein Einlaufbier (mit Barbecue-Abend). lichen Poster-Session die Gelegenheit gegeben, im Plenum mit einem kurzen Statement Werbung für ihren jeweiligen Beitrag zu machen. Die Veranstaltung wird von einer Industrieausstellung begleitet. Der Marineworkshop ist NATO / EU eyes only. Die Teilnahme darüberhinausgehendie Tagung wird traditionell mit gesetzten Impulsvorträgen aus dem Kreis der Marine, der Interessenten ist nur im Ausnahmefall und nach individueller Abstimmung möglich. des öag und der Industrie beginnen. Tag 2 des Workshops widmet sich (ebenso traditi- Auch in diesem Jahr zeichnet für die inhaltliche Gestaltung Herr Guido Gerdemann, Leionell) dem Thema Aktuelles aus der Marinerüstung und stellt somit ein entsprechen- ter Marineworkshop, mit dem etablierten Beirat verantwortlich. Die Durchführung der des Forum für die Marine, den öag und die Industrie dar, sich mit eigenen Ideen, Ent- Veranstaltung erfolgt durch die SGW, die den Marineworkshop in seiner bewährten wicklungen, Konzepten und Planungsabsichten einzubringen. Form organisiert.

Das Tagungsprogramm am 24. September 18:00 Einlass in den Charlestonsaal / Einlaufbier 18:15 Begrüßungsansprache Konteradmiral a.d. Karl-Wilhelm Ohlms, Geschäftsführer der DWT e.v. 18:30 Barbecue-Abend im Charlestonsaal bzw. bei gutem Wetter auf dem Vorplatz 21:45 Last Order Ende des Vorabendempfangs Das Tagungsprogramm am 25. September 07:30 Tagungsbüro öffnet 08:00 Begrüßungskaffee Eröffnung der Ausstellung 09:00 Eröffnung der Veranstaltung Guido Gerdemann, Leiter Arbeitskreis Marineworkshop, fachlich Leitender Key-Notes Einleitung 09:10 Grußwort des Schirmherren Konteradmiral Frank Martin Lenski, Abteilungsleiter Einsatzunterstützung, Marinekommando 09:15 Standortbestimmung mit Blick auf die Agenda Nutzung Konteradmiral Frank Martin Lenski, Abteilungsleiter Einsatzunterstützung, Marinekommando 09:45 Neue Technologien als ein bestimmender Einflussfaktor für die Weiterentwicklung der Marine Flottillenadmiral Ulrich Reineke, Abteilungsleiter Planung / Konzeption, Marinekommando 10:15 Kaffeepause Besuch der Ausstellung 11:00 Vortragstitel in Abstimmung Direktor BAAINBw Norbert Blumenthal, Abteilungsleiter See, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr 11:30 Technologische Trends mit Relevanz für die Marine ein Blick nach 2030+ Dr. Ulrik Neupert, Projektverantwortlicher Wehrtechnische Vorausschau, Wehrtechnische Zukunftsanalyse, Fraunhofer INT 12:00 Mittagspause Besuch der Ausstellung Technologische Trends 13:30 Agenda Nutzung Teilprojekt 2 Prognosefähigkeit in der Dimension See Fregattenkapitän Christian Senebald, Marinekommando 13:55 Blockchain für erweiterte Supply Chain der Marine Yann Patrick Böhly und Sarah Wiederkehr, IBM 14:20 United States Navy Manned/Unmanned Teaming N.N., US Navy 14:45 2030+ Eine Einschätzung aus Hubschraubersicht Sebastian Mayr, Airbus Helicopters 15:10 Kurzeinführung in die Themen der Poster Sessions durch die Referenten mit kurzen Key-Messages 15:45 Kaffeepause 16:30 Poster Sessions I IV P 1: Marine im Spannungsfeld zwischen Planung und Realität? P 2: Neue Technik - Neue Herangehensweise an die Lage? P 3: Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit - Wieviel "zivil" verträgt Marinetechnik? P 4: Digitalisierung in der Marinebeschaffung - Chancen und Risiken 17:45 Beer Call in der Ausstellung 18:30 Kommunikationsabend im Charlestonsaal bzw. bei gutem Wetter auf dem Vorplatz 21:30 Last Order Ende des Kommunikationsabends

Die parallelen Poster Sessions Poster Session 1 Marine im Spannungsfeld zwischen Planung und Realität? Raum: Plenum, EG Poster Session 2 Neue Technik - Neue Herangehensweise an die Lage? Raum: Victoriasaal, EG Poster 1.1.: Poster 1.2.: Poster 1.3.: Poster 1.4.: Vergaberechtliche Spielräume zur schnelleren Beschaffung für die Trendwende Technik Martin Conrads, Bird & Bird Anforderungen an ein erfolgreiches System Engineering Team Rahmenbedingungen und neue Ausbildungswege N.N., ATLAS Elektronik Das neue Wettbewerbsregister Dr. Daniel Soudry, Partner, Soudry & Soudry Vortragstitel in Abstimmung Flottillenadmiral Ulrich Reineke, Abteilungsleiter Planung / Konzeption, Marinekommando Poster 2.1.: Poster 2.2.: Poster 2.3.: Poster 2.4.: Schlüsseltechnologie Unterwasserkommunikation - ein taktischer Vorteil Dr. Justus Fricke, WTD 71 Torpedoabwehr Überwasser Jan Pfeifer, WTD 71 Informationsverbund in multinationalen Einsätzen der Marine N.N., Fraunhofer IOSB Präventive Cyber Security Maßnahmen auf dem Schiff Schutz der Infrastruktur on-board und Sicherung der Kommunikationswege Andreas Beierer, Thales Poster Session 3 Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit - Wieviel "zivil" verträgt Marinetechnik? Raum: Ludwigsaal, 1. OG Poster 3.1.: Schocksicherheit - immer noch eine Domäne der BV 0230 Dr. Edgar Schmidtke, WTD 71 Poster 3.2.: Poster 3.3.: Poster 3.4.: Fernwartung über den MArs Maintenance Channel - Fernunterstützung und Fernzugriff als Lösung für Ressourcenprobleme? LTRDir Brandt, Marinearsenal Technologien für zukünftige Marinedrohnen Johannes Feierlein, ESG Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit - integraler Bestandteil unserer Produkte Frank Michaelis, Hensoldt Poster 4.1.: Poster 4.2.: Poster 4.3.: Poster 4.4.: Poster Session 4 Digitalisierung in der Marinebeschaffung - Chancen und Risiken Raum: Barocksaal, 1. OG Dgitalisierung in der Marinebeschaffung - Möglichkeiten, Chancen, Risiken N.N., BAAINBw IT-Sicherheit durch sichere Hardware Friedhelm Becker, DCB Becker Cyber Defence 2030+ - Herausforderungen und Strategien im maritimen Umfeld Björn Lüppes, Rohde & Schwarz Digital Shipyard und digitaler Produktentstehungsprozess im Marineschiffbau, was nützt dies dem Kunden? Dipl.-Ing. Peter Hauschildt, thyssenkrupp Marine Systems

Das Tagungsprogramm am 26. September 07:30 Tagungsbüro öffnet 11:40 Aufklärung von marinen Plattformen aus - VTOL-Funktionalität kombiniert mit der Ausdauer von Flächenflugzeugen V-BAT, die neue Generation von AUS Renate Richter, griffity defense 08:00 Begrüßungskaffee Eröffnung der Ausstellung Aktuelles aus der Marinerüstung 09:00 Disruptive Technologien Hans-Joachim Köppen, IBM 12:05 Munitionsfamilie 127 mm (Vulcano V127GLR/SAL/FarIR und FC 127 mm) für Fregatte F125 als zukünftige Munition für die schwere Artillerie der Marine Karl Kautzsch, DIEHL Defence 09:40 IT im multinationalen maritimen Einsatz Gernot Tillmann, Atos 10:05 Ein modernes Geoinformationssystem (GIS) zur Informationsüberlegenheit auf See Alexander Frohn, ESRI Deutschland 10:30 Manned/Unmanned Teaming (MUMT) am Beispiel des AW159 Cdr Bow Wheeton, UK Royal Navy 10:55 Kaffeepause Besuch der Ausstellung 12:30 Hochenergie Lasereffektor für die Marine Dieter Huber, MBDA 12:55 Automatisierter Softkill gegen neue Flugkörper-Bedrohung - Sind Millimeterwellen-Radare und Lasertools Schreckgespenster? Martin Fegg, Rheinmetall und Bernd-Peter Rahner, Saab 13:20 Mittagessen Besuch der Ausstellung 14:30 Ende des Marineworkshops Preisinformationen für Besucher / Teilnehmer Die Konferenz richtet sich an Angehörige der Streitkräfte, des Öffentlichen Dienstes, der Parlamente und Ministerien, Botschaften, Wissenschaft und der Wirtschaft. In den Tagungspauschalen sind folgende Leistungen enthalten bzw. gegen Aufpreis buchbar: A.) Bundeswehr und BOS (national, DEU) Teilnahmegebühr 3 Einlaufbier 24.09. Mittagessen 25.09. Kommunikationsabend 25.09. Mittagessen 26.09. (Bundeswehr, Polizei, BKA, LKA, BND, THW, DRK, sonstige nat. Blaulichtorganisationen (BOS), DEU Ministerien, den Ministerien nachgeordnete Ämter, deutsche Parlamente sowie Sonstige, die nicht in Kategorien B und C zuzuordnen sind.) B.) Forschung, Behörden, Botschaften 14 (Forschungsinstitute und -einrichtungen, Universitäten, Teilnehmer befreundeter Streitkräfte und Nationen im Sinne der Kategorie A) C.) Wirtschaft 475,00 O.g. Preise zzgl. MwSt. Es finden ein Einlaufbier (mit Barbecue-Abend), zwei Mittagessen und ein Kommunikationsabend statt. Teilnehmern der Kategorie A und B steht es frei, an den Caterings teilzunehmen. Vortragende erhalten ermäßigten Zutritt. Hotelbuchung / Zimmerkontingent Wichtiger Hinweis zum Hotel: Bitte nutzen Sie unbedingt den Buchungscode "DWT-Marineworkshop" bei Ihrer Buchung unter Tel.: 038457-70 / Fax: 038457-24565 / Mail: linstow@vandervalk.de. Nur so wird sichergestellt, dass Ihr Hotelzimmer / Bungalow dem vereinbarten höherwertigem Business-Standard entspricht. Die Zimmerpreise liegen mit diesem Buchungscode bei 80,- Euro für das Einzelzimmer bzw. 90,- Euro für das Doppelzimmer, jeweils inklusive Sonderfrühstücksbuffet für Workshopteilnehmer. Zimmer können zu diesen Konditionen bis einschließlich 29. August 2018 gebucht werden.

Teilnehmer Online unter www.dwt-sgw.de oder Antwortfax an: +49-228-41098-19 Ich nehme am DWT-Marineworkshop vom 24. - 26. September 2018 in Linstow wie untenstehend vermerkt teil. Die kostenfreie Stornierung für Teilnehmer ist bis zum 14. September 2018 möglich, danach werden 100% Stornogebühr berechnet. Ein Ersatzteilnehmer kann jederzeit benannt werden. Die kostenfreie Stornierung gebuchter Ausstellungsflächen ist bis zum 25. Juli 2018 möglich. Die Stornokosten nach dem 25. Juli 2018 betragen 50% der Ausstellungsgebühr. Bei Stornierung der Ausstellungsfläche nach dem 24. August 2018 ist die volle Gebühr fällig. Kategorie A Bundeswehr, Behörden aus Deutschland Bundeswehr, Polizei, BKA, LKA, BND, THW, DRK, sonstige nat. Blaulicht- Organisationen (BOS), deutsche Ministerien, den Ministerien nachgeordnete Ämter, dt. Parlamente sowie Sonstige, die nicht in Kategorien B und C zuzuordnen sind. Kategorie B Forschung, ausländische Behörden Forschungsinstitute und -einrichtungen, Universitäten, Behörden sowie Teilnehmer befreundeter Streitkräfte und Nationen im Sinne der Kategorie A) Kategorie C Wirtschaft Teilnehmer aus der Wirtschaft Teilnahmegebühr Rabatte (nicht kombinierbar) Catering Programmoptionen Mittagessen 1. Tag (+) Teilnahme Einlaufbier & Barbecue am 24.09. (+12,60 ) 3 Vortragender -100% Abendessen 1. Tag (+12,60 ) Mittagessen 2. Tag (+) Beide Tage 14 Vortragender -50% Mittagessen 1. Tag (+) Teilnahme Einlaufbier & Barbecue am 24.09. (+12,60 ) Nur 1. Tag 10 Aussteller -20% Abendessen 1. Tag (+12,60 ) Nur 2. Tag 9 Aussteller Standdienst -50% Mittagessen 2. Tag (+) Beide Tage 475,00 Vortragender -50% Mittagessen 1. Tag (inkl.) Teilnahme Einlaufbier & Barbecue am 24.09. (inkl.) Nur 1. Tag 31 Aussteller -20% Abendessen 1. Tag (inkl.) Nur 2. Tag 28 Aussteller Standdienst -70% Mittagessen 2. Tag (inkl.) Alle Preise zzgl. MwSt. Wenn Sie per Paypal, Visa, Mastercard zahlen möchten, melden Sie sich bitte unter www.dwt-sgw.de Diese Veranstaltung ist NATO/EU EYES ONLY Dienststelle / Unternehmen / Institution Rang / Titel / Vorname / Name Anschrift Ort / Datum / Unterschrift Telefon / Fax E-Mail Hinweise: Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der elektronischen Speicherung Ihrer angegebenen Daten für Veranstaltungen der DWT/SGW zu. Alle in dieser Einladung genannten Preise verstehen sich zzgl. Mehrwertsteuer. Es wird darauf hingewiesen, dass von der Veranstaltung Foto- und/oder Filmaufnahmen gemacht werden können, die die DWT/SGW für ihre satzungsmäßigen Zwecke, z.b. Berichterstattung in DWT-Newslettern und auf der DWT/SGW -Homepage oder in Einladungen für zukünftige DWT/SGW-Veranstaltungen, nutzt. Mit der Verteilung einer Teilnehmerliste an die Forenteilnehmer erklären Sie sich einverstanden. Wir bitten darum, Essenwünsche obenstehend zu vermerken. Mit Ihrer Anmeldung / Unterschrift akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen dieser Einladung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der SGW mbh, die unter www.dwt-sgw.de einsehbar sind. Haftung: Bei Absage einer Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen werden die angemeldeten Teilnehmer und Aussteller sofort benachrichtigt und bereits bezahlte Teilnahme- Ausstellungsgebühren zurück erstattet. Die Haftung der Studiengesellschaft der DWT mbh beschränkt sich auf die Teilnahme- und Ausstellungsgebühr. Rechnungsadresse (falls abweichend) Organisation: Studiengesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik mbh, Hochstadenring 50, 53119 Bonn, www.dwt-sgw.de, Managing Director: Colonel (ret.) Bernd Kögel, Tel.: +49-228-41098-11, Fax: +49-228-41098-19, info@dwt-sgw.de; Bank: Sparkasse KölnBonn, BIC: COLSDE33, IBAN: DE36 3705 0198 0053 0033 80, VAT Nr.: DE 189 475 986, HRB 7692, AG Bonn. Bild Titelseite: Bundeswehr