Instrumente für eine standortangepasste Düngung zu Silomais. Ackerbauseminar Futterkamp 08. November 2012 Dipl. Ing. agr. G.

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

Umweltgerechter Maisanbau. Düngungsmanagement Silomais. Möglichkeiten zur Optimierung des Stickstoffeinsatzes

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Betrieb von Biogasanlagen. Lösungsansätze zur Maisdüngung aus Sicht der Landwirtschaftskammer

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2 Nitratgehalte in der zweiten Messung gestiegen

Ergebnisse aus den Wasserschutzversuchen zum grundwasserschutzorientierten Maisanbau

Grundwasserschutzversuch in Hamerstorf

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Kaum veränderte Nitratgehalte in der zweiten Messung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Verwertung von Gärresten

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Agrar- und Umweltberatung Boden- und Gewässerschutz Umweltplanung

Düngeverordnung ackerbaulich lösbar?!

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Werte in der zweiten Messung stark gesunken

Versuchsergebnisse aus Bayern

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Newsletter 01/2009. Grundwasserschutzberatung Nord. Stickstoff Düngeempfehlungen. Raps. Getreide. Hackfrüchte

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Bei der Maisdüngung sparen N min -Gehalte gehen heuer durch die Decke

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Ergebnisse erster Messung liegen teilweise vor

Sachgerechte Düngung in Bayern

Bei der Maisdüngung die organische Düngung richtig ansetzen

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Vergleich Nitratschnelltest / N- Tester

Auswirkungen der Dünge-VO

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Leine

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Was bringt die neue Düngemittelverordnung für die Fachbetriebe?

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Infoveranstaltung der Wasserschutzberatung

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Management-Instrument Düngeplanung

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Hinweis zum integrierten Pflanzenschutz

Tätigkeiten im Arbeitskreis WRRL Erste Ergebnisse zur Streifenbearbeitung zu Winterraps. 20. Januar 2014 Robert Steffens, Referat 71

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Einsatz von Kompost und Gärprodukten nach neuem Düngerecht aus Branchensicht

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Aktuelle Ergebnisse zur N-Düngung von Raps. Dr. Wilfried Schliephake, Abt. 7 - Pflanzliche Erzeugung

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Die Stickstoffbedarfsermittlung bei Hopfen nach der neuen Düngeverordnung

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Abbildung 1: Beratungsgebiete Mittlere Ems/Vechte und Hunte

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Herbst-Nmin-Gehalte nach der Ernte von Silomais als Parameter für erfolgshonorierte Maßnahmen

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Nitratmessdienst der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Teil 2:

Anpassungsstrategien mit Mais in Futterbauregionen

N-Düngung zu Wintergetreide und Winterraps

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Erhöhung der N-Effizienz beim Anbau von Qualitätsweizen. Stefanie Schmidt

Aus Aktuellem Anlass 10/17

N min / S min aktuell - Endstand

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Maßnahmen in der Landwirtschaft zum Schutz der Gewässer in Südtirol

Auswirkungen im Rapsanbau

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Aktuelle N min -Bodengehalte für die wichtigsten Ackerfrüchte im Vergleich zu langjährigen Mittelwerten

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Betrieb: Düngejahr: Beispiel Bewirtschaftungseinheit. Sollwert Zu- und Abschläge kg N/ha BEW 2 BEW 3 BEW 4 BEW 1

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

10 Jahre Erfahrung aus der Kooperation LW/WW Bergisches Land

Neue Düngeverordnung 2017 Thomas Bickhardt, LLH Griesheim Freitag, 3. November 2017

Vorläufige Richtwerte fürr N min -Gehalte im Boden (gültig bis ) Düngebedarfsermittlung nach Düngeverordnung vom

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

pro Jahr) mehrschnittigem N-Düngebedarfsermittlung Berücksichtigung des N min -Gehaltes.

Die neue Düngeverordnung (DüV) Landsberg,

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Grundlagen und Sachstand

Auswirkungen des aktuellen Düngerechtes auf die Verwertung von Klärschlamm, Klärschlammkomposten und -erden

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Transkript:

Instrumente für eine standortangepasste Düngung zu Silomais

Instrumente für eine standortangepasste Düngung zu Silomais Gliederung: 1. Instrument: Düngung des Maises nach der Sollwertmethode. 2. Instrument: Abschätzung des N- Nachlieferungspotentials nach der Spät-Frühjahrs-N min -Methode. a) Erläuterung der Methodik b) Ergebnisse aus dem: WSG Odderade GFM- Maisdüngungsversuch in Schuby 3. Instrument: Nitratkonzentration im Stängelsaft 4. Fazit

Düngung des Maises nach der Sollwertmethode Berechnung des N-Düngebedarfs: Sollwert (Richtwerte für die Düngung) 11 kg N/ha (Ertragserwartung 1 dt. TM/ha) 15 kg N/ha (Ertragserwartung 13 dt. TM/ha) 18 kg N/ha (Ertragserwartung 16 dt. TM/ha) abzüglich N min -Gehalt im Frühjahr -6 cm (Nitratmessdienst 212: etwa 25 kg N/ha) N-Lieferung aus Ernteresten Zu- und Abschläge pauschaliert (z.b. Abschläge bei Standorten mit hoher N- Nachlieferung -> hier setzt die Spät-Frühjahrs-N min -Methode an!) ergibt die erforderliche N-Düngung in kg/ha

Abschätzung des N- Nachlieferungspotentials nach der Spät-Frühjahrs-N min - Methode Hintergrund: - Später A ufwuchs, fehlende Beschattung = gute Mineralisationsbedingungen - Unterschiedliche standörtliche Mineralisationsbedingungen - S andige Böden: Auswaschungsgefährdung Methodik (nach Erkenntnissen der LWK Nordrhein - Westfalen) : - Berechnung der erforderlichen N - Menge nach der Sollwertmethode Ende Mai/ Anfang Juni Messung des SFN min Gehaltes : = SFN-Messwert - Der SFN-Messwert sollte den Oberen SFN-Grenzwert = N-Optimalwert minus UFD nicht überschreiten. N Optimalwert = 18 kg N/ha inklusive UFD Berechnungsbeispiel : 18 kg N/ha Optimalwert 18 kg abzüglich SFN-Messwert z.b. 14 kg abzüglich der UFD z.b. 4 kg Nachdüngung sbedarf kg SFN-Messwert > Oberer SFN-Grenzwert : Düngereinsparungen möglich, geringere Auswaschungsgefährdung SFN-Messwert <= Oberer SFN-Grenzwert : Nachdüngung erforderlich? (Unsicherheiten, da späte N-Mineralisierung in SH?!)

kg N/ha Spät-Frühjahrs-N min 212 im WSG Odderade (38 Flächen) 5 5 45 4 35 SFN- Messwert am 12. Juni "Oberer SFN-Grenzwert" (18 - UF) 45 4 35 3 3 25 25 2 2 15 15 1 1 5 5

kg N/ha Spät-Frühjahrs-N min 212 im WSG Odderade (38 Flächen) 5 5 45 4 35 3 SFN- Messwert am 12. Juni "Oberer SFN-Grenzwert" (18 - UF) N- Düngung Gesamt 45 4 35 3 25 25 2 2 15 15 1 1 5 5

[kg N/ha] GFM - Maisdüngungsversuch Schuby: Spät-Frühjahrs N min Werte und Düngung Nullparzelle seit 1993 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Ohne Düngung 4 UF+ 11 N KAS (insg. 15 kg N) *Anrechnung 1 % 4 UF+ 3 m³ RG* (insg. 15 kg N) 4 UF+ 4 m³ RG* (insg. 19 kg N) 21 211 212

ppm Nitrat Die Nitrachek-Methode Messung der Nitratgehalte im Stängelsaft 7 6 5 Überversorgung mit Stickstoff 4 3 Optimalversorgung mit Optimalbereich Stickstoff Opt.-Bereich im EC 63 = 3-28 ppm 2 1 Unterversorgung mit Stickstoff EC 11 EC 12 EC 13 EC 14 EC 16 EC 19 EC 32 EC 53 EC 59 EC 65 EC 83 BBCH 5 1 11 13 15 17/32 53 63 69 79 89

[ppm Nitrat] [kg N/ha] 8 7 6 Gegenüberstellung der Messergebnisse von Nitrachek (EC 63 im Mais) und Düngungsniveau Datenquelle: GWS-Beratung Schleswigsche Vorgeest 25 2 5 4 3 15 1 2 1 5 Nitratkonzentration N-Düngung Kein offensichtlicher Zusammenhang zwischen Nitrachek-Werten und Düngungsniveau

ppm Nitrat [kg N/ha] Korrelation zwischen SFN - Wert bei org. Düngung mit RG und dem Nitrachek-Wert? 7 6 6 5 4 3 2 Nitrachek- Werte SFN RG "Oberer SFN-Grenzwert" (18 - UF) Linear (SFN RG) R² =,41 5 4 3 2 1 1

Zusammenhang zwischen Spät-Frühjahrs N min Wert (SFN-Messwert ) und Nitratkonzentration im Stängelsaft bei verschiedenen organischen Düngern Rindergülle: SFN-Messwert und Nitrachek-Wert korrelieren Schweinegülle: Hoher SFN-Messwert, moderater Nitrachek-Wert zu EC 63 Rindermist: niedrigerer SFN-Messwert, höherer Nitrachek-Wert zu EC 63

Fazit: Stärken und Schwächen der einzelnen Instrumente sollten durch die Arbeitsgruppe erarbeitet werden.

Maisanbau in Schleswig-Holstein 212 Optimierungsbedarf? Aber immer!!