Pyrophores Eisen. Experimentieranleitung für Schüler/-innen. September Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

Ähnliche Dokumente
Ferrofluide. Experimentieranleitung für Schüler/-innen. September Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

Nanochemie Modul. Experimentieranleitungen für Schüler/-innen. Dezember Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

Pyrophores Eisen. Experimentieranleitung. August Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili. Modulsponsor:

Flüssigkristalle. Experimentieranleitung. August Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili. Modulsponsor:

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Vorpraktikum Grundoperationen im chemischen Laboratorium

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Umschmelzen und Tiefziehen von Polystyrol

Identifizierung des Farbstoffes in blauen M&Ms durch Dünnschichtchromatographie

Protokoll für den 6. Praktikumstag

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

Junior-Laborführerschein für die Orientierungsstufe

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Brenner Streichhölzer Eis

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Säure-Base-Reaktionen

Eiweißhaltige Nahrungsmittel (Artikelnr.: P )

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Experimente zum Thema Stoffkreisläufe: Recycling / Kompostierung

Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

von Miriam Richter, Marc Sören Homeyer, Brigitte Duvinage

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

Synthese von 3-Aminophthalsäurehydrazid

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Stoffkreislauf: - Atmung und Kohlenstoffdioxid - Inhalt

Synthese von 1-Amino-2-naphthol

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

E1 Ein Modellversuch zum chemischen Gleichgewicht

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffe und ihre Eigenschaften

Veranstaltung 5: Chemie macht hungrig!

Synthese und Tribolumineszenz von Kupfer(I)-(bis(pyridyl)-triphenylphosphin)-thiocyanat

Synthese von Cadmiumiodid (aus den Elementen)

Geräte und Maschinen im Alltag

Synthese von Acetophenon

Nano-Gold. Optik & Phasentransfer Experimentieranleitungen. Dezember Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili.

Schulversuch-Protokoll Jan gr. Austing

Aufstellung einiger Versuche zur Farbenchemie (Kurzfassung)

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Chemie-Labothek zur Photochemie

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Merkmale chemischer Reaktionen

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

Versuche zur Abwasserreinigung. A: (V1-V3) Mechanische Reinigung von Abwasser... 1

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Genaues Abmessen von Flüssigkeiten (Meniskus beachten) Vermischen von Stoffen

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Verbrennung einiger Stoffe

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

Wärmedämmung/Wärmespeicherung

Thermoplast oder Duroplast?

Lernzirkel Enzymversuche

vwf-agarose Datenblatt (Nur für die Forschung) Artikel-Nr. BS Mindestens haltbar bis: Bio&SELL

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Inhaltsverzeichnis. Zusammensetzung des Modellabwassers und der eingesetzten Lösungen:... 11

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Schülerübungen zur Thermodynamik

Halte das Papier sofort nach dem Auftupfen gegen das Licht. Föhne die Flecken trocken und halte das Filterpapier noch einmal gegen das Licht.

Zusatzveranstaltung 4: Es werde Licht!

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 63

Geschwindigkeit von Reaktionen

Die Herstellung von Sojadrink

Nanotechnologie. Schüler- unterlagen. (9-10 Jg.) Bildung für nachhaltige. Entwicklung

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Versuche zum Thema Aminosäuren

Stoffkreislauf: -Versuche zum Recycling/Kompostierung-

Korrosion von Eisen Kathodischer Schutz. Autoren: Felix Iseli Philip Fankhauser

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Lebensmittelzusatzstoffe

Projekt- Nachweisreaktionen. Dieses Skript gehört: NaT-Lab für Schülerinnen und Schüler Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Säuren und Basen eine Einführung

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Warum streut man im Winter Salz auf die Straße?

Rezepte: 1. Brause herstellen

Identifizierung der Produkte der Reaktion "Alkalimetalle + Wasser"

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine

LÖSLICHKEIT VON ETHANOL

Transkript:

Bildungsplattform zur Mikro- und Nanotechnologie für Berufsfach- und Mittelschulen sowie Höhere Fachschulen Pyrophores Eisen Experimentieranleitung für Schüler/-innen September 2014 Stephan Knébel, Marianne Dietiker, Christoph Meili Modulsponsor: Dieses Modul wurde mit freundlicher Unterstützung der Metrohm Stiftung Herisau realisiert.

Anleitung zur Herstellung von pyrophorem Eisen Chemikalien/Substanzen/Lösungen Chemikalie 1: Di-Ammoniumoxalat Monohydrat/(NH 4 ) 2 C 2 O 4 H 2 O Chemikalie 2: Ammoniumeisen(II)-Sulfat Hexahydrat/(NH 4 ) 2 Fe(SO 4 ) 2 6H 2 O destilliertes Wasser Sicherheitshinweis: Leicht entzündlich! Schutzbrille, Handschuhe, Labormantel! Benötigte Materialien pro Zweierteam 1 Magnetrührer und 2 Rührfische 2 Wäge-Schalen und 2-3 Analysewagen pro Klasse 1 Eisenspatel 1 Stabpipette (10 ml) 1 Messzylinder (100 ml) 1 Becherglas (250 ml) 1 Becherglas (50 ml) 1 Thermometer (bis 100 C) 1 Kunststoffspritze (20 ml) 1 Stoppuhr 1 Trichter (inkl. Halterung/Stativ) 2 Filterpapiere 2 Uhrgläser 1 Abfallbehälter (ca. 0.5 l) 1 Feuerfestes Reagenzglas mit Halterung (Metallklemme) Watte (eine Handvoll pro Reagenzglas) 1 Pinzette 1 Feuerfeste Unterlage 1 Bunsenbrenner Swiss Nano-Cube/September 2014 www.swissnanocube.ch 2/6

Versuchsdurchführung und Musterresultate Tabelle 1: Übersichtstabelle Chemikalie Menge dest. Wasser Chemikalie 1 2.5 g 25 ml Chemikalie 2 2 g 100 ml Schritt 1: Ammoniumoxalat Lösung vorbereiten 1. 2.5 g Chemikalie 1 mit der Analysewage abwägen (Wäge-Schale) und in ein 50 ml Becherglas geben. 2. 25 ml dest. Wasser mit einer sauberen 10 ml Stabpipette hinzu pipettieren. 3. Einen Rührfisch ins Becherglas legen. 4. Das Becherglas auf einen Magnetrührer stellen und bei angemessener Geschwindigkeit rühren. 5. Die Heizplatte einschalten und solange rühren, bis die Lösung 50 C erreicht hat. 6. Danach das Becherglas von der Heizplatte entfernen und einige Minuten stehen lassen. Schritt 2: Ammoniumeisen-Sulfat Lösung herstellen 1. 2 g Chemikalie 2 mit der Analysewage abwägen (Wäge-Schale) und in ein 250 ml Becherglas geben. 2. 100 ml dest. Wasser mit einem sauberen 100 ml Messzylinder hinzugeben. 3. Einen Rührfisch ins Becherglas legen. 4. Das Becherglas auf einen Magnetrührer stellen und bei angemessener Geschwindigkeit rühren, bis sich alles gelöst hat. Swiss Nano-Cube/September 2014 www.swissnanocube.ch 3/6

Schritt 3: Ausfällung des Eisenoxalats 1. Die Ammoniumoxalat Lösung aus Schritt 1 mit einer Kunststoffspritze aufsaugen. Dabei die nicht gelösten Partikel am Grund des 25 ml Becherglases nicht mit aufsaugen. 2. Anschliessend den Inhalt der Spritze zur Lösung aus Schritt 2 hinzu spritzen. Dabei sollte ein deutlicher Farbumschlag zu beobachten sein. 3. Die Heizplatte einschalten und solange rühren, bis 50 C erreicht sind. 4. Sobald 50 C erreicht sind, die Heizplatte ausschalten und noch 5 min weiterrühren, bis die Lösung eine zitronengelbe Farbe angenommen hat. Swiss Nano-Cube/September 2014 www.swissnanocube.ch 4/6

Schritt 4: Eisenoxalat ab filtrieren 1. Das zitronengelbe Eisenoxalat über ein Filterpapier ab filtrieren. 2. Das Filterpapier danach zum Trocknen auf ein Uhrglas legen und das Pulver über Nacht trocknen lassen. Schritt 5: Spontane Entzündung von pyrophorem Eisen Sicherheitshinweis: Leicht entzündlich! 1. Mit einem Eisenspatel das trockene Eisenoxalat Pulver vom Vortag in ein feuerfestes Reagenzglas überführen. 2. Das Reagenzglas mit Watte dicht verschliessen. 3. Das Reagenzglas über die Flamme eines Bunsenbrenners halten und warten, bis das Pulver schwarz wird und zu glühen beginnt. Dabei das Reagenzglas immer vorsichtig leicht schütteln. 4. Sobald keine gelben Überreste mehr zu erkennen sind, die Watte mit einer Pinzette entfernen und das Pulver aus ca. 50 cm Höhe auf eine feuerfeste Unterlage ausschütten. Swiss Nano-Cube/September 2014 www.swissnanocube.ch 5/6

Erwartete Resultate Abbildung 1: Spontane Entzündung von pyrophorem Eisen (Bild: Swiss Nano-Cube). Entsorgung der Lösungen und Chemikalien Alle Lösungen und Chemikalien werden von der Lehrperson eingesammelt. Auf gar keinen Fall im Ausguss entsorgen! Swiss Nano-Cube/September 2014 www.swissnanocube.ch 6/6