IT Standort Dortmund. Profil eines Kompetenzzentrums



Ähnliche Dokumente
ruhr networker e.v. Das IT-Netzwerk im Ruhrgebiet

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

CeBIT 2005: Lösungen für die digitale Arbeitsund Lebenswelt. Deutsche Messe AG Hannover

Duales Studium und Ausbildung

Das Handlungsfeld Open Source

Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft Impulsvortrag

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Wir bewegen Innovationen. ZENIT GmbH. die Innovations- und Europaagentur des Landes NRW. Doris Scheffler ZENIT GmbH. 23. September 2014, Düsseldorf

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Social Networks als Kundenbindungsinstrument

Health Week 2014 Gesundheitswoche für Berlin und Brandenburg Oktober 2014

DEINE ENTSCHEIDUNGEN - DEIN WEG ZUM ERFOLG

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Softwareland Mecklenburg-Vorpommern. Bedarf für ein Datenschutz-Gütesiegel für die IT-Firmen des Landes. Dipl.-Inf. Andreas Scher

Karriere bei IPSWAYS

Wir fördern das Gute in NRW.

Social Media-Trendmonitor

EIF RSI. Förderungen für innovative Unternehmen Risk Sharing Instrument des Europäischen Investitionsfonds

Strategien für das digitale Business. Firmenporträt Referenzen Trends & Themen

RFID ein Thema für den Mittelstand

Relaunch des Internetportals "Unternehmerinnen in Hessen.

mnst-broker Prof. Dr. Martin Hoffmann

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Management Summary. Durchführung:

10. Juni 2010 Marshall Haus / Messe Berlin

IBM Client Center Wien Business Partner Angebot Ihre Plattform für Marketing und Verkauf IBM Corporation

softgarden Presse Informationen

Trends und Entwicklungen im Bereich Nachfolge

Umfrage. Social Media Monitoring

Wege zur erfolgreichen Gründung

DÖIM-Dachorganisation Österreichisches Interim Management DIE Interessenvertretung für Interim Management in Österreich hat viel vor!

Franchising Erfolgreich selbstständig

Empfehlungen empfehlen sich. TRENDS IN DER PERSONALGEWINNUNG.

Zukunft in der Technik

Zuschüsse. Beratungsförderung. Natürliche Personen, die ein Unternehmen gründen, bzw. eine freiberufliche Tätigkeit in NRW beginnen wollen.

Banking Innovations - Neue Technologien in der Kundeninteraktion und Implikationen für Banken

Studenten- und Absolventensuche direkt an der Hochschule. Stellenwerk Preisliste 2016

Berlin als Standort für Shared Service Center Eine Analyse von Dressler & Partner

der Wirtschaftsjunioren Saarland e.v.

SAP-Tag der offenen Tür am 17. Oktober 2013 in Biberach/Baden

Präsentation CyberForum e.v. 12. April 2011, Darmstadt Erfolgsmodell eines Hightech.Unternehmer.Netzwerkes

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Innovationsförderung im MW

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Von der Idee bis zur Existenzgründung (und danach)

«Intelligente IT, die funktioniert.»

Neue Wege und integrative Ansätze zur Gestaltung des Wissens- und Technologietransfers in der Region Hannover

We make IT matter. Unternehmenspräsentation. Dr. Oliver Janzen Düsseldorf Mai 2015

5.2 Der Wirtschaftsbereich Finanzdienstleistungen

Distribution in Partnernetzwerk

Logistics Mall Cloud Computing für Logistik

Anbieter. Hochschule. Zittau/Görlitz. (FH) - University. of Applied. Sciences. Angebot-Nr. Angebot-Nr Bereich. Studienangebot Hochschule

Workshop. Die Wolken lichten sich. Cloud Computing"-Lösungen rechtssicher realisieren

Risk-Sharing-Modelle - Ansätze zur Finanzierung European Investment Fund (EIF) RSI Garantie

Wie haben die IT-Services Mehrwerte beim Kunden erzeugt? Ein Erfahrungsbericht Christian Roth,

Industrialisierung und Internationalisierung von IT-Dienstleistungen

Erfolgsgeschichte eines innovativen Berufskonzeptes

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

engineering MIT BeSTeN PerSPeKTIVeN

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

SCHAFFT STARKE VERBINDUNGEN: IHR KNOW-HOW FÜR STARTUPS UND GRÜNDER!

BVDW: Trend in Prozent

Informationen zur KMU Vertiefung

Löhne: Fachhochschulabschluss ist attraktiv

Ipsum Consulting Ihr Personalcoach Wir bauen mit Ihnen das Fundament für Ihren Erfolg Ipsum Consulting Limited

Anmeldung zum Executive MBA der RWTH Aachen University (EMBA)

Kurzvorstellung: FZI Forschungszentrum Informatik

IT-Standort Deutschland?

Kurzvorstellung Netzwerk CyberDatenSouveränität

Übersicht über Programme zur Förderung von Existenzgründungen

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

Das Patentverwertungskonzept NRW

ecommerce als Projekt im Mittelstand: Tut Beratung Not? Bereiche, Formen, Auswahl!

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards

Unternehmensberatung im Saarland


Mercedes-Benz Busse. Technologieforum. Virtual Reality im Marketing

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Die Online-Jobbörse für den Mittelstand.

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Zukunft Ausbildung. Ihre Perspektiven bei uns

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

itec10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefördert durch das Land Hessen und die EU

Chancen und Risiken der Finanzierung von Gruppenwohnprojekten

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Pressemitteilung. Asset Deal auf der CeBIT. Sykosch Software AG übernimmt TAUBERT ImmobilienVerwaltung

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Innovationsmarketing für kleine Unternehmen

Trainerprofil Christine Gumpper

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung Rahmenbedingungen


Es geht auch ohne Dualen Master

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Ihr Lebenswerk ist uns Verpflichtung. Münchener Str Dillingen Telefon /762-0 Fax /73040 vorstand@adpart.

Transkript:

IT Standort Dortmund Profil eines Kompetenzzentrums Innosoft Anwendertag, am 17. Mai 2006 Udo Mager, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund

IT-Firmen in Dortmund In Dortmund gibt es über 720 Firmen, die mehr als 11.500 Mitarbeiter beschäftigen Die meisten Firmen sind mittelständisch geprägt Über 70% der Unternehmen haben ihren Schwerpunkt in der Geschäftstätigkeit im Bereich IT-Dienstleistungen und Software Produkte Zielgruppen sind vorwiegend Mittelständler aus der Branchen: IT, Verwaltung, produzierendes Gewerbe (Maschinen, Anlagen, Automobile), Logistik, Handel, Gesundheitswesen, Finanz- und Versicherungsdienstleistungen 2

Kunden für die IT-Branche Das Rhein-Ruhrgebiet zählt über 270.000 KMU (bis 250 Mitarbeiter, bis 40 Mio. Umsatz / Jahr) Z.B. Zielbranche Logistik: in Dortmund 660 Firmen mit 23.000 Beschäftigten Z.B. Gesundheitswirtschaft: in Dortmund 13 Kliniken, 1.300 selbständige Ärzte (Beschäftigte insgesamt 35.000) Z. B. Finanzwirtschaft: in Dortmund 45 Banken, 5.300 Beschäftigte Z.B. Versicherungswirtschaft: in Dortmund > 80 Niederlassungen, 7.400 Beschäftigte Weitere Branchen auf Anfrage! 3

Duale und universitäre Ausbildung Duale Ausbildung: 600 IT-Azubis* in lokalen Firmen Hochschulabschlüsse: Diplom- sowie Masterabschlüsse, Bachalorabschlüsse sowie Abschlüsse zum IT-Professional * Ausbildungsberufe: IT-Systemelektroniker/-in, Fachinformatiker/-in, IT-System-Kauffrau/-mann, Informatikkauffrau/-mann 4

Forschung und Entwicklung (Auszug) Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML FB Informatik, Lehrstuhl Automaten- und Schaltwerktheorie FB Informatik, Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz FB Informatik, Lehrstuhl für Software-Technologie FB Informatik, Lehrstuhl für Embedded Systems FB Informatik (FH), Medizinische Informatik FB Nachrichtentechnik (FH): CAQ (Computer-unterstützte Qualitätssicherungssysteme) FB Maschinenbau (FH): Computersimulation im Maschinenbau FB Wirtschaft (FH): Mobile Lösungen (Ikaros Projekt) 5

IT-Netzwerke (Auszug) IT-Unternehmerverband networker Westfalen e.v. mit 90 Mitgliedern im Kammerbezirk Dortmund und enger Kooperation zum Dachverband networker NRW e.v. mit über 300 Mitgliedern Expertennetzwerk von start2grow / dortmund-project. Über 640 freiwillige Fachexperten für Gründungs- und Wachstumsthemen, über 380 davon sind IT-Experten (Stand 02/2006) LOG IT e.v. eine Plattform für Unternehmen mit der Schnittstelle von Logistik und IT mit Sitz in Dortmund Informations- und Kommunikationsausschuss, Fachausschuss der IHK zu Dortmund Mobile Technology Lab Interessensnetzwerk für mobile Lösungen Dialogs, Fachnetzwerk der e-port-dortmund GmbH Venture Capital Raoundtabel Life Science in Zusammenarbeit mit der NRW.BANK Fachgruppe BioIT der Bioindustry/LTR 6

Kompetenzzentren / Infrastruktur TZDO: TechnologieZentrumDortmund Zentrum für Roboterforschung Electronic-Commerce-Center GmbH E-port-Dortmund GmbH B1st Software Factory Center for Geoinformation GmbH FtK GmbH (Forschungsinstitut für Telekommunikation)... 7

Formate (Auszug) IT-Gründerwettbewerbe Wachstumsinitiativen JOY Wettbewerb: überregionale Preisverleihung an die IT-Azubis des Jahres Unternehmerfrühstücke 11er: Netzwerkstammtisch der networker Westfalen 3rd Wednesday VC Round Table Veranstaltung Dortmunder Unternehmerpreis 8

Weitere Aktivitäten (Beispiele) Mitarbeit in der Breitbandinitiative NRW Unterstützung des d-nrw: Digitales Ruhrgebiet e-government Lösungen Medcon (Initiative für das Gesundheitswesen) Kompetenzfeld Marketing IT: Breitenwirkung für den IT-Standort Ruhrgebiet aus Dortmund, Schwerpunkt e-logistik 9

IT-Fachmesse: ProfIT Professionelle IT-Lösungen für den Mittelstand Jährlich in Zusammenarbeit mit den Westfalenhallen, networker NRW und der IHK Ausstellung und 2 Foren: Anwenderforum und Innovationsforum Abendveranstaltung zur Kundenbindung Aktive Bewerbung von Ausstellern und Besuchern durch zielgruppenspezifische Marketingkommunikation 10

Initiative: mobile Stadt Dortmund Mobile Stadt Dortmund Projektleitung - Themenbündelung - Öffentlichkeitsarbeit Veranstaltungen/Messen Mobile Center Uni, FH, IT-Center, s2g Dortmunder Anbieter mobil.dortmund.de Ansiedlungsinitiative Stadtkrone - Ost Hochschulinitiative Gründerinitiative Technologie- Mittelstandsinitiative Portalinitiative Gebäude Infrastruktur Testcenter Vertriebssupport Veranstaltungsorganisation Kooperationen Trend- und Technologieworkshops Pressearbeit Vergabe von Diplomarbeitsthemen und deren Betreuung Vermittlung von Betriebspraktika Führungen, Vorträge im MTL Sonderpreis Mobile bei start2grow Technologie-Hot-Spots Erstellung Portfolio der Dortmunder Lösungsanbieter Gemeinsame Darstellung auf Messen (ProfIT) Gemeinsame Broschüre der Mobilitätsanbieter Round Table Mobile Weiterer Ausbau des Portals - Flächen - städtische Töchter - Mittelstand - Fußgängernavigation - dortmund-project - Self-Services der städtischer Töchter - egovernment- Funktionalitäten 11

Service für Firmen (Auszug) Dienstleistungszentrum für Wirtschaft (DLZW) erhielt: Gütezeichen mittelständische Verwaltung Behördenscouts unterstützen bei Existenzgründung und Unternehmenswachstum Marketing und Kommunikation: z.b. Unterstützung mit Pressearbeit zur Ansiedlung oder Öffentlichkeitsarbeit bei Messeaktivitäten Interessenvertretung der Unternehmen zum Land Initiierung und Koordination von Verbundprojekten Unterstützung bei der Internationalisierung 12

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen zum IT-Standort Dortmund beantwortet IT-Ansprechpartnerin im dortmund-project: Sylvia Tiews, sylvia.tiews@dortmund-project.de www.it-standort-dortmund.de