Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Ähnliche Dokumente
Aufwachsen in Armutslagen

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Armutsmuster in Kindheit und Jugend. Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut. Silke Tophoven, Torsten Lietzmann, Sabrina Reiter, Claudia Wenzig

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Alleinerziehende im SGB II in NRW

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Familienkontext, Erwerbsübergänge und Maßnahmeteilnahmen von Frauen mit ALG II

Kinderarmut. Factsheet. Berlin. Kinder im SGB-II-Bezug

In aller Kürze 21/2016

Kinderarmut hängt stark von Berufstätigkeit der Mütter ab

Kinderarmut. Factsheet. Bremen. Kinder im SGB-II-Bezug

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug in Deutschland. SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Abgänge aus dem SGB II: Wer schafft den Absprung und wohin?

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Strukturen im SGB II: Probleme und Lichtblicke

Kinderarmut. Factsheet. Saarland. Kinder im SGB-II-Bezug

Armut. Definitionen von Armut

Zehn Jahre SGB II - Einblicke, Ergebnisse und Kontroversen

Kinderarmut. Factsheet. Mecklenburg-Vorpommern. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut nicht mit uns!

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

Kinderarmut. Factsheet. Brandenburg. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Schleswig-Holstein. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Sachsen-Anhalt. Kinder im SGB-II-Bezug

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Erster Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg

Zur ökonomischen Lage von Familien im Land Brandenburg

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Arbeitslosigkeit und Armut

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Kinderarmut. Factsheet. Thüringen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut in Deutschland

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Working Poor: Erwerbstätigkeit in Haushalten mit Transferleistungen. Helmut Rudolph. Zitate bitte nur mit Einverständnis des Autors.

Wer sind die Langzeitleistungsbezieher in Hessen? Felix Würfel (Hessischer Landkreistag)

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Finanzielle und soziale Ressourcen: ALG-II-Bezug im Übergang in das Erwerbsleben

Schriftliche Kleine Anfrage

Kinderarmut. Factsheet. Hessen. Kinder im SGB-II-Bezug

Soziale Gerechtigkeit und Teilhabe: Zielverletzungen durch Armut

Ursachen der Hilfebedürftigkeit Arbeitslosigkeit ist nicht der einzige Risikofaktor

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Astrid Schramm (DIE LINKE.)

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut bekämpfen

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote

Kinderarmut in Brandenburg

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Strukturen und Entwicklungen bei den Leistungsberechtigten des SGB II

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 27. Mai 2013

IAB Forschungsbericht

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

1/11. Dauer des Leistungsbezugs. Frauen und Männer beziehen Leistungen ähnlich lange

aktuelle Eckwerte Seite 1

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Kinderarmut in Bremen und Bremerhaven

aktuelle Eckwerte Seite 1

Landkreis Teltow-Fläming - Jugendamt. Arme Kinder. Armut als Zentrum der Lebenswelt

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG

Web-Tabelle 15.1: Größe des Untersuchungssamples und der Bezugsbevölkerung, nach Erwerbsstatus und Jahr

Entwicklung, Struktur von Langzeitarbeitslosigkeit sowie Wirkungen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Alleinerziehende in der Grundsicherung Verzwickte Lage

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Michael Schröter BBE-Newsletter 4/2010. Armut ist nicht gleich Erwerbslosigkeit: Einkommensarmut in Deutschland

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Statistisches Bundesamt

Kurzgutachten Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg

aktuelle Eckwerte Mai 2016

WAS IST ARMUT? HANDLUNGSNOTWENDIGKEIT UND HANDLUNGSOPTIONEN

Beiträge zur Stadtforschung und Statistik. Leistungsberechtigte nach SGB II in Iserlohn 2017

Sozialbericht NRW 2007

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb)

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

aktuelle Eckwerte August 2017

Perspektive der Arbeitsmarktforschung für eine qualitative Weiterentwicklung des SGB II

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Familienarmut Beitrag zum WSI-Herbstforum von Irene Becker

Bundestagung der BAG Wohnungslosenhilfe e.v. 19. November 2009

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb)

Zentrum Letmathe. Nördlicher Rand Letmathe

aktuelle Eckwerte Seite 1

Strukturen der erwerbsfähigen Leistungsberechtigten (elb)

Transkript:

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder gemeinsam gegen Kinderarmut?! Berlin, 29.06.2018 Torsten Lietzmann

Agenda Messung und Ausmaß von Kinderarmut Längsschnittbetrachtung und Einflussfaktoren Einkommensverläufe Rolle der Erwerbstätigkeit der Eltern Materieller Lebensstandard und Teilhabe Fazit: Kinderarmut aktueller denn je? Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 2

Definition und Messung von Armut Absolute relative Armutsdefinitionen Von Armut spricht man, wenn Personen über ein so geringes Einkommen und so geringe Mittel verfügen, dass ihnen ein Lebensstandard verwehrt wird, der in der Gesellschaft, in der sie leben, als annehmbar gilt. Ihrer Armut wegen können sie zahlreichen Benachteiligungen ausgesetzt sein Arbeitslosigkeit, Niedrigeinkommen, schlechten Wohnverhältnissen, unzureichender gesundheitlicher Betreuung und Hindernissen im Aus- und Weiterbildungs-, Kultur-, Sportund Freizeitbereich. Sie sehen sich häufig an den Rand gedrängt und von der Teilnahme an Aktivitäten (wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Art) ausgeschlossen, die für andere Menschen die Norm sind. Auch kann ihr Zugang zu Grundrechten eingeschränkt sein. (Rat der Europäischen Union 2004: 10) Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 3

Definition und Messung von Armut Relative Einkommensarmut (Armutsgefährdungsquote): Betrachtung des Haushalts-Netto-Äquivalenzeinkommens gewichtet gemäß der neuen/ modifizierten OECD-Skala mit den Faktoren: 1. Person=1, weitere Personen=0,5 bzw. 0,3 Armutsgefährdungsschwelle: < 60% des Medians Sozialstaatlich definierte Armutsgrenze (Mindestsicherungsquote): Bekämpfte Armut Verdeckte Armut / Nicht-Inanspruchnahme Direkte Armutsmessung Deprivation: fehlen von Aspekten des tatsächlichen Lebensstandards Konsum- und ausgabenbasierte Messung Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 4

Armutsgefährdungsquote für die Bevölkerung und für Kinder unter 15 Jahren (2005-2014) 35.0% 30.0% 25.0% 20.0% 15.0% 10.0% 5.0% 0.0% 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Deutschland - Bevölkerung insgesamt Westdeutschland - Bevölkerung insgesamt Ostdeutschland - Bevölkerung insgesamt Deutschland - Kinder unter 15 J. Westdeutschland - Kinder unter 15 J. Ostdeutschland - Kinder unter 15 J. Quelle: Mikrozensus 2005-2014; Tophoven/Wenzig/Lietzmann (2016) Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 5

Betsnad in Tsd. Entwicklung des Bestands verschiedener Gruppen in der Grundsicherung 6000 5500 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Bedarfsgemeinschaften (BG) Erwerbsfähige Leistungsberechtigte (ELB) Nichterwerbsfähige Leistungsberechtigte (NEF) Bedarfsgemeinschaften mit Kindern Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Strukturen der Grundsicherung SGB II (Zeitreihe Monats- und Jahreszahlen ab 2005), Nürnberg, Juni 2017. Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 6

Aktuelle Befunde und Entwicklungen in Zahlen: SGB-II-Bezug differenzierte Hilfequoten 0 bis unter 65 Jahre 0 bis unter 15 Jahre 9% 15% BG ingesamt 10% Single-BG 13% Alleinerziehenden-BG 36% mit 1 Kind 30% mit 2 Kindern 42% mit 3 Kindern und mehr 72% Paar-BG ohne Kinder 3% Paar-BG mit Kindern 8% mit 1 Kind 6% mit 2 Kindern mit 3 Kindern und mehr 7% 21% Stand: Mai 2017 Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Analyse der Grundsicherung für Arbeitsuchende, September 2017; eigene Darstellung. Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 7.

Längsschnittbetrachtung und Einflussfaktoren

Differenzierte Einkommenslagen von Kindern unter 15 Jahre in Deutschland (2006 bis 2015) 100.0 90.0 80.0 70.0 60.0 50.0 40.0 30.0 20.0 10.0 0.0 63 63 63 65 67 64 64 66 66 12 12 14 14 10 12 12 11 12 8 9 8 7 9 9 9 9 10 7 7 6 6 5 6 5 5 5 10 9 9 8 9 10 11 9 8 2006/2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Einkommensarmutsgefährdung Einkommensarmutsgefährdung und SGB-II-Bezug Abgesicherte Lage SGB-II-Bezug Zwischenlage Quelle: PASS (Wellen 1 bis 9), Tophoven et al., 2017. Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 9

Einkommensverläufe von Haushalten mit Kindern Verteilung der Muster von Einkommenslagen im Längsschnitt (Anteile in %) 12 Dauerhafte Armutslagen sind wahrscheinlicher bei Kindern: von Alleinerziehenden 4 10 6 Müttern mit max. Hauptschulabschluss und ohne Berufsabschluss Nicht erwerbstätigen Müttern Mit mehreren Geschwistern 69 Mit Migrationshintergrund Dauerhaft gesichert Prekäre Einkommenslage Dauerhaft nicht gesichert Temporär nicht gesichert Dauerhafter Leistungsbezug Quelle: PASS (Wellen 1 bis 9), Tophoven et al., 2017. Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 10

Einkommensverläufe in Abhängigkeit von der Erwerbstätigkeit der Mutter 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 A P A P A P A P 31 29 6 1 1 2 1 76 82 Gesamt VZ stabil TZ / Mini- J. stabil Dauerhaft gesichert 95 Prekäre Einkommenslage Dauerhaft nicht gesichert 39 96 Temporär nicht gesichert 73 2 Nicht erw. stabil Dauerhafter Leistungsbezug 20 39 A: Alleinerziehende P: Paarfamilien Quelle: PASS (Wellen 1 bis 9), Tophoven et al., 2018. Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 11

Erwerbstätigkeit von Müttern im Vergleich Jüngstes Kind 0-2 J. Jüngstes Kind 3-5 J. Jüngstes Kind 6-14 J. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Quelle: OECD Family Database Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 12

Erwerbsarrangements von Paarfamilien im Vergleich Beide Vollzeit Vollzeit und Teilzeit Vollzeit und nicht erwerbstätig Beide nicht erwerbstätig 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 16 14 11 10 68 68 20 21 20 24 22 15 51 40 47 50 21 31 33 38 18 27 24 33 28 29 36 31 35 6 14 17 6 31 40 17 13 55 47 54 44 31 25 42 45 38 34 18 12 30 34 Quelle: OECD Family Database Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 13

Materieller Lebensstandard und Teilhabe

Materielle Lebensbedingungen - Operationalisierung in PASS Es werden 23 Ausstattungsmerkmale einzeln abgefragt - Wohnen (z.b. separates Bad, einen Garten/Balkon/Terrasse) - Konsumgüter (z.b. Waschmaschine, ein Auto) - Nahrung/Kleidung (z.b. mindestens täglich eine warme Mahlzeit) - Finanzielle Möglichkeiten (z.b. einen festen Betrag sparen) - Soziale Teilhabe (z.b. 1x im Jahr eine einwöchige Urlaubsreise) Wenn Sie einmal an Ihren eigenen Haushalt denken: Welche der folgenden Dinge haben Sie? Wenn nicht genannt: Und warum haben Sie das nicht? Aus finanziellen Gründen oder aus anderen Gründen finanzielle Einschränkung: Fehlen eines Gutes aus finanziellen Gründen Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 15

Materieller Lebensstandard nach Einkommensverlaufsmustern 8 7 6 5 4 3 2 1 0 7.3 4.9 3.4 3.8 2.7 1.3 1.5 1.8 1.8 0.7 0.0 0.1 0.1 0.2 0.5 Deprivationsindex (23 Items) Grundbedarf (8 Items) Teilhabe (4 Items) Dauerhaft gesichert Temporär nicht gesichert Prekäre Einkommenslage Dauerhafter Leistungsbezug Dauerhaft nicht gesichert Quelle: PASS (Wellen 1 bis 9), Tophoven et al., 2018. Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 16

Weitere Befunde zu sozialer Teilhabe von Kindern Kinder in dauerhaften Armutslagen sind seltener Mitglied in einem Verein und können sich Freizeitaktivitäten nicht leisten. Sie zeigen ebenfalls ein niedrigeres soziales Teilhabeempfinden, verorten sich in der Gesellschaft eher unten und sind weniger mit ihrem Lebensstandard zufrieden. Dieser Einfluss wird ganz wesentlich über ihren tatsächlichen Lebensstandard vermittelt. Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 17

Fazit Kinderarmut aktueller denn je?

Fazit Kinderarmut aktueller denn je? Zwei Drittel aller Kinder machen keine Armutserfahrungen. Wenn Kinder Armutserfahrungen machen, sind diese meist längerfristig. Es bestehen deutliche (und stabile?) Zusammenhänge von Armutslagen mit Merkmalen der Familie, insb. Alleinerziehend und Erwerbsbeteiligung der Mutter. Wie kommt es zu stabiler Kinderarmut trotz steigender Erwerbsbeteiligung und Abbau der Arbeitslosigkeit? Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 19

Fazit Kinderarmut aktueller denn je? Die Armutsmessung ist stark von der Verteilung der Einkommen bestimmt. Quelle: SOEP, Haupt und Nollmann 2014 Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 20

Fazit Kinderarmut aktueller denn je? Zwei Drittel aller Kinder machen keine Armutserfahrungen. Wenn Kinder Armutserfahrungen machen, sind diese meist längerfristig. Es bestehen deutliche (und stabile?) Zusammenhänge von Armutslagen mit Merkmalen der Familie, insb. Alleinerziehend und Erwerbsbeteiligung der Mutter. Ansatzpunkte: Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Verteilung der Familien- und Erwerbsarbeit in Partnerschaft und Gesellschaft. Qualität von Beschäftigung und Lohnentwicklung. Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 21

Vielen Dank! Torsten.Lietzmann@iab.de Projekt Lebensumstände von Kindern im unteren Einkommensbereich www.iab.de

Literatur Haupt, Andreas; Nollmann, Gerd (2014): Warum werden immer mehr Haushalte von Armut gefährdet? Zur Erklärung erhöhter Armutsrisikoquoten mit unbedingten Quantilregressionen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 66: 603 627. OECD Family Database. http://www.oecd.org/els/family/database.htm Rat der Europäischen Union (2004): Gemeinsamer Bericht der Kommission und des Rates über die soziale Eingliederung, Brüssel. Tophoven, Silke; Wenzig, Claudia; Lietzmann, Torsten (2016): Kinder in Armutslagen. Konzepte, aktuelle Zahlen und Forschungsstand. IAB-Forschungsbericht 11/2016, Nürnberg. Tophoven, Silke; Lietzmann, Torsten; Reiter, Sabrina; Wenzig, Claudia (2017): Armutsmuster in Kindheit und Jugend. Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut. Gütersloh: Bertelsmann. Tophoven, Silke; Lietzmann, Torsten; Reiter, Sabrina; Wenzig, Claudia (2018): Aufwachsen in Armutslagen. Zentrale Einflussfaktoren und Folgen für die soziale Teilhabe. Gütersloh: Bertelsmann. Lietzmann - Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. 23