Forschungsprojekt SS 2009



Ähnliche Dokumente
So#ware Engineering verteilter Systeme. Hauptseminar im SS 2013

Projektgruppe Algorithmen für die Cloud-unterstützte 3-D-Darstellung auf mobilen Endgeräten

Sof o t f waretechn h o n l o og o i g en n f ü f r ü v e v rteilte S yst s eme Übung

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Master Projekt SoSe Computergestützte Generierung und Validierung von Softwaremodellen. Rene Meis Nazila Gol Mohammadi Prof. Dr.

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen Administration Aufruf Das Kontextmenü Vorlagen...

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Installationsanleitung. triomis vat calculator for Dynamics CRM 2011

Studienrichtung Eingebettete Systeme

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Beruflichen Schule in Nidda

Anforderungen an die HIS

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Anwendungspraktikum aus JAVA Programmierung im SS 2006 Leitung: Albert Weichselbraun. Java Projekt. Schiffe Versenken mit GUI

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Techniken der Projektentwicklungen

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Praktikum BKSPP: Organisatorisches

macs Support Ticket System

SeminareKunstOberstufeG8 Chancen und Strukturen

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Organisatorisches & Projektideen

Erstellen einer in OWA (Outlook Web App)

Jugend in Arbeit plus

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Der Kontowecker: Einrichtung

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Willkommen bei HILFEFUNKTIONEN INTERAKTIVE-TOUR

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Webmodule. Informationen zur neuen Version der Online Auftragserfassung / Tracking & Tracing

Praxis der Forschung im SoSe 2015

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Softwaretechnologie Wintersemester 2009/2010 Dr. Günter Kniesel, Pascal Bihler

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Anleitung zur Prüfungsmeldung im SB-Portal

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Das Girokonto: In drei Schritten zum Produktabschluss

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Informationsmanagement

Task: Nmap Skripte ausführen

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

DSL Entwicklung und Modellierung

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Shopz Zugang Neuanmeldung

Überblick über das Institut für Telematik

Studien- und Prüfungsleistungen

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Software Entwicklung II (SS12)

s empfangen und versenden mit Apple Mail 3.x

DURCH VIDA ERZEUGTE PROTOKOLLDATEIEN 1 EINFÜHRUNG

Website der Solling-Schule (Berlin) Anleitung zur Nutzung

ZIMT-Dokumentation Zugang zum myidm-portal für Mitarbeiter Setzen der Sicherheitsfragen und Ändern des Passworts


Anleitung zur Online-Schulung

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

LSF-Anleitung für Studierende

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Konto einrichten in 10 Minuten! Nach der Registrierung helfen Ihnen folgende 4 Schritte, absence.io schnell und einfach einzuführen.

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Seminarthemen WS 14/15

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Anlegen eines DLRG Accounts

Inhaltsverzeichnis Kapitel 18

1 Was ist Personal Online-Coaching?

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Content Management System mit INTREXX 2002.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Software Systems Engineering

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

Transkript:

Forschungsprojekt SS 2009 Programmierung verteilter Systeme Institut für Informatik Universität Augsburg 86135 Augsburg Tel.: +49 821 598-2118 Fax: +49 821 598-2175 Web: www.ds-lab.org

Gliederung n Ziel der Veranstaltung n Praktikumsthemen n Organisatorisches n Termine 2

Ziel der Veranstaltung n Einblicke in die aktuellen Forschungsgebiete n Aktives Mitarbeiten an nationalen wie auch internationalen Forschungs- und Kooperationsprojekten n Sammlung praktischer Erfahrungen in wissenschaftlichem Arbeiten n Unterstützung der Mitarbeiter in ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit n Vorstellung der Forschungsergebnisse in einer Zwischen- und einer Endpräsentation n Anfertigung einer wissenschaftlichen Ausarbeitung, welche die Ergebnisse zusammenfasst 3

Praktikumsthemen n Entwicklung eines Ontologie Editors n Attributierte Metamodelle n Datenflußanalyse auf Modellen n Rollenbasierte Unterstützung für die Modellierung von Artefakten 4

Entwicklung eines Ontologie Editors n Motivation Projekt mit Firma aus Ulm Ziel ist die Identifikation von Informationen in textuellen End User Anfragen und Generierung entsprechender Antworten Vorteile sind schnellere Antworten für Benutzer Größere Kundenzufriedenheit Kosteneinsparungen Funktioniert nur mit Wissen Muss konzeptualisiert in einer Ontologie gespeichert werden n State of the Art OWL (Web Ontology Language) Probleme Gewisse Einschränkungen bei der Modellierung Performance Probleme bei heutigen Reasonern Benutzbarkeit von Editoren 5

Entwicklung eines Ontologie Editors n Ziel Entwicklung eines Editors auf Basis des generischen Ontologie Metamodells n Schritte Einlesen in die Thematik Erstellung eines Konzepts zur fokusbasierten Modellierung der Ontologie Implementierung eines auf GMF basierenden Prototypen n Hilfreiche Vorkenntnisse Eclipse, GMF, Metamodelle, Ontologien n Organisatorisches Anzahl Personen: 2-3 Betreuer: Wolf Fischer 6

Attributbasierte Modellanalyse Modelle beschreiben die Struktur von Anwendungsdomänen und sind aus der Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken Modelle sollen nicht nur beschreiben, sondern auch maschinell interpretiert und weiterverarbeitet werden können Beispiele: Codegenerierung, Modelltransformationen, Validierung, OCL Idee: Anreicherung von Modellen durch semantische Attribute über eigene Programmiersprache (z.b. OCL Dialekt) Ergebnis: Modellelemente reichen Informationen an Nachbarobjekte weiter 7

Attributbasierte Modellanalyse n Mögliche Anwendungsgebiete Festlegen von Constraints auf Modellen (ähnlich wie bei OCL) Modellvalidierung (korrekter Aufbau) Datenfluss zwischen Modellelementen Ergebnis: Geschäftsprozess mit Aktionen die zu einem gegebenen Zeitpunkt definitiv ausgeführt wurden 8

Attributbasierte Modellanalyse Thema 1: Attributierte Metamodelle n Aufgaben n Ziel Einarbeiten in die Themengebiete Metamodellierung, Attributgrammatiken [1] Erarbeitung eines Konzepts um Modellelemente mit Attributen zu verbinden Umsetzung eines (Java-)Prototyps auf Basis des JastAdd Frameworks [2] Entwurf und Implementierung eines Fallbeispiels Allgemeines Konzept und konkrete Implementierung (eines von beiden als Schwerpunkt) Lauffähiges Beispiel als Demonstration n Quellen Compilers: Principles, Techniques, and Tools (A.V. Aho, R. Sethi, J.D. Ullman) http://www.st.informatik.tu-darmstadt.de/database/seminars/data/jastadd.pdf?id=269 9

Attributbasierte Modellanalyse Thema 2: Datenflußanalyse auf Modellen n Aufgaben n Ziel Einarbeiten in die Themengebiete Metamodellierung, Datenflußanalyse[1] Umsetzung eines (Java-)Prototyps auf Basis des jdfa Frameworks [2] Fallbeispiel Allgemeines Konzept und konkrete Implementierung (Prototyp) Lauffähiges Beispiel n Quellen Compilers: Principles, Techniques, and Tools (A.V. Aho, R. Sethi, J.D. Ullman) http://jdfa.sourceforge.net/ 10

Rollenbasierte Unterstützung für die Modellierung von Artefakten n Motivation Auf Basis eines einzigen Metamodells können eine Vielzahl von Modellen bzw. Artefakte erstellt werden Diese Modelle werden in der Regel, abhängig von deren konkreten Inhalt, von unterschiedlichen Rollen und Disziplinen erstellt und/oder bearbeitet Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu liefern, Entwicklern die Arbeit um Umgang mit den für sie relevanten Metamodell Sprachelementen zu erleichtern n Probleme Alle Rollen haben den gesamten Wortschatz zur Verfügung, um ein Modell zu erstellen Alle Rollen haben den gleichen Wortschatz zur Verfügung, um ein Modell zu erstellen Alle Rollen können Modelle und deren Inhalt nach belieben verändern 11

Rollenbasierte Unterstützung für die Modellierung von Artefakten n Ziel Entwicklung eines Frameworks für die rollenbasierte Unterstützung der Modellierung von EAST-ADL Artefakten in Artop (oder Topcased) n Aufgabe Einlesen in die Thematik Erarbeitung eines Konzepts, um Metamodellelemente bzw. Artefakte mit Rollen (und Rechten) zu verknüpfen Entwurf und Implementierung eines lauffähigen und integrierten Prototypen Fallbeispiel n Hilfreiche Vorkenntnisse Eclipse, EMF, Metamodelle n Organisatorisches Anzahl Personen: 2-3 Betreuer: Benjamin Honke 12

Organisatorisches n Teams aus drei Personen Am Besten selbst zusammenfinden n Bewerbung Bitte per E-mail an kasinger@informatik.uni-augsburg.de n STUDIS Name, Matrikelnummer, Studiengang, Semester Bereits gehörte Vorlesungen und Seminare im Hauptstudium Gegebenenfalls weitere qualifizierende Vorkenntnisse Präferierte Forschungsprojekte Zusätzliche Anmeldung in STUDIS zwingend erforderlich n Ausarbeitung Format: LaTeX (Formatvorlage auf PvS-Webseite verfügbar) Umfang: 10-15 Seiten Abgabe: Ausarbeitung im pdf-format sowie aller Quelldateien n Zwischenpräsentation und Endpräsentation Formatvorlage auf PvS-Website verfügbar (PowerPoint, andere Programme erlaubt) Dauer der Präsentationen: ca. 45 min / Gruppe (30 min Vortrag, 15 min Diskussion) Vorstellung in der Zwischenpräsentation: theoretische Ausarbeitung Vorstellung in der Endpräsentation: praktische Umsetzung / Implementierung n Anrechung des Praktikums 6 LP aus dem Bereich Softwaretechnik und Programmiersprachen 13

Termine n Bewerbung: Bis 30.04.2009 n Termine für die Zwischenpräsentation und Endpräsentation werden noch bekanntgegeben Zwischenpräsentation voraussichtlich Ende Mai / Anfang Juni 2009 Endpräsentation voraussichtlich Anfang / Mitte Juli 2009 14