Seminar Umweltökonomik (SS 2014)



Ähnliche Dokumente
Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Prüfungshinweise für mündliche Prüfungen bei C. Schuchart bzw. die schri9liche Prüfung im Master 2011

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Jeder in Deutschland soll ab Mitte 2016 ein Konto eröffnen können.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1. Weniger Steuern zahlen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Ideen für die Zukunft haben.

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Grüner Strom Label e.v. Erfahrungen eines Labels für Ökostrom

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Forschen - Schreiben - Lehren

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Forschungsprojekt. Experiment- und Fragebogenaufbau. Wien, 28. Februar 2012

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Organisation der Veranstaltung. Profs. Schubert, Williams, Delfmann Universität Koblenz-Landau

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Leichte-Sprache-Bilder

Strom in unserem Alltag

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Statuten in leichter Sprache

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Zusammensetzung des Strompreises

Ausgewählte Themen der quantitativen Energiewirtschaft Stand

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Marktregeln für den Ausbau von Erneuerbaren Energien im Stromsektor

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Campus Management (CM)

Webinar Virtuelle Teams

Alle gehören dazu. Vorwort

Was ist das Budget für Arbeit?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Elternzeit Was ist das?

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

ThEGA-Forum Thesen zur Wärmewende

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Amtliche Mitteilungen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Unsere Ideen für Bremen!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Call for Paper. Jahrestagung CPO & 10. und 11. März 2016 in Köln

Product Lifecycle Management (PLM)

Newsletter Mai Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sächsischer Baustammtisch

Einsatzmöglichkeiten und Potenziale der Photovoltaik ohne erhöhte EEG-Vergütung

MODUL B- Hörverstehen (HV)

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Emergency Room für Projektleiter

GUTACHTEN ZU FORSCHUNG, INNOVATION UND TECHNOLOGISCHER LEISTUNGSFÄHIGKEIT DEUTSCHLANDS EXPERTENKOMMISSION FORSCHUNG UND INNOVATION

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

DeR sonne.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Transkript:

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig PF 30 11 66 04251 Leipzig Studierende an der F ME im WPF Umweltökonomik Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig University of Applied Sciences Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden Koordinator Internationale Beziehungen Prof. Dr. Bodo Sturm Leipzig, 18. März 2014 Seminar Umweltökonomik (SS 2014) Prof. Dr. Bodo Sturm, Dipl.-Volkswirtin Natascha Götze, Reinhard Uehleke M.Sc. Das Seminar ist Teil der Veranstaltung Umweltökonomik und wird als 2-tägiges Kompaktseminar am 25. Juni (Mi, Li203) und 27. Juni (Fr, Li204), jeweils 9.00-18.00 Uhr, durchgeführt. Die Seminarnote setzt sich folgendermaßen zusammen: 40% Seminararbeit, 40% Vortrag, 20% Mitarbeit im Seminar. Die Anmeldung zum Seminar findet im Prüfungsamt F ME (Frau Seiler) statt. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 32 begrenzt. Es gilt first-come, first-served. Jedes Thema wird von max. zwei Studierenden bearbeitet. Teams mit zwei Studierenden sind erst zulässig, wenn die Zahl der Seminarteilnehmer >16 ist. In der 1. Vorlesung im SS 2014 (7. April) werden die Seminarthemen kurz vorgestellt. Die Verlosung der Themen findet voraussichtlich in der Vorlesung am 5. Mai statt. Angegeben sind Pflichtlektüre, Betreuer [S Sturm, G Götze, U Uehleke] und mögliche Fragestellungen für jedes Thema. Die Pflichtliteratur finden Sie im OPAL unter Fakultät W / Lehrmaterialen FW / Sturm => Link zum Kurs Umweltökonomik. Die Studierenden werden gebeten, sich in diesen OPAL-Kurs einzutragen, wenn sie das Modul belegen wollen. Schwerpunkt: Emissionshandel Thema 1: CO 2-Preise im EU-ETS: Entwicklung und Determinanten [G] Böhringer und Lange (2012): Der europäische Emissionszertifikatehandel: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Wirtschaftsdienst, Sonderheft. Weimann (2013): Der CO2-Emissionshandel im Zeitalter der Energiewende. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 138 (4/2013), S. 39-45. Kurzvorstellung des EU ETS und Diskussion aktueller Probleme des Emissionshandels. Wie haben sich die Preise im EU ETS seit 2005 entwickelt und welche Faktoren haben die Preisentwicklung getrieben? Was ist für die Zukunft für die Preise im EU ETS zu erwarten? Was versteht man unter backloading? Postanschrift: PF 30 11 66 04251 Leipzig Besucheradresse: Gustav-Freytag-Straße 42A, Z 119 04277 Leipzig Prof. Dr. Bodo Sturm Tel.: +49 (0) 341/3076 6388 Fax: +49 (0) 341/3076 6539 bodo.sturm@wiwi.htwk-leipzig.de www.htwk-leipzig.de

Thema 2: Carbon Management im EU-ETS Wie reagieren Unternehmen auf CO 2-Preise? [S] Heindl and Lutz (2012): Carbon Management Evidence from Case Studies of German Firms under the EU ETS, Discussion Paper No. 12-079. Wie reagieren Unternehmen auf das Knappheitssignal des EU ETS? Wie hoch sind die Transaktionskosten durch das EU ETS und welche Unternehmen sind besonders stark betroffen? Welche Rückschlüsse sind auf das Design des EU ETS zu ziehen? Schwerpunkt: Energiewende und Erneuerbare Energien Thema 3: Die Kosten der Energiewende in Deutschland: Aktuelle Zahlen, Prognosen, Kostensenkungspotentiale [U] Frondel, Schmidt, aus dem Moore (2013): Marktwirtschaftliche Energiewende: Ein Wettbewerbsrahmen für die Stromversorgung mit alternativen Technologien, Zeitschrift für Energiewirtschaft, 2013 37(1): 27-41. Mennel (2012): Das Erneuerbare-Energien-Gesetz Erfolgsgeschichte oder Kostenfalle?, Wirtschaftsdienst, 92. Jahrgang, Heft 13, Januar 2012. Durch die feste Einspeisevergütung für Strom aus erneuerbaren Energiequellen sind die Kosten der Energiewende in den letzten Jahren in die Höhe geschossen. Welche Möglichkeiten gibt es, die Kosten einzudämmen? Thema 4: Wer will für die Energiewende zahlen? [U] Mattes (2012) Grüner Strom: Verbraucher sind bereit, für Investitionen in erneuerbare Energien zu zahlen, DIW Wochenbericht Nr. 7, 2012. Gibt es in Deutschland eine positive Zahlungsbereitschaft für Energiewende und Klimaschutz? Welche Herausforderungen gibt es bei der Erhebung von Zahlungsbereitschaften für öffentliche Güter? Thema 5: Abschaffung des EEG: Mengenquote statt Einspeisevergütung? [U] Haucap und Kühling (2012): Zeit für eine grundlegende Reform der EEG-Förderung: Das Quotenmodell, DICE Ordnungspolitische Perspektiven 33, Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE). Diekmann et al. (2012): Erneuerbare Energien: Quotenmodell keine Alternative zum EEG, DIW Wochenbericht, Vol. 79, Iss. 45, pp. 15-20. Darstellung der Kerninhalte des EEG. Was versteht man unter einer Mengenquote? Was spricht für und was gegen eine Mengenquote bei der Förderung von Erneuerbaren? Thema 6: Das EEG und seine Wirkung auf Innovationen. [G] EFI (2014): Gutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit, Berlin, Expertenkommission Forschung und Innovation 2014 (Kurzfassung) Wie wird der Effekt des EEG auf Innovationen gemessen? Welche Effekte des EEG lassen sich nachweisen. Welche Gründe liefert die Expertenkommission für ihre drastische Empfehlung, das EEG abzuschaffen? Was sind Alternativen? 2

Thema 7: Förderung von Photovoltaik und Windkraft gute Umwelt- und Industriepolitik? [U] Frondel et al. (2012): Germany's solar cell promotion: An unfolding disaster, Ruhr Economic Papers, No. 353. Wackerbauer und Lippelt (2012): Kurz zum Klima: Solarstromboom mit Nebenwirkungen, ifo Schnelldienst 65 (03), 2012, 31-34. Welches Potential haben PV und Windkraft in Deutschland? Wie haben sich die Kosten der Stromgestehung durch die technologiespezifische Förderung entwickelt? Welche Effekte hat die Förderung auf die CO 2-Emissionen und auf die Netzstabilität? Schafft die EEG-Förderung technische Innovation und Arbeitsplätze (in Deutschland)? Thema 8: Verteilungswirkungen des EEG Wer gewinnt, wer verliert? [G] Techert et al. (2012): Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes, Zeitgespräch, Wirtschaftsdienst Vol. 92, 8/2012, 507-519. Neuhoff et al. (2012): Steigende EEG-Umlage: Unerwünschte Verteilungseffekte können vermindert werden, DIW-Wochenbericht, Vol. 79, Issue 41, 3-12. Wer gewinnt, wer verliert durch das EEG? Betrachtet werden soll sowohl die regionale Perspektive als auch die Verteilungsseite der Haushalte. Schwerpunkt: Strommarkt Thema 9: Negative Strompreise in Deutschland [S] Andor et al. (2010): Negative Strompreise und der Vorrang Erneuerbarer Energien, Zeitschrift für Energiewirtschaft, Volume 34, Issue 2, pp 91-99. Wie kommt es zu negativen Strompreisen? Sind negative Strompreise zwangsläufig ineffizient? Welche Verteilungswirkungen haben negative Strompreise? Thema 10: Strompreise in Deutschland im Vergleich zu wichtigen Handelspartnern [S] Frondel et al. (2011): Die Kosten des Klimaschutzes am Beispiel der Strompreise für private Haushalte, Zeitschrift für Energiewirtschaft, September 2011, Volume 35, Issue 3, pp 195-207. Wie teuer ist der Strom in Deutschland für Unternehmen und Verbraucher? Was kostet Strom z.b. in den USA, Frankreich und Polen? Wie setzt sich der deutsche Strompreis zusammen? Schwerpunkt: Technologie Thema 11: Hat Kohle in der Stromerzeugung in Deutschland eine Zukunft? [S] Häusinger et al. (2012): Kurz zum Klima: Kohlekraft im Schatten der Energiewende, ifo Schnelldienst 22/2012, ifo Institut, München, 2012, 03-40. Steht die Kohle in Deutschland vor dem Aus? Welcher EU ETS Preis macht Kohle unwirtschaftlich? 3

Thema 12: Power to Gas Die Lösung für die Energiewende? [S] DENA (2013): Power to Gas. Eine innovative Systemlösung auf dem Weg zur Marktreife. Kurzdarstellung der Technologie und der Entwicklungsperspektiven. Vor- und Nachteile von Power to Gas im Kontext der Energiewende. Thema 13: HYPOS Eine technologische und ökonomische Betrachtung [S] http://www.hypos-eastgermany.de/ Sturm (2014): Volkswirtschaftliche Aspekte von HYPOS. Projektskizze. Kurzdarstellung der HYPOS-Technologien und der Entwicklungsperspektiven. Vor- und Nachteile von HYPOS im Kontext der Energiewende. Diskussion technologischer und ökonomischer Faktoren. Schwerpunkt: Klimapolitik Thema 14: Die Kaya-Identität Empirische Evidenz [S] https://www.e-education.psu.edu/meteo469/node/213 Was besagt die Kaya-Identität? Präsentation von empirischer Evidenz, z.b. Zeitreihen für Deutschland, China und die USA (http://cait2.wri.org). Anwendung der Kaya-Identität auf zukünftige Emissionspfade. Thema 15: Internationale Klimapolitik: Bestandsaufnahme, Probleme, Prognosen [G] Endres (2008): Ein Unmöglichkeitstheorem für die Klimapolitik, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 9(3): 350 382. Sinn (2007): ifo Standpunkt Nr. 85: Das grüne Paradoxon, https://www.cesifo- group.de/de/ifohome/policy/viewpoints/standpunkte-archiv/stp-2007/ifo-viewpoint-no--85- -The-Green-Paradox.html Welche internationalen Klimaschutzbemühungen gibt/gab es? Welche Hindernisse gibt es? Welche Instrumente könnten in der internationalen Klimapolitik geeignet sein? Thema 16: Wechselwirkungen zwischen nationalen und internationalen Klima- und Umweltschutzmaßnahmen: Theorie und Praxis [G] Goulder, Stavins (2010): Interactions Between State and Federal Climate Change Policies, Working Paper, Harvard Kennedy School, Cambridge, 2010 IEA (2011): Interactions of Policies for Renewable Energy and Climate. Working Paper, Paris, 2011. Welche Effekte treten beim parallelen Einsatz nationaler und internationaler Klimaschutzmaßnahmen auf? Von welchen Faktoren hängen diese Effekte ab? Beschreiben Sie diese Effekte am Beispiel deutscher und europäischer Klimapolitik. 4

Regeln Für die Seminararbeiten und das Seminar gelten folgende Regeln: 1. Der Text der Seminararbeit darf ohne Anhang und Literaturverzeichnis 20 Seiten (12 pt Arial, 1,5er Zeilenabstand, Seitenrand rechts und links mind. 2 cm) nicht überschreiten. 2. Abgabe der Seminararbeit: 1. September 2014. Abgabe: 1x ausgedruckt (bitte doppelseitig bedruckt, Postfach Prof. Sturm im Zuse-Bau, 2. Etage) und per email an bodo.sturm@htwkleipzig.de. 3. Die maximale Vortragszeit ist 25 Minuten. Es gibt pro Thema 20 Min. Zeit für Diskussion. 4. Beamer und Laptop werden gestellt. Präsentationsfolien sind als ppt oder pdf auf USB-Stick mitzubringen oder vorab an bodo.sturm@htwk-leipzig.de zu senden. Links Bodo Sturm http://wiwi.htwk-leipzig.de/de/fakultaet-wiwi/personen/professorinnen/prof-sturm/ Natascha Goetze http://wiwi.htwk-leipzig.de/de/fakultaet-wiwi/personen/professorinnen/prof-sturm/goetze/ Reinhard Uehleke http://wiwi.htwk-leipzig.de/de/fakultaet-wiwi/personen/professorinnen/prof-sturm/uehleke/ 5