INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15

Ähnliche Dokumente
INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15

PRÜNGSTERMINE MASTER WS 2017/2018. Projektarbeit

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18

PRÜFUNGSTERMINE Master SoSe 2018

PRÜFUNGSTERMINE Master SoSe 2018

PRÜFUNGSTERMINE Master SS 2016

PRÜFUNGSTERMINE Master SoSe 2017

TERMINE für das 1. SEMESTER PRÜNGSTERMINE Bachelor WS 2018/2019

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014

PRÜFUNGSTERMINE Master SS 2014

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018

1/37. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 11. Januar 2016

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017

21/10. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Fächer, Kapitel XVIII: Spanisch an der Universität Leipzig erlassen.

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

TERMINE für das 2. SEMESTER

TERMINE für das 2. SEMESTER PRÜNGSTERMINE Bachelor SoSe 2017

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019

TERMINE für das 2. SEMESTER

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016

TERMINE für das 2. SEMESTER

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

1/54. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 11. Januar 2016

21/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 15. Juli 2016

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

46/14. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 16. Juli 2012

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 1: Französistik/ Hispanistik

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Wintersemester 2011, Institut für Romanistik, MASTER Lehrveranstaltungen

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik

1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 3: Französistik/ Lusitanistik

Studienführer BA Romanische Studien

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

2. SEMESTER Französistik / Französisch

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 6: Italianistik/ Lusitanistik

6/21. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 28. Januar 2016

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 2: Französistik/ Italianistik

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH FRANZÖSISCH

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 1: Frankreich und Frankophonie

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

44/7. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 12. Juli 2012

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanische Studien an der Universität Leipzig

Ein Wegweiser für Studienanfänger in den romanistischen Fächern

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

VORLESUNGSVERZEICHNIS Wintersemester 2009/2010 Einführungswoche: Lehrveranstaltungen:

leipzig.de/~roman/index.php?option=com_content&task=view&id=319&itemid=142

Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss nachgewiesen.

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 7: Hispanistik / Lusitanistik

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 8: Italianistik / Lusitanistik

Master of Arts Frankreich- und Frankophoniestudien (Linguistik) Master Lehramt Französisch

STUDIENFÜHRER. Italienisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 5: Französistik / Lusitanistik

46/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 16. Juli 2012

Master of Arts Romanische Studien, Spezialisierung 4: Französistik / Italianistik

Vom 9. März erhält folgende Fassung:

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

Studienführer Romanistik

Transkript:

Universität Leipzig INSTITUT FÜR ROMANISTIK Beethovenstraße 15 04107 Leipzig http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15 Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Moduleinschreibung... 2 Studienberatung... 3 Sprechzeiten der Sekretariate... 4 Semesterablaufplan... 5 Abkürzungen... 6 Bachelor-Veranstaltungen... 7 Kernfach und romanistischer Wahlbereich... 7 Schlüsselqualifikationen... 26 Master-Veranstaltungen... 32 Fächerkooperationen (Wahlbereich)... 58 Bachelor/ Master... 58 Master... 62 Lehrveranstaltungen für die alten (nicht modularisierten) Studiengänge... 64 1

Allgemeine Hinweise Die Studien- und Prüfungsordnungen können auf der Homepage der Romanistik unter den Punkten Studiengänge und Prüfungen eingesehen werden. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihr Studium. Informationen zur Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/?q=node/78 Die Anmeldung erfolgt im Prüfungsamt zu den hier angegebenen Sprechzeiten Moduleinschreibung Die elektronische Anmeldung zu einem Modul gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Modulprüfung. Abmeldungen sind bis zwei Wochen vor der Prüfung möglich. Sie sind dem Prüfungsamt und der/ dem jeweiligen Modulverantwortlichen schriftlich mitzuteilen. Die Einschreibung in die Module und die dazugehörigen Lehrveranstaltungen erfolgt über das elektronische Einschreibesystem TOOL : https://almaweb.uni-leipzig.de/einschreibung Zum Login benutzen Sie bitte die Daten, die Sie mit Ihrem Zulassungsbescheid erhalten haben. Weitere Informationen zur elektronischen Moduleinschreibung sowie die Termine, zu denen das TOOL für die Einschreibung geöffnet ist, finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanistik unter: http://www.uni-leipzig.de/~roman/?q=modulbelegung Bitte beachten Sie, dass Moduleinschreibungen, die von der regulären Studienstruktur abweichen (z.b. Modulsplittung bei ERASMUS-Teilanerkennung u. ä.) nur per Hand und nur zu den unter oben genanntem Link veröffentlichten Zeiten möglich sind. 2

Studienberatung Während der Lehrveranstaltungszeit des Wintersemesters stehen Ihnen weiterhin die nachfolgend genannten Studienberaterinnen zur Ihren jeweiligen Sprechzeiten zur Verfügung. Die Sprechzeiten während der Semesterpause entnehmen Sie bitte entsprechenden Aushängen im Institut oder der Homepage des Instituts für Romanistik. Bachelor Romanische Studien Cornelia Döll (doell@rz.uni-leipzig.de) Polyvalenter Bachelor Lehramt und Staatsexamen Kerstin Küchler (Kerstin.Kuechler@uni-leipzig.de) Master Romanische Studien HochschullehrerInnen nach Verantwortungsbereich: Professur für französische, frankophone und italienische Sprachwissenschaft Prof. Dr. Elisabeth Burr (elisabeth.burr@uni-leipzig.de) Professur für französische, frankophone, spanische, lateinamerikanische und portugiesische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Prof. Dr. Alfonso de Toro (sekretariatdetoro@rz.uni-leipzig.de) Professur für französische, frankophone und italienische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Prof. Dr. Uta Felten (felten@rz.uni-leipzig.de) Professur für spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Linguistik vertreten durch: Prof. Dr. Eva Gugenberger (eva.gugenberger@uni-leipzig.de) Master Lehramt und Staatsexamen Professur Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Christiane Neveling (neveling@uni-leipzig.de) Die Philologische Fakultät bietet ab dem Sommersemester 2012 eine fächerübergreifende Studien- und Lernberatung an. Mehr Informationen unter: http://mentoren.philol.unileipzig.de/startseite/ 3

Sprechzeiten der Sekretariate Institutssekretariat Angela Berge Mo 10.00-12.00; Mi 10.00-12.00 und nach Vereinbarung Sekretariat Prof. Burr Berit Schulze Mo 09.00-11.00; Do 09.00-10.00 und nach Vereinbarung Sekretariat Prof. de Toro Anke Steinberg Mo 10.00-10.30; Mi 10.00-10.30 Sekretariat Prof. Felten (derzeit nicht besetzt) Sekretariat Professur für spanische, hispanoamerikanische, portugiesische und brasilianische Linguistik (z. Zt. vertreten durch Prof. Dr. Eva Gugenberger) Anke Steinberg Sekretariat Fremdsprachendidaktiken der Philologischen Fakultät Denise Keil Di, Mi, Do 10.30-12.00 und nach Vereinbarung 4

Semesterablaufplan Änderungen vorbehalten WINTERSEMESTER 2014/2015 01.10.2014 31.03.2015 Lehrveranstaltungen: 13.10.2014 (Montag) 07.02.2015 (Samstag) Immatrikulationsfeier 15.10.2014 (Mittwoch) Reformationstag 31.10.2014 (Freitag) Bußtag 19.11.2014 (Mittwoch) Dies academicus 02.12.2014 (Dienstag) Jahreswechsel 21.12.2014-04.01.2015 Tag der offenen Tür 08.01.2015 (Donnerstag) Rückmeldung zum Sommersemester 2015 29.11.2014 13.02.2015 Ablaufplan BA- und MA-Studiengänge sowie neues Staatsexamen BA-/MA-Online-Einschreibung ab 22.09.2014 (alle Termine siehe Homepage unter Modulbelegung) Einführungswoche für neu immatrikulierte BA- und MA-Studierende: 06.10.-10.10.2014 Eröffnungsveranstaltung am Institut am Dienstag, dem 07.10.2014,13.00-14.30 Uhr, Hörsaal 01 Beratungsveranstaltungen: BA Romanische Studien Dienstag, den 07.10.2014, 15.00-16.30 Uhr, Hörsaal 01 Lehramt Staatsexamen Dienstag, den 07.10.2014, 09.30-10.30 Uhr, GWZ HS 2010, und 11.00-12.00 Uhr, GWZ HS 2010 (Wiederholung der Veranstaltung von 9.30 Uhr) MA Romanische Studien Mittwoch, den 08.10.2014, 09.00-10.00 Uhr, GWZ HS 2010 Modulbelegung und Prüfungsanmeldung Die Prüfungsanmeldung erfolgt bereits mit der Online-Einschreibung in die Module im September/Oktober 2014. Abmeldung von Modulen und Prüfungen im Prüfungsamt: BA und MA Romanische Studien: http://service.uni-leipzig.de/pruefamt/mitarbeiter/steinhagen Lehramt Staatsexamen: http://service.uni-leipzig.de/pruefamt/mitarbeiter/riedeberger Altes Lehramt - BA: http://service.uni-leipzig.de/pruefamt/mitarbeiter/haucke Altes Lehramt - MA: http://service.uni-leipzig.de/pruefamt/mitarbeiter/sett Bis Ende Oktober 2014 ist die Abmeldung von neu belegten Modulen online im TOOL möglich. Prüfungstermine Modulprüfungszeitraum: 24.01. 14.02.2015 Nachholzeitraum 1 : 09.02. 27.03.2015 Abgabe von Projekt-/Hausarbeiten aus BA- und MA-Modulen: bis 20.02.2015 (Verlängerung nach Vereinbarung mit PrüferInnen möglich) Ablaufplan alte Studiengänge Prüfungsanmeldung Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage des Prüfungsamtes: http://service.uni-leipzig.de/pruefamt/mitarbeiter/steinhagen Abschlussprüfung MAGISTER 1. Hauptfach im SS 2015: bis 30.09.2014 Abschlussprüfung MAGISTER 2. Hauptfach und Nebenfach im WS 2014/15: bis 30.09.2014 im SS 2015: bis 02.04.2015 Prüfungstermine Abschlussprüfung MAGISTER (Klausuren): 12.01. 16.01.2015 Abschlussprüfung MAGISTER (mündlich): anschließend, bis spätestens 31.03.2015 Abgabetermine für Hausarbeiten (nur alte Studiengänge) Hausarbeiten zu HAUPTSEMINAREN (Im Prüfungssemester der Abschlussprüfungen können Leistungsnachweise erworben werden!) nach individueller Vereinbarung Nachreichungstermin der Leistungsnachweise beim Prüfungsamt (nur alte Studiengänge) Zur Abschlussprüfungsanmeldung für das WS 2014/15 bis spätestens 30.10.2014 Zur Abschlussprüfungsanmeldung für das SS 2015 bis spätestens 30.04.2015 1 Nachholung von Prüfungen in den BA-Studiengängen nur bei Krankschreibung und nachgewiesener Prüfungsüberschneidung. 5

Abkürzungen FS = Fachsemester GWZ = Geisteswissenschaftliches Zentrum, Beethovenstraße 15 HS = Hörsaal K = Kolloquium HSG = Neues Hörsaalgebäude, Universitätsstraße NSG = Neues Seminargebäude, Universitätsstraße S = Seminar / Seminarraum SPÜ = Schulpraktische Übungen SQ = Schlüsselqualifikation SWS = Semesterwochenstunden T = Tutorium Ü = Übung V = Vorlesung WÜ = Wissenschaftliche Übung Z = Zusatzangebot 6

Bachelor-Veranstaltungen Kernfach und romanistischer Wahlbereich 1. SEMESTER / Französistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der französischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1101 04-007-1101 04-007-1101(-MF) Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien/ Französistik Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Französischkenntnisse B1 Modulgesamtklausur (120 min) Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen (Burr) S Grundlagen französische A) Sprachspezifische Einführung in die Sprachwissenschaft französische Linguistik (Krause) B) Sprachspezifische Einführung in die französische Linguistik (Krause) C) Sprachspezifische Einführung in die französische Linguistik für Lehramt Staatsexamen (Krause) Ü Sprachpraxis Französisch 1 A) Problèmes de la grammaire française (Krause) B) Problèmes de la grammaire française (Krause) C) Problèmes de la grammaire française (Krause) D) Problèmes de la grammaire française (Krause) HSG, HS 2 Mi 17.00-19.00 22.10.14 NSG S 302 Do 13.00-15.00 23.10.14 NSG S 228 Fr 13.00-15.00 24.10.14 NSG S 228 Do 11.00-13.00 23.10.14 NSG S 226 Di 13.00-15.00 21.10.14 NSG S 228 Do 09.00-11.00 23.10.14 NSG S 228 Fr 11.00-13.00 24.10.14 NSG S 226 Fr 07.30-09.00 24.10.14 Zusatzangebot T A) Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorlesung Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen GWZ 1.315 Di 11.00-13.00 21.10.14 B) Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorlesung Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen GWZ 1.315 Di 15.00-17.00 21.10.14 C) Tutorium Wissenschaftliches Arbeiten zur Vorlesung Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen GWZ 1.316 Do 17.00-19.00 23.10.14 7

1. SEMESTER / Hispanistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der hispanistischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1201 04-007-1201 04-007-1201(-MF) Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen BA Romanische Studien: Lehramt Spanisch Staatsexamen: Spanischkenntnisse A2 Modulgesamtklausur (120 min) Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Sprachwissenschaft S Grundlagen spanische Sprachwissenschaft Einführung in die iberoromanische HSG, HS 2 Mi 19.00-21.00 Sprachwissenschaft (Gugenberger) A) (Búa) NSG S 220 Di 09.00-11.00 B) (Búa) NSG S 302 Di 11.00-13.00 C) (Búa) NSG S 323 Di 13.00-15.00 NSG S 327 Di 09.00-11.00 Ü Sprachpraxis Spanisch 1 A) Spanische Grammatik, für Studierende ohne Vorkenntnisse (Muñoz-Saavedra) B) Spanische Grammatik, für Studierende ohne Vorkenntnisse (Muñoz-Saavedra) C) Spanische Grammatik, für Studierende mit Sprachniveau A2 (Muñoz-Saavedra) D) Spanische Grammatik, für Studierende mit Sprachniveau A2 (Muñoz-Saavedra) NSG S 327 Di 11.00-13.00 NSG S 327 Do 15.00-17.00 NSG S 327 Do 17.00-19.00 Zusatzangebot T Tutorium zur Übung Sprachpraxis Spanisch 1 NSG S 312 Mo 15.00-17.00 03.11.14 T A) Einführung in die spanische Sprachwissenschaft NSG S 423 Di 15.00-17.00 04.11.14 B) Einführung in die spanische Sprachwissenschaft NSG S 305 Mi 13.00-15.00 05.11.14 T A) Einführung in die Phonologie und Phonetik des Spanischen NSG S 115 Mo 13.00-15.00 10.11.14 B) Einführung in die Phonologie und Phonetik des Spanischen GWZ 1.316 Di 15.00-17.00 11.11.14 8

Bitte beachten Sie das SQ-Modul Spanisch Anfängerkurs A1/A2 (04-007-1207) auf Seite 26. Studierenden ohne Vorkenntnisse Spanisch wird die Teilnahme dringend empfohlen. 9

1. SEMESTER / Italianistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der italianistischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1301 04-007-1301 04-007-1301 Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen BA Romanische Studien: Lehramt Italienisch Staatsexamen: Italienischkenntnisse A1 Modulgesamtklausur (120 min) Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Einführung in die romanistische Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft für FranzösistInnen und ItalianistInnen (Burr) S Grundlagen italienische A) Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft (Sierig) B) Grundlagen der italienischen Sprachwissenschaft (Sierig) Ü Sprachpraxis Italienisch 1 A) (nur Studierende ohne Vorkenntnisse) (Ebert) B) (nur Studierende des Lehramts und andere Studierende mit Vorkenntnissen) (Ebert) HSG, HS 2 Mi 17.00-19.00 22.10.14 NSG S 228 Mo 15.00-17.00 20.10.14 GWZ Mi 15.00-17.00 HS 2010 22.10.14 NSG S 220 Fr 09.00-11.00 17.10.14 NSG S 220 Fr 07.30-09.00 17.10.14 Zusatzangebot Ü Italienische Sprache: Sprechen, Lesen, Hören (nur für Studierende auf A1- Niveau, absoluten Anfänger, Studierenden mit höheren Kenntnissen!) (Del Sal) NSG S 421 Mi 09.00-11.00 Bitte beachten Sie das SQ-Modul Italienisch Anfängerkurs A1/A2 (04-007-1309) auf Seite 28. Studierenden ohne Vorkenntnisse Italienisch wird die Teilnahme dringend empfohlen. 10

1. SEMESTER / Lusitanistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft I Einführung und sprachspezifische Grundlagen der portugiesischen Sprachwissenschaft Modulnummer: 04-007-1401 04-007-1401 Pflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik Modulgesamtklausur (120 min) Leistungspunkte 10 V Einführung romanistische Sprachwissenschaft Einführung in die iberoromanische Sprachwissenschaft (Gugenberger) HSG, HS 2 Mi 19.00-21.00 S Grundlagen portugiesische Sprachwissenschaft Grundlagen der portugiesischen Sprachwissenschaft (Döll/Hundt) NSG S 214 Di 09.00-11.00 Ü Sprachpraxis Portugiesisch 1 A) (Soares) NSG S 322 Di 13.00-15.00 B) (Soares) NSG S 322 Di 15.00-17.00 Zusatzangebot T Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft NSG S 321 Mi 09.00-11.00 05.11.14 Bitte beachten Sie das SQ-Modul Portugiesisch Anfängerkurs A1/A2 Português A1/A2 (04-007-1407) auf Seite 29. Studierenden ohne Vorkenntnisse Portugiesisch wird die Teilnahme dringend empfohlen. 11

3. SEMESTER / Französistik Modultitel: Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des frankophonen es nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1103 04-007-1103 04-007-1103(-MF) Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Französistik Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1102 (-MF) S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen es Französische, frankophone und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft: Songeurs/songeuses, flaneurs et nomades: une introduction au cinéma moderne (Felten) A) Dichter der Revolte: Lautréamont und Rimbaud (Küchler) GWZ HS 2010 Mo 15.00-17.00 13.10.14 NSG S 412 Di 13.00-15.00 B) Jean-Philippe Toussaint (Schwan) NSG S 412 Di 17.00-19.00 C) Queere Lektüren franko-algerischer Romane (Richter) Ü Sprachpraxis Französisch 3 A) Compréhension et production écrites (Carrot) B) Compréhension et production écrites (Carrot) C) Compréhension et production écrites (Carrot) NSG S 228 Mi 15.00-17.00 NSG S 421 Di 11.00-13.00 NSG S 322 Mi 07.30-09.00 NSG S 322 Mi 09.00-11.00 Zusatzangebot Ü Phonétique (Théorie et pratique) (Carrot) S inscrire avant le début du semestre, places limitées: carrot@uni-leipzig.de A-07 Mo 13.00-15.00 13.10.14 Ü Phonétique (correction verbo-tonale en petits groupes après formation des groupes la première semaine) (Carrot) A-07 Mi 11.00-13.00 12

3. SEMESTER / Hispanistik Modultitel: Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen es nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1203 04-007-1203 04-007-1203(-MF) Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1202 (-MF) S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des hispanophonen es Romania: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten (für Hispanisten und Lusitanisten) (Gatzemeier/Ceballos) A) Spanien in der Romantik. Gesellschaft Kultur Literatur. (Gatzemeier) B) Zwischen Marokko und Spanien. Entwicklungen und Tendenzen narrativer Kurz- und Langtexte der letzten 20 Jahre. (Tauchnitz) C) Paradigmas de la poesía española (Gatzemeier) NSG S 126 Di 17.00-19.00 NSG S 212 Mi 15.00-17.00 NSG S 425 Do 11.00-13.00 NSG S 322 Mo 11.00-13.00 13.10.14 Ü Sprachpraxis Spanisch 3 A) (Muñoz Saavedra) NSG S 212 Fr 07.30-09.00 17.10.14 B) (Muñoz Saavedra) NSG S 212 Fr 09.00-11.00 17.10.14 Zusatzangebot 13

3. SEMESTER / Italianistik Modultitel: Romania II Literatur, Kultur und Geschichte Italiens nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1303 04-007-1303 04-007-1303 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1302 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte Klassiker der audiovisuellen Kultur Italiens (Felten) GWZ HS 2010 Mo 13.00-15.00 13.10.14 S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume Italiens Eco und die Konzeption des offenen Kunstwerks (Mlynek-Theil) NSG S 214 Mi 09.00-11.00 Ü Sprachpraxis Italienisch 3 (Siegmund) NSG S 110 Di 07.30-09.00 Zusatzangebot Ü Grammatica italiana III (Ebert) NSG S 224 Do 07.30-09.00 Ü Lettura testi (Ebert) NSG S 103 Do 09.00-11.00 Ü Conversazione: solo per studenti con livello B1 (ca. 150/180 ore), non per studenti di livello superiore!!! (Siegmund) NSG S 404 Do13.00-15.00 14

3. SEMESTER / Lusitanistik Modultitel: Romania II Literatur, Kultur und Geschichte des lusophonen es nach Schwerpunkten Modulnummer: 04-007-1403 04-007-1403 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1402 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Romania: Literatur, Kultur, Geschichte S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des lusophonen es Romania: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten (für Hispanisten und Lusitanisten) (Gatzemeier/ Ceballos) Brasilianische Contos im 20. Jahrhundert (Ceballos) NSG S 126 Di 17.00-19.00 NSG S 411 Do 11.00-13.00 Ü Sprachpraxis Portugiesisch 3 Gramática e Leitura (Hundt/ Döll) GWZ 1.316 Mi 13.00-15.00 Zusatzangebot 15

5. SEMESTER / Französistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Französischen Modulnummer: 04-007-1105 04-007-1105 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Französistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1101 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Französisch I (Krause) NSG S 226 Mi 15.00-17.00 22.10.14 S Varietätenlinguistik Französisch II (Krause) NSG S 226 Fr 09.00-11.00 24.10.14 Ü Sprachpraxis Französisch 5 Compréhension et expression orales (Carrot) NGS S 421 Di 09.00-11.00 Zusatzangebot Ü Phonétique (Théorie et pratique) (Carrot) S inscrire avant le début du semestre, places limitées: carrot@uni-leipzig.de A-07 Di 13.00-15.00 Ü Phonétique (correction verbo-tonale en petits groupes après formation des groupes la première semaine) (Carrot) A-07 Mi 11.00-13.00 Die Seminare Varietätenlinguistik Französisch I und II sind konsekutiv aufgebaut und müssen beide besucht werden. 16

5. SEMESTER / Französistik Modultitel: Linguistik und Literatur/ Kultur Französisch Modulnummer: 04-027-1105 Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen und im Polyv. BA Lehramt Französisch Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1102 (-MF) S Projektarbeit Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Französisch S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen es Ü Sprachpraxis Französisch 6 Angebot im Sommersemester A) (Pfeifer) GWZ 1.315 Mi 11.00-13-00 B) (Pfeifer) GWZ 1.316 Di 11.00-13.00 Angebot im Sommersemester Zusatzangebot Ü Ü Phonétique (Théorie et pratique) (Carrot) S inscrire avant le début du semestre, places limitées: carrot@uni-leipzig.de Phonétique (correction verbo-tonale en petits groupes après formation des groupes la première semaine) (Carrot) A-07 Di 13.00-15.00 A-07 Mi 11.00-13.00 17

5. SEMESTER / Hispanistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Spanischen Modulnummer: 04-007-1205 04-007-1205 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1201 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Spanisch I (Kühnel) NSG S 220 Mo 13.00-15.00 13.10.14 S Varietätenlinguistik Spanisch II (Kühnel) NSG S 325 Do 15.00-17.00 Ü Sprachpraxis Spanisch 5 (Búa) NSG S 120 Mo 09.00-11.00 13.10.14 Zusatzangebot 18

5. SEMESTER / Hispanistik Modultitel: Linguistik und Literatur/ Kultur Spanisch Modulnummer: 04-028-1205 Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen und im Polyv. BA Lehramt Spanisch Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1201 (-MF) S Projektarbeit Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Spanisch A) (Kühnel) NSG S 220 Mo 13.00-15.00 13.10.14 B) (Kühnel) NSG S 325 Do 15.00-17.00 S Ausgewählte Akteure, Texte, Angebot im Sommersemester Zeiträume des hispanophonen es Ü Sprachpraxis Spanisch 6 Angebot im Sommersemester Zusatzangebot 19

5. SEMESTER / Italianistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Italienischen Modulnummer: 04-007-1305 04-007-1305 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik Erfolgreicher Abschluss des Modul 04-007-1301 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Italienisch I Fachsprachen des Italienischen (Ebert) NSG S 228 Di 11.00-13.00 S Varietätenlinguistik Italienisch II Varietätenlinguistik des Italienischen II (Potapenko) GWZ 1.316 Do 13.00-15.00 Ü Sprachpraxis Italienisch 5 (Siegmund) NSG S 324 Mi 17.00-19.00 Zusatzangebot Ü WÜ zum Seminar Fachsprachen des Italienischen (Ebert) NSG S 423 Do 11.00-13.00 W Landeskunde Italiens: Percorsi nella storia,letteratura e cinema dell Italia NSG S 210 Do 09.00-11.00 Ü dal fascismo a oggi (Siegmund) Ü Grammatica V/ Lettura testi V (Ebert) NSG S 404 Fr 11.00-13.00 20

5. SEMESTER / Italianistik Modultitel: Linguistik und Literatur/ Kultur Italienisch Modulnummer: 04-029-1305 Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen und im Polyv. BA Lehramt Italienisch Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1301 (-MF) S Projektarbeit Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Italienisch A) Fachsprachen des Italienischen (Ebert) NSG S 228 Di 11.00-13.00 B) Varietätenlinguistik des Italienischen II (Potapenko) GWZ 1.316 Do 13.00-15.00 S Ausgewählte Akteure, Texte, Angebot im Sommersemester Zeiträume des italophonen es Ü Sprachpraxis Italienisch 6 Angebot im Sommersemester Zusatzangebot 21

5. SEMESTER / Lusitanistik Modultitel: Romanistische Sprachwissenschaft III Varietätenlinguistik des Portugiesischen Modulnummer: 04-007-1405 04-007-1405 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1401 S Projektarbeit; Ü mündliche Prüfung (20 min) Leistungspunkte 10 S Varietätenlinguistik Portugiesisch I Fachsprachen (Hundt) GWZ 1.315 Do 09.00-11.00 S Varietätenlinguistik Portugiesisch II Diatopische und diastratische Varietäten des Portugiesischen (Döll) GWZ 1.316 Fr 11.00-13.00 17.10.14 Ü Sprachpraxis Portugiesisch 5 (Soares) NSG S 404 Mi 13.00-15.00 Zusatzangebot 22

5. SEMESTER / Französistik Modultitel: Didaktik der romanischen Sprachen I Modulnummer: 04-027-1003 04-027-1003 Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen und im Polyv. BA Lehramt Französisch Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen und im Polyv. BA Lehramt Französisch (mit Kernfach Französisch Grundschule) Module 04-007-1101 / 04-007-1102 / 04-007-1103 / 04-007- 1104, Teilmodulprüfung Sprachpraxis 4 empfohlen Portfolio Leistungspunkte 10 (für das gesamt Modul) V Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen S Einführung in die Unterrichtsplanung Französisch Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Neveling) A) Planung des Französischunterrichts: Grundlagen (Darius) B) Planung des Französischunterrichts: Grundlagen (Darius) HSG HS 11 Mo 13.00-15.00 13.10.14 NSG S 112 Mo 09.00-11.00 13.10.14 NSG S 323 Mi 11.00-13.00 Zusatzangebot Ü Phonétique (Théorie et pratique) (Carrot) S inscrire avant le début du semestre, places limitées: carrot@uni-leipzig.de A-07 Di 13.00-15.00 Ü Phonétique (correction verbo-tonale en petits groupes après formation des groupes la première semaine) (Carrot) A-07 Mi 11.00-13.00 Ü Sprachliches und (inter)kulturelles Lernen im universitären Kontext (Moldenhauer) Für ausländische Studierende aller Studiengänge und Erasmus geöffnet. GWZ 2.302 Termin nach Absprache, 1. Termin, 18.00-19.30 T Tutorium zur Vorlesung (Kuhn) Die Veranstaltungs-termine finden Sie T Tutorium zum Seminar auf der Didaktik-Homepage In den Seminaren gibt es eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher ist eine rasche Einschreibung ratsam. Am 24.11.14 findet im Hörsaal 11 im Kontext der Vorlesung eine obligatorische Einführung zu den SPS II/III im SoSe statt! Für die Anmeldung zum Modul muss die Prüfungsleistung für dieses Modul bestanden sein. Das Modul ist für BA-Studierende offen. 23

5. SEMESTER / Hispanistik Modultitel: Didaktik der romanischen Sprachen I Modulnummer: 04-028-1003 04-028-1003 Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen und im Polyv. BA Lehramt Spanisch Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen und im Polyv. BA Lehramt Spanisch (mit Kernfach Spanisch Grundschule) Module 04-007-1201 / 04-007-1202 / 04-007-1203 / 04-007- 1204, Teilmodulprüfung Sprachpraxis 4 empfohlen Portfolio Leistungspunkte 10 (für das gesamte Modul) V Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen S Einführung in die Unterrichtsplanung Spanisch Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Neveling) A) Planung des Spanisch- und Italienischunterrichts: Grundlagen (Darius) B) Planung des Spanischunterrichts: Grundlagen (Darius) HSG HS 11 Mo 13.00-15.00 13.10.14 NSG S 226 Di 07.30-09.00 NSG S 404 Mi 09.00-11.00 Zusatzangebot Ü Sprachliches und (inter)kulturelles Lernen im universitären Kontext (Moldenhauer) Für ausländische Studierende aller Studiengänge und Erasmus geöffnet. GWZ 2.302 Termin nach Absprache, 1. Termin, 18.00-19.30 T Tutorium zur Vorlesung (Kuhn) Die Veranstaltungs-termine finden Sie T Tutorium zum Seminar auf der Didaktik-Homepage In den Seminaren gibt es eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher ist eine rasche Einschreibung ratsam. Am 24.11.14 findet im Hörsaal 11 im Kontext der Vorlesung eine obligatorische Einführung zu den SPS II/III im SoSe statt! Für die Anmeldung zum Modul muss die Prüfungsleistung für dieses Modul bestanden sein. Das Modul ist für BA-Studierende offen. 24

5. SEMESTER / Italianistik Modultitel: Didaktik der romanischen Sprachen I Modulnummer: 04-029-1003 Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen und im Polyv. BA Lehramt Italienisch Module 04-007-1301 / 04-007-1302 / 04-007-1303 / 04-007- 1304, Teilmodulprüfung Sprachpraxis 4 empfohlen Portfolio Leistungspunkte 10 (für das gesamte Modul) V Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen S Einführung in die Unterrichtsplanung Italienisch Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen (Neveling) Planung des Spanisch- und Italienischunterrichts: Grundlagen (Darius) HSG HS 11 Mo 13.00-15.00 NSG S 226 Di 07.30-09.00 Zusatzangebot Ü Sprachliches und (inter)kulturelles Lernen im universitären Kontext (Moldenhauer) Für ausländische Studierende aller Studiengänge und Erasmus geöffnet. GWZ 2.302 Termin nach Absprache, 1. Termin, 18.00-19.30 T Tutorium zur Vorlesung (Kuhn) Die Veranstaltungs-termine finden Sie T Tutorium zum Seminar auf der Didaktik-Homepage In den Seminaren gibt es eine begrenzte Anzahl von Plätzen, daher ist eine rasche Einschreibung ratsam. Am 24.11.14 findet im Hörsaal 11 im Kontext der Vorlesung eine obligatorische Einführung zu den SPS II/III im SoSe statt! Für die Anmeldung zum Modul muss die Prüfungsleistung für dieses Modul bestanden sein. Das Modul ist für BA-Studierende offen. 25

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikation / Spanisch Modultitel: Spanisch Anfängerkurs A1/A2 Español A1/A2 Modulnummer: 04-007-1207 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Spanisch (empfohlen: 1. Semester) Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Sprachkurs Gramática (Búa) NSG S 225 Mo 11.00-13.00 13.10.14 Ü Sprachkurs Comprensión y expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 124 Mi 11.00-13.00 Ü Sprachkurs Comprensión y expresión oral (Estévez Castro) NSG S 122 Di 17.00-19.00 26

Schlüsselqualifikation / Spanisch Modultitel: Spanisch Fortgeschrittenenkurs B1 Español B1 Modulnummer: 04-007-1208 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Spanisch (empfohlen: 3. Semester) Spanischkenntnisse: Mindestens A2 Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Textanalyse und Grammatik Redacción de textos/schriftliche Textproduktion (Hernández Delgado) Ü Textrezeption und Traducción alemán-español Übersetzen (Muñoz Saavedra) Ü Mündliche und schriftliche Textproduktion Mündliche Textproduktion (Hernández Delgado) NSG S 113 Fr 13.00-15.00 17.10.14 NSG S 327 Di 13.00-15.00 NSG S 113 Fr 11.00-13.00 17.10.14 Zusatzangebot 27

Schlüsselqualifikation / Italienisch Modultitel: Italienisch Anfängerkurs A1/A2 Modulnummer: 04-007-1309 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Italienisch (empfohlen: 1. Semester) Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Sprachkurs Grammatica italiana I (Ebert) NSG S 228 Do 13.00-15.00 Ü Sprachkurs (Del Sal) NSG S 411 Di 11.00-13.00 Ü Verstehendes Hören und Konversation (Del Sal) NSG S 412 Do 09.00-11.00 28

Schlüsselqualifikation / Portugiesisch Modultitel: Portugiesisch Anfängerkurs A1/A2 Português A1/A2 Modulnummer: 04-007-1407 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Portugiesisch (empfohlen: 1. Semester) Modulgesamtklausur (90 min) Leistungspunkte 10 Ü Sprachkurs Textos e Léxico (Döll) NSG S 224 Fr 13.00-15.00 17.10.14 Ü Sprachkurs Gramática (Hundt) NSG S 214 Mi 07.30-09.00 Ü Verstehendes Hören / Konversation A) Conversação (Soares) NSG S 423 Do 09.00-11.00 B) Conversação (Soares) NSG S 112 Do 11.00-13.00 29

Schlüsselqualifikation / Rumänisch Modultitel: Aspekte der Moderne in Rumänien Modulnummer: 04-007-1508 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien (empfohlen für alle Semester) V/S mündliche Prüfung (20 min); Ü Klausur (90 min) Leistungspunkte 10 V Aspekte der Moderne in Rumänien S Rumänische Kultur und Gesellschaft der Gegenwart Ü Curs practic de limbă română (Flagner) GWZ 1.315 Fr 11.00-13.00 24.10.14 S/Ü Kommunikation im Alltag (Flagner) NSG S 412 Do 13.00-15.00 23.10.14 S/Ü Sprachpraxis (Flagner) NSG S 122 Mi 13.00-15.00 22.10.14 Zusatzangebot T Tutorium zu Vorlesung/Seminar Filmvorführung und Filmanalyse (Flagner) GWZ 1.315 Fr 13.00-15.00 24.10.14 30

Modultitel: Fachpraktikum Modulnummer: 04-007-1002 SQ-Modul im BA Romanische Studien Praktikumsbericht Leistungspunkte: 10 Das Fachpraktikum soll mindestens 3 Wochen umfassen und kann studienbegleitend im Laufe des Semesters angemeldet werden. Bitte wenden Sie sich an die Praktikumsverantwortlichen des Instituts (siehe Homepage unter Studium/ Beratung). Modultitel: Auslandsaufenthalt Modulnummer: 04-007-1001 SQ-Modul im BA Romanische Studien Leistungspunkte: 10 Der Auslandsaufenthalt soll mindestens einen 1-semestrigen Studienaufenthalt an einer Gasthochschule umfassen. Bitte wenden Sie sich an die Erasmus-Beauftragen des Instituts (siehe Homepage unter Studium/ Beratung). 31

Master-Veranstaltungen Modultitel: Modulnummer: Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie I 04-FRA-2101 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) neu: alt: 04-FRA-2101 04-047-2101 Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Gymnasium Französisch (empfohlen: 1. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Positionen der Film- und Theatergeschichte S Ü Repräsentations- und Diskursstrategien in Frankreich und der Frankophonie Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Texte A) Construction et déconstruction du mythe de Paris dans le cinéma contemporain (Felten) B) Das schriftstellerische Werk von Boualem Sansal (Romane und Essays) (de Toro) A) Das schriftstellerische Werk von Boualem Sansal (Romane und Essays) (de Toro) B) Literatur und Autoritätskritik (7 Plätze für romanistische MA-Studierende) (Klemm, Orientalisches Institut) GWZ HS 2010 Di 11.00-13.00 GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 siehe Homepage Prof. de Toro, GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 siehe Homepage Prof. de Toro, Schillerstraße Di 11.00-13.00 6, S 202 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 104 Mo 15.00-17.00 13.10.14 B) Analyse des textes francophones hors de l Europe (Krause) NSG S 226 Mi 17.00-19.00 22.10.14 C) Analyse des textes et traduction français-allemand (Krause) NSG S 228 Do 07.30-09.00 23.10.14 Zusatzangebot Ü Traduction allemand-français - Entraînement au Staatsexamen (Bintener) NSG S 412 Fr 11.00-13.00 07.11.14 K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-17.00 siehe Homepage Prof. de Toro K Doktorandenkolloquium Aktuelle Probleme der romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft (Felten) GWZ 2.304 Di 19.00-21.00 Dieses Modul ist angebotsidentisch mit Modul 04-FRA-2102. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 32

Modultitel: Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie II Modulnummer: 04- FRA -2102 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Positionen der Film- und Theatergeschichte A) Construction et déconstruction du mythe de Paris dans le cinéma contemporain (Felten) B) Das schriftstellerische Werk von Boualem Sansal (Romane und Essays) (de Toro) S Strategien der Intermedialität A) Das schriftstellerische Werk von Boualem Sansal (Romane und Essays) (de Toro) Ü Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Texte B) Literatur und Autoritätskritik (7 Plätze für romanistische MA-Studierende) (Klemm, Orientalisches Institut) GWZ HS 2010 Di 11.00-13.00 GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 siehe Homepage Prof. de Toro, GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 siehe Homepage Prof. de Toro, Schillerstraße Di 11.00-13.00 6, S 202 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 104 Mo 15.00-17.00 13.10.14 B) Analyse des textes francophones hors de l Europe (Krause) NSG S 226 Mi 17.00-19.00 22.10.14 C) Analyse des textes et traduction français-allemand (Krause) NSG S 228 Do 07.30-09.00 23.10.14 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-17.00 siehe Homepage Prof. de Toro K Doktorandenkolloquium Aktuelle Probleme der romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft (Felten) GWZ 2.304 Di 19.00-21.00 Dieses Modul ist angebotsidentisch mit Modul 04-FRA-2101. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 33

Modultitel: Sprache und Linguistik: Frankophoner Sprachsystem und Sprachnorm Modulnummer: 04- FRA -2103 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) neu: alt: neu: alt: 04- FRA -2103 04-047-2103-MS 04- FRA -2103 04-047-2103-Gym Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Mittelschule Französisch (empfohlen: 1. Semester) Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Gymnasium Französisch (empfohlen: 1. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Sprachsystem und Sprachnorm I S Sprachsystem und Sprachnorm II Ü Lexik / Wortbildung / Phraseologie / Übersetzen Genus Geschlecht Gender (Burr) GWZ 1.316 Mo 17.00-19.00 13.10.14 Linguistique comparée français-allemand NSG S 210 Di 15.00-17.00 (syntaxe, lexique, Pragmatique) (Krause) 21.10.14 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 104 Mo 15.00-17.00 13.10.14 B) Analyse des textes francophones hors NSG S 226 Mi 17.00-19.00 de l Europe (Krause) 22.10.14 C) Analyse des textes et traduction NSG S 228 Do 07.30-09.00 français-allemand (Krause) 23.10.14 Zusatzangebot Ü Traduction allemand-français - Entraînement au Staatsexamen (Bintener) NSG S 412 Fr 11.00-13.00 07.11.14 Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 34

Modultitel: Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie IV Modulnummer: 04- FRA -2107 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Positionen der Transversalität: Interferenzen Dissonanzen Schnittstellen Umbrüche Ü Analyse französischsprachiger literarischer und medialer Texte A) Das schriftstellerische Werk von Boualem Sansal (Romane und Essays) (de Toro) B) Literatur und Autoritätskritik (7 Plätze für romanistische MA-Studierende) (Klemm, Orientalisches Institut) GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 siehe Homepage Prof. de Toro, Schillerstraße Di 11.00-13.00 6, S 202 A) L actualité en question (Carrot) NSG S 104 Mo 15.00-17.00 13.10.14 B) Analyse des textes francophones hors de l Europe (Krause) NSG S 226 Mi 17.00-19.00 22.10.14 C) Analyse des textes et traduction français-allemand (Krause) NSG S 228 Do 07.30-09.00 23.10.14 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-17.00 siehe Homepage Prof. de Toro Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Französistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 35

Modultitel: Sprache und Linguistik: Frankophoner Die Parole und ihre Untersuchung Modulnummer: 04- FRA -2108 Wahlpflichtmodul für MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Einführung in die Korpuslinguistik Einführung in die Korpuslinguistik (Burr) GWZ 1.316 Mi 11.00-13.00 Ü Korpora und ihre Analyse Korpora und ihre Analyse (Potapenko) GWZ 1.316 Do 09.00-11.00 Zusatzangebot 36

Modultitel: Sprache und Linguistik: Frankophoner Sprache und soziale Räume Modulnummer: 04- FRA -2109 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc. Ü Verfahren der Datenerhebung und ihre quantitative und qualitative Analyse Die "Sprache von heute" und die GWZ 1.316 Di 17.00-19.00 modernen Mundarten. Von den Junggrammatikern zur Digitalisierung von Sprachatlanten und Dialekten (Burr) Korpora und ihre Analyse (Potapenko) GWZ 1.316 Do 09.00-11.00 Zusatzangebot 37

Modultitel: Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika I Modulnummer: 04-SPA-2201 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Lateinamerika: Literatur, Kultur, Geschichte nach Schwerpunkten S Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse lateinamerikanischer literarischer und medialer Texte Ü Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte Modernismo frente a 98? (Gatzemeier/Ceballos) Obreros, polizontes y polizontes: dramaturgia chilena de 100 años (Opazo) GWZ 2.316 Mi 11.00-13.00 GWZ 2.316 Mo 09.00-11.00 10.11.14 (siehe moodle) A) Expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 327 Mi 09.00-11.00 B) Análisis de textos audiovisuales (Estévez Castro) NSG S 122 Di 19.00-21.00 C) Análisis de textos escritos (Hernández Delgado) NSG S 113 Fr 09.00-11.00 17.10.14 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-17.00 siehe Homepage Prof. de Toro Dieses Modul ist teilweise angebotsidentisch mit Modul 04-SPA-2206. Wollen Sie beide Module absolvieren, so sind 4 verschiedene Seminare zu wählen sowie 2 verschiedene Übungen. Pro Modul ist je eine Projektarbeit zu erbringen. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 38

Modultitel: Sprache und Linguistik: Der hispanophone / Spanien und Lateinamerika Modulnummer: 04-SPA-2202 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Variation des Kastilisch- Spanischen S Variation des Lateinamerikanischen Spanischen Ü Lexik / Wortbildung / Phraseologie (Kühnel) GWZ 1.316 Fr 09.00-11.00 17.10.14 Variation des Spanischen im La-Plata- NSG S 324 Do 15.00-17.00, in den Andenländern und in der Karibik (Gugenberger) A) Expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 327 Mi 09.00-11.00 B) Análisis de textos audiovisuales (Estévez Castro) NSG S 122 Di 19.00-21.00 C) Análisis de textos escritos (Hernández Delgado) NSG S 113 Fr 09.00-11.00 17.10.14 Zusatzangebot Dieses Modul ist teilweise angebotsidentisch mit Modul 04-SPA-2208. Wollen Sie beide Module absolvieren, so sind alle 3 Seminare zu wählen sowie 2 verschiedene Übungen. Pro Modul ist je eine Projektarbeit zu erbringen. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 39

Modultitel: Literatur, Kultur, Geschichte: Positionen der Intermedialität in der spanischen (und lateinamerikanischen) Literatur- und Mediengeschichte Modulnummer: 04-SPA-2206 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) neu: alt: 04-SPA-2206 04-049-2206 Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Gymnasium Spanisch (empfohlen: 1. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Grundlagen der intermedialen Analyse S Ü Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte Analyse spanischsprachiger literarischer und medialer Texte A) Modernismo frente a 98? (Gatzemeier/Ceballos) B) Figuras de la memoria en las literaturas española e hispanoamericana (Gatzemeier) Obreros, polizontes y polizontes: dramaturgia chilena de 100 años (Opazo) GWZ 2.316 Mi 11.00-13.00 NSG S 322 Mo 13.00-15.00 13.10.14 GWZ 2.316 Mo 09.00-11.00 10.11.14 (siehe moodle) A) Expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 327 Mi 09.00-11.00 B) Análisis de textos audiovisuales (Estévez Castro) NSG S 122 Di 19.00-21.00 C) Análisis de textos escritos (Hernández Delgado) NSG S 113 Fr 09.00-11.00 17.10.14 Zusatzangebot K Doktorandenkolloquium (de Toro) GWZ 2.316 Do 15.00-17.00 siehe Homepage Prof. de Toro Dieses Modul ist teilweise angebotsidentisch mit Modul 04-SPA-2201. Wollen Sie beide Module absolvieren, so sind 4 verschiedene Seminare zu wählen sowie 2 verschiedene Übungen. Pro Modul ist je eine Projektarbeit zu erbringen. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 40

Modultitel: Inszenierung der Hybridität von der Entdeckung bis zur Gegenwart in Literatur, Theater, Kunst und Medien: Spanien und Lateinamerika Modulnummer: 04-SPA-2205 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Kulturelle und kulturtheoretische Aspekte Lateinamerikas Obreros, polizontes y polizontes: dramaturgia chilena de 100 años (Opazo) GWZ 2.316 Mo 09.00-11.00 10.11.14 (siehe moodle) Ü Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse von literarischen und medialen Texten A) Análisis de textos escritos (Hernández Delgado) B) Análisis de textos audiovisuales (Estévez Castro) NSG S 113 Fr 09.00-11.00 17.10.14 NSG S 122 Di 19.00-21.00 Zusatzangebot Das Seminar (Opazo) kann nur belegt werden, wenn es nicht bereits im Modul SPA-2201 belegt wird. Die Übungen A) und B) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 41

Modultitel: Sprache und Linguistik: Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen Modulnummer: 04-SPA-2208 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) neu: alt: 04-SPA-2208 04-049-2208 Wahlpflichtmodul im MA Lehramt Gymnasium Spanisch (empfohlen: 1. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen I S Ü Diachrone Aspekte der iberoromanischen Sprachen II Analyse, Übersetzung und Kommentierung spanischund portugiesischsprachiger Texte Etappen der Sprachgeschichte: Die Sprachen der Iberischen Halbinsel vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Gugenberger) Variation des Kastilisch-Spanischen (Kühnel) A) Spanisch Traducción alemán-español (Búa) B) Spanisch Análisis de textos audiovisuales (Estévez Castro) C) Portugiesisch Analyse von portugiesischen Medientexten (Soares) NSG S 326 Mi 17.00-19.00 GWZ 1.316 Fr 09.00-11.00 17.10.14 NSG S 225 Mo 13.00-15.00 13.10.14 NSG S 122 Di 19.00-21.00 NSG S 404 Mi 11.00-13.00 Zusatzangebot Dieses Modul ist teilweise angebotsidentisch mit Modul 04-SPA-2202. Wollen Sie beide Module absolvieren, so sind alle 3 Seminare zu wählen sowie 2 verschiedene Übungen. Pro Modul ist je eine Projektarbeit zu erbringen. Die Übungen A), B) und C) sind jeweils nur einmal pro Modul anrechenbar. Werden mehrere Hispanistik-Module belegt, sind entsprechend mehrere Übungen zu belegen. 42

Modultitel: Kulturgeschichte Lateinamerikas Modulnummer: 03-HIS-0409 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien nur mit Spezialisierung Lateinamerika (empfohlen: 1. Semester) nach Vorgaben des Historischen Seminars Leistungspunkte: 10 V Kulturgeschichte Lateinamerikas S Kulturgeschichte Lateinamerikas Staatsferne Gewalt. Eine Geschichte Lateinamerikas 1500-1930 (Riekenberg) Staatsferne Gewalt. Eine Geschichte Lateinamerikas 1500-1930 (Riekenberg) HSG HS 4 Mi 17.00-19.00 GWZ 5.216 Do 09.00-11.00 Zusatzangebot Bitte informieren Sie sich über Zeit- und änderungen der Seminare beim Historischen Seminar. Sie können das Modul direkt über das TOOL belegen. Für Studierende mit der Spezialisierung Lateinamerika ist es als Wahlpflichtmodul anrechenbar, für Studierende mit anderen Spezialisierungen nur als Wahlmodul (30 LP-Wahlbereich). 43

Modultitel: Literatur, Kultur, Geschichte: Ethnologie Lateinamerikas I Modulnummer: 04-LAT-2212 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien nur mit Spezialisierung Lateinamerika (empfohlen: 1. und 3. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 V Ethnographie Lateinamerikas I S Ethnographie Lateinamerikas II (Ü/ S) Einführung in eine indigene Sprache I (Brockmann) HSG HS 12 Mo 17.00-19.00 (Eiermann) (Eiermann) Quechua I (Gonzales-Ziegenrücker) Schillerstraße 6, S 202 Schillerstraße 6, S 202 Schillerstraße 6, M 104 Mi 19.00-20.00 Mi 20.00-21.00 Fr 11.00-13.00 Zusatzangebot 44

Modultitel: Politikwissenschaftliche Aspekte Lateinamerikas Modulnummer: 04-LAT-2214 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien nur mit Spezialisierung Lateinamerika (empfohlen: 3. Semester) Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Konstitution/Organisation/ Transformation der Macht S Ü Konstitution/Organisation/ Transformation der Macht Textanalyse, Übersetzung und Kommentierung spanischsprachiger Texte A) Medios, comunicación y democracia en América Latina (Rendón/ Zinecker) B) Vorkapitalistische Produktionsweisen in Lateinamerika (Zinecker) A) Radio Comunitaria en América Latina: Comunicación local y participación (Rendón/ Zinecker) B) Vorkapitalistische Produktionsweisen in Lateinamerika (Zinecker) GWZ 4.116 Di 13.00-15.00 21.10.14 NSG S 214 Mi 17.00-19.00 22.10.14 GWZ 4.116 Di 15.00-17.00 21.10.14 NSG S 214 Mi 17.00-19.00 22.10.14 A) Expresión escrita (Muñoz Saavedra) NSG S 327 Mi 09.00-11.00 B) Análisis de textos audiovisuales (Estévez Castro) NSG S 122 Di 19.00-21.00 C) Análisis de textos escritos (Hernández Delgado) NSG S 113 Fr 09.00-11.00 17.10.14 Zusatzangebot Bitte informieren Sie sich über Zeit- und änderungen der Seminare beim Institut für Politikwissenschaft. Unter der o.g. Modulnummer ist dieses Modul über die romanistischen Module im TOOL anwählbar und enthält die Übungskomponente Textanalyse Spanisch. Das Modul ist in diesem Fall als Wahlpflichtmodul der Spezialisierung Lateinamerika oder als Wahlmodul (30 LP-Wahlbereich) anrechenbar Die o.g. Seminare können auch unter anderer Modulnummer - direkt beim Institut für Politikwissenschaft über das TOOL ohne die Komponente Textanalyse Spanisch belegt werden. Das Modul ist in diesem Fall jedoch generell nur als Wahlmodul (30 LP-Wahlbereich) anrechenbar. 45

Modultitel: Sprache und Linguistik: Portugiesisches Sprachsystem Modulnummer: 04-POR-2404 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Portugiesische Syntax und Sprachkontaktsituationen und ihre Morphosyntax Auswirkungen auf das Portugiesische in Brasilien und Afrika (Gugenberger) S Lexikologie und Semantik Sprachvergleich Portugiesisch-Deutsch (Döll/Hundt) Ü Textanalyse, Schreiben und A) Analyse von portugiesischen Übersetzen Medientexten (Soares) B) Übersetzen von Fachtexten (Döll)/ Grammatik und Übersetzen (Hundt) NSG S 324 Do 13.00-15.00 GWZ 1.315 Mi 13.00-15.00 NSG S 404 Mi 11.00-13.00 GWZ 1.316 Do 11.00-13.00 Zusatzangebot 46

Modultitel: Sprache und Linguistik: Lusophoner Text und Textanalyse Modulnummer: 04-POR-2405 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 1. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Textlinguistik Ü Textanalyse und Textproduktion Zusatzangebot Angebot im Sommersemester 2015 47

Modultitel: Literatur, Kultur, Geschichte: Der lusophone Portugal und Brasilien Modulnummer: 04-POR-2402 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Kulturelle und kulturtheoretische Aspekte Brasiliens Ü Literarische und kulturwissenschaftliche Analyse von literarischen und medialen Texten Literatura e Memória (Ceballos) GWZ 2.316 Mi 09.00-11.00 A) Analyse von portugiesischen Medientexten (Soares) B) Übersetzen von Fachtexten (Döll) / Grammatik und Lexik (Hundt) NSG S 404 Mi 11.00-13.00 GWZ 1.316 Do 11.00-13.00 Zusatzangebot 48

Modultitel: Sprache und Linguistik: Lusophoner Sprache und Soziale Räume Modulnummer: 04-POR-2406 Wahlpflichtmodul im MA Romanische Studien (empfohlen: 3. Semester) S/Ü Projektarbeit Leistungspunkte: 10 S Soziolinguistik, Ethnolinguistik, Ökolinguistik, Mehrsprachigkeitsforschung etc. Ü Sprachvarietäten: Verwendung, Beschreibung, Analyse Zusatzangebot Angebot im Wintersemester 2015/16 49