ADAPTRONIK DER WEG ZUM INTELLIGENTEN BAUTEIL

Ähnliche Dokumente
Technologien für intelligente Hybridbauteile

Integrierte Fertigungsprozessketten für funktionalen Hybrid-Leichtbau in der automobilen Großserie

Fibre Bragg Grating Sensors

FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN FÜR HYBRIDE LEICHTBAUSTRUKTUREN

Aktive Struktur-Akustik-Regelung (ASAC) S. Algermissen, M. Misol, O. Unruh

Multifunktionale Composite für Elektronik-Anwendungen

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

PRESSEINFORMATION. Intelligenz in Material, Komponente und System. Adaptronik-Highlights des Fraunhofer IWU auf der Hannover Messe 2018

Aus der Praxis für die Praxis

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Technologiepotenziale für intelligenten Leichtbau

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium

Das intelligente Serienbauteil Innovative RFID Datenträger für Industrie 4.0

Industrie 4.0 Ein Konzept für die Implementierung der Echtzeit-Kommunikation in Produktionssteuerung und Materialfluss

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

Messe Hannover Messe Hannover M. annover Gemeinschaftsstand Messe. se Hannover Messe Halle 2 Messe Ha e Hannover Messe Hannover Messe H

UST - Kompetenz in keramischer Sensorik. Ideen für eine Beteiligung an der aktuellen Ausschreibung des BMBF im Rahmen des Programms Mikrosystemtechnik

Firmenpräsentation. Hydroforming. ASI Hydroforming GmbH. Konstruktion. Spanende Bearbeitung. Laserschneiden. Komponentenfertigung

Integrierte Frontend-Schaltung für einen elektrostatischen Energy-Harvester

Adaptronik für Werkzeugmaschinen

Session 12: Projektvorstellung Transferprojekt itsowl-tt-insel 18. August 2015, Gütersloh.

Produktionstechnische Herausforderungen für intelligente Mobilität

Lieferantenfragebogen Allgemeine Angaben

Gedruckte Nanomaterialien für die Mikro Sensorik

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MECHANISCHE FÜGETECHNIK

Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen Werkzeug und Maschine

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen

Hybrider Leichtbau. wbk Institut für Produktionstechnik. Ein Beitrag zur Ressourcenschonung Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer Stuttgart,

Umformtechnik 02./ , Dresden

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

Juli 2012 Dortmund. Einfluss der Prozessparameter beim spritzgießtechnischen Umformen von Blechen Muhammad Masood Hussain A. E.

Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen


Ventilatormessung / fan measurement

SOZIALPARTNERVERANSTALTUNG CHEMIE NORD, VCI u. IG BCE IN HANNOVER AM DIGITALISIERUNG IN DER CHEMIE

Vorstellung des Studiengangs Mobile Computing. Prof. Dr. Martin Golz

Leichtbau durch die Kaltmassivumformung

MERGE Technologiefusion für multifunktionale Leichtbaustrukturen

Piezoelektrische Multitalente

FlexWB Passgenaue Bauteileigenschaften durch flexible Wärmebehandlung

Produktidentifikation, Intralogistik und Plagiatschutz RFID-Integration in Gussbauteile

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

Neue Trends und Herausforderungen für den intelligenten Leichtbau im Automobilbau

Mechatronische Systemlösungen zur aktiven Schallkompensation

H mm. H mm

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

51. ITS Techno-Apéro Industrie 4.0

Schwerpunkt Mechatronik (SP 31)

Leiterplattentechnologien. Hartwig Jäger

Digitale Transformation am Beispiel vernetztes Auto Technische Möglichkeiten

Kennzahlen Mio. EUR Umsatz (Vorjahr: 767 Mio. EUR) Mitarbeiter zum (5.064 Mitarbeiter zum )

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Strukturüberwachung und Plagiatschutz durch Einsatz intelligenter Sensorik

Einladung zur Mitarbeit. Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik. Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V.

Barcode-Einzugsleser für Papiertickets Bon-leser motorischer Einzug für Papier- und Pappe-Tickets in verschiedenen Ausführungen

Zusammenfassung zum Thema Pressen

Echtzeitfähige energiesensitive Maschinensimulation

PRESSEINFORMATION. Erstes Fraunhofer-Leitprojekt erfolgreich abgeschlossen. E³-Produktion:

Die Zukunft der AutoID-Technologien

Produktion steuerliche Vorteile und Schritte zum digitalen Unternehmen

1. Wissenschaftliches Symposium des SFB/Transregio 39

Potenziale aktiver Sicherheitssysteme

Smart Machines. Digitalisierte, vernetzte Fertigung

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

4 ivector INNOVATIVER GEBLÄSEKONVEKTOR

Geschirrspüler ActiveWater Vollintegrierbar SBV69M70EU

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Aufbau eines Industrie 4.0 -Labors für Lehre und angewandte Forschung

Set für einfache I/O-Kommunikation über Ethernet Modbus/TCP / EtherNet/IP / PROFINET in Schutzart IP20 TI-BL20-E-EN-S-6

Summit 2017 Innovationsforum I Intelligente Mobilität

Strukturkonformität - Schlüssel für Adaptronik und Funktionsintegration

Intelligenter Stellungsrückmelder. SISTO-SK-i. für Linearventile 5-46 mm Hub. Baureihenheft

Internet der Dinge & Industrie 4.0

Session: 1A Intelligente Steuerung von Prozessschritten in der Fertigung von reaktiven Schmelzklebstoffen (Jowat) 10. Oktober 2017 Lemgo

Von der Piezokeramik zum Piezokomposit. Frank Möller, PI Ceramic GmbH / Dr. Peter Wierach, DLR

Piezo-Hubtische / Hub- und Kipptische

Gussteile aus Kupferwerkstoffen Ressourceneffizienz im Lost-Foam-Verfahren

Die neue Smart Blue Lichtsteuerung

Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand )

Numerische Simulation von Sandwichblechen in Umformprozessen

Die Werkzeugmaschine, immer wieder neu 60 Jahre Lehre und Forschung in Chemnitz

RAY MC KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

Online-Datenblatt. Systemtyp IRS100-x55xxxx ICR89x System TRACK-AND-TRACE-SYSTEME

Zubehör Querstromgebläse Lüftereinschübe. Folientastaturen. RFI-Federn

Kaltwasserraumklimageräte m 3 /h. 1,3-9,6 kw. SysQuare. Geräuscharme Kaltwasserkassette. 1,1-14,0 kw

Unternehmenspräsentation LEONI-Gruppe

9 TECHNISCHE DATEN. 78 Technische Daten TWERCS LADEKOFFER. Twercs Ladekoffer Sicherheitszeichen. Schutzklasse. Input

DIGITALISIERUNG UND ENERGIEEFFIZIENZ

Eigenschaften GCK-972 RS232

Inhaltsverzeichnis. Reinhard Koether, Wolfgang Rau. Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Potentiale der Low-Cost- und Low-Tech-Bilderfassung. Workshop Reverse Engineering, 22. November 2017 Matthias Blankenburg

WERKZEUGIDENTIFIKATION IM RAHMEN VON INDUSTRIE 4.0. Copyright Balluff GmbH Martin Kurz Februar

RAY KOMPAKTENERGIEZÄHLER MECHANISCH

Transkript:

ADAPTRONIK DER WEG ZUM INTELLIGENTEN BAUTEIL Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel 14. Oktober 2016, 60 Jahre universitäre Werkzeugmaschinenforschung und Lehre in Chemnitz

2 https://i.ytimg.com/vi/uwuv1mpldh4/maxresdefault.jpg

Technische Voraussetzungen im Bauteil: Identifikation Sensorik Aktorik Vernetzung 3

4

Erkennen Identifikation Modelle Benutzerschnittstellen Werkstoffdaten Prozessdaten Logistik Mehrstufiger Produktionsprozess 5

Erkennen Identifikation Bauteildaten Modelle Benutzerschnittstellen Werkstoffdaten Prozessdaten Logistik Mehrstufiger Produktionsprozess 6

Erkennen Identifikation Auto-ID Elektronische Markierung RFID NFC Bluetooth Barcode Optische Markierung Data-Matrix-Code Texterkennung Werkstück- Merkmale Abmessungen Gewicht Oberflächenstruktur Werkstoffstruktur Quelle: http://www.oestling-markiersysteme.de/ Quelle: http://www.ebs-inkjet.de/ 7

Erkennen Sensorik Quelle: http://news-prettl.com 8

Erkennen Sensorik SFB/TR 39»PT-PIESA«Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren Beginn 2006 mit Sprecher Prof. Neugebauer 27 Mio. EUR Förderung von 2006-2018 3. Förderperiode: 07/2014-06/2018 18 wissenschaftliche Teilprojekte, 6 Institutionen, 3 Standorte 9 Industriepartner 93 beteiligte Wissenschaftler und Doktoranden 9

Erkennen Sensorik Integrierte Fertigung Modulfertigung Piezo elektrisches Material Layout Kontaktierung Stapelung Piezo elektr. Verbundmaterial Modulfertigung Zusammenbau Adaptronische Komponente Halbzeug Umformen Mechanical structure Prozesskette PT-PIESA: Integrierte Fertigung Piezo Halbzeug (fiber/laminate) Integration (Isolation, Kontaktierung, Stabilisierugn) Halbzeug (Leichtbaumaterial) Umformen (Gussteil, Faserverbund) Umformen Adaptronische Komponente 10

Erkennen Sensorik Integrierte Fertigung Blech Mikro Umformung Mikro Assembling Fügen Tiefziehen Aktives Blech Mikro-Kavitäten im Alu-Blech Assembling paralleler Piezo-Fasern Piezo-Fasern in Metall-Matrix Umgeformtes Blech mit integrierten Piezo-Fasern Experimentelle und numerische Analyse des Fügeprozesses Numerische Simulation des Umformprozesses 11

Handeln Aktorik Abstrahlung synthetischer Fahrgeräusche Abstrahlung Alarmanlagensignal Detektion von Parkschäden und Unfällen Active vibration control 12

Handeln Aktorik Funktionsgerechte Modulintegration 2D-Umformung 3D-Umformung 3D-Umformung 3-Punkt-Biegung R10...R75 R=11,4mm Streckziehen, Tiefziehen, Hydroforming STR25/STR50 Streckziehen, Tiefziehen, Hydroforming R10...R75 4 mm 13

Handeln Aktorik Funktionsgerechte Modulintegration Strukturintegrierte Piezoaktorik zur Schwingungsreduktion Quelle: PI Ceramic GmbH Autospectrum(Mikro 1) - Input (Real) \ FFT [db(a)/20u Pa] 70 Cursor values X: 233.125 Hz Y: 62.560 db(a)/20u Autospectrum(Mikro 1) - Input (Real) \ FFT [db(a)/20u Pa] 70 Cursor values X: 233.125 Hz Y: 14.417 db(a)/20 60 50-48 db 60 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 200 220 240 260 280 [Hz] Ohne Piezomodul 4 200 220 240 260 280 [Hz] Mit Piezomodul 4 14

Luftschallpegel Fahrer db(a) Handeln Aktorik Funktionsgerechte Modulintegration Schwingungs- und Geräuschreduktion in PKW-Hinterachse 1000 1500 2000 2500 3000 Gelenkwellendrehzahl [1/min] 1000 1500 2000 2500 3000 Gelenkwellendrehzahl [1/min] 1000 1500 2000 2500 3000 Gelenkwellendrehzahl [1/min] 1000 1500 2000 2500 3000 Gelenkwellendrehzahl [1/min] 15

Einen Schritt weiter Go Beyond 4.0 Material- Aufnahme Umformen Trennen Fügen Beschichten Montage State of the Art der Fertigung von Serienbauteilen Endkontrolle 16

Einen Schritt weiter Go Beyond 4.0 17

Urteilen Verstehen Cloud Computing Cloud Computing Daten Daten Informationen Anweisungen Daten Informationen Sensorik SEHEN Supervisor Entscheidung VERSTEHEN Intelligente Sensorik Regelsystem SEHEN VERSTEHEN 00 x Anzeige Steuerung Aktorik HANDELN Intelligente Aktorik HANDELN Assistenzsysteme 18

Das intelligente Bauteil 19

20 60 Jahre universitäre Werkzeugmaschinenforschung und Lehre in Chemnitz https://i.ytimg.com/vi/uwuv1mpldh4/maxresdefault.jpg