Energetische Anlagenoptimierung Kläranlage Bad Düben



Ähnliche Dokumente
Verbesserung der Energieeffizienz auf mittelhessischen Kläranlagen - erste Ergebnisse

Erarbeitung und Umsetzung des Energiekonzeptes der Kläranlage Ebersbach. Michael Kuba - SOWAG Zittau

Pilotanlage zur Wärmerückgewinnung aus Laserschneidmaschinen. Dipl.-Ing. (FH) Christoph Reuter

Potentialstudie Erneuerbare Energien im Landkreis Biberach Kann der Landkreis Biberach die Energiewende bis 2022 erreichen?

Anforderungen und Voraussetzungen bei der Modernisierung historischer Gebäude

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Einführung Energiemanagement beim Landkreis Harburg

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str Ettringen

PV to Heat im Stromhaus Ergebnisse aus Systemanalysen und Betriebserfahrungen

Schlammfaulung als Baustein einer ressourceneffizienten Klärschlammverwertung

Energiemanagement Gemeinde Feldafing Folie 1

Henninger Partner Photovoltaik Lösungen für die Stromerzeugung von Gemeinden Henninger

Stadt St.Gallen. «Energiekonzept EnK » Bericht Stadtparlament

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN BEI WEG. Christian Bergmann

Investitionspakt zur energetischen. sozialen Infrastruktur in den Gemeinden in Nordrhein- Westfalen

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

Fördermöglichkeiten zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden im Freistaat Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Förderbank - (SAB)

Optimierung der Heizungsanlage

EINE IDEE VORAUS! Beispiele für Energieeffizienz in Unternehmen. Unternehmerfrühstück zum Thema Energiemanagement in Unternehmen

Sichere und unabhängige Energieversorgung für Unternehmen Beispiele aus der Region Oberschwaben

1. Neumarkter Nachhaltigkeitskonferenz Klimaschutz in Kommunen und Unternehmen neu denken

INTERREG-Projekt «Internationales Gruppenklärwerk Wallendorf-Reisdorf»

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Schritt für Schritt zum Klimaschutz: Die Modernisierung der IT in der Stadtverwaltung Nordhausen

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September

Energieeffizient Sanieren Investitionszuschuss

Was bringt`s? Einsparungen an modernisierten Gebäuden Erfahrungswerte aus der Praxis

Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg,

Energieautarkie der Kläranlage von HAMBURG WASSER. Dipl.-Ing. Harald Hanßen Prozessleitung Klärwerke HAMBURG WASSER

AK-Wohnbaudarlehen. kaernten.arbeiterkammer.at

Aktuelles aus den Kläranlagen im Kanton Thurgau

Messtechnische Untersuchung eines Münchner Bürogebäudes

Nachhaltige Energieoptimierung mit Garantie in öffentlichen Gebäuden

Sparkasse Vest Recklinghausen Gut für Ihr Zuhause Markus Elspaß 1

Energiebilanz nach Einbau eines Brennwertheizgerätes und einer Solaranlage für Warmwasserbereitung

Blaue-Sterne-Betriebe Modul 5 Heizung

Energieaudit RBS 76-77

Monitoring Systeme. Monitoring Systeme SUNNY HOME MANAGER SOLAR-LOG

Energiemanagement der GMSH

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Hearing: Energiewende und bezahlbares Wohnen gehören zusammen

Energiekonzept. Ergebnisse der Haushaltsbefragung Bestandsanalyse Potenzialanalyse. Rathaus Emskirchen

Wegweiser Hauskauf Energetisches Modernisieren zahlt sich aus Erfahrungen aus dem Modellprojekt

BHKW-Förderung im Land Bremen

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

Anlage 4: Regelungen zur Anwendung von Lastprofilen

Berliner Energiekonzept

Eigenbetrieb Kommunale Objektbewirtschaftung und -entwicklung der Hansestadt Rostock

Contracting bei Landesgebäuden

Förderprogramme im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Kerstin Kullack,

Windkraft: Wohin geht die Reise? Dr. Michael Frey Regierungspräsidium Freiburg Kompetenzzentrum Energie Tel.: 0761/

Renovieren und Modernisieren Finanzierungsmöglichkeiten durch öffentliche Förderkredite

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

E er e g r i g ee e f e fizi z en e z in Unternehmen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

ASV-Betrieb für die Coburger Schulen. Einbindung externer Schulen via RemoteApp

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

KfW fördert energieeffiziente Beschaffung in Kommunen

Energie Controlling Online

Mehrfamilienhaus. Zaharna fabrica District, Sofia

KLIMASCHUTZ IN EBERSBERG

Umweltbericht Unternehmensbeschreibung. Unsere Umweltpolitik

Arbeitsteilung im Heizungskeller.

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Der Kampf ums Dach Wann ist das Heizen mit PV Strom sinnvoll?

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Regional Express Halt in S-Vaihingen

e.cobizz-kampagne in der Region Hannover

Kommunales Energiekonzept der Stadt Schwedt / Oder

Beste Beispiele. Kraft-Wärme-Kopplung im Hotel Haase

Herzlich willkommen zu Solarwärme nutzen Betriebskosten senken!

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Klima-Forum Thema Energie Fernwärme Verdichtung

EFRE-TNA Projekt Energy Line

Spülen Sie Ihr Geld nicht länger den Abfluss runter! Wärmerückgewinnungsanlagen für Abwasser ZUKUNFTSWEISENDE INNOVATIONEN FÜR MENSCH UNO UMWELT

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Mit erneuerbaren Energien zur CO² neutralen Gemeinde am Beispiel der Gemeinde Sand in Taufers

DIE ENERGIEWENDE: ZUKUNFTSPROJEKT FÜR KOMMUNEN Jürgen Busse

PERSPEKTIVEN DER KOMMUNALEN ENERGIEVERSORGUNG

Planung. Visualisierung. Programmierung

Wie Kraft-Wärme-Kopplung Energie und Kosten spart. Dipl.-Ing.(FH) S. Hemmers

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Informationsabend I Weihnachtsbeleuchtung. Informationsabend. Weihnachtsbeleuchtung

Förderprogramme der KfW im wohnwirtschaftlichen Bereich

Integrierten Quartierskonzepts

Energieeffizienz in Partnerschaft 12. September 2013, Erfurt

Energieberatung Mittelstand

Klimaschutz-Teilkonzept Energieeffizienz und Energieeinsparung in der Wasserversorgung der Stadtwerke Bad Camberg

Festlegung der Modernisierungsvariante,

EnFa Die Energiefabrik

Neuer Abnehmer für Ihren Sonnenstrom.

Heizen Sie Ihr Geld nicht durch den Kamin! Karlsruhe,

Energetische Gebäudesanierung. - Förderprogramme -

Heizen und Warmwasser mit Wärme aus Luft und Erdreich

Die Wirtschaftlichkeit von Solarsystemen in Kombination mit EnergieEffizienz

Transkript:

Kläranlage Bad Düben

1. ZAWDH Wer ist das? Energetische 2. Energetische - Die ersten Schritte 3. Energiekonzept 4. Fördermittelzusage 5. Planung und Umsetzung 6. Vorher-Nachher-Vergleich 7. Visionen

1. ZAWDH Wer ist das? Energetische Verbandsgründung: 11.5.1992 Verbandsmitglieder: Stadt Bad Düben 5 Orte der Gemeinde Laußig 2 Orte der Gemeinde Zschepplin Einwohner: 11.488 Eröffnung der Kläranlage: 01.10.1997 Mitarbeiter: 8 Ausbaugröße: 19.000 EW durchschn. Anschlusswert: 10.600 EW Gesamtfläche: 13.912 ha

weitere Anlagen: Oxydationsteich Kläranlage 28 Pumpstationen, dav. 3 pneumatisch arbeitende Pumpwerke 2 RRB und 2 RÜB ca. 3.300 Schächte ca. 133 km Kanalnetz, dav. 30 km Druckleitungen 196 dezentral bewohnte Grundstücke mit Hauptwohnsitz 162 dezentral genutzte Freizeit- und Erholungsgrundstücke

Übersicht Verbandsgebiet des ZAWDH

2. Die ersten Schritte: Ausgangspunkt hoher Energiebedarf Zielstellung Energiebedarf den Erfordernissen anpassen starre Steuerung des Anlagenbetriebes Erneuerung der EMSR ungenutzte Energie im Abwasser Wärmepumpe MINDERUNG CO 2 AUSSTOSS DER UMWELT ZULIEBE

3. Energiekonzept Teil 1 Bestandsanalyse und Optimierung der Kläranlage Bad Düben Teil 2 Modernisierung der Heizungsanlage des ZAWDH durch den Bau einer Wärmepumpe Teil 3 Photovoltaikanlage auf der Kläranlage Bad Düben zur Energiegewinnung für den Eigenbedarf

4. Fördermittelzusage Vorhaben: Energetische Austausch der Rohrbelüfter der Belebungsanlage Altenhof incl. Erneuerung der MSR-Technik Zuwendungsbescheid Zuschuss zur Projektförderung mit Anteilsfinanzierung in Höhe von 40 % der zuwendungsfähigen Ausgaben

4. Fördermittelzusage Vorhaben: Energetische Einbau einer Wärmepumpenanlage im bivalenten Betrieb Zuwendungsbescheid Zuschuss zur Projektförderung mit Anteilsfinanzierung in Höhe von 31,95 % der zuwendungsfähigen Ausgaben

5. Planung und Umsetzung

BB1

BB2

BB2

BB1

BB1

BB2

BB1

Umbau Nachbelüftung

Umbau Nachbelüftung

6. Vorher-Nachher-Vergleich 6.1. Energieeinsparung Vergleich 700.000 600.000 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 Stromverbrauch in kwh Stromverbrauch in kwh Durchfluß JSM in m³ 0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 1. Hj. 2015 Durchfluß JSM in m³ Stromverbrauch in kwh 2009 2010 2011 2012 2013 2014 1. Hj. 2015 Stromverbrauch in kwh 464.440 483.312 501.362 546.014 344.977 334.606 180.622 Durchfluß JSM in m³ 332.485 521.221 617.345 488.311 495.012 549.811 263.271

Stromvergleich 2012/2013/2014 Kläranlage Altenhof 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 2012 2013 2014 10.000 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember 2012 2013 2014 546.014 kwh 344.968 kwh 334.606 kwh

6. Vorher-Nachher-Vergleich 6.2. CO 2 Einsparung 2012 360,89 t CO 2 /a 2013 228,01 t CO 2 /a Einsparung 132,88 t CO 2 /a Prognose 86,65 t CO 2 /a 2014 221,16 t CO 2 /a

6. Vorher-Nachher-Vergleich 6.3. EMSR Vorher nur gucken, kein Einfluss Nachher nicht nur gucken, sondern Messen, Auswerten, Regeln und Steuern Teilerfolg: Fernüberwachung und Steuerung wichtiger Pumpwerke bereits möglich Einbindung von weiteren 6 Pumpwerken in Arbeit

6. Vorher-Nachher-Vergleich 6.4. Wärmepumpe Vorher Ø 7.800 l/a Heizölverbrauch Nachher Ø 3.000 l/a Heizölverbrauch Fazit: Sozialgebäude und Werkstatt werden in der Übergangszeit komplett mit Wärmepumpe beheizt Zusätzlicher Stromverbrauch durch Pumpe am Ablauf Plan: Photovoltaik

7. Visionen Energetische EMSR - Zusammenspiel der Außenanlagen mit Blick auf die Energiebilanz, fortlaufender Ausbau und Anpassung der Fernüberwachung Kanalnetzbewirtschaftung mit Blick auf Auslastung der Mischwasserkanäle (Zulauf vergleichmäßigen)

Energiebedarf für Wärmepumpe abdecken Umsetzung Teil 3 unseres Energiekonzeptes Photovoltaik

Windkraft Wasserrad Weitere alternative Energiequellen mit Ökobeirat der Stadt Bad Düben suchen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.zawdh.de