Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Ähnliche Dokumente
REFORM RECHNUNGSLEGUNG KANTONE UND GEMEINDEN

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

HRM2 Eine Übersicht und Standortbetrachtung Gerhard Schmied Direktor ROD Treuhandgesellschaft des Schweizerischen Gemeindeverbandes AG

Einführung von HRM2: Tendenzen und Auslegungen zum Rechnungsmodell

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeindeamt. Handbuch über den Finanzhaushalt der Zürcher Gemeinden

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Kapitel 1. Einleitung

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen Interkantonale Koordinationsgruppe HRM2. Stand: 18. Dezember 2009 GRUNDSATZPAPIER

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Grundsatzpapier der Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen. März 2010 Nr. 01/10

Einführung des HRM2 und die Rolle des SRS-CSPCP

Projekt HRM2_Be_Gem. Amt für Gemeinden und Raumordnung. Abteilung Gemeinden

H R M Fachempfehlungen Eine Übersicht Stand der Einführung. Gerhard Schmied

HRM2 bei den Aargauer Gemeinden Drei Jahre nach der Umstellung die Lehren daraus

Arbeitsgruppe zur Überarbeitung der Wegleitung zum Rechnungswesen der Thurgauer Gemeinden, 56. Sitzung vom

Vorstellung Open-source-Finanzstatistik (beedata-finanzstatistik online)

Neue Rechnungslegung und Haushaltssteuerung

Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2

Behördenorientierung Ev.-ref. Landeskirche

Gemeinde Murten. Projekt HRM2. Pierre Spielmann 8. November 2011

30. Generalversammlung Willkommen - Beinvégni. Appenzell Ausserrhoden 24./ AG CACSFC - GV KKAG 1

30. Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen über die Gemeindefinanzen vom 24. und 25. September 2015 im Kanton Appenzell Ausserrhoden

Stand Vorbereitung und Umsetzung HRM2

beedata finanzstatistik online V1.3

HRM2 - Quo vadis? Information anlässlich der Arbeitstagung vom Donnerstag, 18. September 2009, in Bern

Botschaft Teilrevision des Gesetzes über die Geschäftsführung und den Finanzhaushalt des Kantons und deren Kontrolle (FHG)

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Schweizerisches Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor. Modalitäten der Umsetzung von HRM2

Jahresrechnung 2007 Buchs

49-06_171221_Schulungkonzept RMSG 2/10

Schulungskonzept zur Einführung von RMSG (April 2018)

Einführungstendenzen HRM2

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEFINANZEN. Workshop VZF Ausblick Gemeindegesetz Neue Rechnungslegung

Bericht. Sehr geehrter Herr Konferenzpräsident Sehr geehrte Gäste Liebe Kolleginnen und Kollegen. I. Konferenz

Wie packen wir es an?

Finanzplan 2018 bis 2023

Einleitung und etwas Theorie

Handbuch Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell für die Kantone und Gemeinden HRM2

"Die neue Rechnungslegung des Kantons Zürich" Dr. Rudolf Meier, Chef Finanzverwaltung, Kanton Zürich

Gemeindefinanzen verstehen Rodersdorf Präsentation in Rodersdorf vom Prof. Emilio Sutter, Hochschule für Wirtschaft FHNW

Gesetz über den Finanzhaushalt der Gemeinden (Gemeindefinanzhaushaltgesetz, GemFHG)

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Informationen zu HRM2

Workshop Finanzen 2010 Verband Zürcher Finanzfachleute. Markus Urech, Leiter Gemeindeinspektorat Kanton Aargau. Agenda. 1. Zielsetzungen des HRM2

Fachempfehlung 02 Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung

HRM2 für Nicht-Finanzfachleute

Wasserversorgung der Gemeinde Stans Anhang 2014 Anhang - Inhaltsverzeichnis

Anhörungen Kommission für Staat und Gemeinden

Einführung ins Handbuch

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Umsetzung HRM2 im Kanton Glarus. Heinrich Stucki, Leiter Hauptabteilung Finanzen Gemeinde Glarus

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Titel: IT-unterstützte Finanzplanung in Schweizer Gemeinden

Diskussion der Umsetzungsvarianten

Nr. 02: Grundsätze ordnungsgemässer Rechnungslegung. Empfehlung. Harmonisierte Rechnungslegung

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

HRM2 Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2 Richard Schraner, Leiter Finanzen

Informationsveranstaltung HRM2 für die Finanzverwalter(-innen) der Baselbieter Gemeinden

Handbuch FDK vom 25. Januar 2008

Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen des Rechnungsmodells:

Finanzhaushalt. Finanzpolitik und Finanzhaushalt unter HRM2. Gemeindeforum, 16. November 2010 Heinz Montanari und Andreas Hrachowy, Gemeindeamt

Änderungen von Schätzungen und Korrekturen von Fehlern

Der Stadtrat beantragt den Gemeinderat, gestützt auf Art. 19 Abs. 1 lit. a der Gemeindeordnung vom 25. November 2007, folgenden Beschluss zu fassen:

Amt für Gemeinden Gemeindef inanzen w ww.agem.so.ch. Abgrenzungen, Konsoliderung und Anhang

Gemeinde Fislisbach. Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von HRM2. Richard Schraner, Leiter Finanzen, Fislisbach

Leitlinien und Eckwerte für ein Rechnungsmodell der St.Galler Gemeinden "RMSG" (Fassung nach der 1. Sitzung des Steuerungsausschusses)

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

Inhaltsverzeichnis Kapitel 15

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise

HRM2 - Ein Merkblatt über die harmonisierte Rechnungslegung

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

e t Bezirksinformationen für Leiterinnen und Leiter Finanzen der Politischen Gemeinden Oktober - Dezember 2015

1 Rechtliche Grundlagen Definition Grundsatzentscheid Bilanzierung, Bewertung und Offenlegung Buchführung...

Weiterbildung Finanzkommission

Definition: Anforderung an Rechnungslegungsdaten, ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild von der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Einladung zur Gemeindeversammlung

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

1 Rechtliche Grundlagen Zweck Finanzkennzahlen... 3

Finanzplan der Gemeinde Diemerswil für die Jahre 2017 bis 2021

Finanzkennzahlen. Arbeitspapier HRM2-Arbeitsgruppe 4. Mitglieder der Arbeitsgruppe

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen die Vorlage betreffend der notwendigen Festlegungen zur Einführung von HRM2.

Inhaltsverzeichnis Seite 1

Erläuterungen zum Budget 2015 der Einwohnergemeinde Waltenschwil inkl. Festsetzung des unveränderten Steuerfusses von 106 %.

HRM2. HRM2 Praxishinweise 1 / Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell 2 für die Bündner Gemeinden. Herausgeber

Inhaltsverzeichnis Seite 1

PIRMIN MARBACHER 21. September 2017

CVP-Fraktion betreffend Änderung des Abschreibungssystems bei der Wasserversorgung und Abwasserversorgung sowie bei der Erdgasversorgung

Transkript:

KONFERENZ DER KANTONALEN AUFSICHTSSTELLEN ÜBER DIE GEMEINDEFINANZEN CONFERENCE DES AUTORITES CANTONALES DE SURVEILLANCE DES FINANCES COMMUNALES CONFERENZA DELLE AUTORITA DI VIGILANZIA SULLE FINANZE DEI COMUNI CONFERENZA DA LAS AUTORITADS DA SURVEGLIANZA CHANTUNALAS SUR LAS FINANZAS COMMUNALAS Protokoll der interkantonalen Koordinationsgruppe HRM2 Datum: Dienstag, 10. Februar 2009 Ort: Zeit: Amt für Gemeinden und Raumordnung (AGR), Nydegggasse 11/13, Bern 09.00 Uhr Anwesend: Ernst Zürcher BE Michel Walthert BE Hansjörg Enzler TG Renate Fricker AG Urs Kundert GL Heinz Montanari ZH Thomas Steiner SO Fabrice Weber VD Mme Trachsel VD Brigitte Zbinden FR * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Traktanden: 1. Begrüssung 2. Sinn und Zweck der Koordinationsgruppe 3. Leitung der Koordinationsgruppe 4. Stand der laufenden Projekte bei den Kantonen 5. Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Rechnungsgremium für den öffentlichen Sektor 6. Agenda 7. Verschiedenes 1

1. Begrüssung Ernst Zürcher, Vorsteher der Abteilung Gemeinden des Amts für Gemeinden und Raumordnung begrüsst die Anwesenden zur ersten Sitzung der interkantonalen Arbeitsgruppe. Er stellt das Amt, seine Organisation und Aufgaben kurz vor. Nach der Begrüssung verlässt Herr Zürcher die Sitzung. 2. Sinn und Zweck der Koordinationsgruppe Nach einer kurzen Vorstellungsrunde werden Sinn und Zweck der Koordinationsgruppe vorgestellt. Viele Kantone und Gemeinden werden im Verlaufe der nächsten Jahre auf das Rechnungslegungsmodell HRM2 umstellen. Das entsprechende Handbuch der Konferenz der Kantonalen Finanzdirektoren ist auf den Bund und die Kantone ausgerichtet und nicht auf die Bedürfnisse der Gemeinden zugeschnitten. Bestimmte Fachempfehlungen lassen relativ viel Spielraum zu, so dass das eigentliche Ziel von HRM2, die Harmonisierung der Rechnungslegung teilweise verloren geht. Die Konferenz der kantonalen Aufsichtsstellen möchte vermeiden, dass 26 verschiedene Handbücher entstehen. Sie hat daher nach einer Umfrage beschlossen, eine Koordinationsgruppe HRM2 einzuberufen. Deren Aufgabe wird es sein, die Grundlagen für ein gemeinsames Handbuch zu schaffen, das den Bedürfnissen der Gemeinden entspricht, die Fachempfehlungen konkretisiert und eine grösstmögliche Harmonisierung und damit Vergleichbarkeit gewährleistet. Hauptbestandteil des Handbuches soll ein gemeinsamer Musterkontenplan für die Gemeinden sein. Der Kanton Zürich ist mit seinen Vorarbeiten weit fortgeschritten. Er wird ein eigenes Handbuch herausgeben. Auf dieser Grundlage sollte es möglich sein, einen Kontenplan zu erstellen, der auch in den übrigen Kantonen übernommen werden kann. Es geht nun vor allem darum, die in den Kantonen vorhandenen Elemente zu sammeln und zusammenzuführen, Erfahrungen auszuwerten, d.h. die Grundlage für ein gemeinsames Handbuch zu erarbeiten. Der Musterkontenplan ist ebenfalls mit den Anforderungen der Eidg. Finanzstatistik abzustimmen. Michel Walthert teilt mit, dass bereits eine EXCEL-Tabelle zur Umwandlung von HRM1-Daten in HRM2-Daten erarbeitet wurde. Er wird demnächst mit Vertretern der Eidg. Finanzstatistik zusammentreffen und verfügt an der nächsten Sitzung möglicherweise über weitere Informationen. Die EXCEL-Tabelle wird den Anwesenden per e-mail zugestellt. 3. Stand der laufenden Projekte bei den Kantonen Der Stand der Vorarbeiten wie auch der Zeithorizont zur Einführung von HRM2 sind zum Teil sehr unterschiedlich: AG BE TG GL Die Umstellung auf HRM2 soll auf das Jahr 2014 erfolgen. Was die Umstellung auf Ebene Kanton betrifft, wurde der Beschluss bereits gefasst. Der Entscheid für die Gemeinden sollte im Mai 2009 fallen. Zwei Gemeinden haben selbst HRM1 nicht eingeführt. Der Kanton wird seine Rechnung 2011 umstellen. Verschiedene Vorarbeiten, wie etwa eine Anlagebuchhaltung oder die Bewertung der Anlagen sind vorhanden. Auf Ebene Gemeinde soll die Umstellung auf das Jahr 2013 erfolgen. Die Kirchgemeinden werden HRM2 2014 einführen, die übrigen Körperschaften 2015. Einer innerkantonale Arbeitsgruppe hat ihre Tätigkeit aufgenommen. Geplante Einführung von HRM2 auf Kantonsebene im Jahr 2012, auf Ebene Gemeinde 2013. Handbuch HRM2 sollte 2009 vorliegen. Die Umstellung auf HRM2 (light) soll auf den 1. Januar 2011 erfolgen, gleichzeitig mit der Bildung der drei neuen Einheitsgemeinden. Kanton und Gemeinden werden 2

VD SO FR ZH gemeinsam umstellen, da sie einem gemeinsamen Finanzhaushaltsgesetz unterliegen. Die Zeit drängt, da die gesetztlichen Grundlagen an der Landgemeinde im Mai 2009 geschaffen werden sollen. Einführung von HRM2 auf Gemeindeebene im Jahr 2013. Der Kanton wird voraussichtlich nicht umstellen, da er erst vor einigen Jahren HRM1 eingeführt hat. Zielhorizont 2013. Auf Kantonsstufe wird voraussichtlich die Rechnungslegung nach IPSAS-Standards eingeführt, die Gemeinden werden wahrscheinlich HRM2 übernehmen. Einführung von HRM2 auf Kantons- und Gemeindestufe ist auf 2013 geplant. Der Kanton hat seine Rechnungslegung auf IPSAS umgestellt, die erste Rechnung nach den neuen Vorschriften wird für das Jahr 2009 erstellt. Auf Stufe Gemeinde konnte ein Pilotprojekt abgeschlossen werden. Nun erfolgt die Information. Die Diskussion wird anlässlich der Gesamtrevision des Gemeindegesetzes geführt werden. Es wurde ein Kontenplan erarbeitet, es besteht jedoch noch gewisser Anpassungsbedarf. Die Diskussion zeigt, dass für die Erarbeitung eines detaillierten Handbuchs die personellen Ressourcen fehlen. Ziel der Koordinationsgruppe wird es daher sein, einen Leitfaden zu erarbeiten, der sich mit den wichtigsten Fachempfehlungen im Handbuch HRM2 auseinandersetzt, diese präzisiert und gewisse Standards empfiehlt. Vor allem soll den Gemeinden ein Musterkontenplan zur Verfügung stehen. Anhand der 20 Fachempfehlungen im offiziellen Handbuch HRM2 werden die Themengebiete ermittelt, die vertieft werden sollen. Fachempfehlung Nr. Bemerkungen 1 Elemente Rechnungsmodell, 2 Grundsätze Rechnungslegung 3 Kontenrahmen, funktionale Gliederung kein weiterer Erklärungsbedarf Der Kontenplan bildet die Grundlage für eine einheitliche Rechnungslegung. Das Beispiel im off. Handbuch deckt viele für die Gemeinden notwendige Funktionen und Rubriken nicht ab. Der Musterkontenplan sollte diese Lücken schliessen. Als Grundlage kann das Zürcher Modell dienen. 4 Erfolgsrechnung Vor allem Darstellungsfragen. 5 Rechnungsabgrenzungen Führen in der Praxis zu wenig Problemen. Kantone kennen unterschiedliche Betragsgrenzen. Allenfalls Empfehlungen erarbeiten. Wichtigster Grundsatz = Periodizität. 6 Wertberichtigungen Der Kanton Zürich kennt die periodische Bewertung bereits. Die Erfahrung zeigt, dass genaue Regelungen notwendig sind. Die Frage der Wertberichtigungen ist in Verbindung mit der Anlagebuchhaltung zu behandeln. 7 Steuererträge Thema wird nicht behandelt. Kanton ZH wird das Steuerabgrenzungs-Prinzip übernehmen. Andere Kantone werden das Soll-Prinzip beibehalten, nicht zuletzt im Hinblick auf den Finanzausgleich. Empfehlung: Soll-Prinzip? 3

8 Spezialfinanzierungen, Vorfinanzierungen 9 Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten Zuweisung zu Fremd- oder Eigenkapital verlangt gewisse Erklärungen. Vorfinanzierungen sind nicht in allen Kantonen gestattet. Kann in Verbindung mit Fachempfehlung Nr. 8 behandelt werden. 10 Investitionsrechnung Kantone kennen sehr unterschiedliche Aktivierungsgrenzen. Einführung einheitlicher Betragsgrenzen wird schwierig (politische Diskussion). Eventuell Empfehlung. Das offizielle Handbuch schlägt zwei Verbuchungssysteme vor. Zürich wird die Brutto-Variante wählen. Probleme stellen sich aber bei den Anschlussgebühren und der Nutzungsdauer. Thema ist in Verbindung mit Wertberichtigung und Anlagebuchhaltung zu behandeln. 11 Bilanz unbestritten 12 Anlagegüter/-buchhaltung Vorschlag von Hansjörg Enzler: Kanton Luzern hat ein gutes Beispiel für die Anlagebuchhaltung, darauf aufbauen. 13 Konsolidierte Betrachtungsweise 14 Geldflussrechnung, 15 Eigenkapitalnachweis 16 Anhang zur Jahresrechnung 17 Finanzpolitische Zielgrössen, 18 Finanzkennzahlen 19 Vorgehen beim Übergang zu HRM2 Vertiefung notwendig Beispiele für Darstellung. Sichtung, was in den einzelnen Kanton bereits besteht. Möglicherweise genügt es, verschiedene Modelle zusammenzuführen. Bisherige Finanzkennzahlen der Konferenz sollen beibehalten werden. Vorgehen ist genauer zu definieren, z.b. Bewertungsfragen, Budget alt/neu, Vergleich Rechnung HRM1 und HRM2. 20 Musterfinanzhaushaltsgesetz Das MFHG bildet die Grundlage für die kantonalen FHG. Einige Kantone werden nur die fehlenden Elemente übernehmen (z.b. Kanton Bern), in andern wird die Anpassung nachgelagert vorgenommen. Als wichtig wird erachtet, dass bei der Bearbeitung der einzelnen Themen der Bezug zum MFHG berücksichtigt wird. Da die Zeit drängt, wird beschlossen für jeden Themenbereich, der bearbeitet werden soll, eine Arbeitsgruppe zu bilden. Verantwortlich für eine solche Arbeitsgruppe ist jeweils ein Mitglied der Koordinationsgruppe. Jede/r Gruppenverantwortliche ist dafür zuständig, Informationen zu sammeln, die notwendigen Kontakte herzustellen, erste Ideen einzubringen und einen Themenüberblick zu erstellen. Die Arbeitsgruppe setzt sich nach Belieben zusammen (3-4 Personen). Die Ergebnisse der Unterarbeitsgruppe werden an den Sitzungen der Koordinationsgruppe vorgestellt. 4

Um die Arbeiten und die Organisation der Koordinationsgruppe transparent zu gestalten und andere Kantone miteinzubeziehen, wird ein Rundschreiben verfasst. Darin werden die interessierten Stellen aufgefordert, vorhandene Unterlagen zur Verfügung zu stellen und ihre Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe anzumelden. Hansjörg Enzler erklärt sich bereit, das Rundschreiben zu verfassen. Einteilung Themen und Arbeitsgruppen: Thema Priorität Verantwortlich Mitarbeit 1. Kontenrahmen 1 Renate Fricker, AG Heinz Montanari, ZH, 2. Spezialfinanzierungen, Vorfinanzierungen, Rückstellungen und Eventualverpflichtungen 3. Investitionsrechnung, Wertberichtigungen, Anlagebuchhaltung 3 Thomas Steiner, S0 2 Hansjörg Enzler, TG 4. Konsolidierung 4 Heinz Montanari, ZH 5. Geldflussrechnung, Eigenkapitalnachweis, Anhang 5 Fabrice Weber, VD 6. Übergang zum HRM2 6 Michel Walthert, BE Urs Kundert, GL Michel Walthert wird auf der Homepage der Konferenz eine Plattform einrichten, um die gesammelten Unterlagen und Informationen allen interessierten Kreisen zugänglich zu machen. 4. Leitung der Koordinationsgruppe Heinz Montanari erklärt sich bereit, die Leitung der Koordinationsgruppe zu übernehmen. Das Sitzungsprotokoll führt Brigitte Zbinden. 5. Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Rechnungslegungsgremium für den öffentlichen Sektor Michel Walthert teilt mit, das Rechnungslegungsgremium (RLG) sei sehr an einer Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe interessiert. Frau Sonja Ziehli, Assistentin des RLG und ehemalige Mitarbeiterin des AGR, würde gerne an den Sitzungen teilnehmen. Sie könnte im Hinblick auf den Musterkontenplan viel Erfahrung einbringen. Frau Sonja Ziehli wird zur nächsten Sitzung eingeladen. 6. Agenda Der Schlussbericht der Koordinationsgruppe sollte Ende September 2009 vorliegen. Um diesen Zeitplan einzuhalten sind an jeder Sitzung der Koordinationsgruppe min. zwei Themen zu behandeln. Für jeden Themenbereich sind zwei Sitzungen vorzusehen: einmal für die Vorstellung der Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe, einmal für die Diskussion und die Stellungnahme. 5

Sitzungsdaten: 1. Donnerstag, 26. März 2009 2. Dienstag, 28. April 2009 3. Mittwoch, 27. Mai 2009 4. Mittwoch, 17. Juni 2009 5. Dienstag, 30. Juni 2009 6. Dienstag, 25. August 2009 7. Dienstag, 29. September 2009 Sitzungsort und dauer: Bern, Amt für Gemeinden und Raumordnung, jeweils von 09.00 bis ca. 13.00 Uhr. Die Sitzung vom 26. März 2009 ist dem Thema Kontenplan gewidmet. Die Einladungen zu den Sitzungen werden jeweils vom Präsidenten verschickt. 7. Verschiedenes Hansjörg Enzler erkundigt sich, ob es richtig sei, dass die Abschreibungen neu in den einzelnen Funktionen verbucht werden. Dies wird bejaht. Michel Walthert bedankt sich bei den Anwesenden für ihre Mitarbeit. Schluss der Sitzung : ca. 13.00 Uhr Für das Protokoll: Brigitte Zbinden 6