zum Anwendungsbereich der VDI 6022 Blatt 1 für prozesslufttechnische

Ähnliche Dokumente
Maschinenrichtlinie für Filtersysteme und Abscheider

Luftrückführung beim Umgang mit krebserzeugenden Gefahrstoffen

Arbeitskreis Entstaubungstechnik im VDMA

VDMA-Einheitsblatt Dezember 2014 VDMA

Luftrückführung. Allgemeine Lufttechnik. VDMA Allgemeine Lufttechnik

Fachabteilung Luftreinhaltung im VDMA e.v. Positionspapier Maschinenrichtlinie

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

Fachabteilung Luftreinhaltung im VDMA e.v. Positionspapier Maschinenrichtlinie

Energieeffizient kühlen So packen Sie es richtig an

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

VDMA Technische Ausrüstung für Anlagen der zentralen Regenwasserbehandlung

Hersteller- und Lieferverzeichnis Absaugung von Kühlschmierstoffnebel

Informationen aus den DGKH-Sektionen. Krankenhausbau und technische Hygiene sowie Klima und Raumlufttechnik

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten

Prüfpflichtige Laborabzüge

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Hygienische Inspektion nach VDI 6022

Stand der Filtertechnik, -normung und - prüfung im Kontext der Luftrückführung zum Arbeitsplatz (TRGS 560)

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Relevante Normen und Regelwerke Arbeitskreis Entstaubungstechnik im VDMA

Gefährdungsbeurteilung aus Sicht der Berufsgenossenschaft. Workshop zur Betriebssicherheit im Hofgut Menschenhaus

Raumlufttechnische Anlagen für Küchen. Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen

Biogasanlagen. Arbeitsschutztag Sachsen-Anhalt 2013 am in Bitterfeld-Wolfen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Genehmigung und Überwachung von Biogas- und Tierhaltungsanlagen

Die neue Betriebssicherheitsverordnung

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Warten Sie Ihre Kälteanlage

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

ttenverordnung 7. Erfahrungsaustausch der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren, BLUME ARBEITSSICHERHEIT

Arbeits- und Umweltschutz in Produktionsstätten

Die Branchenregel ein neues Präventionsinstrument (Mustervortrag gemäß KoK FB / Stand ) Vortragstitel, Autor, Veranstaltung

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.v. (VDMA)

EN- und DIN-Normen, VDE-Bestimmungen, VDI-Richtlinien sowie VDMA-Einheitsblätter zur Lüftung von Räumen

Relevante Normen und Regelwerke. Arbeitskreis Entstaubungstechnik im VDMA

Ingenieur- Dienstleistungen für die Energieversorgung Dipl.-Ing. Gerrit Brunken. nplan engineering GmbH Celler Straße Celle

Arbeitssicherheit Gefahrstoffmanagement. TIPP Schulungen

VDMA-Infoblatt. Auflistung typischer Druckluftreinheiten für verschiedene Anwendungsbereiche gemäß ISO :2010

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

VDI 6022 Blatt 1:

Informationsveranstaltung der TÜV SÜD Chemie Service GmbH

Landesamt für Arbeitsschutz

Sicherheitsfachkräfte - Tagung 2012 am 17. und 18. April 2012, in Bad Kissingen

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Gebäudetechnik. 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen. Facharbeiter in der Gebäudetechnik

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass die Inspektionsstelle

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung

Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen in der Lebensmittelproduktion und im Lebensmitteleinzelhandel

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

6.2 Raumlufttechnische Anlagen

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

HYGIENEANFORDERUNGEN AN ERDVERLEGTE LÜFTUNGSLEITUNGEN INHALT

Explosionsschutz-Regeln (EX-RL) DGUV Regel

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Explosionsschutz aktuell und umfassend

Leseprobe zum Download

Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb

Sicherer Betrieb von Tankstellen. wie sehen die Anforderungen nach dem Stand der Technik derzeit aus?

Version_F_ xls 1

Handlungshilfe zur Beurteilung der Asbestexpositionen bei Arbeiten im Ausland - Rechtliche Situation Stand:

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Wissen schafft. Vorsprung. Positionspapier zur CE-Kennzeichnung von Sanitär- und Gebäudearmaturen. Stand: VDMA Technik für Menschen

Inspektionsstelle Typ A

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 442 (M) Juli 2015

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Unterweisung ORGANISATION UND VERANTWORTUNG IM ARBEITSSCHUTZ. Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz Hans-Jürgen Müller

VDMA-Positionspapier Sicherheit bei der Mensch-Roboter-Kollaboration

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von Einrichtungen zur Entstaubung Stand

Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht und Gefährdungsbeurteilung

Prüffristen im Labor

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz.

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Grundsätze für die Prüfung und Zertifizierung von staubbeseitigenden Maschinen und Geräten

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Messtechnische Anforderungen aus Normen und Richtlinien im Reinraum. Steffen Röhm Frankfurt,

EFA-Regionalforum bei Rippert. OWL²: Optimierung Wissenstransfer Lösemittel

VDMA Anlagen zur Behandlung von belastetem Grundwasser Teil 1: Allgemeines

Mini-KWK-Anlagen Hinweise zum Antrag auf Listung einer KWK-Anlage bis einschließlich 20 kw el (nur für Hersteller bzw. Prüforganisationen)

10 Jahre BetrSichV - die Zukunft liegt vor uns

Besser lernen in guter Luft

Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. Emissionsmindernde Maßnahmen beim Eloxieren mit Schwefelsäure Dipl.-Ing. P. Michels (TAB, BG ETEM)

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Risikobeurteilung oder Gefährdungsbeurteilung?

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Transkript:

Luftreinhaltung Positionspapier zum Anwendungsbereich der VDI 6022 Blatt 1 für prozesslufttechnische Anlagen

Das Positionspapier dient als Anhaltspunkt und bietet eine Interpretation des Anwendungsbereichs der VDI 6022 Blatt 1 für prozesslufttechnische Anlagen. Es erhebt weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch auf die exakte Auslegung der bestehenden Rechtsvorschriften. Es darf nicht das Studium der relevanten Richtlinien, Gesetze und Verordnungen ersetzen. Weiter sind die Besonderheiten der jeweiligen Produkte, sowie deren unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten zu berücksichtigen. Von daher sind bei den im Positionspapier angesprochenen Beurteilungen und Vorgehensweisen eine Vielzahl weiterer Konstellationen denkbar.

Gilt die VDI 6022 Blatt 1 auch für prozesslufttechnische Anlagen? Nicht jede Lüftungsanlage ist eine raumlufttechnische Anlage. Daneben gibt es prozesslufttechnische Anlagen (siehe VDMA Lufttechnikinformation 2018), wie z. B. Absauganlagen mit und ohne Luftrückführung. Im Anwendungsbereich der Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygienetechnische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln), die im Januar 2018 veröffentlicht wurde, heißt es: Die Zielsetzung gilt auch für Prozessluftanlagen (im Sinne dieser Richtlinie sind das Anlagen, die als Maßnahme zur Erfüllung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) oder der Biostoffverordnung (BioStoffV) eingesetzt werden). Dabei sind die Besonderheiten bei der Konstruktion, zur Kontrolle des Hygienezustands und zur Festlegung der Vergleichsluft sowie prozessspezifischer Emissionen im Zusammenhang mit gesetzlichen Regelwerken zu beachten. Die Zielsetzung der Richtlinie VDI 6022 Blatt 1 besteht darin, die Luftqualität (hinsichtlich Luftverunreinigungen) in dem Lüftungsgerät oder in der Lüftungsanlage zu verbessern und für eine gesundheitlich zuträgliche Zuluft zu sorgen. Die erforderliche Zuluftqualität im Bereich der Nicht-Wohngebäudelüftung ist in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättVO), Arbeitsstättenrichtlinie 3.6 (ASR 3.6) sowie ergänzend in der DIN EN 16798-3 geregelt. Grundsätzlich ist der Anwendungsbereich der VDI 6022 Blatt 1 auf die drei Zuluftklassen SUP 1 bis SUP 3 der DIN EN 16798-3 begrenzt. Es wird kein Bezug auf die Zuluftklassen SUP 4 und SUP 5 genommen, die z. B. in allgemeinen Produktionsbereichen ohne hygienische Anforderungen Anwendung finden, in denen PLT-Anlagen eingesetzt werden. Darüber hinaus ergeben sich die Anforderungen an die Zuluftqualität bei PLT-Anlagen, ggf. auch aus den Prozesser fordernissen. Besonderheiten bei der Konstruktion ergeben sich bei PLT-Anlagen dadurch, dass erhöhte Sicherheitsanforderungen, wie z. B. Explosionsschutz, Brandschutz, höhere Festigkeiten etc. berücksichtigt werden. Darüber hinaus sind weitere Aspekte, wie z. B. Erfassungseinrichtungen, Gehäuseauslegung, Werkstoffauswahl, Abriebfestigkeit und Austragsvorrichtungen zu berücksichtigen. Für PLT-Anlagen, die als Maßnahme zur Erfüllung der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) oder der Biostoffverordnung (BioStoffV) eingesetzt werden, sind statt der Kontrolle des Hygienezustandes gemäß VDI 6022 Blatt 1 die Maßnahmen nach DGUV-R 109-002 Januar 2004 (ehemals BGR 121) anzuwenden: Dieses trifft aber für prozesslufttechnische Anlagen nicht zu. Abweichend davon richtet sich die Qualität der zurückgeführten Luft bzw. Umluft durch prozesslufttechnische Anlagen (PLT-Anlagen) bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen oder Biostoffen nach den Verordnungen (GefStoffV / BioStoffV) und weiteren einschlägigen technischen Regelwerken (z. B. TRGS, Europäische Normen, Schriften der DGUV, VDI, VDMA).

3.7.1: Lufttechnische Anlagen müssen vor Arbeitsbeginn auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. 3.7.2: Lufttechnische Anlagen müssen vor der Erst-Inbetriebnahme auf ordnungsgemäße Installation, Funktion und Aufstellung, in regelmäßigen Zeitabständen mindestens aber einmal jährlich und nach wesentlichen Änderungen, durch eine befähigte Person nach Betriebssicherheitsverordnung (bisher Sachkundiger) geprüft werden. Bei PLT-Anlagen wird die Qualität der Zuluft in den einschlägigen Regelwerken wie z. B. TRGS 560, stoffspezifische TRGS, VDI 2262 Blatt 3 und weiteren definiert. Deshalb trifft die Festlegung der Vergleichsluft hier nicht zu. Prozessspezifische Emissionen sind feste, flüssige oder gasförmige Luftverunreinigungen, die bei bestimmten Arbeitsprozessen wie z. B. spanende/ spanlose Bearbeitungsprozesse, thermische Trenn- und Fügeprozesse und Beschichtungsprozesse, entstehen. Diese werden typischerweise von PLT-Anlagen abgesaugt. Fazit Zusammenfassend wird für PLT-Anlagen, die als Maßnahme zur Erfüllung der GefStoffV oder BioStoffV eingesetzt werden, festgestellt, dass die VDI 6022 Blatt 1 nur hinsichtlich ihrer Zielsetzung nach einer gesundheitlich zuträglichen Luftqualität zutrifft. Bei diesen Anlagen wird die gesundheitlich zuträgliche Luftqualität durch die GefStoffV oder BioStoffV definiert. Autoren An der Erarbeitung des Positionspapiers haben mitgewirkt: Klaus Gärtner TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH, Velen Ralf Heidenreich Institut für Luft- und Klimatechnik, Dresden Dr. Stefan Kluck Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG, Weinheim Manfred Könning Kemper GmbH, Vreden Peter Kolb ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG, Senden Ulf Kruse ILT Industrie-Luftfiltertechnik GmbH, Ruppichteroth Christine Montigny VDMA e.v., Fachverband Allgemeine Lufttechnik, Frankfurt Klaus Rabenstein Herding GmbH Filtertechnik, Amberg Walter Schellenberg Rippert Anlagentechnik GmbH & Co. KG, Herzebrock-Clarholz Karsten Schulz Freudenberg Filtration Technologies SE & Co. KG, Weinheim Reinhard Stockmann Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IFA), Sankt Augustin

Impressum VDMA Luftreinhaltung Lyoner Str. 18 60528 Frankfurt am Main Germany Kontakt Christine Montigny Telefon +49 69 6603-1860 Fax +49 69 6603-2860 E-Mail christine.montigny@vdma.org Internet lr.vdma.org Redaktion Christine Montigny (M.Sc.) Layout und Satz VDMA Verlag GmbH, DesignStudio Druck h. reuffurth gmbh, Mühlheim am Main www.reuffurth.net Bildquelle Titelbild: Rippert Anlagentechnik GmbH & Co. KG Stand März 2018 Copyright by Allgemeine Lufttechnik

VDMA Luftreinhaltung Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt am Main Kontakt Christine Montigny Telefon +49 69 6603-1860 Fax +49 69 6603-2860 E-Mail christine.montigny@vdma.org Internet lr.vdma.org lr.vdma.org DesignStudio