TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E Blatt 97. Beschichtungsstoffe auf Epoxidharz- und Polyurethangrundlage, schnellhärtend

Ähnliche Dokumente
TL/TP KOR Stahlbauten

Quo vadis? Weiterentwicklung der Beschichtungsstoffe

Małgorzata Schröder 1

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

P R Ü F B E R I C H T

P R Ü F B E R I C H T

Korrosionsschutz im Stahlbau

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

LEISTUNGSGRUPPE 22 Stand: ANSTRICH UND ABDICHTUNG VON STAHL. Oberflächenschutz und Abdichtung von Metall Oberflächenvorbereitung von Stahl

REESALUX 2K-PUR-Eisenglimmer

Lösungen für den Korrosionsschutz nachhaltiger Bauwerke

Laserentlackung zur Entfernung organischer Beschichtungssysteme Eine attraktive Oberflächenvorbereitung im schweren Korrosionsschutz

Die Zukunft ist bunt

Protective Coatings. Korrosionsschutz im Stahlbau Praxisgerechte Beschichtungssysteme für alle wichtigen Anwendungsbereiche

Broetje-Automation Werknorm Lackierung

KÄRNTNER MONTANINDUSTRIE

Ausschreibungstext Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

Blechlagerliste / Vorratsliste

2K-Ultra-High-Solid-Lack 5750 glänzend 5751 seidenglänzend

Informationen zu DIN EN ISO

Für ein professionelles Ergebnis: Zubehör abgestimmt auf die optimale Verarbeitung von Kaiflex Produkten

PRODUKTDATENBLATT Sika Cable System

Construction. (Icosit EG-System) Epoxidharz-Eisenglimmer und Polyurethan. Beschreibung

Polyaspartics für umweltfreundliche und effiziente Beschichtungen

Broetje-Automation Werknorm Lackierung

PRODUKTDATENBLATT SikaCor EG-System Rapid

920 Korrosionsschutz von Stahl Seite Vorbemerkungen 920/1

SynFlex Elektro GmbH Auf den Kreuzen 24 D Blomberg Germany Telefon

PRÜFBERICHT. CAPAROL Farben und Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

KORROSIONSSCHUTZ- BESCHICHTUNGEN FÜR DEN STAHLBAU

Für ein professionelles Ergebnis: Zubehör abgestimmt auf die optimale Verarbeitung von Kaiflex Produkten

Bedeutung, Auswertung und Verifizierung von Kennwerten und Hinweisen in Normen, Richtlinien, Spezifikationen und technischen Unterlagen

2K-PUR-High-Solid-Grund 5703

Verträglichkeit von Beschichtungen mit kathodischem Korrosionsschutz (KKS)

Zinkstaubprimer im schweren Korrosionsschutz

Blatt 81. Stoff-Nrn bis für die Grundbeschichtung. Deckbeschichtungen. Stoff-Nrn bis für die Grundbeschichtung

Kein Rasten gegen das Rosten

Optimierung der Zwischenhaftung in Mehrschichtsystemen

Blatt 81. Stoff-Nrn bis für die Grundbeschichtung. Deckbeschichtungen. Stoff-Nrn bis für die Grundbeschichtung

PRODUKTDATENBLATT SikaCor EG-120

PRODUKTDATENBLATT SikaCor NCG Base Coat

Zwischenhaftung in der Praxis

Industriebeschichtungen

PRODUKTDATENBLATT SikaCor EP Color

2K-PUR-AC-Lack Technisches Merkblatt

SYSTEMDATENBLATT SikaCor PUR-System

PRODUKTDATENBLATT SikaCor EG-4

Blatt 81. Stoff-Nrn bis für diegrundbeschichtung. Deckbeschichtungen. Stoff-Nrn bis für diegrundbeschichtung

Q Zweitschrift- Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

PRODUKTDATENBLATT SikaCor EG-1

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz mit organischen Beschichtungen

Beschichtungssysteme für Ingenieurbauten

Bestimmung der Sorptionsisothermen von Filmen auf Basis wässriger Beschichtungsstoffe und deren Einfluß auf die Beschichtungseigenschaften

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

Leistungsverzeichnis 2016 inklusive Preise

Blatt 81. Stoff-Nrn bis für die Grundbeschichtung. Deckbeschichtungen. Stoff-Nrn bis für die Grundbeschichtung

Technische Informationen

Härter kurz, standardmäßig, lang, extra lang Verdünner für Acrylerzeugnisse standard, kurz, lang, extra lang

Blatt 81. Stoff-Nrn bis für die Grundbeschichtung. Deckbeschichtungen. Stoff-Nrn bis für die Grundbeschichtung

Blatt 81. Stoff-Nrn bis für die Grundbeschichtung. Deckbeschichtungen. Stoff-Nrn bis für die Grundbeschichtung

Richtpreise können aufgrund von Rohstoff-Notierungen bei Feuerverzinkung und Duplex-Systemen variieren. Preise für Stahlbau gerade ab 15 to

TECHNISCHES MERKBLATT

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

Sika Permacor VHS

2K-PUR-Zwischenbeschichtungen an Brückenbauwerken

Voltacast 3210 Polyurethan Gießharz

PRODUKTDATENBLATT SikaCor NCG Base Coat

VOC-gerecht beschichten. UltraHighSolid Plattformtechnologien

Technische Produktinformation September 2017 Ersetzt: März 2009

Ultra-High-Solid-Plattformtechnologien. VOC-gerecht beschichten mit deutlich reduziertem Lösemittelverbrauch.

Leistungsverzeichnis 2018 inklusive Preise

Überwasser, Interieur

METCOLOR BESCHICHTUNGSSYSTEME

SynFlex Elektro GmbH Auf den Kreuzen 24 D Blomberg Germany Telefon

Polyvia RHD. Die professionelle, verschleißfeste Beschichtung für: Stahl Beton. auf: Fahrbahnen Geh- und Radwegen Dienststegen und Vorborden

Prüfauftrag. Disbocret 535 BetonLasur. Auftraggeber. CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Roßdörfer Straße Ober-Ramstadt

CHECKLISTE FÜR DIE ERSTINSPEKTION / ÜBERWACHUNG DER WERKSEIGENEN PRODUKTIONSKONTROLLE FÜR DEN PROZESS KORROSIONSSCHUTZ NACH EN :2009+A1:2011

Leistungsverzeichnis 2015 inklusive Preise

ral i o70 o12 o23 Rasti-RAL farbtabellen RAL 1023 RAL 5002 RAL 7001 DB701 Hellgrau-eisenglimmer Verkehrsgelb Ultramarinblau Silbergrau RAL 2004

PRODUKTDATENBLATT Sika Poxitar F

Bewitterung DIN. Beuth. DIN-Taschenbuch 400. Normen. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v.

Galfan -Mit einer Zn-Al-Legierung beschichtete Stähle

Stückverzinkung nach DIN EN ISO 1461

RAL-Farben für Badmöbel und Waschtische

TAE Rainer Schmidt, 51

Verdünner für Acrylerzeugnisse standard, kurz, lang, extra lang

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA. HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen

RAL 1000 Grünbeige. RAL 1011 Braunbeige. RAL 1001 Beige. RAL 1012 Zitronengelb. RAL 1013 Perlweiß. RAL 1002 Sandgelb. RAL 1003 Signalgelb

LACK- UND FARBENFABRIK Telefon CH-5036 OBERENTFELDEN Telefax

Werkstoffblatt Dolit LC Laminat

Prüfbericht P Bostik GmbH Postfach Borgholzhausen. J. Magner T. Weis

Epoxydharz L Einheit Wert

RAL1012 (Zitronengelb) RAL1013 (Perlweiß) RAL1014 (Elfenbein) RAL1015 (Hellelfenbein) RAL1016 (Schwefelgelb) RAL1017 (Safrangelb) RAL1018 (Zinkgelb)

TECHNISCHE INFORMATION

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA

Transkript:

Anhang E TL/TP-KOR-Stahlbauten Anhang E Blatt 97 Beschichtungsstoffe auf Epoxidharz- und Polyurethangrundlage, schnellhärtend Blatt 97 EP/PUR 1 Zusammensetzung im Anlieferungszustand Prüfung nach Anhang D Nr. 1 Stoff-Nr Farbe RAL oder Bezeichnung Zusammensetzung der Pigmente bezogen auf 100 Masse-% Pigmente 1.1 Beschichtungsstoffe für Grundbeschichtung (GB) 1.1.1 Beschichtungsstoff für 1. Epoxidharz-Grundbeschichtung * 697.02 sandgelb ca. RAL 1002 20-25 % Zinkphosphat oder modifiziertes Zinkphosphat 10-15 % Zinkoxid, Rest Tönpigmente und Füllstoffe %-Anteil Bindemittel Lösemittel 17-22 23 * 697.03 rot eingefärbt 94 % Zinkstaub, 2,4 % Eisenoxidrot, Rest: Füllstoffe 7-10 20 * 697.04 1 ) eingef. 60 % Zinkstaub, 1,8 % Chromoxid, Rest: Füllstoffe 10-16 11 1.1.2 Beschichtungsstoff für 2. GB oder Kantenschutz auf Epoxidharz (EP)- Grundlage 697.06 rotbraun RAL 8012 20-25 % Zinkphosphat oder modifiziertes Zinkphosphat 10-15 % Zinkoxid, Rest Tönpigmente und Füllstoffe 17-22 23 1.2 Beschichtungsstoffe mit Eisenglimmer für Zwischenbeschichtung (ZB) und Kantenschutz auf EP-Grundlage * 697.12 697.13 697.14 DB 702 DB 703 DB 601 Rest: Tönpigmente und Füllstoffe bezogen auf 100 Masse-% Pigmente 1.3 Beschichtungsstoffe für Deckbeschichtung (DB) 1.3.1 Beschichtungsstoffe mit Eisenglimmer für Deckbeschichtung auf PUR-Grundlage 697.30 697.31 697.50 * 697.51 697.52 697.53 697.60 697.61 697.62 697.63 697.71 697.72 rot DB 310 rot DB 301 blau DB 510 blau DB 501 blau DB 502 blau DB 503 DB 610 DB 601 DB 602 DB 603 DB 701 DB 702 65 % Eisenglimmer Rest: Tönpigmente, Aluminium und Füllstoffe Rest: Tönpigmente und Füllstoffe Rest: Tönpigmente, Aluminium und Füllstoffe Rest: Tönpigmente und Füllstoffe Rest: Tönpigmente, Aluminium und Füllstoffe 80 % Eisenglimmer Rest: Aluminium und Füllstoffe 18-24 23 24-30 35 1 ) nur im Bedarfsfall zur Grundprüfung einreichen

2 1 Zusammensetzung im Anlieferungszustand (Fortsetzung) Prüfung nach Anhang D Nr. 1 Stoff-Nr. 697.73 697.74 Farbe RAL oder Bezeichnung DB 703 DB 704 Zusammensetzung der Pigmente bezogen auf 100 Masse-% Pigmente 80 % Eisenglimmer Rest: Aluminium und Füllstoffe Rest: Tönpigmente, Aluminium und Füllstoffe 1.3.2 Beschichtungsstoffe ohne Eisenglimmer für Deckbeschichtung auf PUR-Grundlage 697.75 697.76 697.77 697.78 697.79 697.80 697.81 * 697.82 697.83 697.84 697.85 697.86 697.87 697.88 * 697.89 697.90 697.91 697.93 697.94 697.95 697.96 697.97 697.98 braunbeige RAL 1011 patina RAL 6000 tannen RAL 6009 braun RAL 8000 kupferbraun RAL 8004 violettblau RAL 5000 enzianblau RAL 5010 himmelblau RAL 5015 verkehrsblau RAL 5017 wasserblau RAL 5021 gelborange RAL 2000 blutorange RAL 2002 feuerrot RAL 3000 rubinrot RAL 3003 orientrot RAL 3031 reseda RAL 6011 mai RAL 6017 silber RAL 7001 kiesel RAL 7032 staub RAL 7037 cremeweiß RAL 9001 weiß RAL 9002 signalweiß RAL 9003 reinweiß 697.99 RAL 9010 1.4 Bindemittel %-Anteil Bindemittel Lösemittel 24-30 35 dem Hersteller überlassen 30-40 30

Beschichtungsstoff Stammkomponente Härter Prüfverfahren EP-Beschichtungsstoffe kalthärtende Epoxidharze aminische Härter und/oder deren Addukte und für die Härtung erforderliche Zusätze IR-Spektroskopie Aromatische Amine sind nicht zulässig Anhang D Nr. 2 PUR-Beschichtungsstoffe hydroxylgruppenhaltiges Acrylharz aliphatische oder cycloaliphatische Polyisocyanat- Präpolymere Anteil an Monomeren < 0,5 % Mischungsverhältnis Stamm-/Härtungskomponente: nach Angabe des Herstellers 1.5 Lösemittel Zusammensetzung ist dem Hersteller überlassen 1.6 Verdünnungsmittel Stoff-Nr. Zusammensetzung verwendbar für Prüfverfahren 697.150 697.151 dem Hersteller überlassen EP-Beschichtungsstoffe PUR-Beschichtungsstoffe Identitätsprüfung durch GC-Analyse (Anhang D Nr. 3) 2 ) 2 Eigenschaftskennwerte im Anlieferungszustand 2.1 Lagerbeständigkeit 6 Monate alle Eigenschaften müssen erhalten bleiben Anhang D Nr.18 2.2 Flammpunkt 21 C DIN EN ISO 1523 2.3 Geruch nicht aufdringlich 2.4 Viskosität rheologische Identität muss gewährleistet sein Prüfverfahren und Prüfbedingungen sind dem Hersteller freigestellt. 2 ) GC-Analyse nur nach besonderer Vereinbarung durchführen 3

3 Eigenschaftskennwerte im Verarbeitungszustand 3.1 Trocknungszeit Stoff-Nr. 697.03/04 Beschichtungsstoff Trockengrad NK 23/50 DIN EN 23 270 Klima 3 C 1 1 h 2 h 6 4 h 8 h Trockenschichtdicken: Stoff-Nr. 697.03: 70 µm sonstige Stoffe: 80 µm Stoff-Nr. 697.02/06 1 1 h 4 h 6 4 h 16 h DIN EN ISO 1517 DIN 53 150 Stoffe nach Abs. 1.2 1 2 h 8 h 6 8 h 24 h Stoffe nach Abs. 1.3 1 2 h 8 h 6 16 h 40 h 3.2 Verarbeitbarkeit 10 C streichfähig ohne Zugabe von Verdünnungsmittel 3-10 C Zur Verbesserung der Applikation oder zur Einstellung der Spritzfähigkeit ohne Druckluftzerstäubung ist die Zugabe von 5 % Verdünnungsmittel zulässig. 3.3 Ablaufneigung erreichbare Trockenschichtdicke bei Stoff-Nr. 697.03: 80 µm andere Stoff-Nr.: 120 µm Anhang D Nr. 4 Anhang D Nr. 5 3.4 Verarbeitungszeit (Topfzeit) 3.5 Überstreich- und Überspritzbarkeit EP-Beschichtungsstoffe: 2 h PUR-Beschichtungsstoffe: 2 h Beschichtungsstoff NK 23/50 DIN EN 23 270 Klima 3 C Stoff-Nr. 697.03/04 2 h 4 h Anhang D Nr. 6 Trockenschichtdicke: 80 µm Prüfung nach Anhang D Nr. 7 Stoff-Nr. 697.02/06 3 h 16 h Stoffe nach Abs. 1.2 5 h 24 h Stoffe nach Abs. 1.3 16 h 40 h 4

4 Eigenschaftskennwerte im Trockenfilmzustand 4.1 Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (kontinuierliche Kondensation) Blasengrad: 0/0 Rostgrad: Ri0 Rissbildung: 0/0 Abblättern: 0/0 Haftfestigkeit: Gt 1 System 4: keine Ablösung 1. Probenkörper Systeme 1 bis 3: Stahlblech 100 x 150 mm System 4: unbewittertes, stückverzinktes, nicht nachbehandeltes Stahlblech nach DIN EN ISO 1461 (Qualität "t ZN k"), 100 x 150 mm 2. Oberflächenvorbereitung Systeme 1 bis 3: gestrahlt, Vorbereitungsgrad Sa 2 ½ (DIN EN ISO 8501-1), Rauheit "mittel (G)" (DIN EN ISO 8503-1) System 4: Sweep-Strahlen nach DIN EN ISO 12944-4 3. Beschichtungsaufbau und Trockenschichtdicken 3 ) System 1: 1 x GB Stoff-Nr. 697.02 80 µm System 2: 1 x GB Stoff-Nr. 697.03 70 µm System 3: 1 x GB Stoff-Nr. 697.04 80 µm System 4: 4. Prüfung nach Anhang D Nr. 9 Belastungsdauer System 1: Systeme 2, 3, 4: 720 h 1200 h 4.2 Beständigkeit gegen Feuchtigkeit in Verbindung mit Schwefeldioxid Blasengrad: 0/0 Rissbildung: 0/0 Abblättern: 0/0 Haftfestigkeit: Gt 1 1. Probenkörper, Oberflächenvorbereitung, Beschichtungsaufbau, Trockenschichtdicken und Trocknungszeiten wie Abs. 4.1, Systeme 1 bis 4 2. Prüfung nach Anhang D Nr. 10 Belastungsdauer: 30 Zyklen 3 ) Probenherstellung nach Abschnitt 5 5

4 Eigenschaftskennwerte im Trockenfilmzustand (Fortsetzung) 4.3 Beständigkeit gegen Salzsprühnebel Unterrostung am Ritz: (nicht bei System 4): 3 mm Blasengrad: 0/0 Rostgrad: Ri0 Rissbildung: 0/0 Abblättern: 0/0 Haftfestigkeit: Gt 1 1. Probenkörper, Oberflächenvorbereitung, Beschichtungsaufbau, Trockenschichtdicken und Trocknungszeiten wie Abs. 4.1, Systeme 1 bis 4 2. Prüfung nach Anhang D Nr. 13 Belastungsdauer: System 1: Systeme 2, 3 und 4: 1440 h 2160 h 4.4 Verbund 1 (Zwischenhaftung bei Freibewitterung der Grundbeschichtung) keine Ablösung 1. Probenkörper und Oberflächenvorbereitung wie bei Abs. 4.1, Systeme 1 bis 3 2. Beschichtungsaufbau und Trockenschichtdicken 3 ) System 1: 1 x GB Stoff-Nr. 697.02 80 µm System 2: 1 x GB Stoff-Nr. 697.03 70 µm System 3: 1 x GB Stoff-Nr. 697.04 80 µm nach Freibewitterung jeweils überbeschichten mit: 3. Prüfung nach Anhang D Nr. 14.1 4.5 Verbund 2 (Zwischenhaftung bei Freibewitterung der Zwischenbeschichtung) keine Ablösung 1. Probenkörper und Oberflächenvorbereitung wie bei Abs. 4.1, Systeme 1 bis 3 2. Beschichtungsaufbau und Trockenschichtdicken 3 ) 1 x GB Stoff-Nr. 697.03 70 µm nach Freibewitterung überbeschichten mit: 3. Prüfung nach Anhang D Nr. 14.2 6

4 Eigenschaftskennwerte im Trockenfilmzustand (Fortsetzung) 4.6 Kurzbewitterung 4 ) zulässiger Farbabstand zum unbewitterten Muster: Stoff-Nr. E* ab Stoff-Nr. E* ab 697.75 697.87 697.76 697.88 697.77 697.89 5 ) 6,5 Probenkörper, Beschichtung, Prüfverlauf und Beurteilung nach: Anhang D Nr. 15 697.78 697.90 4,5 697.79 697.91 4,5 697.80 697.93 697.81 697.94 697.82 5 ) 697.95 697.83 697.96 3,5 697.84 697.97 4.7 Langzeitbeständigkeit 697.85 6,5 697.98 697.86 697.99 Blasengrad: 0/0 Rostgrad: Ri0 Rissbildung: 0/0 Abblättern: 0/0 Haftfestigkeit: Gt 1 1. Probenkörper, Oberflächenvorbereitung, Beschichtungsaufbau, Trockenschicht-dicken und Trocknungszeiten wie Abs. 4.1 2. Prüfung nach Anhang D Nr. 16 Belastungsdauer: 12 Monate 4 ) nur für eisenglimmerfreie DB 5 ) für Grundprüfung E* ab 3,5 7

5 Herstellung und Vorbereitung der Probenkörper für die Eigenschaftsprüfung im Trockenfilmzustand Die Beschichtungsstoffe werden durch Streichen auf die Probenkörper aufgetragen. Vor der Applikation müssen die Beschichtungsstoffe auf Raumtemperatur gebracht werden. Sofern die Applikation entsprechend der Tabellen 1 und 2 bei 3 C erfolgen muss, sind die entsprechenden Bleche bzw. Proben vorher ebenfalls auf 3 C zu temperieren. Die Applikation muss in einer begehbaren Klimakammer mit Umluft erfolgen. Tabelle 1: für Prüfungen nach 4.1, 4.2, 4.3 und 4.7 Nr. Arbeitsschritte für Proben aus Stahl Arbeitsschritte für feuerverzinkte Proben 1 Applikation der GB bei 3 C 2 24 h Lagerung bei 3 C 3 24 h Lagerung bei -3 C 4 4 h Lagerung bei 3 C 5 Applikation der ZB bei 3 C Applikation der ZB bei 3 C 6 10 Zyklen Klimawechselbelastung 6 ) 10 Zyklen Klimawechselbelastung 6 ) 7 4 h Lagerung bei 3 C 4 h Lagerung bei 3 C 8 Applikation der DB bei 3 C Applikation der DB bei 3 C 9 21 Tage Konditionierung bei 3 C 21 Tage Konditionierung bei 3 C Tabelle 2: für Prüfungen nach 4.4 (Verbund 1) und nach 4.5 (Verbund 2) Nr. Arbeitsschritte Verbund 1 Verbund 2 1 Applikation der GB bei 3 C Applikation der GB bei 3 C 2 24 h Lagerung bei 3 C 3 21 Zyklen Wechselbelastung 7 ) Applikation der ZB bei 3 C 4 7 Tage Lagerung bei 3 C 21 Zyklen Wechselbelastung 7 ) 5 1 Jahr Freibewitterung nach DIN 53 166, Reinigen mit Schwamm und mit 60 C warmem deionisierten Wasser unter Netzmittelzusatz 7 Tage Lagerung bei 3 C 6 24 h Lagerung bei 23 C/50 % rel. Feuchte 1 Jahr Freibewitterung nach DIN 53 166, Reinigen mit Schwamm und mit 60 C warmem deionisierten Wasser unter Netzmittelzusatz 7 Applikation der ZB bei Raumtemperatur 24 h Lagerung bei 23 C/50 % rel. Feuchte 8 24 h Lagerung bei 23 C/50 % rel. Feuchte Applikation der DB bei Raumtemperatur 9 Applikation der DB bei Raumtemperatur 7 Tage Konditionierung bei 23 C/50 % rel. Feuchte 10 7 Tage Konditionierung bei 23 C/50 % rel. Feuchte 6 ) Zyklus: 24 h Lagerung bei 3 C und 24 h Lagerung bei 3 C, (Lagerung am Wochenende bei 3 C) 7 ) Zyklus: 22 h Lagerung bei 3 C, 2 h Lagerung im deionisierten Wasser bei 3 C, (Lagerung am Wochenende bei 3 C) 8