Hilfe, ich verstehe das Internet nicht mehr

Ähnliche Dokumente
Wir haben den Durchblick

Soziale Netzwerke LESEN. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2054R_DE Deutsch

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

SOCIAL MEDIA GUIDE FÜR AMATEURVEREINE UNSERE AMATEURE. ECHTE PROFIS.

25 Tipps, wie du mehr Instagram Follower bekommen kannst

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Safer Internet Challenge

Inhaltsverzeichnis. Stichprobe und Methodik. Computer. Freizeitverhalten & Medienrelevanz. Internet. Ausstattung an technischen Geräten.

Video-Thema Begleitmaterialien

DSBU Umfrage zur Mediennutzung

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Gedanken unter der Dusche

Pietro Lombardi. Heldenpapa im Kruuel- Krumelchaos. Mein neues Leben

Früher war alles besser?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Like, like

Das kleine Web 2.0 ABC

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch

DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

Warum ist Facebook so erfolgreich

Mehr Reichweite dank Facebook

DIGITALER NACHLASS WAHRHEIT eine Initiative der Deutschen Telekom AG Moderationsunterlagen fu r einen Workshop (Einfache Sprache)

AGENDA DAS IST NOIZZ! PARTNER X NOIZZ BEST CASES

Achtung Netz Mit Sicherheit Spaß im Internet Workshop: Facebook & Co

STEP BY STEP ANLEITUNG

SOCIAL MEDIA / SOZIALE NETZWERKE

Tipps und Tricks für Social Videos

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Am Arsch vorbei geht auch ein Weg

Warum du mir fehlst. Carolina Graf. Das Trauer- und Erinnerungsalbum zum Eintragen und Bewahren

QUIZFRAGE 3 QUIZFRAGE 4

DEIN DIGITALES ICH Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

Auf der Bühne und wenn ich singe dann bin ich so wie ich bin und verstelle mich nicht, im Schauspielbereich jedoch kann ich mal jemand vollkommen

Lesung zu Steinhöfels neuem Buch Anders

WELCOME TO THE INTERNET. Ein Blick auf die digitale Welt aus der Sicht der Generation Y

Informationen & Materialien

Fach: Religion. Fotostory: Tödliche Nachrichten

Social Media. Hype oder Must have?

Social Media: Benutzung im Jugendalltag. Marlon Meier

Miriam Wiederer. Co-Gründerin & Geschäftsführerin von Echte Mamas

Schütze deine Privatsphäre!

Emoji-Storys: Teste dein Wissen.

HORIZONTE ERWEITERN MARKPLATZ SOCIAL MEDIA ANGELIKA SCHWAFF

DaF leicht Unterrichtsmaterialien September 2018

SCHLIMPI. MedienzEITUNG. Medientipps

Dein Facebook Geheimreport für mehr Kosmetik-Kunden. Wie Du in drei Monaten aus Deiner Facebook Fanpage einen unglaublichen Terminator zauberst

Was geht bei Instagram, YouTube und Co.?

ein, als Howard Roffman und das Team von Lucasfilm beschlossen hatten, ihr Romanprogramm für Erwachsene in eine neue Richtung zu lenken.

MEDIENKOMPETENZ. Sicher im Internet

LEA. Predigttext: 1. Mose 29,31-35

100 Lebensmantras. Ich selbst bin meines Glückes Schmied.

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

FILTERBLASE Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

du einen Unterschied wahr zwischen echtem, gelassenem und natürlichem Selbstvertrauen und einer aufgesetzten Arroganz? Wie reagierst du mit deinem

Sicher unterwegs auf YouNow So schützt man die Privatsphäre!

Etwas Revolutionäres, Schönes, Gemeinschaftsvolles

Team Penning - mein zweites Mal

DAS DIGITALE ICH. Christina Gross, Anika Schremmer, Sophie Tröster, Emily Weber, Katharina Stubics, Karoline Wechselberger BRG 14 6c

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

FILTERBLASE Sekundarstufe II (14- bis 19-Jährige)

TINDER TIPPS. 25 Tinder- Anschreibsprüche, die funktionieren!


Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

Regeln für Smartphone, Handy, Tablet an der Virneburg

Justin Carmack: Eine Reise mit 100 Tauchzielen

Chitwan Singh, Shibani Sondhi RAGGABUND BEAUTIFUL DAY NIVEAU: A2. Copyright Goethe-Institut Alle Rechte vorbehalten Seite 1 12

in den Kopf gesetzt, dass wir drei was total Lustiges machen könnten zu unserer Abschlussfeier, so was wie identische T-Shirts tragen, auf denen dann

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Serien, Filme, Rateshows Die eigenen Fernsehgewohnheiten erfassen und darüber reflektieren

Andreas Knuf. Gesundung ist möglich! Borderline-Betroffene berichten

Gesundheit weiter gedacht DIGI CAMPS Life in Balance. Immer online nie mehr allein?

Soziale Medien für Gastgeber. #(Un)Sinn

Video-Thema Begleitmaterialien

Das Buch YOLO. von Y-Titty. Presseinformationen

Was für ein Typ? KÖRPERSPRACHE NACHDENKLICH? JOHANNA (20)

Die Steinmänner. Text zum Vorlesen für Kinder. Von Andreas Schneider Seite 1

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward

Drei Geheime Schalter, die in JEDER Frau dafür sorgen, dass sie sich von dir angezogen fühlt - Schnell und einfach

DEUTSCHLANDS GRÖSSTE JUGEND-MEDIENMARKE!

Typ ID Titel Beschreibung Angelegt VÖ TR DL PR Eigenschaften Abschnitt # 1: Einführung

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

SICHERHEIT UND SOZIALE MEDIEN

S / Fragebogennummer: ... BITTE VERWENDEN SIE DIESEN FRAGEBOGEN NUR FÜR 11-16JÄHRIGE KINDER ÜBUNGSFRAGEN

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

#WARMUP Smovie Film GmbH

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 20: VERKÄUFER MIT HERZ

Be a voice not an echo

Übersetzung Video Michael (Mi), 8jährig (2:30-15:40)

Hallo ich bin die Martina!

Badoo im Test: Kosten, Bewertung & Erfahrungen

Unterwegs in Berlin. Als ich 12 Jahre alt war... von Janine Schuhmacher

Superwoman!, rufe ich. Was? Es ist Andrea. Oh, sorry. Ich dachte, es wäre Kerstin. Ah. Sie klingt komisch. Was ist los?, frage ich vorsichtig.

Magazin-Profil. Das Online-Magazin für mehr Liebe

Transkript:

Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/vermischtes/journal/thema/article205187039/hilfe-ich-verstehe-das-internet-nicht-mehr.html THEMA Hilfe, ich verstehe das Internet nicht mehr Dennis Sand SA, 28.02.15, 02.01 Dank Internet: Datenströme in Sekunden um die ganze Welt Foto: Getty Images/Purestock Aufmerksamkeit ist die Währung im Internet. Der Autor ist Ende 20 und mit dem Internet aufgewachsen. Jetzt fühlt er sich manchmal alt. Ist Ihr Hund perfekt? Wir zeigen, wie er es wird. Hundeerziehung Schritt für Schritt

Berlin. Ich habe den Anschluss verloren. Es ist nicht ganz einfach, sich das einzugestehen. Ich bin noch keine 30 Jahre alt und arbeite in einer Branche, in der Medienkompetenz nicht bloß eine gern genutzte Floskel, sondern auch gleich obligatorische Berufsanforderung ist. Aber die Wahrheit ist eine andere. Die Wahrheit ist: Ich verstehe das Internet nicht mehr. Zumindest das neue Internet nicht. Oder sagen wir: Das junge Internet. Denn, ja, na klar, das Internet ist nicht gleich das Internet. Seine Divergenz liegt nicht nur darin, welchen Teil des Netzes man gerade beklickt, sondern auch wie und mit welchem Zweck man seine Plattformen nutzt. Mal ganz ehrlich: Es ist eine Illusion zu glauben, dass Menschen, die älter als sagen wir mal 20 sind, verstanden haben, wie es läuft, wie es zu laufen hat, weil es sich ja eigentlich bei den Menschen, die unter 20 sind, um die Gruppe handelt, die die Deutungshoheit für die Zukunft beanspruchen darf. Und die benutzt das Internet nun einmal ganz anders, als ich es tue. Mein Internet, das ist das zweckorientierte Internet. Ich bestelle nicht nur meine Bücher und CDs, sondern auch meine Lebensmittel online. Ich weiß, wo ich Musik hören und Musikvideos sehen kann. Ich nutze alle gängigen sozialen Netzwerke, um mit Freunden und "Freunden" zu kommunizieren und ja, ich habe mich sogar mal bei Tinder angemeldet. Nur ganz kurz. Weil niemand mich matchen wollte, habe ich die App dann im Sinne meines Selbstbewusstseins schnell wieder gelöscht. Safari-Energiesparmodus Hier klicken, um das Flash-Plug-In zu starten Hamburg plant Offensive gegen Cybermobbing Video: HAMBURG 1 Ich bin ein early adopter, ein digital na tive. Und dann kam Gronkh

Ich habe das vielleicht auch gemacht, weil ich den Begriffen gerecht werden wollte, die Soziologen den Menschen meiner Generation zugeschrieben haben. Klar bin ich ein early adopter. Ein digital native. Einer eben, der sich online genauso zielsicher bewegen kann wie offline. Was man halt so denkt. Naja. Und dann kam Gronkh. Gronkh ist ein YouTuber. Einer der erfolgreichsten YouTuber überhaupt. Einer also, der das neue Internet und seine Möglichkeiten verstanden hat, ohne dass ich ihn verstehe. Gronkh spielt Computerspiele. Er filmt das dann und lädt die Filme bei YouTube hoch. Und Millionen von Jugendlichen sehen ihm dabei zu. Stundenlang. That's it. Gronkh hat weit über drei Millionen Abonnenten. Früher hat man computerspielenden Jugendlichen den Vorwurf gemacht, sie seien destruktiv. Heute gucken Jugendliche auf ihrem Computer nur noch zu, wie andere Leute auf ihrem Computer Computerspiele spielen und das kommentieren. Oder sie filmen sich eben selbst dabei und verdienen mit den sogenannten Let's Plays sehr, sehr viel Geld. Wenn es bei ihnen läuft, wie es bei Gronkh läuft. Fairerweise muss man sagen, dass Gronkh nicht nur Computer spielt, sondern sich auch in anderen Disziplinen versucht. Er hat mal ein Lied aufgenommen. Es heißt Elektrotitte. ("Schlender doch mal rüber // Es sind nur ein paar Schritte // Elektrotitte. Elektrotitte"). Er hat ein Musikvideo dazu gedreht. Das Video sieht aus, wie das Lied klingt. Und wurde rund zwei Millionen Mal angeklickt. Man muss diesen Humor nicht verstehen, wenn man das 16. Lebensjahr überschritten hat, aber es ist auch total egal ob wir, also wir, die Älteren, das verstehen oder nicht. Denn trotzdem läuft alle paar Minuten irgendeinem minderjährigen Gronkh-Fan vor Lachen der warme Kakao aus der Nase, wenn das Wort "Elektrotitte" gesagt oder gesungen wird und er klickt noch mal auf das Lied und teilt es mit seinen Freunden und Gronkh verdient und verdient und verdient. Ich habe auch Sami Slimani nicht verstanden. Unter dem Pseudonym Herr Tutorial war er einer der ersten YouTuber, der sich eine unfassbare Anzahl von Fans angesammelt hat. Mittlerweile ist er sogar Viva-Moderator. Slimani zeigt

in seinen Videos, was er sich gerade gekauft hat (meistens neue Klamotten oder Cremes), oder wie man einen Collegeblock für die Schule schöner machen kann. Zwischendurch erzählt er, wie glücklich er ist. So glücklich, sagt er immer wieder, das seine Fans ihm das alles ermöglichen, ihm ermöglichen, seinen Traum zu leben, und dann klickt man sich weiter durch seine Videos und sieht, wie er sich eine fettige Tagescreme in sein Gesicht schmiert und ich verstehe nicht ganz, was das denn für ein Traum ist, den er da zu leben vorgibt. Vielleicht ist sein Traum ja, dass er geliebt wird. Slimani betont immer wieder, dass er seine Fans liebt, die ihn dafür lieben, dass sie von ihm geliebt werden. Slimani hat einen sich selbst nährenden Wohlfühlkreislauf erschaffen. Jan Böhmermann hat mal ein Video gedreht, in dem er mit einer Shotgun auf Slimani schießt, der dann platzt und zu Konfetti wird. Slimani fand das gar nicht lustig, obwohl es ja eigentlich doch schon ein Zugeständnis war, denn der Sketch impliziert ja, dass Slimani mehr ist als nur die Menschenhülle, die er in seinen Videos repräsentiert, und wenn die inneren Werte dann eben Konfetti sind, dann sind sie wenigstens das, ich meine dann sind sie wenigstens irgendwas. Ich stelle mir vor, dass der Erfolg dieser YouTube-Stars ein Missverständnis ist Ich stelle mir oft vor, dass der Erfolg von YouTube-Stars wie Gronkh und Slimani und den Lochis und Y-Titty und wie sie alle heißen ein riesiges Missverständnis ist. Eine sich selbst antreibende Erfolgsspirale. Ich stelle mir dann vor, dass sich die Menschen ihre Videos am Anfang nur angeguckt haben, weil Menschen eben so sind und auch bei Unfällen anhalten und gucken. Das ist im Menschen ja drin. Und weil besonders viele Menschen die Videos von Gronkh und Slimani und den Lochis und Y-Titty so furchtbar fanden, haben sie immer weitergeguckt, und als die dann ganz viele Klicks hatten, wurden sie zu Vorbildern, weil die Generation, die nachgewachsen ist, dachte, das müsse eben so sein. Man muss das eben so machen, wenn man Klicks will. Aber es ist natürlich kein Missverständnis. Ich stelle mir das nur vor, weil ich es ja nicht verstehe. Aber zumindest gibt es ein Muster. Sowohl bei Slimani als auch bei Gronkh liegt das Erfolgsgeheimnis auch in ihrer vermeintlichen Authentizität. Oder wie Slimani, der Schopenhauer des YouTube-Zeitalters, das in einem seiner Videos sagt: "Der einzige Unterschied zwischen DIR und

MIR ist die Kamera zwischen uns." Nähe ist der Schlüssel. Und ein Erfolgsrezept, dass seinen Anfang in den 1980er- und 1990ern-Jahren nahm. Damals konnte man wochentäglich eine Vielzahl von fiktiven Fernsehfamilien in ihren Fernsehstudiowohnzimmern beobachten und dank der Sitcoms erstmals regelmäßig und auf Dauer an fremden Lebenswelten teilhaben. Dann kamen die Daily Soaps, die das ganze noch dramatisierten. Um das Jahr 2000 herum ersetzte man fiktive Familien durch echte Menschen. Und sperrte sie in den Big-Brother-Container, wo man sie ebenfalls 24 Stunden beobachten konnte. Der nächste Schritt war, die realen Menschen dann in ihrer realen Umgebung zu zeigen. In RTL-Reality-Formaten gelang das ziemlich quotenträchtig. Später wurden die zwar geskriptet, aber da viele der RTL- Zuschauer vielleicht nicht wissen, was Scripted Reality ist, es aber immer noch nach Reality klingt und auch halbwegs so aussieht, war es ihnen vermutlich egal. Und die nächstmögliche Konsequenz war dann eben YouTube, wo man einem Typen beim Computerspielen zugucken kann. Oder einem anderem, der sich mit Beautyprodukten das Gesicht vollschmiert. Und jetzt kommt YouNow. Eine Plattform, auf der Jugendliche, das Rumhängen in ihren Kinderzimmern live streamen. Sie machen dabei nicht mal was. Sie sitzen einfach nur vor ihrem Computer, starren in die Webcam und beantworten die immer gleichen drei Fragen, die ihnen im Chat nebenbei gestellt werden (Wie alt bist du? 13. Wo kommst du her? Sag ich nicht. Hast du einen Freund/eine Freundin? Nein). Internet 2015: Das ist kein Neuland.Das ist Wasteland Keiner dieser Jugendlichen ist ein Star, und trotzdem sind sie es alle irgendwie doch. Im klassischen Sinne war ein Star immer etwas Erhobenes, etwas von der Norm Entgrenztes. Für eine Generation hingegen, für die das Prinzip Paris Hilton kein Phänomen, sondern eine Selbstverständlichkeit geworden ist, ist das anders. Für sie ist die Einsicht, dass man nichts Besonderes mehr leisten, sondern nur von besonders vielen Menschen gekannt werden muss, um das zu sein, was man einen Star nennt, schon längst gereift. Aufmerksamkeit ist die Währung des 21. Jahrhunderts. Und hier beginnt das neue, das junge Internet. Das junge Internet ist gewissermaßen das zweckgebundene Internet. Es wird

genutzt, um maximale Aufmerksamkeit für sich selbst zu bekommen. In Form von Likes. Bei Facebook etwa gibt es sogenannte Addbörsen. Das sind Gruppen mit idealerweise extrem vielen Mitgliedern. Dort kann man ein Foto von sich hochladen. Von einem großen Teil der Gruppe wird man dafür beleidigt und von dem Rest als Freund hinzugefügt. Die neuen Freunde liken dann deine Fotos auf ihrem Profil, wenn du ihre Fotos auch likest. Es sind Zweckfreundschaften im besten Wortsinn. Bei Instagram findet sich unter jedem Foto von einem Prominenten in den Kommentaren der Hinweis "Follow me, I follow you back". Und auch bei YouNow halten die streamenden Kids alle paar Minuten ihre TwitterInstagramFacebook-Namen in die Webcam, in der Hoffnung möglichst viele gereckte virtuelle Daumen generieren zu können. Auf YouTube kann man die Klicks zu Geld machen. Aber das ist zweitrangig. Wichtiger ist, dass die Anzahl der Likes das Stardasein (bei sehr, sehr vielen Likes) oder aber zumindest die soziale Schulhof-Hierarchie definiert. Je mehr Likes mein Profilbild hat, desto höher ist mein Standing. Bislang war das Internet eine digitale Repräsentanz unseres Lebens. Heute ist das Leben eine analoge Repräsentanz unserer Internetpersönlichkeit. Klingt absurd? Ist es auch. Wenn man über 20 ist. Bei den Jüngeren ist es längst zu einem Teil ihrer Lebenswirklichkeit geworden. Sie nutzen das Internet als Ich-Maschine. Als Aufmerksamkeitsgenerator. Mal stärker, mal schwächer ausgeprägt. Was bei ihnen im Internet passiert, hat plötzlich Auswirkungen auf die reale Welt. Und die reale Welt, die ich gerade die reale Welt nenne, ist eigentlich gar keine reale Welt mehr, weil das Internet sie schon längst antizipiert hat. Oder zumindest dabei ist, sie zu antizipieren. Das ist die Zukunft. Vor ein paar Wochen hat der Rapper Fler einen Track veröffentlicht, der den Titel trägt: Das Leben ist kein Internet. Er hat sich da leider geirrt. Vielleicht ist Fler einfach ein paar Jahre zu alt.