Pfarrbrief. Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius. September Katholische Kirche

Ähnliche Dokumente
Pfarrbrief. Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius. November Katholische Kirche

Gottesdienstordnung 1. September bis 9. Oktober 2016

So Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier

PFARRBRIEF SEPTEMBER 2018

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius Juli 2018

Pfarrbrief. Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius. Oktober Katholische Kirche

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Gottesdienstordnung vom bis

01. August 27. September 09/2015

Pfarreiengemeinschaft

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

. GOTTESDIENSTORDNUNG... Samstag Monika, Mutter des Augustinus (387) :30 Uhr (Nieder-Eschbach, St. Stephanus) Rosenkranzgebet

Unsere Gottesdienste September 2018

Gottesdienstordnung für die Zeit vom September 2017

Pfarrbrief. Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius. August 2018

Pfarrbrief. Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius

Januar 2019 Nr. 1/2019

5. September Sel. Mutter Teresa von Kalkutta Lesung, Antwortpsalm und Evangelium aus den Commune Texten für Jungfrauen

PFARRBRIEF. NR Sonntag im Jahreskreis

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 07/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

">

Gottesdienstordnung St. Nikolaus v. 16. Sept. b. 21. Oktober 2018

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

01. September November 2018

Donnerstag, Hl. Lioba, hl. Wenzel, hl. Lorenzo Ruiz u. Gefährten hl. Messe

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Gottesdienstordnung vom

Katholische Kirchengemeinde

Pfarrbrief. Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius. März / April Katho.

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Gottesdienstordnung vom bis

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Maria Königin Emskirchen

ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel /

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Unsere Gottesdienste Juni 2018

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

/2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Gottesdienstordnung vom September 2018

Pfarrei St. Laurentius Radeberg - Arnsdorf - Ottendorf-Okrilla Pfarrinformationen Aschermittwoch 2018 bis Pfingstmontag 2018

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

K o n t a k t e Oktober 2017

20. Februar 06. März 2016

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief August / September 2018

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

St. Paulus - Gemeindebrief

Christkönig. Was für ein Gott?

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

März 2019 Nr. 3/2019

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN mit ST. JOSEF. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Pfarrbrief. 3. Sonntag im Jahreskreis C. 27. Januar 2019

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

ERKUNDUNGS PROZESS Prozessvorstellung und aktueller Stand

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

06. Pfarrnachrichten Spende: 0,20

Nr. 3/2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

Pfarrblatt Nr. 10. St. Franz von Sales, Kandern. St. Michael, Istein

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 15/ Cent

PFARRBRIEF E R N T E D A N K. St.Martin-Kaltenbrunn. Sonntag, 4. Oktober

20. Sonntag im Jahreskreis. Kräutersegnung

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

vom 19. August 03. September 2017

Katholische Kirchengemeinde

Transkript:

Katholische Kirche Bissendorf September 2018 Pfarrbrief Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius

Regelmäßige Eucharistiefeiern in unserer VG Samstag 17.00 Uhr Ottendorf-Okrilla 17.00 Uhr Pulsnitz 17.30 Uhr Kamenz Sonntag 08.30 Uhr Oßling (08.00 Uhr Rosenkranz) 10.00 Uhr Bischofswerda 10.00 Uhr Kamenz 9.9.: Kindergottesdienst / 23.9.: Kinderkirche 10.00 Uhr Königsbrück 2.9.: Familiengottesdienst / 16.9.: 14.00 Uhr 10.00 Uhr Radeberg Montag 09.15 Uhr Kamenz Seniorenheim St. Georg Dienstag 09.00 Uhr Königsbrück 09.00 Uhr Radeberg 15.00 Uhr Kamenz Seniorenheim St. Monika Mittwoch 08.00 Uhr Kamenz 09.00 Uhr Bischofswerda (08.30 Uhr Rosenkranz) 14.00 Uhr Kamenz Malteser-Krankenhaus 12.9. und 26.9. Donnerstag 08.30 Uhr Pulsnitz 09.00 Uhr Ottendorf-Okrilla 09.15 Uhr Kamenz Seniorenheim St. Georg Freitag 08.00 Uhr Kamenz 18.00 Uhr Radeberg Beichtgelegenheit Radeberg: sonntags 09.30 Uhr Ottendorf-Okrilla: samstags 16.30 Uhr Kamenz: samstags 18.30 Uhr Bischofswerda: samstags 15.00 Uhr und eine halbe Stunde vor jeder Messe in Bischofswerda und Pulsnitz Gottesdienste in den Seniorenwohnheimen der Pfarrei Bischofswerda: Freitag, 7. September: 09.30 Uhr Pulsnitz, Wettinplatz 2 Freitag, 14. September: 09.30 Uhr Bischofswerda, Belmsdorfer Berg Freitag, 28. September: 10.45 Uhr Bischofswerda, Zur Heimat Termine und besondere Gottesdienste Sa, 1.9. Bischofswerda 13.00 Hochzeit Benjamin Grohmann + Viktoria Hadrich So, 2.9. Radeberg 10.00 Eucharistie Kindergottesdienst Königsbrück 10.00 Familiengottesdienst Kamenz 13.00 Start der Gemeindewallfahrt nach Rosenthal im Pfarrhof Rosenthal 16.00 Wallfahrtsandacht in der Wallfahrtskirche Hennersdorf 19.00 Über Gott und die Welt. In Hennersdorf 2

Mo, 3.9. Ottendorf-Okrilla 16.30 Kindertreff 19.00 Treff der Steuerungsgruppe der VG in Radeberg Die, 4.9. Radeberg Seniorenvormittag im Anschluss an die Eucharistie Kamenz Bischofswerda 19.00 Treffen der Elisabethfrauen 19.30 Treffen in der Ausbildung befindlichen Gottesdienstleiter Mi, 5.9. Kamenz 09.00 Eucharistie der Senioren anschl. gemeinsamer Vormittag im Elisabethsaal Fr, 7. / Sa, 8.9. Bischofswerda Saisoneröffnung der Dekanatsjugend Nähere Informationen unter: jubazi.de Sa, 8.9. Bischofswerda 09.45 Familienkirche Bischofswerda 14.00 Silberne Hochzeit Stefan + Kathrin Wolf So, 9.9. Kamenz 08.00 Kolpingvormittag im Elisabethsaal mit anschließenden Gottesdienstbesuch 10.00 Kindergottesdienst Die, 11.9. Königsbrück 09.00 Eucharistie, anschl. Seniorenvormittag Kamenz 19.00 Schriftkreis Do., 13.9. Kamenz 17.30 Ministratentreff 18.30 Jugendtreff 19.30 Lektorenkreis Fr, 14.9. Kamenz 19.30 Elternabend der Erstkommuniongruppe in Kamenz Sa, 15.9. Königsbrück 13.00 Trauung von Christina Jentsch und Alexander Schindler So, 16.9. Radeberg 11.00 Ökumenische Stadtführung Treffpunkt: Postsäule Marktplatz. Bischofswerda Königsbrück 10.00 Eucharistie mit Kinderkatechese, anschl. Kirchencafé 14.00 Eucharistie zum Patrozinium Kreuzerhöhung mit anschließendem Gemeindefest Priesterwerkwoche in Schmochtiz So, 16.9. Mi, 19.9. Mo, 17.9. Ottendorf-Okrilla 16.30 Kindertreff Mi, 19.9. Bischofswerda 09.00 Eucharistie, anschl. Seniorenvormittag Do, 20.9. Radeberg 19.00 Frauenkreis Fr, 21.9. Kamenz 19.00 Familienkreis I mit Pfr. Dawidowski So, 23.9. Kamenz 10.00 Eucharistie, parallel Kinderkirche Bischofswerda 10.30 Ökumenischer Gottesdienst in der Evangelischen Kirche zum Kirchweihfest Mo, 24.9. Kamenz 19.30 Gebet für die Stadt im evangelischen Gemeindesaal Die, 25.9. Bischofswerda 19.00 Pfarrgemeinderat Mi, 26.9. Priesterkonferenz in Kamenz Radeberg 19.30 Pfarrgemeinderat Do, 27.9. Radeberg 19.00 Skat-Turnier Fr, 28.9. Kamenz 16.15 Erstkommunionkatechese Sa, 29.9. Königsbrück 09.30 Erstkommunionkatechese So, 30.9. Ottendorf-Okrilla 10.00 Familienausflug Kamenz In allen drei Gottesdienstorten wird Erntedank gefeiert. Vorankündigung: Am 17. November findet wieder das Erntedank-Hubertus-Herbstfest statt. 3

Aus unserer Pfarrei der Zukunft Romwallfahrt unserer Ministranten: Fototagebuch 4

5

Über Gott und die Welt. In Hennersdorf. Unser Gemeindereferent René Prochotta lädt am Sonntag, 2. September, um 19.00 h wieder zu sich nach Hause in Hennersdorf, Dorfstraße 10, ein. Dieses Mal ist das Motto: Musikalische Weltreise Urlaubsgefühl in Noten. Pfarrei St. Benno Bischofswerda Auf dem Pilgerweg. Foto: Frieder Richert 2. Ökumenische Pilgerwanderung am 15.09.2018 Wie bereits im Pfarrbrief angekündigt, planen die evangelische Kirchgemeinde und unsere katholische St. Benno Gemeinde am 15. September eine gemeinsame Pilgerwanderung. Wir wollen miteinander beten, singen, uns unterhalten, stille sein, ein Stück unserer herrlichen Landschaft erkunden und die Kirchen unterwegs besuchen. Unser Weg führt uns dieses Jahr auf dem Sächsischen Pilgerweg von Göda über Demitz-Thumitz zurück nach Bischofswerda. Die Strecke ist ca. 15 km lang. Wir treffen uns 10:00 Uhr am Busbahnhof Bischofswerda und fahren 10:25 Uhr mit dem Bus nach Göda. Unterwegs wird die Verpflegung aus dem Rucksack erfolgen. Abschluss ist in der Katholischen St. Benno Kirche, wo wir im Benno-Saal gemeinsam Kaffeetrinken werden. Wir freuen uns auf Euch und Sie! Bei total schlechtem Wetter, Dauerregen fällt die Pilgerwanderung aus. Das Vorbereitungsteam um Frieder Richert und Norbert Schwarz 6

Religiöse Kinderwoche Bischofswerda Die RKW ist seit vielen Jahren eine Tradition in Bischofswerda. Aus diesem Grund gestaltete die Gemeinde auch diesen Sommer wieder das Feriencamp. 69 Kinder nutzten die Gelegenheit um in ihrer letzten Sommerferienwoche unter dem Motto Komm, freu dich mit uns! die Werte der Christen und deren Gemeinschaft kennenzulernen. Das Singen, Tischtennisspielen, die Freundschaftsbändchen und Wasserschlachten gehören nun seit mehreren Jahren zum Alltag der RKW dazu. Mit dem Tagesthema Öffne die Hände lernten sich die Schüler am Montag kennen und nahmen wahr, wie reich sie von Gott beschenkt sind. Dazu wurden sie in sechs verschiedene Katechesen eingeteilt, in denen sie in der ganzen Woche die Tagesthemen diskutierten, bastelten und spielten. Am Abend des ersten Tages wurde, wie jedes Jahr, das Montagsspiel gespielt, bei welchem die Kinder schwierige Wörter im Pfarrgelände suchen und diese dann einer Jury vortragen mussten. Nach der ersten Nacht im Zelt erfuhren sie in den Katechesen und beim Anspiel mehr zu dem Thema Lass dich trösten. Dabei wurden verschiedene Anlässe von Trauer, die zum alltäglichen Leben dazugehören, vorgestellt und es wurde erklärt, wie man sich von Gott trösten lassen kann. Am Nachmittag besuchten die Kinder Projekte verschiedenster Art, bei denen sie ihr Können unter Beweis stellen durften. Der Ausflugstag am Mittwoch verlief unter dem Thema Hab die richtige Idee. Die Teilnehmer der RKW erfuhren, dass Gott uns beisteht, wenn wir uns für Gerechtigkeit einsetzen. Besonders an diesem Tag war, dass wir nur eine Katechese hatten und diese im Freien stattfand, da wir in das Burkauer Bad wanderten. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass dieser Tag, an dem viele Spiele gespielt werden, die Gruppe besonders zusammenschweißt. Setz dich ein, hieß das Tagesthema am Donnerstag. An diesem Tag vermittelte die Pfarrjugend den Kindern, wie man friedlich miteinander umgeht und dass die Sprache ein wichtiges Mittel dafür ist. Das traditionelle Geländespiel durfte nicht fehlen, bei welchem die Kinder verschiedene Geschicklichkeitsspiele machen konnten. Der Tag wurde mit einer Nachtwanderung abgerundet. Am letzten Tag mussten sich alle noch einmal konzentrieren, denn das Motto hieß Bleib aufmerksam. Dabei wurde den Kindern der Unterschied zwischen Hinsehen und Wegsehen bewusst, und das Wort Selig wurde unter die Lupe genommen. Das von den Helfern geplante und organisierte Abschlussspiel konnten wir leider aufgrund des Wetters nicht machen. Stattdessen durften Filme geguckt werden. Uns, den Helfern, hat diese RKW wieder viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf nächstes Jahr! Anna Lucia Linss 7

Fahrt nach Rom Wir, die katholische Jugend aus Bischofswerda, fahren in den kommenden Herbstferien zusammen mit Pfarrer Frydrych nach Rom. Dort angekommen werden wir in einem Waisenhaus helfen und mit den Kindern eine schöne Zeit verbringen. Sie würden sich daher sicher sehr über kleine Mitbringsel freuen. Aus diesem Grund bitten wir die Gemeinde um Unterstützung in Form von Spenden, wie beispielsweise Kleidung, Spielzeug, Schreibwaren oder Geld. Ihre Geschenke werden nicht nur in Rom, sondern auch in anderen Waisenhäusern weltweit (Italien, Ungarn, Rumänien, Kongo, Brasilien und Nicaragua) Kinderherzen erfreuen. Wir bedanken uns herzlich, Ihre Jugend. Fotos: Pfr. Dariusz Frydrych 8

Kirche in Uruguay Gemeindeabend in St. Benno Uruguay, für uns ein fernes Land; halb so groß wie Deutschland, aber nur 3,2 Mio. Einwohner; 45 % der Bevölkerung ist katholisch. Ein Freund unseres Pfarrers lebt und arbeitet als Geistlicher seit mehreren Jahren in Uruguay. Er war zu Besuch in St. Benno und so wurde sehr kurzfristig ein Gemeindeabend anberaumt. Trotz dieses spontanen Termins waren sehr viele interessierte Gemeindemitglieder erschienen und der Bennosaal konnte sie kaum fassen. Pfarrer Dr. Jarosław Przeździecki informierte über den Zustand der katholischen Kirche in diesem südamerikanischen Staat. Seine Informationen, die interessiert aufgenommen wurden, waren ernüchternd. Die Kirche hat einen sehr schweren Stand. Der Laizismus scheint stärker als in Frankreich ausgeprägt zu sein, in der Öffentlichkeit ist Christsein eigentlich unerwünscht. Die Familien lassen ihre Kinder taufen, dann aber verliert sich zu einem großen Teil die Bindung zur Kirche. Kommunionkindern müssen Kreuzzeichen, Gebete und viele andere für uns selbstverständliche Glaubenszeichen erst beigebracht werden ein weites Feld für pastorale Arbeit und Seelsorge. Der sonntägliche Kirchenbesuch liegt bei ca. 2%. Pfarrer Przeździecki verwies eindrucksvoll auf die Herausforderungen an die katholische Kirche und deren Verantwortlichen, er beantwortete gern viele Fragen der Anwesenden. Oft riefen seine Erzählungen Erstaunen und so manches Mal auch Kopfschütteln hervor, zumal 85% der Einwohner Nachfahren europäischer, damit überwiegend christlicher Einwanderer sind. 9

Mit einem kleinen Imbiss und vielen Gesprächen der Zuhörer klang der Abend aus. Nachdenklichkeit über den Zustand der Kirche weltweit machte sich breit. Der große Applaus zeigte, dass auch in unserer Gemeinde umfassendes Interesse an Kirche am anderen Ende der Welt besteht. Herrn Pfarrer Przeździecki galt unsere herzlicher Dank für seinen Vortrag und dass dieser Gemeindeabend möglich wurde. Bericht: Heinz Kliemann / Fotos: Pfr. Dariusz Frydrych Geburtstage 08.09. 75 Lindenkreuz, Annelie Pulsnitz 18.09. 91 Thiele, Marianne Lichtenberg 21.09. 80 Herda, Manfred Bischofswerda 21.09. 90 Fleischer, Ursula Großharthau 23.09. 80 Bayer, Martin Großröhrsdorf Verstorbene Annelies Charlotte Gallwas (89) aus Ohorn, zuletzt Kamenz, Haus St. Monika Gruppen und Kreise Jugendabend Kirchenchor Ministranten freitags 19.00 Uhr montags 19.30 Uhr (während der Schulzeit) freitags 15.30 Uhr (während der Schulzeit) Seniorenvormittage in Bischofswerda: 3. Mittwoch d. Monats nach der Messe Seniorentreff in Pulsnitz: donnerstags nach der Messe Kontakte Pfarrgemeinderat: Claudia Lakner Tel. 035952 46211 pgr@sankt-benno.de Kirchencafé: Eva-Maria u. Markus Grohmann Caritaskreis: Christina Fischer caritas@sankt-benno.de Ministranten: Anna-Lu Linss ministranten@sankt-benno.de Jugend: Erik Mohaupt jugend@sankt-benno.de Bankverbindungen Bank LIGA Bank e.g. BIC GENODEF1M05 Konto Kath. Pfarrei St. Benno IBAN DE70 7509 0300 0008 2800 45 Konto Kirchgeld IBAN DE17 7509 0300 0108 2800 45 Konto Indonesien IBAN DE61 7509 0300 0208 2800 45 Konto Flüchtlingshilfe IBAN DE08 7509 0300 0308 2800 45 10

11

Pfarrei St. Maria Magdalena Kamenz Projekte für Kirchenchor-Gesang in Kamenz Wer hat Lust mitzusingen? Herr Kirchenmusikdirektor Pöche von der evangelischen Gemeinde ist ja bekannt als hervorragender Kirchenmusiker. Und er ist wirklich ökumenisch gesinnt. So lädt er sangesfreudige Sängerinnen und Sänger auch unserer Kirchengemeinde zu diversen Chorprojekten ein zitieren wir aus seinem Schreiben an Herrn Bosch: Am Buß- und Bettag, Mittwoch, 21.11., 15.00 Uhr ist der diesjährige Ökumenische Gottesdienst in der Hauptkirche St. Marien. Dabei werden Ausschnitte aus der Kleinen Messe in D-Dur von Gottlob August Bergt für Kleines Orchester und 3-stimmigen Chor zur Aufführung kommen. Bergt war ein überaus produktiver Komponist der Oberlausitzer Region in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und als Kirchenmusiker am Bautzner Dom St. Petri tätig. Seine Kleine Messe in D-Dur komponierte Bergt für die Schwestern des Klosters St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau. Der Kamenzer KMD Christfried Baumann hatte dieses Werk 1997 anlässlich Bergts 160. Todestages herausgegeben und aufgeführt. Die (Kantorei-)Chorproben sind mittwochs um 19.30 Uhr im Ev.-Luth. Kirchgemeindehaus (Pulsnitzer Straße 21 / Eingang Anger). Es beginnen auch die Proben für die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach (Kantaten 1-3) mit dem berühmten Eingangschor Jauchzet, frohlocket. Die Aufführungen sind am 3. Advents-Wochenende: Sa., 15.12. Hoyerswerda, So., 16.12. Kamenz. Wer dieses Werk gern mitsingen möchte, ist ebenfalls herzlich zu den Chorproben eingeladen. Drittens plant Herr Pöche ein Musical-Projekt in der 2. Ferienwoche der Herbstferien vom 15.- 21.10., bei der generationsübergreifend das Musical Paulus aufgeführt werden soll. Zwei Aufführungen wird es geben am So., 21.10., 10 Uhr in Kamenz und am So., 28.10., 16 Uhr in Großgrabe. Frau Margarete Piesche ein etwas anderes Kurzportrait Wer kennt sie nicht in Kamenz und Umgebung die Frau mit der Kappe auf dem Kopf? Dies ist ein echtes Markenzeichen von ihr. Am 23. September 2018 hat sie Geburtstag ihren neunundachtzigsten! Ich bin ihr schon sehr oft begegnet, seitdem ich in Kamenz wohne (1. Oktober 2012). Aus Bewunderung und Verehrung zu Frau Piesche möchte ich die Gelegenheit nutzen und gern einmal kurz über sie schreiben. Besonders schätze ich ihr soziales Engagement (z.b. im Malteser Pflegeheim St. Monika und im Altenpflegeheim St. Georg während der Hl. Messe beim Orgeln und beim Besuch von Heimbewohnern, in der Caritas-Kontakt- und Begegnungsstätte beim Singen mit den Gästen oder bei den Senioren der Sieben-Tage-Adventisten auch bei von ihr gehaltenen Vorträgen). Ein ganz stabiler Pfeiler ist sie an der Orgel in unserer Pfarrkirche St. Maria Magdalena. Wie ich gehört habe, gibt sie einem jungen Mann unserer Gemeinde Unterricht im Orgelspiel. Bei ganz vielen Hochzeiten, Taufen und auch Beerdigungen ist sie an der Orgel (oder am Klavier) anzutreffen. Ihre Aktivitäten bei den Elisabethfrauen sind ebenfalls hervorzuheben. Ich habe Frau Piesche als stets hilfsbereiten und freundlichen Menschen kennengelernt. Sie will auf jeden Fall nicht im Mittelpunkt stehen, hält sich oft bescheiden im Hintergrund und erfüllt ihre Aufgabe. Man begegnet ihr auch beim Gebet für die Stadt Kamenz, beim Weltgebetstag der Frauen oder beim Frühlingsfest der Senioren im Hotel Stadt Dresden (ob als Mitmacher oder als geladener Gast). Körperlich ist sie ziemlich fit, sie tut auch viel dazu. Das bewundere ich an ihr. Um das Grundstück in Ordnung zu halten, gehört viel Lust, Freude, Spaß und Liebe dazu. Die Gastfreundschaft des Ehepaares Piesche konnte ich sowohl mit der Caritas Kontakt- und Begegnungsstätte als auch 12

privat kennenlernen. Es gäbe noch manches Interessante von Frau Piesche zu berichten, was ich vielleicht im nächsten Jahr tun werde. Ich wünsche ihr noch viele erlebnisreiche Momente sowie viel Spaß und Freude bei ihren Aufgaben. Peter Scheede Liebe Margarete, auch wenn Du nicht wirklich diese Würdigung brauchst (wie Du mir gesagt hast), bin ich der Meinung, dass Du mal dran sein solltest. Ich würde mich freuen, wenn Du Dich daran erfreust. Nichts anderes sollte dabei herauskommen. Einen Anspruch auf Vollständigkeit Deiner Aktivitäten erheben wir nicht. Wir als Gemeinde wünschen Dir zu Deinem bevorstehenden Geburtstag von Herzen Gottes Schutz und Segen auf all Deinen Wegen, weiterhin viel Gesundheit und viel Freude (auch in und an Deinem schönen Garten) und Kraft für die nicht so fröhlichen Tage. Herzlich danken wir Dir für all Deine Mühen und Sorgen im Weinberg des Herrn. Birgitta Preusche Kolpingfamilie Kamenz Jahresplan 2. Halbjahr 2018 Unsere Kolpingfamilie trifft sich am 1. Sonntag im Monat jeweils 8. Uhr im Elisabethsaal, anschließend feiern wir gemeinsam mit der Pfarrgemeinde 10 Uhr die Heilige Messe in der Pfarrkirche St. Maria Magdalena. Kolpingwallfahrt nach Rosenthal am 26.08. 2.9. Teilnahme an der Gemeindewallfahrt nach Rosenthal 9.9. Kolpingvormittag mit Vortrag Neuaufbau der Katholischen Kirche in Sachsen im 18. Jahrhundert - J. Bäuerle 7.10. Gemeinsamer Vormittag mit Pfarrer Dawidowski, Panschwitz/Kuckau 13. oder 20.10. (noch offen) ca. 18.30 h gemeindeoffener Abend mit DVD-Präsentation des Oratoriums Jubilate Deo omnis terra zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena aus Anlass der Patronatsübertragung an die Stadt Luban am 24.9.2017, mit Gästen aus Luban (Lauban) Übergabe der DVD an die 30 Mitwirkenden der Pfarrgemeinde 4.11. Gedanken zum 100 jährigen Ende des 1. Weltkrieges mit seinen Auswirkungen bis heute 2.12. Feier des Stiftungsfestes der Kolpingfamilie Kamenz Ehrung der Jubilare Zu unseren Veranstaltungen sind alle Gemeindemitglieder als Gäste herzlich willkommen!! Gott hat Geduld mit dem irdischen Erdenpilger! Wenn er auch zuweilen abirrt, Gott führt ihn doch endlich wieder auf die rechte Straße seiner Wallfahrt, damit er am Gnadenort ankomme. Wenn nur der Mensch, auch irrend, das Beten nicht vergisst! (Adolf Kolping) 13

Aus dem Kinderhaus St. Bernhard Jeden Sommer heißt es bei uns im Kinderhaus Abschied nehmen, von unseren Vorschulkindern, die nun stolze Schulkinder sind. Bei einem von dem Eltern organisierten Abschlussfest, zu dem auch alle Mitarbeiter, auch ehemalige, des Kinderhauses geladen waren, erlebten die Beteiligten am 8. Juni einen schönen gemeinsamen Nachmittag bei schönstem an die Vorschulkinder erinnern. Nach und nach füllen sich nun die leergewordenen Plätze mit den neuen Kindern, welche wir, wie hier in einer gemeinsamen Runde im Kinderhaus willkommen heißen. Und mit Frau Christiane Weber und Frau Manuela Mögel begrüßen wir zwei neue Erzieherinnen im Kinderhaus, welche ab August das Team der pädagogischen Mitarbeiter verstärken. Sommerwetter. Nach einer langen Schatzsuche durch unsere Stadt waren die Zuckertüten gefunden im Kirchgarten am Apfelbaum. Nach einem reichlichem Abendbrot von den Eltern und weiteren Liedern und Spielen, durften die Großen im Kinderhaus übernachten. Und der junge Kirschbaum, ein Geschenk an das Kinderhaus, steht nun auf der zukünftigen Obstwiese vor dem Kinderhaus und wird uns jährlich aufs Neue 14

In der ersten Ferienwoche war in Kamenz RKW die Foto-Collage erzählt davon: 80 Kinder waren dabei, 20 jugendliche und erwachsene Betreuer haben Frau Lukasch unterstützt. Ein herzliches Dankeschön und Vergelt s Gott den Köchinnen und dem tollen Begleiter-Team! 15

Geburtstage 03.09. 80 Klammt, Barbara Laußnitz-Höckendorf 04.09. 85 Oleksy, Alois Kamenz-Wiesa 07.09. 92 Forch, Benno Kamenz 09.09. 70 Gailus, Karin Kamenz 09.09. 70 Rogalski, Angelika Königsbrück 10.09. 94 Kassner, Anna Kamenz 17.09. 75 Bresan, Manfred Kamenz-Gelenau 21.09. 90 Käppler, Marie Elstra-Prietitz 27.09. 80 Schneider, Rosalia Kamenz 27.09. 92 Kocir, Margit Kamenz Verstorbene Thomas Hofmann (47) aus Laußnitz Kontakte Pfarrgemeinderat: Matthias Bosch 0172 270 49 64 matthias.bosch@gmx.net Ansprechpartner PGR für Königsbrück: Johannes Miosga 035795 428 56 mio.family@t-online.de Elisabethfrauen (Caritas): Christine Kraut 03578 304 269 Kolpingfamilie: Jörg Bäuerle 03578 304 030 Familienkreis I: Lothar Kunze 03578 304 029 Junge Familien: Anja Hoffmann hoffmann-an@freenet.de und Daniela Heidorn Frauenkreis: Birgitta Preusche 03578 305 493 Birgitta.Preusche@gmx.de Jugend: Gemeindereferent René Prochotta grf.prochotta@mariamagdalenakamenz.de Ministranten: René Prochotta 16

17

Pfarrei St. Laurentius Radeberg Meditative Wanderung durchs Hüttertal Unsere Meditative Wanderung führt uns durch das landschaftlich schöne Hüttertal bis nach Wallroda und zurück. Auf unserem Weg befinden sich 8 Texttafeln am Wegesrand. An diesen Tafeln mit ihren Sprüchen über das Leben, halten wir an, denken darüber nach und haben Zeiten der Stille. In Wallroda angekommen besichtigen wir die kleine Dorfkirche mit ihrer wertvollen Mondsichel- Madonna und lauschen einer kleinen Andacht von Pfarrer Roth. Im Pfarrhof legen wir unsere Mittagspause ein, natürlich Mitgebrachtes aus dem Rucksack. Weiter geht unsere Pilgerwanderung über den Felixturm zur Hüttermühle. Im grünen Klassenzimmer werden durch die Herren Melzer und Klett zwei interessante Vorträge angeboten. Herr Melzer spricht über die Vögel und Fische des Hüttertales und Herr Klett verrät uns viel über Pilze und deren bevorzugte Fundstellen des Tales. Alles in unterhaltsamer fröhlicher Form. Am höchst gelegen Punkt unserer Wanderung, dem Tornadomann endet unsere meditative Wanderung. Vielleicht ist es dem einen oder anderen Wanderer gelungen aus den Pflichten des Alltages auszusteigen, um über die Sinnsuche und Geborgenheitsorientierung des Lebens nachzudenken. Unsere Wanderung endet mit den guten Worten und Wünschen von Dietrich Bonhoeffer: Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist mit uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Bericht und Foto: Sabine Krauß und Dr. Hartmut Kirschner 18

Aktuelle Informationen zum Bauprojekt An dieser Stelle möchten wir Sie über den aktuellen Stand unseres Bauprojektes informieren. Die Bauarbeiten liegen gut im Zeitplan. Der Gemeinderaum erhielt inzwischen eine Decke und Fenster und ist auch weitestgehend schon verklinkert. Innen wurde bereits der Durchbruch zu den Räumen unterhalb der Kirche durchgeführt und im Bereich der ehemaligen Pfarrwohnung alles inklusive der Fußböden entkernt und für die Renovierung vorbereitet. Durchbruch zum Neubau in der ehemaligen Diele/Jugendraum Durchgang zum Gemeinderaum 19

Neuer Gemeinderaum In der Kirche wurden die Gasheizgeräte für den Austausch abgebaut und bereits Vorbereitungen für die Einbringung des Fahrstuhls getroffen. Dies ist ebenfalls im Zimmer des Pfarrbüros zu erkennen. Alte Gasgeräte können gegen eine Spende abgegeben werden. Dazu bitte im Pfarrbüro melden. Der Treppenaufzug musste demontiert werden, damit der Fahrstuhl eingebaut werden kann. Der Kreuzweg und die Heiligenfiguren in der Kirche wurden entfernt, da die Bauarbeiten im Erdgeschoss doch mit erheblichen Staubanfall verbunden sind. Die Kirche muss daher auch öfter gereinigt werden als sonst Hier sind zusätzliche Helfer gefragt, da die ganze Arbeit nicht nur auf wenigen Schultern ruhen sollte. Bitte dazu im Pfarramt melden. 20

Ehemaliges Pfarrbüro In den nächsten Wochen bis Ende November werden die Innenausbauarbeiten sowie Elektro- und Heizungsbauarbeiten erfolgen und der Einbau der Küche und des Fahrstuhles stattfinden. Die Heizung in der Kirche wird bis Ende Oktober eingebaut. Hier ist ein Arbeitseinsatz zur Beräumung der Sakristei und des Abstellraumes hinterm Tabernakel erforderlich. Dazu bitte auch im Pfarramt melden. Ca. 3-4 Wochen wird es durch den Heizungsbau zu Einschränkungen kommen. Das Außengelände wird in der Zeit von Oktober bis Mitte November gestaltet. Der bisherige Zeitplan konnte eingehalten werden, so dass wir wie vorgesehen Weinachten bereits in unseren neuen Räumen feiern können. Bis dahin finden Sie unser Pfarrbüro wie schon aktuell in den Räumen der Apostolischen Gemeinde in der Dresdener Str. 41 a. Auch für die verschiedenen Gruppenaktivitäten steht uns dort ein Raum zur Verfügung. Freuen Sie sich jetzt schon auf die Größe und Flexibilität der Räume und die damit verbundenen Möglichkeiten, unseren Glauben gemeinsam zu leben und zu gestalten und auch wieder einladende Kirche für alle sein zu können. Die offizielle Einweihung der neuen Räume findet zusammen mit Bischof Heinrich am 27.01.2019 10:00 Uhr im Rahmen eines Festgottesdienstes statt. Von März bis Juni 2019 werden dann voraussichtlich die Bauarbeiten oben in der Kirche stattfinden. Die Messen finden in dieser Zeit im neuen Gemeinderaum statt. Die Räume unter der Kirche können trotzdem genutzt werden. Die Baukosten konnten dank kreativer Ideen der vielen engagierten und der Auftragnehmer im beantragten Rahmen gehalten werden. Vielen Dank für den großen Einsatz! Herzlichen Dank auch allen Spendern und Unterstützern des Bauprojektes. Der aktuelle Spendenstand betrug am 12.08.2018 37.410,18. Sie haben damit bereits 1.970 der 5.000 Steinen gekauft und einen wichtigen Beitrag für die Zukunft unserer Gemeinde geleistet. Bitte begleiten Sie unser Bauprojekt weiterhin mit Ihrem Gebet und Ihrer Spende. Text und Fotos: Harry Vahle und Andreas Eisele 21

Geburtstage 01.09. 75 Kollbeck, Rolf Ottendorf-Okrilla-Medingen 12.09. 90 Ernst, Marianne Radeberg 13.09. 90 Seliger, Irmgard Dürrröhrsdorf-Dittersbach 19.09. 91 Deutsch, Gerhard Radeberg Gruppen und Kreise Chor: montags 19.30 Uhr Senioren-Treff: 1. Dienstag im Monat nach dem Gottesdienst Kontakte Pfarrgemeinderat: Steffen Baron baron-greenhill@gmx.de Frauenkreis: Bettina Schebitz Kirchenchor: Wolfgang Förster wo.foerster@gmx.de LaurenZband: Hr. Schilz bernhard.schilz@gmail.com Nachhilfeprojekt: Rico Fleischerowitz rico.fleischerowitz@gmx.de Ökumene : Fam. Kirschner hartmut-kirschner@gmx.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit : Frau Kuri, sigrid.kuri@buero-kuri.de Bankverbindungen Bank LIGA Bank e.g. BIC GENODEF1M05 Konto Pfarreikonto IBAN DE88 7509 0300 0008 2873 84 Konto Nachhilfe-Projekt IBAN DE35 7509 0300 0108 2873 84 Konto Bau-Konto IBAN DE43 7509 0300 1008 2873 84 22

Namenstage / Heiligenfeste im September 1. Rut(h), Verena 2. Ingrid 3. Gregor der Große, Sophie 4. Ida, Irmgard, Rosalia, Rosa 5. Mutter Teresa von Kalkutta, Roswit(h)a 6. Magnus 7. Regina, Dietrich, Otto, Judit(h) 8. Mariä Geburt 9. Petrus Claver; Otmar 11. Felix 12. Mariä Namen, Guido 13. Johannes Chrysostomus, Tobias (Tobit), Notburga 14. Kreuzerhöhung Patronatsfest in Königsbrück 15. Gedächtnis der Schmerzen Mariens Ludmila, Melitta, Roland, Dolores 16. Kornelius und Cyprian, Julia, Edith 17. Hildegard von Bingen Robert Bellarmin, Ariadne 18. Stanislaus Kostka, Lambert 19. Januarius, Theodor, Igor, Berthold 20. Andreas Kim Taegon, Paul Chong Hasang und Gefährten 21. Matthäus, Debora, Jonas 22. Mauritius und Gefährten, Moritz 23. Pius von Pietrelcina Elisabeth und Zacharias, Linus, Thekla 24. Rupert und Virgil, Gerhard, Hermann 25. Niklaus von Flüe 26. Kosmas und Damian 27. Vinzenz von Paul, Hiltrud 28. Lioba, Wenzel Lorenzo Ruiz und Gefährten 29. Michael, Gabriel und Rafael, Gordian 30. Hieronymus, Sophia, Urs, Viktor Die Veröffentlichung der Geburtstage und Heimgänge dient zur Information der Gemeinden und der Förderung der Gemeinschaft. Werden diese Veröffentlichungen nicht gewünscht, können sie jeweils zum Redaktionsschluss des nächsten Pfarrbriefs (15. des Vormonats) im Pfarrbüro unterbunden werden. Liegen uns derartige Informationen nicht vor, erfolgt die Veröffentlichung dieser Daten im Pfarrbrief. Uns ist vom Datenschutzgesetz eine Veröffentlichung der Geburtstage erst ab dem 70. und dann alle 5 Jahre erlaubt. Darum entfällt die Veröffentlichung der Jüngeren. Redaktionsschluss für den Oktober-Pfarrbrief: 15. September 23

Sarah Frank Pfarrei St. Benno Johann-Sebastian-Bach-Straße 1a 01877 Bischofswerda 03594 713137 Fax 715464 pfarrbuero@sankt-benno.de Pfarrsekretärinnen: Franziska Knorr & Gerlinde Vujovic Sprechzeiten: Mo 15.00 17.00 Uhr Mi 09.00 12.00 Uhr Fr 14.00 19.00 Uhr Priester vor Ort: Pfr. Dariusz Frydrych 03594 7150559 0178 8595509 pfarrer@sankt-benno.de Pfarrei St. Maria Magdalena Talstraße 14 01917 Kamenz 03578 7883824 Fax 7743576 info@mariamagdalena-kamenz.de Pfarrsekretärin: Bettina Wagner Sprechzeiten: Mo 8.00 14.00 Uhr Mi nach GD 12.00 Uhr Do 13.00 17.00 Uhr Priester vor Ort: P. Johannes Müller 03578 7883825 0160 96573701 pfarrer@mariamagdalena-kamenz.de Pfarrei St. Laurentius Dresdener Str. 31 01454 Radeberg, während der Bauphase: Gemeindehaus der Apostolischen Gemeinde, Dresdener Str. 41a 03528 442229 Fax 414230 info@kirche-radeberg.de Pfarrsekretärin: Franziska Knorr Sprechzeiten: Die 09.00 14.00 Uhr Do 14.00 19.00 Uhr Priester vor Ort: Pfr. Christoph Eichler 03528 4168092 0171 7552259 Christoph.Eichler@gmx.de Sprechzeiten: Di 09.30 10.30 Uhr Fr 16.30 17.30 Uhr Unser Pastoralteam Pater Dr. Johannes Müller OCist (Pfarradministrator und Leiter der VG) Pfr. Dariusz Frydrych Pfr. Christoph Eichler Gemeindereferentin Elisabeth Lukasch (Dienstsitz in Kamenz erreichbar über das Pfarrbüro) Gemeindereferent René Prochotta (Dienstsitz in Bischofswerda) 03594 7998976 gemeindereferent@sankt-benno.de grf.radeberg@gmx.de grf.prochotta@mariamagdalenakamenz.de 24