ERKUNDUNGS PROZESS Prozessvorstellung und aktueller Stand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERKUNDUNGS PROZESS Prozessvorstellung und aktueller Stand"

Transkript

1 ERKUNDUNGS PROZESS Prozessvorstellung und aktueller Stand Der Pfarrgemeinderat informiert Radeberg, den Name der Präsentation Radeberg,

2 Agenda 1. Erkundungsprozess wozu? 2. Zeitachse was ist gelaufen? 3. Wo stehen wir gerade in der Verantwortungsgemeinschaft? 4. Was sind die nächsten Schritte? 5. Was kann ich als Gemeindemitglied tun? 6. Fragen & Antworten Radeberg,

3 1. Erkundungsprozess wozu? Bischofswort: Eucharistische Kirche sein Die SAMMLUNG der Christen ist so zu gestalten, dass dabei ihr Bewusstsein für BERUFUNG geschärft wird und sie zur SENDUNG befähigt werden. Leitfrage: Wozu sind wir Kirche? Leitauftrag: Als Kirche Verantwortung übernehmen füreinander und für die Gesellschaft Radeberg,

4 2. Zeitachse was ist gelaufen? Herbst Priesterwerkwoche: Beratung über die Zuschnitte der Verantwortungsgemeinschaften (VGs) ab Herbst 2013: Beratung der Zuschnitte und Erörterung des Auftrages des Prozesses in den Pfarreien In der VG Radeberg, Kamenz, Bischofswerda Treffen der Pfarrgemeinderäte am und Mehrere Treffen der Pfarrer, PGRV und Gemeindereferenten März Oktober 2014: Besuch des Bischofs in allen VGs In unserer VG am Ab Sommer 2014: Reflexion der Rückmeldung aus den Besuchen und Überarbeitung der Zuschnitte November/Dezember 2014: Mitteilung der überarbeiteten Zuschnitte und Herausgabe der Handreichung mit Überarbeitungen im Prozessverlauf Januar 2015: Errichtung der Verantwortungsgemeinschaften per bischöflichem Dekret / 1. Treffen der Steuerungsgruppe unserer VG Radeberg,

5 3. Wo stehen wir gerade in der VG? - 2 Treffen mit PGR-Mitgliedern der VG - Mehrerer Treffen mit den Pfarrern - Festlegung kirchlicher Orte in der VG - Orte an denen wir uns und andere Menschen in Begegnung mit Christus bringen können - Definition gemeinsamer Projekte - Bildung der Steuerungsgruppe / Arbeit an gemeinsamer Konzeption - Festlegung der VG per bischöflichem Dekret seit Moderation: Pt. Emmanuel Löwe (BIW) Entscheidungen über kirchliche Orte gem. in VG Radeberg,

6 3. VG - Kirchliche Orte I Begegnung zu / Ort Bischofswerda Kamenz Radeberg Messe/ Kirchen Pfarrkirche St Benno Pfarrkirche Pfarrkirche St. Maria Magdalena Bischofswerda Radeberg Filialkirchen St. Michael Bretnig-Hauswalde Kreuz Erhöhung, Königsbrück St. Joseph der Werkmann Ottendorf Okrilla St. Marien Pulsnitz Krankenhauskirche in Arnsdorf spezielle Gottesdienstorte Waldkapelle Osling Stallgottesdienst Schönborn Wandergottesdienst; Tiersegn. Schulen Pfr.+Kinderpastoral GS u. Lehr: Gymnasium; Grf: GS 4 Religionslehrer GS/Gymn. /Religionsunterricht Gmyn. Langebrück Kinderarbeit Kinderhaus St. Bernhard (Kinderhaus Baumhaus) Christliche Tagesmütter Nachhilfeprojekt Krankenbetreuung Krankenseelsorge Krankenhäuser Krankenseelsorge Klinik und BIW (versch. Ärzte) Malteser Krankenhaus St. Johanne KH Arnsdorf 2 Kliniken Pulsnitz Malteserstift "St. Monika" KH Radeberg + ökum. Andachten Behindertenarbeit Christliches Sozialwerk Werkstatt (Epilepsiezentrum Kleinwachau) (Taubblindenheim Storchennest) Caritas Altenpflegeheim St. Georg Besuche Pflegeheim Altenpflege / Sozialstation Amb. Hospizdienst KM Cartiaskreis Caritas Beratungsstelle Cartitaskreis ökumenische Asyl-u. Asylantenarbeit Großröhrsdorf Asylantenarbeit Kamenz Flüchtlingssarbeit Mission Partnerschaftsprojekt Jakarta Sektenbeauftragter Orte in eigener Trägerschaft/Besitz Radeberg,

7 3. VG - Kirchliche Orte II Begegnung zu / Ort Bischofswerda Kamenz Radeberg Ökumene allg. Ökum. Bibelkreis BIW Ökum. Bibelwoche/Abend Radbg/Ottd. Ökumen. Initativk. Ökum. Gottesdienste in BIW, Bretnig, HW Ökum. Gottesdienst a.d. Markt Ökum. Gemeindefest Ökumenischer Gottesdienste in R, A, O, L Sternsingeraktion Sternsingeraktion Sternsingeraktion Ökumenischer Gottesdienst z.stadtjubil. St. Martin Nacht der Kirchen Weltgebetstag der Frauen Lebendiger Adventskalender Leseabende im Hüttertal Fahrradprojekt Tafelaktion beim Edeka Ökum. Wanderkreis Krippenausstellung; Adventshaus, Weihnachtsaktionen; Verbandskästenaktion Radeberg,

8 3. Wo stehen wir gerade in der VG? Mögliche gemeinsame Projekte in der VG: Wo Was Wie Wer Wann Chor Austausch / Besuch Gestaltung von Gottesdiensten in den Nachbargemeinden Chorleiter je nach Möglichkeit und Absprache Kirchen Pfarreraustausch Austausch der Pfarrer zu Fasten- und Adventspredigten Pfarrer 2 x jährlich Caritaskreise Besuche und Leiter(innen) Besuche und Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch der Caritaskreise je nach Möglichkeit und Absprache Ministranten gemeinsame Aktionen Fußballturnier der drei Gemeinden; Leiter(innen) der gemeinsame Mannschaften bei Bistums- Ministrantengruppen und Dekanatsturnieren je nach Möglichkeit und Absprache Wallfahrt gemeinsame Wallfahrt Einladung der Nachbargemeinden zur Gemeindewallfahrt Veranstaltung gemeinsamer Wallfahrten PGR? Bildungsreise gemeinsame Bildungsreise gemeinsame Bildungsreise / größere Pilgerfahrt?? Radeberg,

9 3. Wo stehen wir gerade in der VG? Wo Was Wie Wer Wann Pfarrbrief Kennenlernen der anderen Gemeinden Rubrik "Blick zum Nachbarn" Vorstellen von Kreisen Veranstaltungen Redakteure der Pfarrbriefe 3 x im Jahr Internet Verlinkung und Info-Austausch Internetseite für die Verantw.- Gemeinschaft verlinken auf den Pfarreihomepages Webmaster der Pfarreien sofort Aushang Plakate von Veranstaltungen Versendung der Plakate per Mail an die anderen Pfarreien, Ausdrucken und Aushängen Organisatoren der Veranstaltungen; Pfarrbüros zeitnah zur Veranstaltung Jugendgruppen Kontaktaufnahme, evtl. gemeinsame Aktionen Kontaktaufnahme und Vernetzung; Einladung zu gemeinsamen Aktionen Jugendsprecher Herbst 2014 RKW gemeinsamer Tag ein gemeinsamer Tag (evtl. Mittwoch als Ausflug/Wallfahrt) RKW- Verantwortlich bald! Senioren Kennenlernen Besuch eines Ziels in der anderen Stadt, gemeinsames Kaffeetrinken Leiter(innen) der Seniorengruppen Herbst 2014 Radeberg,

10 4. Was sind die nächsten Schritte? 1. Klärung des biblisch begründeten Auftrags bis Sommer/Herbst der VG Wozu sind wir Kirche? 2015, ggf. länger (Treffen der Vertreter/innen der VG mit Unterstützung der Moderatoren; Bearbeitung der Thematik in den kirchlichen Orten auf breiter Basis) - Erkunden der Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft 2. Treffen mit den Pfarrern u. einigen Vertreter/innen ab Sommer/Herbst 15 der kirchlichen Orte der VG mit dem Bischof für unsere VG Juni Information über strukturelle Eckpunkte (Schlüsselzuweisung, Personalplan, Immobilienfläche) - Mitteilung pastoraler Fragestellungen unter Einbeziehung der Erkenntnisse aus den Besuchen 3. Konkrete Ausgestaltung des kirchlichen Lebens in der VG nach den Sommerpastoralen und strukturellen Vorgaben unter Beteiligung ferien 2015 aller kirchlichen Orte 4. Rückmeldung der Ergebnisse an den Bischof je VG individuell 5. Festlegung der strukturellen Gegebenheiten je VG individuell (Schlüsselzuweisung, Personalplan) und des pastoralen Rahmens durch den Bischof Radeberg,

11 5. Was kann ich tun? Leitfaden des Bistums für den Prozess 1. Was ist unser biblisch begründeter Auftrag an uns heute? Können/ wollen wir den Auftrag annehmen? 2. Wie gestalten wir Gottes Auftrag in unserem kirchlichen Leben? Überprüfung, Stärkung und Weiterentwicklung der Qualität unserer Sammlung 3. Wie gestalten wir unsere Sendung? - Wie nehmen wir als Christen Verantwortung in der Gesellschaft wahr? = Wie kommen wir von der versorgten zur sorgenden Gemeinde? Unterstützung durch das Bistum: Laien sollen mehr Verantwortung übertragen bekommen für katechetischen und caritativen Diensten als Ansprechpartner/in für kirchliches Leben in einem bestimmten Ort weitere Beauftragungen werden geplant diverse Fortbildungen werden angeboten Diakonatshelfer Gottesdienstleiter/-in Öffnung für Frauen! IHR Mitwirken, IHRE Ideen, IHR Engagement ist sehr wichtig für den Erfolg! Radeberg,

12 6. Fragen & Antworten??? Radeberg,

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kath. Pfarrei Dresdener Str Radeberg Tel.: Fax: PGR: Radeberg,

PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen

PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten Sachstand für die Katholische Stadtkirche Essen Dirk Haske 1 2016-11-04 PEP Sankt Laurentius in 5 Minuten, Sachstand f. Katholische Stadtkirche Essen Dirk Haske PEP Sankt

Mehr

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort

Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung. Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene im Horizont der Lokalen Kirchenentwicklung Perspektiven für eine gelingende Zusammenarbeit vor Ort Ökumene aus der Perspektive der Lokalen Kirchenentwicklung: Ökumene der Sendung Im Bistum Hildesheim

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015

Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015 Verfahren zur Bildung von Gemeinden in den neuen Pfarreien nach dem Konzept für die Seelsorge Gemeindepastoral 2015 Das Pastoralkonzept der Diözese Speyer Gemeindepastoral 2015 sieht vor, dass zum 31.12.2015

Mehr

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland

Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Eine Initiative des Diözesanrats zur Beteiligung der Laien im Bistum Essen am Dialogprozess der Kirche in Deutschland Die Einladung zum Dialog Eines ist klar: Es gibt für uns keinen anderen Weg als den

Mehr

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»

Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Projekt Pastoralraum «Mittlerer Leberberg» Welches Ziel verfolgt der Pastoralraum «Mittlerer Leberberg»? Ziel des Projekts ist die Reflexion des religiösen Lebens der Kirche innerhalb eines klar umschriebenen

Mehr

Pfarrei St. Laurentius Radeberg - Arnsdorf - Ottendorf-Okrilla Pfarrinformationen Aschermittwoch 2018 bis Pfingstmontag 2018

Pfarrei St. Laurentius Radeberg - Arnsdorf - Ottendorf-Okrilla Pfarrinformationen Aschermittwoch 2018 bis Pfingstmontag 2018 Pfarrei St. Laurentius Radeberg - Arnsdorf - Ottendorf-Okrilla Pfarrinformationen Aschermittwoch 2018 bis Pfingstmontag 2018 Sei bei uns Herr, auf unserem Weg, führe uns Schritt für Schritt. Öffne unsere

Mehr

St. Laurentius, Radeberg 2008 Stand zum Abschluss der Umfrage (5.1.09)

St. Laurentius, Radeberg 2008 Stand zum Abschluss der Umfrage (5.1.09) St. Laurentius, Radeberg 2008 Stand zum Abschluss der Umfrage (5.1.09) Ausgefüllte Fragebögen: 93 (= 7 %) 10-14 J 11 % 15-18 J 19-29 J 30-45 J 46-60 J 61-75 J über 75 0 5 10 15 20 25 30 Männer: 40 Frauen:

Mehr

Der Kirche ein Gesicht geben

Der Kirche ein Gesicht geben Der Kirche ein Gesicht geben Tätigkeitsbericht Pfarrgemeinderat St. Leodegar Fusion der Kirchengemeinden 2015 Pfarrversammlung Pfarrgemeinde St. Leodegar Friedingen 6. April 2014, Unterkirche Friedingen

Mehr

Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius Juli 2018

Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius Juli 2018 Pfarrbrief Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius Juli 2018 Liebe Mitchristen unserer VG, gleich zu Beginn des Monats feiert die Kirche im

Mehr

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ

PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ PASTORALER RAUM WAREN NEUSTRELITZ Gemeinsamer Ausschuss (GA) Protokoll der Sitzung vom 25.11.2017 in Neustrelitz Anwesende: Teilnehmerliste- siehe Anhang Entschuldigt: Herr Stolpe, Herr Handy, Frau Spengler,

Mehr

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de

BISTUM EICHSTÄTT. Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße Eichstätt Telefon bistum-eichstaett.de kreuzplus Das Fernsehmagazin des Bistums Eichstätt kreuzplus.tv Fernsehredaktion Das Videoangebot aus dem Bistum Eichstätt bistum-eichstaett.de/video Bischöfliches Ordinariat Luitpoldstraße 2 85072 Eichstätt

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Im Dienst Jesu Als Kind war ich mir sicher, dass ich später einmal als Lehrerin arbeiten wollte. Ich hatte große Freude daran, Wissen und Fähigkeiten mit anderen zu teilen

Mehr

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Liebe Eltern, Pfarrer N.N Liebe Eltern, zur Geburt Ihres Kindes gratulieren wir Ihnen sehr herzlich und wünschen Ihnen und Ihrem Kind alles Gute. Foto Wir freuen uns, Ihnen dieses kleine Heft überreichen zu können. Möge es ein

Mehr

St. Matthias. Christsein heute

St. Matthias. Christsein heute 1 St. Matthias. Christsein heute Wer sind wir? Was wollen wir? Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Pfarrei St. Matthias Nieder-Roden als Handreichung für alle Mitglieder der Pfarrgemeinde. 2 Unsere

Mehr

Uhr Gesamtschule Osterfeld

Uhr Gesamtschule Osterfeld 29.10.2016 10 16 Uhr Gesamtschule Osterfeld Zahlen und Fakten 100 Teilnehmer 20 Helfer 320 Tassen Kaffee 50 Liter Suppe 100 Begriffe 300 Klebepunkte 10 Workshops 540 arbeitsreiche Minuten respektvolle

Mehr

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN

RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN RAHMENVEREINBARUNG FÜR ÖKUMENISCHE PARTNERSCHAFTEN zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Mit dieser Vereinbarung geben wir dem zwischen uns gewachsenen Miteinander einen verbindlichen Rahmen

Mit dieser Vereinbarung geben wir dem zwischen uns gewachsenen Miteinander einen verbindlichen Rahmen 1 Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung zwischen der evangelischen Kirchengemeinde Emmelshausen-Pfalzfeld, der Freien evangelischen Gemeinde Emmelshausen und der katholischen Pfarrgemeinde St. Hildegard

Mehr

Katholische Kirchengemeinde St. Willehad

Katholische Kirchengemeinde St. Willehad Katholische Kirchengemeinde St. Willehad St. Willehad Nordenham Herz Mariä Burhave Oase Tossens St. Josef Rodenkirchen Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans für St. Willehad, Nordenham

Mehr

1. Die Kirchlichen Orte

1. Die Kirchlichen Orte 1. Die Kirchlichen Orte Kirchliche Orte 1: Pfarrei St. Franziskus Zwickau-Planitz 1 Kirchliche Orte 2: CSW Christliches Sozialwerk 2 Kirchliche Orte 3: Dekanatsstelle der Jugendseelsorge 3 Kirchliche Orte

Mehr

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten.

Präambel. Ökumenische Gemeindepartnerschaft will Selbstgenügsamkeit überwinden und ökumenische Gemeinschaft verbindlich gestalten. Ökumenische Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Evangelischen Friedenskirchengemeinde Neuwied Evangelischen Kirchengemeinde Neuwied (Marktkirche) Evangelischen Brüdergemeine Neuwied (Herrnhuter Brüdergemeine)

Mehr

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum:

Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum: Gottesdienste der Kar- und Osterwoche im Pastoralen Raum: Gründonnerstag, 18.04.2019 1 Demmin 1 Bergen 1 Zingst 1 Barth 1 Stralsund Karsamstag, 20.04.2019 21:00 Uhr Demmin 20:00 Uhr Zingst 21:00 Uhr Barth

Mehr

Einladung in die katholische Heilig-Kreuz-Gemeinde in Dresden Klotzsche

Einladung in die katholische Heilig-Kreuz-Gemeinde in Dresden Klotzsche Einladung in die katholische Heilig-Kreuz-Gemeinde in Dresden Klotzsche Gemeindeleben, Gruppen & Kreise Gottesdienste in unserer Kapelle Feier der Eucharistie Regelmäßig sonntags und mittwochs 9 Uhr, sowie

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam

Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam Mach mit! Der Kirche vor Ort ein Gesicht geben Gemeindeteam Sehr geehrte Pfarrgemeinderätinnen und Pfarrgemeinderäte, die Entwicklungen und Veränderungen im kirchlichen und gesellschaftlichen Leben verlangen

Mehr

Ideen für die Arbeit der Katholischen Kirchengemeinden in Much

Ideen für die Arbeit der Katholischen Kirchengemeinden in Much Zukunft kirche Much Ideen für die Arbeit der Katholischen Kirchengemeinden in Much Liebe Mitchristen, Ihr seid das Salz der Erde. Wenn das Salz seinen Geschmack verliert, womit kann man es wieder salzig

Mehr

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion

Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Kath. Kirchengemeinde Bad Säckingen - Murg PastoralkonzePtion Seelsorgeeinheit Bad Säckingen - Murg inhalt leitbild der seelsorgeeinheit Bad säckingen-murg...3.... Vorwort...4 leitgedanken Mit Jesus in

Mehr

Warum gibt es den Pfarreientwicklungsprozess?

Warum gibt es den Pfarreientwicklungsprozess? Warum gibt es den Pfarreientwicklungsprozess? Entwicklung in der Pfarrei St. Gertrud 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 0 8000 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 Katholikenzahl 30124 24779 16955-65

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Katholische Pfarrei St. Gertrud Eisleben Hedersleben - Hergisdorf Sittichenbach

Katholische Pfarrei St. Gertrud Eisleben Hedersleben - Hergisdorf Sittichenbach Unsere Anschriften: Katholische Pfarrei St. Gertrud Eisleben Pfarrer Michael Schwenke / Pfarrbüro Tel.: 03475 / 60 28 12 Klosterplatz 38, 06295 Lutherstadt Eisleben Fax: 03475 / 68 11 77 Diakon Norbert

Mehr

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt

Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt Auswertung Umfrage Balsbach - Gesamt Bitte beachten: Manchmal wurden bei den Fragen über Wünsche, Anregungen oder was gefällt, mehr als eine Antwort gegeben! Fragen zur Person: Anzahl Bögen: Ich bin katholisch

Mehr

Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs

Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs Herzlich willkommen! Pfarrversammlung Ein Stück weiter auf dem Weg zur Pfarrei neuen Typs 28. Oktober 2012 Herzlich willkommen! Der neue Pastorale Raum Frankfurt - Höchst gegründet am 1. Januar 2012 Pfarrgemeinderat,

Mehr

Jahrgang 2012 Nr. 86

Jahrgang 2012 Nr. 86 Jahrgang 2012 Nr. 86 v.l. Sandra Hoelters, Frank Dörenkamp, Ulrike Mierlein, Walter Mierlein, Petra Müller, Heinz Josef Coenen, Rolf Müller Liebe Arsbeckerinnen, liebe Arsbecker, wir möchten uns ganz

Mehr

Pfarrbrief. Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius. November Katholische Kirche

Pfarrbrief. Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno Kamenz St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius. November Katholische Kirche Katholische Kirche Bissendorf November 2018 Pfarrbrief Verantwortungsgemeinschaft Bischofswerda St. Benno St. Maria Magdalena Radeberg St. Laurentius Regelmäßige Eucharistiefeiern und besondere Gottesdienste

Mehr

Pfarrbrief März Ein Gedanke aus der Ökumene - Anreiz auch für uns?!

Pfarrbrief März Ein Gedanke aus der Ökumene - Anreiz auch für uns?! Pfarrbrief März 2014 Ein Gedanke aus der Ökumene - Anreiz auch für uns?! Einführung des neuen Gotteslob in unserer Pfarrei Mit vier Monaten Verspätung ist es nun endlich soweit: auch wir im Bistum Erfurt

Mehr

Das pastorale Konzept

Das pastorale Konzept Das pastorale Konzept Vom Geist geleitet für die Zukunft planen Wer das Ziel kennt, kann entscheiden. Wer entscheidet, findet Ruhe. Wer Ruhe findet, ist sicher. Wer sicher ist, kann überlegen. Wer überlegt,

Mehr

Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates

Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates Aufgaben und Bedeutung des Dekanatsrates als Verbindungsebene zwischen Pfarrei und Diözesanleitung Martin Schneider Theologischer Grundsatzreferent Schrammerstr. 3/VI 80333 München Tel: 089/2137-1261 Fax:

Mehr

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010

3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 St. Abdon u. Sennen St. Pius X. mit St. Martin Christ-König St. Marien St. Gabriel und St. Barbara. Pfarrbrief der Pfarrgemeinde St. Marien, Salzgitter. 3 / 2009 Dezember 2009 Februar 2010 . 2. Aus dem

Mehr

Vorwort. Freiburg im Breisgau / Karlsruhe 27. Mai Präambel

Vorwort. Freiburg im Breisgau / Karlsruhe 27. Mai Präambel Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach November / Dezember Ergebnisse und Auswertung

Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach November / Dezember Ergebnisse und Auswertung Befragung der Pfarrgemeinde Kersbach Ergebnisse und Auswertung Anzahl der Fragebögen: 166; 17% Verteilt: 1000 St. Zurück: 166 St. 834; 83% Fragebögen zurück keine Antwort Angaben zur Altersverteilungen

Mehr

St. Peter und Paul Pfarrei St. Peter und Paul St. Mauritius St. Joseph

St. Peter und Paul Pfarrei St. Peter und Paul St. Mauritius St. Joseph St. Peter und Paul Im heutigen Kreisdekanat Hattingen-Schwelm werden durch Auflösung aller bestehenden Pfarrgemeinden und Zusammenführung der entsprechenden Pfarrgebiete drei neue Pfarreien errichtet:

Mehr

Jahresprogramm für Kinder und Familien

Jahresprogramm für Kinder und Familien Allgemeine Informationen Ansprechpartner: Für die Kinder- und Familienpastoral: Sr. Gabriele Jarski 0355-3555 29 73 sr.gabriele@klostersiessen.de Für die Ministranten und Erstkommunion: Pfarrer Christoph

Mehr

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit

Kreis der Aktiven. Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Perspektiven zur ehrenamtlichen Gemeindearbeit Präsentation - Strukturwandel im Bistum Fulda - Bistumsstrategie 2014 - Perspektiven für Herz Mariä Strukturwandel im Bistum Fulda Strukturwandel im Bistum

Mehr

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm

Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK. Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Gesprächskreis Geistlicher Gemeinschaften bei DBK und ZdK Impuls für Begegnung mit TGG Franz-Adolf Kleinrahm Definition Geistliche Gemeinschaften, Kirchliche Bewegungen bzw. Vereinigungen von Gläubigen

Mehr

Firmvorbereitung PASTORALER RAUM MAIN-TAUNUS-OST IM BISTUM LIMBURG

Firmvorbereitung PASTORALER RAUM MAIN-TAUNUS-OST IM BISTUM LIMBURG St. Marien und St. Katharina, Bad Soden Christ-König, Eschborn St. Nikolaus, Niederhöchstadt Kath. Pfarrgemeinde, Schwalbach PASTORALER RAUM MAIN-TAUNUS-OST IM BISTUM LIMBURG Firmvorbereitung Rahmenbedingungen

Mehr

Unser Leitbild. St. Raphael Katholische Kirchengemeinde

Unser Leitbild. St. Raphael Katholische Kirchengemeinde Unser Leitbild St. Raphael Katholische Kirchengemeinde Unser Leitbild Uns verbindet der Glaube an Gott. Als Gemeinde haben wir den Auftrag, das Zeugnis Jesu Christi lebendig zu halten. Es begegnet uns

Mehr

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16

// Zukunftsgespräch 2015/16. Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen // Zukunftsgespräch 2015/16 // Zukunftsgespräch 2015/16 Bistum Osnabrück Damit sie zu Atem kommen Wahrnehmungen Beschleunigung und Umgang mit Zeit(druck) sind nach wie vor aktuelle gesellschaftliche Themen. Für Menschen in schwierigen

Mehr

Pfarrbrief. Aschermittwoch 10. Februar 2016 bis Weißer Sonntag 03. April Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno

Pfarrbrief. Aschermittwoch 10. Februar 2016 bis Weißer Sonntag 03. April Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Pfarrbrief Aschermittwoch 10. Februar bis Weißer Sonntag 03. April Römisch-Katholische Pfarrei Sankt Benno Joh.-Seb.-Bach-Str. 1a 01877 Bischofswerda www.sankt-benno.de Bild: Michael Bogedain In: Pfarrbriefservice.de

Mehr

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Pfarreinentwicklungsprozess

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Pfarreinentwicklungsprozess HAUPTABTEILUNG PASTORAL UND BILDUNG Koordinierungsstelle für Pfarreiprozesse Zwölfling 16 45127 Essen Telefon 0201.2204-497 koordinierungsstellepfarreiprozesse@bistum-essen.de Häufig gestellte Fragen und

Mehr

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort

in der Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort KIRCHENENTWICKLUNG in der VISITATION Anregungen für die Vorbereitung und Gespräche vor Ort VISITATION ALS CHANCE, GEMEINSAM MEHR ZU SEHEN Die Visitation im Bistum Limburg zielt darauf ab, dem Bischof bzw.

Mehr

PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT

PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT PFARRVERBAND 1 FÜR JEDEN PASTORALRAUM IN KRAFT SEIT 16.04.17 ein oder mehrere Pfarrer bzw. Pfarradministratoren einer davon Leiter (vom Generalvikar ernannt) Pastorale MitarbeiterInnen sind dem Leiter

Mehr

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008 Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008 Kompetenzerwartungen: Beispiel Kath. Religionslehre Bereich: Ich, die anderen, die Welt und Gott Leitidee: Kinder nehmen immer

Mehr

Gründung einer neuen Pfarrei - Grundinformationen -

Gründung einer neuen Pfarrei - Grundinformationen - Gründung einer neuen Pfarrei - Grundinformationen - Auf dem Weg in die neue Pfarrei im Pastoralen Raum Weilburg-Mengerskirchen Westerwaldhalle Waldernbach Sonntag, 27.08.2017 Rahmen Pfarrei neuen Typs

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge. Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung

St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge. Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung St. Marien Bergedorf mit der Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe St. Christophorus Lohbrügge Herzlich Willkommen zur Pfarrversammlung Worum geht es heute? 1. Wo stehen wir auf dem Weg zum Pastoralen Raum?

Mehr

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum I. Was ist ein Pastoralkonzept? Ein Pastoralkonzept ist eine schriftliche Vereinbarung darüber, wie sich das Leben der Kirche in der zukünftigen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Protokoll der zweiten konstituierenden Sitzung in Nottuln am

Protokoll der zweiten konstituierenden Sitzung in Nottuln am Protokoll der zweiten konstituierenden Sitzung in Nottuln am 14.12.2017 Anwesende / Entschuldigt: siehe Liste Beginn: 19:38 Uhr 1.Begrüßung Begrüßung durch Pfarrdechant Norbert Caßens 2. Besinnungstext

Mehr

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg A ls katholische Kindertagesstätte St. Martin und Teil der Pfarrgemeinde St. Martin ist die Begegnung mit unserem Namenspatron St. Martin stets

Mehr

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach

Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft. Katholische Kirchengemeinde. Limbach Rahmenvereinbarung für die ökumenische Partnerschaft in Limbach Evangelische Kirchengemeinde Mudau Katholische Kirchengemeinde St. Valentin Limbach Vereinbarung einer ökumenischen Partnerschaft zwischen

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Handreichung zur Gründung der Pfarreiengemeinschaften/Kirchengemeindeverbände zum 1. September 2020

Handreichung zur Gründung der Pfarreiengemeinschaften/Kirchengemeindeverbände zum 1. September 2020 Bischöfliches Generalvikariat Trier Abteilung Territoriale und Kategoriale Seelsorge ZB 1.2 Hinter dem Dom 6 54290 Trier Handreichung zur Gründung der Pfarreiengemeinschaften/Kirchengemeindeverbände zum

Mehr

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES

PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES PFARREI ST. BONIFATIUS WIRGES Kirchstraße 6 56422 Wirges Tel. 02602-93780 St.bonifatius@wirges.bistumlimburg.de https://st-bonifatius-wirges.bistumlimburg.de/ Tage des Gebetes 14.11. - 19.11.2017 Liebe

Mehr

1. Ackermann-Gemeinde Jägerschlößchenstr Chemnitz. 2. Akademie für Bildung und Wissenschaft Leipzig e. V. Ringstraße

1. Ackermann-Gemeinde Jägerschlößchenstr Chemnitz. 2. Akademie für Bildung und Wissenschaft Leipzig e. V. Ringstraße 1. Ackermann-Gemeinde Jägerschlößchenstr. 64 09125 Chemnitz 2. Akademie für Bildung und Wissenschaft Leipzig e. V. Ringstraße 14 04838 Jesewitz OT Pehritzsch 3. Arbeitsgemeinschaft Junge Musik Hendrichstrasse

Mehr

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. 14. September: Fest der Kreuzerhöhung.

PFARRBRIEF. St.Martin-Kaltenbrunn. Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. 14. September: Fest der Kreuzerhöhung. PFARRBRIEF St.Martin-Kaltenbrunn 2015 19 Foto: Tillmann 14. September: Fest der Kreuzerhöhung Das Kreuz Richtschnur des Lebens, Symbol der Erlösung. Gottesdienstordnung Sonntag, 06.09. 23. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent

Nr. 15/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30. Advent Pfarrbrief Nr. 15/2017 St. Josef Cham 26.11. - 24.12. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Advent Der Advent lädt uns wieder ein in der Liebe zu wachsen. Es sind nicht teure Geschenke und unsere Kaufkraft,

Mehr

Mitschrift Gemeindeworkshop Blankenfelde am 22. März geistlicher Impuls 2. Vorstellung des Prozesses "Wo Glauben Raum gewinnt"

Mitschrift Gemeindeworkshop Blankenfelde am 22. März geistlicher Impuls 2. Vorstellung des Prozesses Wo Glauben Raum gewinnt Mitschrift Gemeindeworkshop Blankenfelde am 22. März 2014 1. geistlicher Impuls 2. Vorstellung des Prozesses "Wo Glauben Raum gewinnt" 3. Blick auf die eigene Pfarrei - was ist wichtig? was fehlt? 4. Blick

Mehr

Fragebogen. der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding. Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte,

Fragebogen. der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding. Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte, Fragebogen der katholischen Pfarrgemeinde St. Martin, Zorneding Liebe Gemeindemitglieder, liebe Interessierte, Ihre Meinung und Ihre Interessen sind uns wichtig! Deshalb wenden wir uns im Namen des Pfarrgemeinderates

Mehr

Pfarreientwicklungsprozess St. Joseph. Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017

Pfarreientwicklungsprozess St. Joseph. Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017 Präsentation zum 3. Pfarreitag 03. Dezember 2017 Unser Pfarreientwicklungsprozess Wir erinnern uns 16.06.2015 Pfarreikonferenz in Liebfrauen 28.01.2016 Gründung der Koordinierungsgruppe (KOG) Martin Cudak,

Mehr

Pfarrbrief August / September 2018

Pfarrbrief August / September 2018 Pfarrbrief August / September 2018 Bild: Martin Manigatterer in pfarrbriefservice.de Bistumswallfahrt am 16.09. Du bist uns Zuflucht und Stärke Traditionell am dritten Sonntag im September findet am 16.09.

Mehr

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei?

Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei? AG Lebenswirklichkeiten des Pfarreirates St. Laurentius Lembeck Rhade 10.September 2015 im Pfarrhaus in Rhade Pastoralplan: kirchennahe und kirchenferne Katholiken in unserer Pfarrei? http://www.st-urbanus-rhade.de

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2017 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Weihnachten 2018 Nord Kirche Maria Königin Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Zur Heiligsten Dreieinigkeit

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach September 2008 Januar 2009 1 Inhaltsverzeichnis Teilnahme am Dekanatsministrantentag in Kulz 3 Dekanatsministranten-Fußballturnier in Oberviechtach

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Pastoralkonzept für die Kirchengemeinden St. Anna St. Georg St. Margareta im Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid

Pastoralkonzept für die Kirchengemeinden St. Anna St. Georg St. Margareta im Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid Pastoralkonzept für die Kirchengemeinden St. Anna St. Georg St. Margareta im Pfarrverband Neunkirchen-Seelscheid Inhalt Vorwort........................................ 3 Präambel.......................................

Mehr

Ordnung für die Pfarrgemeinderäte

Ordnung für die Pfarrgemeinderäte Ordnung für die Pfarrgemeinderäte Veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 129/2001 Alle Glieder des Gottesvolkes sind durch Taufe und Firmung zur gemeinsamen Verantwortung berufen, den Heilsauftrag der

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Rahmenvereinbarung für ökumenische Partnerschaften zwischen evangelischen Pfarrgemeinden in der Evangelischen Landeskirche in Baden und römisch-katholischen Pfarreien in der Erzdiözese Freiburg Einführung

Mehr

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel

Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pfarrei St. Josef Essen Ruhrhalbinsel Pontifikalamt mit Weihbischof Franz Grave Errichtung der Pfarrei Einführung von Pfarrer Elmar Kirchner 6. April 2008 18.30 Uhr Pfarrkirche St. Josef Liebe Schwestern

Mehr

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen

Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen KV Beschluss, 10.02.2016 mit Maßnahmenkatalog Die Konzeption der Gemeindearbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Wolfhagen 2005-2008/13

Mehr

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen

Entscheidungen. Inspiration herbeiführen Wozu bist Du da, Kirche in, wenn Diskussionen nur um Besitzstände kreisen? Wann ist eine Entscheidung geistlich? Mit Gleichgesinnten unterwegs sein. Entscheidungen durch Beteiligung und geistliche Inspiration

Mehr

Fotoprotokoll des 5. Gesamttreffens der VG Zwickau-Kirchberg am in der Manufaktur (Pfarrei St. Johann Nepomuk)

Fotoprotokoll des 5. Gesamttreffens der VG Zwickau-Kirchberg am in der Manufaktur (Pfarrei St. Johann Nepomuk) Fotoprotokoll des 5. Gesamttreffens der VG Zwickau-Kirchberg am 16.01.2016 in der Manufaktur (Pfarrei St. Johann Nepomuk) 1. Begrüßung 2. Geistliches Wort als geistliches Bild (Motive aus dem neuen Gotteslob)

Mehr

2. Grundlegende Perspektiven

2. Grundlegende Perspektiven Glaube öffnet 2. Grundlegende Perspektiven kirchlichen Handelns Das kirchliche Handeln ist ökumenisch ausgerichtet, weltkirchlich verankert, schöpfungsverantwortlich orientiert und der sozialen Gerechtigkeit

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 29.11.2015 20.12.2015 D e r a d v e n t Sonntag, 29.11.: 1. ADVENTSSONNTAG Oberköblitz: 08.30 Heilige

Mehr

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher?

3. Haben Sie Kontakt zu einer christlichen Gemeinde; wenn ja, zu welcher? 1. Angaben zur Person Ich bin: weiblich männlich katholisch evangelisch ohne Konfession sonstiges verheiratet/in Partnerschaft ledig geschieden verwitwet 18 29 Jahre 30 49 Jahre 50 65 Jahre 66-75 Jahre

Mehr

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg

Der Kirche ein Gesicht geben. Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg Veränderungen in Kirche und Gesellschaft Veränderungsprozesse im ehrenamtlichen

Mehr

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen

Was den Entwicklungsweg der Diözese ausmacht. KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen 1 Was den Entwicklungsweg der Diözese 2015-2020 ausmacht KGR Sitzung Birkenhard + Warthausen 19.01.2016 Was macht den Entwicklungsweg der Diözese Rottenburg-Stuttgart aus? Sechs Besonderheiten des Entwicklungsweges

Mehr

Das ABC der Erstkommunionvorbereitung 2017/2018

Das ABC der Erstkommunionvorbereitung 2017/2018 Das ABC der Erstkommunionvorbereitung 2017/2018 Pfarrgemeinde St. Franziskus von Assisi 2 Ansprechpartnerin Frau Helena Gilbert (Gemeindereferentin) 06136/915918 erstkommunion@st-franziskus.net Ausflug

Mehr

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung.

Der Verwaltungsrat informiert am Schriftenstand in der Kirche über die Kircheninnenrenovierung. Pfarrbrief unserer Kirchengemeinde Aktueller Pfarrbrief 08. 06. 2018 bis 24. 06. 2018 unserer Kirchengemeinde Sprechzeiten unseres Gemeindereferenten Alexander von Rüden: Sprechzeiten momentan eingeschränkt

Mehr

Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinden. Medienservice

Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinden. Medienservice Arbeitsbereich Öffentlichkeitsarbeit der Pfarrgemeinden Der Pfarrbrief Das unterschätzte Medium Wolfgang Hußmann 2004 Katholiken und Medien 59 % lesen regelmäßig oder hin und wieder den Pfarrbrief 39 %

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Im katholischen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten

Mehr