Projekte zum Ackernaturschutz in Bayern

Ähnliche Dokumente
Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz

Mietpreise in Unterfranken

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

17. Wahlperiode /6745

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Bayern ,

Bayern ,

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

Biotopschutz von Höhlen, Karsterscheinungen und Quellbereichen - Zusammenstellung der nationalen Naturschutzgesetze für Deutschland

Bayern ,

Bayern ,

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Bayern ,

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

Bayern <

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

17. Wahlperiode /6408

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Landschaftsrahmenplan Bayern

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Abfallvermeidung in Bayern 2016

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

17. Wahlperiode /4871

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Daten zur Raumbeobachtung

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert

Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

ERGÄNZUNGSSATZUNG REISACH II

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Landschaftspflege in Niederbayern

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

Das Jahr ,1 45 % 55 % Menschen. Erstspender. Termine. Mal. Blutspender. Blutspenderinnen HEUTE: BLUTSPENDE

BayRS UG) Art. 13d Gesetzlich geschützte Biotope

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

17. Wahlperiode /7010

Franziska Mayer. Institut für Agrarökologie. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. gefördert von: gemeinsamer Wettbewerb mit:

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

Oberbergischer Kreis Der Landrat

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter

Naturschutzgebiete und gesetzlicher Biotopschutz in Rheinland-Pfalz

Bayerisches Landeskriminalamt

Versorgungsatlas Fachärztlich tätige Internisten. Darstellung der regionalen Versorgungssituation sowie der Altersstruktur in Bayern Januar 2018

100 Äcker sind nicht genug! Praktische Instrumente für den Ackerwildkrautschutz

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725

Feststellungsentwurf

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Strukturen des Gesundheitssystem

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

17. Wahlperiode / Stand

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220

Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

17. Wahlperiode /17183

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

17. Wahlperiode /18009

1-Zimmer-Eigentumswohnung

Grün markiert: Ausschüttung möglich mit Betrag / Vergleich 2013 und 2012

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

III.) Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation (Teil 1 und 2) (Unterlage 9.4 der RE 2012)

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Agrikulturprogramm für Hannover LANDESHAUPTSTADT HANNOVER Fachbereich Umwelt und Stadtgrün

17. Wahlperiode /12043

Transkript:

Projekte zum Ackernaturschutz in Bayern Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter 2018

Projekte zum Ackernaturschutz in Bayern Inhalt Vertragsnaturschutz Ausgleichsmaßnahmen, PIK, Ökokonto, Ersatzgeld Forschungen Ackerwildkrautwettbewerb Niederbayern (LfL) Landkreisprojekte (Landschaftspflege, Ersatzgeld, and. Förderungen, Sponsoren, ) Landkreisübergreifende Projekte Projekte von Vereinen

Vertragsnaturschutz

Vertragsnaturschutz Zahlen und Fakten Vertragsnaturschutz Bayern (Ende 2017): 83.000 ha Davon: Wiese 57.000 ha, Weide 23.000 ha Acker: 1920 ha (2,3 %) Brache: 920 ha Extensive Bewirtschaftung: 1000 ha (994 Feldstücke) Davon 513 ha im LK Rhön-Grabfeld, 139 ha in Coburg 83 % kompletter Düngeverzicht 5 % Festmist erlaubt (leider nur) 67 % reduzierte Ansaatdichte 59 % Stoppelbrache nach der Ernte 50 % Verbot mechanischer Unkrautbekämpfung

Ausgleichsmaßnahmen, PIK, PIM, Ökokonto, Ersatzgeld Als direkte Ausgleichsmaßnahmen bisher kaum genutzt (Biotopwerliste!) Erste Ansätze als Ökokonto (trotz Verbots in der BayKompV) mit Zielbiotop Äcker mit seltener Segetalvegetation (Ersteinrichtung durch Ansaat). Erstmals möglich wegen Projekt Kulturlandstiftung und Vermehrung in verschiedenen Regionen (+ Rieger-Hofmann), LK Würzburg, Stadt Stein im LK Fürth (ÖK im LK Roth), Ackerwildkrautschutz als PIK-Maßnahme: Schwierig v.a. im konventionellen Anbau (viel höhere Akzeptanz anderer PIK-Maßnahmen (Lerchenfenster u.ä.)) Erste Ansätze ein einigen Landkreisen Evtl. Chancen bei Flurbereinigungen Ackerkauf und bewirtschaftung mit Ersatzgeld Bauleitplanung Erste zaghafte Versuche Möglich bei eigenen Bewertungsverfahren LK ERH (Ausgleichsflächen BPläne Höchstadt u.a. Gemeinden, z.t. mit Einsaat)

2,0 3,0 1,5 2,0 Zusammenstellung vom Landschaftspflegeverband Mfr. auf Grundlage des Leitfadens des StMLU Bauen in Einklang mit Natur + Landschaft Ausgleichsmaßnahmen, PIK, PIM, Ökokonto, Ersatzgeld Gebiete geringer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild (Kategorie I) Unterer Wert Oberer Wert Intensivrasen (z.b. Sportrasen) versiegelte oder teilversiegelte Flächen (Schotter-, Sandflächen, Pflaster, wassergebundene Weg gefasste Quellen, stark beeinträchtigte Quellbereiche Siedlungsgebiete ohne Eingrünung verrohrte Fließgewässer Ackerflächen (intensiv genutzt) intensiv genutztes Grünland Zier-, Nutzgarten, Obstkulturen Christbaumkulturen Ackerbrache (< 5 Jahre alt) Grünlandbrache (< 5 Jahre alt) naturfern ausgebaute oder belastete Fließ- und Stillgewässer = naturferne und antrhopogen stark beeinflusste Biotypen ohne Vorkommen von Arten der Roten Liste Gebiete mittlerer Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild (Kategorie II) Unterer Wert (1,0) Oberer Wert 1,0 nicht standortgemäße Erstaufforstungen und Wälder degradierte bzw. stark beeinträchtigte Magerstandorte und Feuchtflächen Ruderalflächen, Brachflächen (> 5 Jahre alt) (auf Normalstandorten bzw. eutrophierten Standorten) strukturreiche Gärten Fließ- und Kleingewässer mit Uferverbauung Gewässer mit veränderter Wasserführung/ -stand stark beeinträchtigte Höhlen und intensiv genutzte Felsenkeller Ortsrandbereiche mit Eingrünungsstrukturen 0,5 standortgemäße Erstaufforstungen Wirtschaftswälder Bauminseln, Feldgehölze, Hecken, Hohlwege Obstwiesen (< 30 Jahre) artenreiches oder extensiv genutztes Grünland (magere/feuchte Wiesen und Weiden keine 13d-Flächen) strukturreiche Gräben und Versickerungsmulden Kalkscherben- und Sandäcker mit Magerkeitszeigern = Flächen mit naturnahen und / oder extensiv genutzten Elementen Gebiete hoher Bedeutung für Naturhaushalt und Landschaftsbild (Kategorie III) 1,5 1,0 naturnah aufgebaute, standortgemäße Wälder mit hohem Anteil standortheimischer Baumarten sowie folgenden Waldtypen Bruch-, Sumpf- und Auwälder Wälder und Gebüsche trockenwarmer Standorte, Schluchtwälder Gebüsch- und Heckenlandschaften, artenreiche Waldränder alte Einzelhecken (> 50 Jahre) Obstwiese mit altem Obstbaumbestand (> 30 Jahre) Magerrasen, Heiden, Borstgrasrasen, wärmeliebende Säume Moore, Sümpfe, Röhrichte, seggen- oder binsenreiche Nass- und Feuchtwiesen, Pfeifengraswiesen und Quellbereiche nach Art. 13d BayNatSchG geschützte Feuchtund Nasswiesen = naturnahe Biotop- und Nutzungstypen natürliche und naturnahe Fluss- und Bachabschnitte einschl. ihrer Überschwemmungsgebiete sowie Verlandungsbereiche stehender Gewässer Ökologisch oder geomorphologisch bedeutsame Lebensstätten wie Höhlen, naturnahe Tümpel und Kleingewässer, alte Lagerstätten Wiesenbrüter- und Weißstorchlebensräume gem. Art. 13d BayNatSchG wichtige Biotopverbundachsen sowie Biotopentwicklungsflächen bei Böden mit vorrangiger Funktion für Arten- und Biotopschutz typische, extensiv genutzte Kalkscherben- und Sandäcker

Forschungen Diverse Forschungsvorhaben zu Verbreitung, Vermehrung, Ansaat, Wiederansaat, Tastversuche, Konkurrenz zur Ackerfrucht: Uni Erlangen (Nezadal ) TU München LfL Innerhalb von Projekten (Biolog Frankenalb, Kulturlandstiftung ) Albrecht, Lang, Kollmann, Prestele, Schertler

Forschungen

http://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an39122marquart_2017_intensive_agrarlandschaft.pdf

www.regnitzflora.de/band9/vfr_2018-4-kerskes&seitz-linaria_arvensis.pdf

Ackerwildkrautwettbewerbe Initiative der LfL mit BN, DVL, Bioland. Förderung durch Naturschutzfonds, Glücksspirale 2014 Unterfranken, 2016 Oberpfalz, 2018 Niederbayern Landwirte können sich bewerben, schönste Äcker werden prämiert

Ackerwildkrautwettbewerbe Initiative der LfL mit BN, DVL, Bioland. Förderung durch Naturschutzfonds, Glücksspirale 2014 Unterfranken, 2016 Oberpfalz, 2018 Niederbayern Landwirte können sich bewerben, schönste Äcker werden prämiert

Projekte in Landkreisen Insgesamt wenige Projekte Einzelinitiativen, nicht koordiniert Finanzierungen über Landkreismittel, Landschaftspflegemittel, Ersatzgeld, Ökokonto, Stiftungen, Sponsoren Aschaffenburg Haßberge Bad Kissingen Mühldorf Weißenburg-Gunzenhausen Würzburg Neumarkt Neustadt / Aisch Donau-Ries Augsburg Freyung-Grafenau Weilheim

Projekte in Landkreisen Landkreis Würzburg: Ersatzgeldprojekt auf sehr guten landwirtschaftlichen Böden mit Kombinationen verschiedener Maßnahmen (Blühstreifen, Getreidestreifen (Hamster), Luzernestreifen, Schwarzbrache 5 Jahre Laufzeit, 380.000, sehr gute Resonanz, Erste faunistische Vergleichsuntersuchungen mit benachbarten konventionellen Bereichen zeigen Erfolge Privates Ökokonto (Kulturlandstiftung) 6000 m² Intensivacker, Aufwertung nach Biotopwertliste von 2 auf 9 Punkte Potentialabschätzung durch Schwarzbrache Samenübertragung nach Sammlung in der Region und Vermehrung (durch den Landwirt selbst) Getreide in geringer Saatstärke, Handaussaat der Wildkräuter Vielfältige Fruchtfolge, Monitoring

Projekte in Landkreisen Landkreis Kelheim: Wildkrautäcker (Kalkscherbenäcker) über Schutzackerprojekt und weitere als LPV-Projekte Finanzierung zuerst über Landschaftspflegetopf (LNPR) und nach Zielerreichung über Vertragsnaturschutz (VNP) Betreut vom Landschaftspflegeverband VöF Landkreis Mühldorf am Inn: LNPR-Projekt mit ext. Anbau, Blühstreifen, Ackerbrachen, Lerchenfenstern Finanzierung durch verschiedene Töpfe: VNP, freiwillige Überlassung von Flächen, Landkreis, Landschaftspflege, Sponsoren (Bank, Bio- Hersteller, Stiftung), LfL, BN Öffentlichkeitsarbeit: Aussaataktionen mit Schulklassen, Gewerbefest, Führungen, Flyer, Schilder, Presse Bachelorarbeit

Projekte in Landkreisen

Projekte in Landkreisen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen: Intensivacker i.r. des Großprojekts Altmühlleiten angekauft Geringe Restvorkommen von RL-V-Arten des Caucalidion Aussaat durch Samen aus Wildsammlungen in der Region Mitbetreut durch die HNB Mittelfranken Weitere Finanzierung durch AHP Botanik (Landschaftspflegetopf der Regierung)

Projekte in Landkreisen Landkreis Neustadt-Aisch Linaria arvensis-projekt (Erhaltung seit 1990!) 2011 Anlage einer Erhaltungskultur (i.r. des AHP Botanik ) Inzwischen Samenernte, Nachsaat und Ausweitung auf anderen Acker Kartoffeln sehr gut geeignet (wegen geringerer Trockenheit in den Rinnen) Versuche von Ansaaten auf Äcker in Unterfranken bisher erfolglos www.regnitzflora.de/band9/vfr_2018-4-kerskes&seitz-linaria_arvensis.pdf

Projekte in Landkreisen Landkreis Donau-Ries Bundes-Biodiversitätsprojekt Heide-Allianz : Erwerb von mehreren Äckern, extensive Bewirtschaftung Der Rieser Naturschutzverein u. Schutzgemeinschaft Wemdinger Ried betreuen mehrere Äcker im Ries Extensive Ackerterassen am Riesrand (Büro weiß)

Projekte in Landkreisen Landkreis Bad Kissingen Etliche Äcker i.r. des Projekts der Kulturlandstiftung Förderung vorhandener Arten Aussaaten Öffentlichkeitsarbeit Finanzierung über Projekt, z.t. Landkreisgelder, kein VNP Landkreis Freyung-Grafenau Umsetzung BayernNetz Natur-Projekt (ABSP): Ansaat mit alter Roggensorte, Spontaner Aufwuchs von Agrostemma u.a. Weiterer Acker über LNPR

Projekte in Landkreisen Landkreis Main-Spessart Um gezielt Potential für Acker-VNP zu erfassen, wurden zwei Kartierungen ausgeschrieben: Erfassung von Ackerwildkräutern aus bodensauren Äckern (Topf Naturschutzfachkartierung ) Kartierung Ackerwildkräuter auf Muschelkalk im LK (Topf Glücksspirale) Landkreis Haßberge Kauf und Betreuung von Sandäckern mit Arnoseris und Hypochoeris glabra Einbringung in 100 Äcker für die Vielfalt Umliegende Ackerflächen in VNP aufgenommen Monitoring

Projekte in Landkreisen Landkreis Augsburg Projekt Bunte Lechfelder des LPV Im Projektumfeld Bayerns Ureinwohner Bewirtschaftung von Schauäckern in Dreifelderwirtschaft

Projekte in Landkreisen Landkreis Neumarkt Ausgleichsmaßnahme für Rhein-Main-Donau-Kanal Oberbodenabschiebung, um Magerwiese einzusäen Spontanes Auflaufen v. 6 RL-Arten -> keine Wieseneinsaat, sondern Ackerbewirtschaftung -> Überführung in VNP nach 2 Jahren wg. Zielerreichung -> Schutzacker in 100 Äcker für die Vielfalt

Landkreisübergreifende Projekte

Landkreisübergreifende Projekte Sandachse Franken Urspr. gefördert durch Naturschutzfonds/Glücksspirale-Gelder Management v.a. durch BN und LPVs Viele Ankaufsflächen, aktuell ein neuer Sandacker (aus GAK-Mitteln) V.a. Sandmagerrasen, aber auch einige Äcker mit ext. Bewirtschaftung

Projekte von Vereinen Verein Lebensraum Lechtal (Augsburg) Im Projektumfeld Bayerns Ureinwohner 2009 Rittersporn und Frauenspiegel Landadel im Lechtal Förderung LNPR, Stadtwerke, u.a. Förderung von Leitarten und der AW-Gesellschaften Ansaat mit Samen von Rieger-Hofmann 3-Felderwirtschaft Öffentlichkeitsarbeit: Flyer, Führungen, Fotowettbewerb, Schauäcker, Presse, Brettspiel: Schlag Dich wacker auf dem Acker

Projekte in Landkreisen

Projekte in Landkreisen

Projekte in Landkreisen

Projekte zum Ackernaturschutz in Bayern