Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände"

Transkript

1 Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, Ansbach, Tel

2 2 Ackerwildkräuter schützen? Worum geht es eigentlich? Etwa 350 verschiedene Ackerwildkräuter gibt/gab es in Deutschland (Ellenberg, 1950) etwa die Hälfte davon ist ausgestorben bzw. verschollen oder aktuell im Bestand gefährdet Thomas van Elsen Thomas van Elsen Frauenspiegel Legousia speculum veneris Knollenplatterbse Lathyrus tuberosus Sommer-Adonisröschen Adonis aestivalis

3 3 Ackerwildkräuter schützen! Wo liegen die Probleme? perfekter Pflanzenbau (Saatdichte/ Düngung / Pflanzenschutz) Nutzungsintensivierung / geänderte Anbaumethoden / Fruchtfolgen (Zwei-Kultur-Nutzungssysteme / Direktsaat / Monokulturen) Saatgutreinigung Uwe Lerch

4 4 Ackerwildkräuter schützen! Wo liegen die Probleme? Brachfallen unrentabler Ackerstandorte / Umwandlung in Grünland kurzfristige Chance langfristige Katastrophe! denn: Ackerwildkräuter brauchen Kontinuität (Ackern!) Stefan Meyer

5 5 Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Ziel: Sicherung von mind. 100 Schutzäckern in ganz Deutschland. Schutzacker = Fläche mit aus botanischer Sicht herausragendes Arteninventar, langfristig geschützt Bewirtschaftung zum Erhalt schutzwürdiger Ackerwildkräuter gesichert (Kontinuität!) Wertschätzung der Ackerwildkräuter im Naturschutz steigern Fachlicher Austausch, Tagungen, Exkursionen Projektlaufzeit: Thomas van Elsen Thomas van Elsen

6 6 Stand Februar 2013: Thomas van Elsen

7 7 Äcker der Vielfalt in Bayern Stand Februar 2013: Konzentration auf die Sand- und Kalkgebiete Nordbayerns Nur 5 Standorte südlich der Donau

8 8 Grundlagen für den Ackerwildkrautschutz Kontinuierliche (traditionelle) Bewirtschaftung Verzicht auf Pflanzenschutzmittel/Hormone/Regulatoren Angepasste Düngung (organisch/ Gründüngung) Geringe Saatstärke Flammen-Adonisröschen - Adonis flamea Bild: Pilotek

9 9 Instrumente im Ackerwildkrautschutz Agrar-Umweltprogramme in Bayern Vertragsnaturschutz / Ackerrandstreifen (seit 1980er- Jahren) Ackerbewirtschaftung (Düngeverzicht, Saatstärken..) Pro: Honorierung der Leistung für Landwirt (> 1.000,- EUR/ha) => Unkraut ist etwas wert! Aufwand wird kalkulierbar Contra: Bindungsfrist i.d.r. 5 Jahre => Flexibilität während der 5-Jahres-Frist oft eingeschränkt Kontinuität über Förderperioden EU => nicht langfristig genug (?)

10 10 Instrumente im Ackerwildkrautschutz AUM Vertragsnaturschutzprogramm Bayern Beispiel: Arten-Vorkommen: Adonis flamea Adonis aestivalis Caucalis platycarpos Conringia orientalis Consolida regalis Neslia paniculata Ranunculus arvensis.. Kalkäcker Ahlstadt CO

11 11 Instrumente im Ackerwildkrautschutz Flächenankauf z.b. durch Naturschutzverbände Pro: Langfristige Sicherung für Naturschutzzwecke => Spitzenstandorte im Fokus! Contra: Know-how im Ehrenamt oft nicht dauerhaft abgesichert Kontinuität in Bewirtschaftung und Betreuung erfordert zusätzliche Finanzen => langfristige Aufgabe

12 12 Instrumente im Ackerwildkrautschutz Flächenankauf Bayern Beispiel: Arten-Vorkommen: Anagallis foemina Caucalis platycarpos Legousia speculumveneris Misopates orontium Neslia paniculata.. Kalkscherbenacker Adertshausen AS

13 13 Instrumente im Ackerwildkrautschutz Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen / Ökokonto hauptsächlich durch produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PIK) Pro: Honorierung der Leistung für Landwirt => Unkraut ist etwas wert! PIK sind flexibler als AUM Langfristigkeit ist gewährleistet Contra: Teure Maßnahmen für Eingreifer => benötigen langfristige Betreuung (Kontinuität) Unsicherheit bei Naturschutzbehörden => bislang nur wenige Beispiele

14 14 Instrumente im Ackerwildkrautschutz Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen / Ökokonto Beispiel: Arten-Vorkommen: Arnoseris minima Filago minima Galeopsis segetum Ornithopus perpusillus Teesdalia nudicaulis.. Sandacker Leider AB

15 15 Instrumente im Ackerwildkrautschutz Honorierung von Managementleistungen in Bayern Landschaftspflege- und Naturpark-RL Beratung (Düngeverzicht, Saatstärken..) Einrichtung und Kontrolle von Dauerbeobachtungsflächen Pro: Honorierung der Leistung von externen Experten (aufwandsbezogen) möglich Contra: an EU-Förderung / Programmierung ELER gebunden => Kontinuität über Förderperioden?

16 16 Was funktioniert, was wirkt, was bleibt Kontinuität in der Bewirtschaftung Kontinuität in der Beratung vertrauensvolle, verlässliche Ansprechpartner vor Ort Hilfreich: Die langfristige Betreuung durch einen Ansprechpartner vor Ort (z.b. Landschaftspflegeverband) Stefan Meyer

17 17 Über 25 Jahre Erfahrung in Bayern 55 Landschaftspflegeverbände in Bayern auf 2/3 der Fläche aktiv Mitglieder: > Gemeinden 15 kreisfreie Städte 57 Landkreise > 600 Verbände Landwirte und 220 (von 250) Hüteschäfer arbeiten aktiv mit bei der Landschaftspflege 60% aller geförderten Landschaftspflegemaßnahmen in Bayern werden durch Landschaftspflegeverbände umgesetzt

18 18 Ackerwildkrautschutz in Bayern - die Rolle der Landschaftspflegeverbände - 55 Landschaftspflegeverbände (LPV) in Bayern => davon aktuell 20 (36%) im Thema Ackerwildkrautschutz engagiert 66% aller gemeldeten Äcker der Vielfalt in Bayern werden durch LPV betreut => Ohne Landschaftspflegeverbände wären viele Ackerwildkraut- Hot-Spots in Bayern gefährdet!

19 19 Fränkische Alb Donautal Donau-Isar- Hügelland

20 Ackerwildflora-Reservat Sandharlander Heide 20 Kalkscherbenacker Sandacker

21 21 Schutzkonzeption Beratung zur extensiven Ackernutzung (Beratung über LNPR finanziert) Einzelflächen anpachten und in Eigenregie managen (Auftragsvergabe an Landwirte, Bewirtschafter Landschaftspflegeverein, VNP Acker) Einrichtung und Kontrolle von Dauerbeobachtungsflächen auf den Äckern(finanziert über LNPR, Projekte etc.)

22 Äcker sind nicht genug! Thomas van Elsen

23 23 Danke für die Aufmerksamkeit Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. German Association for Landcare Feuchtwanger Str Ansbach Tel.: Bild: Pilotek Mehr Infos:

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel. 0981 4653-3544 bluemlein@lpv.de

Mehr

100 Äcker sind nicht genug! Praktische Instrumente für den Ackerwildkrautschutz

100 Äcker sind nicht genug! Praktische Instrumente für den Ackerwildkrautschutz 100 Äcker sind nicht genug! Praktische Instrumente für den Ackerwildkrautschutz Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel. 0981 4653-3544

Mehr

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz

Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Kurzbeitrag: Aktivitäten der Landschaftspflegeverbände im Ackerwildkrautschutz Agnes Hofmann, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.opf. e. V. Tagung zum Schutz der Ackerwildkräuter,

Mehr

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter 100 Äcker für die Vielfalt in NRW Erfahrungsaustausch Vertragsnaturschutz 2009 100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter 100 Äcker für die

Mehr

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft xyz Produktionsintegrierte Förderung seltener und gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes

Mehr

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK) Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK) Tagung: Ackerwildkrautschutz Integration von Naturschutz und Landwirtschaft 12. Oktober 2017; Bayerische KulturLandStiftung; GF Dominik

Mehr

(Botanischer) Artenschutz auf Äckern des Nationalen Netzwerk Natur (NNN)

(Botanischer) Artenschutz auf Äckern des Nationalen Netzwerk Natur (NNN) Albrecht-von-Haller Institute für Pflanzenwissenschaften Ökologie und Ökosystemforschung (Botanischer) Artenschutz auf Äckern des Nationalen Netzwerk Natur (NNN) - Defizite & Förderinstrumente - Bewirtschaftung,

Mehr

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim

Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim Scherben bringen Glück Artenvielfalt auf Kalkscherben-Äckern im Landkreis Forchheim Steinreich und trotzdem arm - Kalkscherbenäcker in Franken Kalkscherbenäcker liegen im Nördlichen Frankenjura fast ausschließlich

Mehr

Luxemburg, Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter. Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern

Luxemburg, Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter. Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern Luxemburg, 03.07.14 Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter Praxisempfehlungen zur Wiederansiedlung von Ackerwildkräutern Dr. Thomas van Elsen und M. Sc. Marion Lang 1 Luxemburg, 03.07.14 Wiederansiedlung

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter, Uckermark

Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter, Uckermark Praxisbeispiele von Ackerwildkraut- Wiederansiedlungen aus dem Rheinland und Möglichkeiten einer bundesweiten Übertragbarkeit des methodischen Vorgehens Dr. Patrick Lind Exkursionstagung zum Schutz der

Mehr

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis Kooperative Umsetzung von Naturschutz und das braucht die Praxis Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Inhalt Kooperationen im Naturschutz - Beispiel verbände Themenbeispiele für kooperative Umsetzung von

Mehr

Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat

Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser 21 (2009) 133-137 Kalkscherbenäcker bei Warburg Ein Lebensraum mit bundesweitem Prädikat Von Frank GRAWE und Marie-Luise WEIFFEN Entwicklung der Ackerwildkrautgesellschaften

Mehr

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste

Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora. Artenliste Ressourcenprojekt Ackerbegleitflora Artenliste Juni 2011 Liste der Zielarten im Ressourcenprojekt 1 Adonis aestivalis L. Zielart x 3 4 2 Adonis annua L. Zielart x - - - - 3 3 Adonis flammea Jacq. Zielart

Mehr

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung; 24.01.2018 Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten

Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten Wiederansiedlung und xyz produktionsintegrierte Förderung gefährdeter Ackerwildkrautarten xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, Dr. PD Harald Albrecht, Prof. Johannes Kollmann 11. Exkursionstagung zum

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung

Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Ackerwildkrautschutz in Bayern staatliche Förderung Thomas Waltz Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung München, den 12.10.2017 Naturschutz auf dem Acker? Die Zahl der Vögel der Agrarlandschaften

Mehr

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg

Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg Situation und Schutz der Segetalflora in Brandenburg F. Gottwald, H. Pfeffer, A. Herrmann, H. Illig Was bedeutet Segetalflora? Situation in Brandenburg Strategien und Beispiele Ackerwildkräuter - Segetalflora

Mehr

Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut

Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut Produktion von regionalem Ackerwildkrautsaatgut Ernst Rieger Tagung Ackerwildkrautschutz 12.10.2017, München Guidelines for seed harvest oduction Lückenlose Nachverfolgbarkeit: Dokumentation Vom Basis-Saatgut

Mehr

Franziska Mayer. Institut für Agrarökologie. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. gefördert von: gemeinsamer Wettbewerb mit:

Franziska Mayer. Institut für Agrarökologie. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. gefördert von: gemeinsamer Wettbewerb mit: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Franziska Mayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Agrarökologie gemeinsamer Wettbewerb mit: gefördert von: finanziert durch Regierung

Mehr

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände Dr. Jürgen Metzner Geschäftsführer Spannungsfelder Biodiversität Naturschutzziele

Mehr

100 Äcker für die Vielfalt Auswahl, Sicherung und Entwicklung von Schutzäckern für Ackerwildkräuter

100 Äcker für die Vielfalt Auswahl, Sicherung und Entwicklung von Schutzäckern für Ackerwildkräuter Albrecht-von-Haller Institute für Pflanzenwissenschaften Ökologie und Ökosystemforschung 100 Äcker für die Vielfalt Auswahl, Sicherung und Entwicklung von Schutzäckern für Ackerwildkräuter Stefan Meyer

Mehr

Landschaftspflege in Niederbayern

Landschaftspflege in Niederbayern Landschaftspflege in Niederbayern Regierung von Niederbayern, Sachgebiet Naturschutz Folie 1 Landschaftspflege Warum? Gefahr des Brachfallens und Verbuschens sowie der Aufforstung von schwer zu bewirtschaftenden,

Mehr

Kooperative Vereine für den Naturschutz Landschaftspflegeverbände in Deutschland

Kooperative Vereine für den Naturschutz Landschaftspflegeverbände in Deutschland Kooperative Vereine für den Naturschutz verbände in Deutschland Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Inhalt Warum gründen Regionen eine kooperativ aufgebaute Organisation für? Rahmenbedingungen / Ist-Stand

Mehr

Verbundprojekt Rotmilan Land zum leben

Verbundprojekt Rotmilan Land zum leben Verbundprojekt Rotmilan Land zum leben Bernd Blümlein, DVL Göttingen, 16. Oktober 2014 1. Überblick Das Besondere an dem Projekt Die Akteure des Projekts Die Eckpunkte des Projekts Unsere angestrebten

Mehr

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz

Paul-Feindt-Stiftung. Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz Paul-Feindt-Stiftung Stiftung für Ornithologie, Tierarten- und Biotopschutz Projekt: Schutz der Ackerwildkräuter Hildesheim Bernd Galland Sohnreystr. 101 Alfeld Tel. 011-1 Mail: mbgalland@web.de im März

Mehr

Die Situation der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft mit welchen Maßnahmen können wir die Biodiversität sichern?

Die Situation der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft mit welchen Maßnahmen können wir die Biodiversität sichern? Die Situation der Artenvielfalt in unserer Kulturlandschaft mit welchen Maßnahmen können wir die Biodiversität sichern? AbL-Frühjahrstagung 21.02.2019 MR Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und

Mehr

Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen

Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen Aufstieg und Fall des Caucalidionin Mitteleuropa Verlauf und Ursachen Manfred Rösch Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart 10. Exkursionstagung zum Ackerwildkrautschutz, Uckermark, 6.7.2017 Die Getreidearten

Mehr

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee

Das Wiesmet. Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum Wiesenbrüterschutz in Mittelfranken. Das Projektgebiet. Altmühlsee Das Wiesmet Ein BayernNetz-Natur- Projekt zum BayernNetz Natur Projekt Wiesmet Das Projektgebiet Altmühlsee 1 Das Besondere Projektgebiet umfaßt 1.100 ha in 5 Gemeinden in 2 Landkreisen Brutnachweis für

Mehr

Interreg-V Projekt. Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer. Gem. Elixhausen

Interreg-V Projekt. Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer. Gem. Elixhausen Interreg-V Projekt Barbara Rems-Hildebrandt und Tanja Maurer Gem. Elixhausen Ackerwildkrautschutz Integration von Naturschutz und Landwirtschaft, 12.10.2017, München Projektdaten: Projektzeitraum: 8/2015

Mehr

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung Ein neues Projekt in Kooperation mit Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung Nicole Menzel, Isabell Raschke Gefördert über die Bundesanstalt

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen Ergebnisse eines DBU-Projektes Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Artenschutz mit der Landwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen produktionsintegrierter

Mehr

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz?

Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Artenvielfalt Landwirtschaft im 21. Jh. - Ein Gegensatz? Erhalt von Ackerwildkräutern in Sachsen durch Schutzäcker Hans-Jürgen Hardtke, Göttingen April 2014 Veränderungen in der Landwirtschaft im 21. Jahrhundert

Mehr

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Mittwochs im MULEWF 4. März 2015 Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Siegfried Schuch/ 04.03.2015 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftungsmodell 3. Praxisbeispiel

Mehr

Leitfaden zur Aussaat von seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern

Leitfaden zur Aussaat von seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern Leitfaden zur Aussaat von seltenen und gefährdeten Ackerwildkräutern Stand: 14.03.2018 Autor: Marion Lang Im Rahmen des Projekts: Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Produktionsintegrierte Förderung

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen naturschutzfachliche Anforderungen und Maßnahmenbeispiele Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 11.11.2015 Gliederung: 1. smaßnahmen a.

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?!

Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?! Produktionsintegrierte Kompensation auf wechselnden Flächen Chance oder Risiko für Naturschutz und/oder Landwirtschaft?! Fachtagung: Kompensationsmaßnahmen im Fokus Bad Buchau; 5.12.2018; GF Dominik Himmler

Mehr

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft

Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft Ackerwildkräuter für Bayerns Kulturlandschaft xyz xyz Marion Lang, Dominik Himmler, xyz Harald Albrecht, Johannes Kollmann Tagung der Bienensachverständigen: Landnutzung und Imkerei geht das zusammen?

Mehr

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle ländliche Räume Inhalt Deutsche Vernetunzgsstelle in der BLE

Mehr

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014 Gliederung Einführung Kiebitz-Soforthilfe-Schwaben 2013/14 Maßnahmen LPV-Unterallgäu Durchführung Ergebnisse Fazit Ausblick Der Kiebitz Der Kiebitz in Deutschland/Bayern

Mehr

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Landschaftspflege im Zollernalbkreis Landschaftspflege im Zollernalbkreis Stand und Perspektiven I. Die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) als wichtigstes Instrumentarium der Landschaftspflege II. Derzeitiger Stand der Landschaftspflege im

Mehr

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Vertragsnaturschutz von A bis Z Vertragsnaturschutz von A bis Z Die Anfänge... Ab 1970: Landwirtschaftliche Ertragsteigerung auf Gunstflächen Viele Brachflächen, teilw.aufforstungen Naturschutz und Landschaftspflege sind kein Thema Ab

Mehr

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume

Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume Workshop Biologische Vielfalt und Landwirtschaft Kommunale Handlungsspielräume Produktionsintegrierte Kompensation auf dem Augsburger Hochfeld - Chance für Naturschutz und Landwirtschaft Heidelberg 14.

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Artenschutz mit der Landwirtschaft Tagung vom 04. Juli in Münster Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz 04.07.2012 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft 3. Praxisbeispiel

Mehr

Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide

Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide Ackerwildkrautschutz in der Lüneburger Heide Projekte an der Leuphana Universität Lüneburg Jelena Schulze Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter 14.06.2018 im Kloster Plankstetten Samentransfer

Mehr

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes?

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes? DAS ÖKOPOOLANGEBOT der Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes? NABU-Tagung am 17.02.2011 in Haldensleben Ines Pozimski Dipl.-Ing.

Mehr

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft

Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Rückgang der Biodiversität in der Agrarlandschaft Till-David Schade / NABU-Referent für Biologische Vielfalt Expertenworkshop Naturnahe Anbaumethoden der Zuckerrübe 9.-10. Januar 2018, Frankfurt a.m. Warum

Mehr

Verwendung seltener Ackerwildpflanzen zur Erhöhung der funktionalen Diversität von Agrarlandschaften

Verwendung seltener Ackerwildpflanzen zur Erhöhung der funktionalen Diversität von Agrarlandschaften Foto: M. Lang Verwendung seltener Ackerwildpflanzen zur Erhöhung der funktionalen Diversität von Agrarlandschaften Alina Twerski, Christina Fischer & Harald Albrecht Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter,

Mehr

Schutz der Ackerbiozönosen - Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht der konventionellen und biologischen Landwirtschaft.

Schutz der Ackerbiozönosen - Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht der konventionellen und biologischen Landwirtschaft. Schutz der Ackerbiozönosen - Möglichkeiten und Grenzen aus der Sicht der konventionellen und biologischen Landwirtschaft Claude Felten Schutz der Ackerbiozönosen Einführung Gefährdungsfaktoren Möglichkeiten

Mehr

Projekte zum Ackernaturschutz in Bayern

Projekte zum Ackernaturschutz in Bayern Projekte zum Ackernaturschutz in Bayern Exkursionstagung zum Schutz der Ackerwildkräuter 2018 Projekte zum Ackernaturschutz in Bayern Inhalt Vertragsnaturschutz Ausgleichsmaßnahmen, PIK, Ökokonto, Ersatzgeld

Mehr

Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg. Maßnahmen zum Erhalt. Dr. Simone Schneider

Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg. Maßnahmen zum Erhalt. Dr. Simone Schneider Konzeption zum Schutz gefährdeter Ackerwildkräuter in Luxemburg Maßnahmen zum Erhalt Dr. Simone Schneider SICONA Eckdaten Landwirtschaftlich genutzte Fläche: 130.597 ha Ackerfläche Luxemburg: ca. 63.000

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum 2016 2021 Nürnberg 2. Juni 2014 Zeitplan Landwirtschaftliche Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Ist-Situation

Mehr

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode Wanderschäfer und Milchbauern sichern das Grünland Wie lange noch? Erfordernisse für die neue EUFörderperiode 2014-2020 + Arne Bilau BUND Landesverband M-V Referent EU-Struktur- und Investitionsfonds Naturschutz

Mehr

Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda

Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda Praktische Beispiele zur PIK-Umsetzung im Landkreis Sömmerda Sömmerda, den 14.06.2017 Erwin Schmidt, Landratsamt Sömmerda Was erwartet Sie? 1. Grundlagen/Hintergründe 2. Situation im Landkreis Sömmerda

Mehr

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz Produktionsintegrierte Kompensation Dr. Alexander Schmidtke

Mehr

Karlstadter Positionspapier zum Schutz der Ackerwildkräuter

Karlstadter Positionspapier zum Schutz der Ackerwildkräuter Karlstadter Positionspapier zum Schutz der Ackerwildkräuter Text aus: VAN ELSEN, T., BERG, M., DRENCKHAHN, D., DUNKEL, F. G., EGGERS, T., GARVE, E., KAISER, B., MARQUART, H., PILOTEK, D., RODI, D., WICKE,

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau ein Projekt des Kompetenzzentrums Ökolandbau Niedersachsen gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft,

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen-

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen- Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen (PiK) -auf wechselnden Flächen- Eine Chance für Naturschutz und Landwirtschaft! Dialogforum der Deutschen Stiftung Kulturlandschaft und der Bayerischen KulturLandStiftung

Mehr

Schutzbemühungen für die Segetalflora in Deutschland Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt

Schutzbemühungen für die Segetalflora in Deutschland Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Treffpunkt Biologische Vielfalt IX 2010 59-64 Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Bonn Schutzbemühungen für die Segetalflora in Deutschland Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt STEFAN MEYER, KARSTEN WESCHE,

Mehr

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Naturschutzberatung mit Landwirten: Neue Wege neue

Mehr

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Arbeitskreis 5 PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt PIK der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Erfolgreiche Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen im Acker

Erfolgreiche Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen im Acker Erfolgreiche Umsetzung von Kompensationsmaßnahmen im Acker Dr. Patrick Lind FlächenAgentur Rheinland GmbH Vortrag Sicona Luxemburg 14.07.2017 Vortragsgliederung I. Kompensationsmaßnahmen erfolgreich gestalten

Mehr

Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung*

Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung* Steckbriefsammlung zur Sammlung und Vermehrung von gefährdeten Ackerwildkräutern *noch in Bearbeitung* Stand: 03.03.2017 Autoren: Marion Lang und Anna Reichart Im Rahmen des Projekts: Ackerwildkräuter

Mehr

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura

Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura Öko-Landbau-Tag 2012, Freising Ansiedlung seltener Ackerwildkräuter auf einem Öko- Betrieb des südlichen Frankenjura Hintergrund Erhaltung und Förderung der Biodiversität als zusätzliche Naturschutzleistung

Mehr

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern Liebig Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Regensburg, 5. Juli 2017 Nicolas Liebig - Landessprecher Liebig Gliederung: 1. Welche Landschaft lieben

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln Produktionsintegrierte Kompensation- Aufwertung der Kulturlandschaft mit Ökologischem Landbau 06.11.2012 NNA Camp Reinsehlen Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen

Mehr

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) Erfahrungen der Unteren Landschaftsbehörde im Kreis Euskirchen Erweiterungen in der Zuständigkeit

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere Deutscher Landschaftspflegetag Schwäbisch Hall 10. Juli 2014 Fachforum Kompensation - Echter Ausgleich in der Kulturlandschaft Die Kompensationsverordnung des Bundes Stand, Verfahren, Eckpunkte Dr. Stefan

Mehr

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Zusammenarbeit am Beispiel Produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen Fachforum Naturschutzberatung

Mehr

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft Uwe Lerch, Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) - fachliche Projektkoordination Fachtagung Rotmilan Land zum Leben - Weimar 18.-19.09.2017

Mehr

Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz

Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz Tagung der ARSU am 24.11.2011 in Oldenburg Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Mehr

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 86

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 86 INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 86 Produktionsintegrierte Kompensation Rechtliche Möglichkeiten, Akzeptanz, Effizienz und naturschutzgerechte Nutzung Herausgegeben von Detlef Czybulka, Ulrich Hampicke

Mehr

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden

Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden Kooperativer Moorschutz mit Landschaftspflegeverbänden Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland XIII, 11.10.2016, Vilm Überblick

Mehr

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände

Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände Liebig Landschaftspflege mit Landwirten erhält Heimat die Arbeit der Bayerischen Landschaftspflegeverbände 2. Niederbayerischer Landschaftspflegetag Landshut-Schönbrunn, 27. Juni 2017 Liebig Gliederung:

Mehr

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL 5. Wasserforum Mittelfranken am 12.10.2010 Zuständigkeiten innerhalb LW-Verwaltung Sachgebiet Agrarökologie und Boden (2.1 A) am AELF

Mehr

Ökokonto statt Landabzug

Ökokonto statt Landabzug Ökokonto statt Landabzug Unternehmensflurbereinigung mehr als Bodenordnung Fachtagung ländliche Neuordnung Abteilungsleiter - 07.05.2015 Schönnewitz Kompensation in Unternehmensflurbereinigung Unternehmensflurbereinigungen

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur Jens Sachteleben 1. Frage: Was ist BayernNetz Natur? BayernNetz Natur = Realisierung eines landesweiten Biotopverbundsystems durch größere Naturschutzprojekte

Mehr

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen!  feldrittersporn Aktion Feld-Rittersporn Jetzt finden und mitmachen! Jetzt finden und mitmachen! Aktion Feld-Rittersporn www.natur.sachsen.de/ feldrittersporn Was sind Ackerwildkräuter? Ackerwildkräuter werden auch Segetalpflanzen

Mehr

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz * Naturschutzberatung in der GAP Trends für 2014 Was muss ein Landschaftspflegeverband für die einzelbetriebliche Naturschutzberatung mitbringen? (. Dipl.Ing.agr ) Ute Grothey Landschaftspflegeverband Landkreis

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen Jahrestagung der Landesarchäologen am 24. Mai 2011 in Meißen Ziele der EU aus Lissabon- und Göteborgstrategie Wettbewerb+Beschäftigung

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation: Umsetzungsbeispiele und Akzeptanz

Produktionsintegrierte Kompensation: Umsetzungsbeispiele und Akzeptanz Catharina Druckenbrod et al., Produktionsintegrierte Kompensation, NuL 43 (4), 2011, 111-116 Produktionsintegrierte Kompensation: Umsetzungsbeispiele und Akzeptanz Ackerwildkrautschutz mit Hilfe der Eingriffsregelung

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Brigitte Leicht, MUEEF Landesnaturschutztagung 2018 Quelle: www.komm-natura.at Folie 1 Dilemma

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Wiederansiedlung eine integrative Biodiversitätsstrategie Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein

Wiederansiedlung eine integrative Biodiversitätsstrategie Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Wiederansiedlung eine integrative Biodiversitätsstrategie Landesamt für Landwirtschaft Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein Landesamt für Natur und Umwelt Dr. Silke Lütt 311 1 Aufbau Vortrag Warum

Mehr

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern?

Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern? flanzen Bedrohte Ackerbegleitflora: Wie erhalten und fördern? Lisa Eggenschwiler 1, Nina Richner 1, Daniel Schaffner 2 und Katja Jacot 1 1 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, CH-8046 Zürich

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation Chance oder Risiko für Landwirtschaft und Naturschutz?!

Produktionsintegrierte Kompensation Chance oder Risiko für Landwirtschaft und Naturschutz?! Produktionsintegrierte Kompensation Chance oder Risiko für Landwirtschaft und Naturschutz?! Da blüht uns was Mehr Biodiversität durch nachwachsende Rohstoffe Dominik Himmler; Straubing, den 28. März 2018

Mehr

Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis

Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis Erfassung der Ackerwildkrautvegetation unter Berücksichtigung von Adonis aestivalis L. (Sommer- Adonisröschen) auf Kalkscherbenäckern im Landkreis Forchheim Auftraggeber: Landschaftspflegeverband Forchheim

Mehr

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten

Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora. Fotodokumentation einiger Zielarten Ressourcenprojekt zur Erhaltung und Förderung der gefährdeten Schweizer Ackerbegleitflora Fotodokumentation einiger Zielarten Auf den folgenden Seiten werden einige repräsentative Vertreter der einheimischen

Mehr

Naturschutzfachliche Beratung & Umsetzung praktischer Maßnahmen am Beispiel eher kleinflächiger Agrarlandschaften in Niedersachsen

Naturschutzfachliche Beratung & Umsetzung praktischer Maßnahmen am Beispiel eher kleinflächiger Agrarlandschaften in Niedersachsen Naturschutzfachliche Beratung & Umsetzung praktischer Maßnahmen am Beispiel eher kleinflächiger Agrarlandschaften in Niedersachsen Ute Grothey, LPV Landkreis Göttingen Inhalte 1. Agrarstruktur in Südniedersachsen/

Mehr

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern Dr. Christian Barth Brüssel 1. Juni 2015 In Mio. 960 Bayerisches Staatsministerium für Naturschutzförderung im mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 750 500 Mittel für

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation

Produktionsintegrierte Kompensation Produktionsintegrierte Kompensation Literaturzusammenstellung aus der zentralen Literaturdatenbank des Bundesamtes für Naturschutz Hinweise 1. "DNL-online" Stand: 23. Dezember 2014 Veröffentlichungsjahre

Mehr

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018 1 NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018 Die Referentin Katharina Schertler Geboren und aufgewachsen

Mehr

Protection of the arable flora in Bavaria history and recommendations for a sustainable conservation on the basis of recent mappings

Protection of the arable flora in Bavaria history and recommendations for a sustainable conservation on the basis of recent mappings : 19 28 Laufen www.anl.bayern.de ISBN 978-3-944219-10-3 Martin Sommer Schutz der Ackerwildkrautflora in Bayern Geschichte und Empfehlungen zum nachhaltigen Schutz auf Grundlage aktueller Erfassungen Protection

Mehr

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft Roland Großkopf Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd 5. Ökokontotag Flächenagentur 09.11.2017-1

Mehr

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe PIK Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Bernhard Schwaninger 15.11.2017 Gliederung 1. Was ist PIK? 2. Rahmenbedingungen 3. Instrumente zur Sicherung 4. Chancen 5. Risiken 6. Beispiele 7. Offene

Mehr

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg GEMEINSAME ERKLÄRUNG zur Verordnung des Rates der Europäischen Union über die Förderung der Entwicklung des ländlichen

Mehr