DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes?"

Transkript

1 DAS ÖKOPOOLANGEBOT der Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes? NABU-Tagung am in Haldensleben Ines Pozimski Dipl.-Ing. Landespflege (FH) Landgesellschaft Sachsen Anhalt mbh Große Diesdorfer Str. 56/ Magdeburg 1

2 ÖKO pool d e r r o t e f a d e n Bedeutung der Landwirtschaft in der Kompensationspraxis Förderung von nutzungsintegrierten Maßnahmen der Grundgedanke Ablauf der Projektentwicklung bei Wefensleben 2

3 Aufgaben der Flächenmanagement landwirtschaftliche Betreuung Planungen im ländlichen Raum

4 Bedeutung landwirtschaftlicher Flächennutzung -im Naturschutz Grünland (in seinen verschiedenene Ausprägungen) beherbergt in Deutschland 52% des Artenbestandes. 55 von 231 europäischen Lebensraumtypen (FFH-RL, Anhang I) sind abhängig von extensiver landwirtschaftlicher Nutzung (keine Ackerlebensräume) in der Roten Liste Deutschland werden 180 Ackerwildkrautarten geführt -in der Kompensationspraxis Flächennutzung außerhalb der Siedlungen in ST 2% 27% Acker Grünland Wald Wasser Maßnahmetypen in der Kompensationspraxis 8% 10% Grünland 32% Gehölze Gewässer 9% 62% Anteil landwirtschaftlicher Nutzflächen 71% 8% Sukzession Sonstiges Quelle: Statistisches Landesamt 05/ % Anteil landwirtschaftlicher Nutzflächen 32% Quelle: Erfolgskontrolle von Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen an der BAB 14 (Halle-Magdeburg)

5 Förderung der nutzungsabhängigen Maßnahmen Ursachen für Umsetzungsdefizite Lösungsansätze kaum gezielte Lenkung auf landwirtschaftsschonende Maßnahmen Flächeneignung/standörtliche Potentiale oft unzureichend bekannt hoher Abstimmungsbedarf in der Maßnahmevorbereitung mangelnde Flächenverfügbarkeit geringe Erfahrungswerte bei Bewirtschaftungsmaßnahmen ist langfristige Betreuung notwendig 15 (3) BNatSchG vorlaufende naturschutzfachliche Konzeptionen in Abstimmung mit der Landwirtschaft vorlaufende Flächensicherung (vorlaufende) Maßnahmeumsetzung Aufbau langfristiger Sicherungssysteme Vorlauf und Betreuung organisieren 5

6 Das Ökopoolmodell 6

7

8 PILOTPROJEKT: Renaturierung der Allerniederung bei Wefensleben 8

9 Überblick - Bestandsituation 2007

10 Vernässungsprognose Modellierung der Auswirkungen verschiedener Hochwassersituationen zur Abgrenzung des Plangebietes Ableitung von Entwicklungszielen zur Vorbereitung des wasserrechtlichen Genehmigungsverfahrens Eigentumsverhältnisse 2007 Eigentumsverhältnisse 2008 Flächensicherung

11 Konzeption Herstellung der Längsdurchlässigkeit der Aller Verbesserung der Gewässerstruktur auf einem 800m langen Abschnitt BESTAND Entwicklung eines Feuchtgebietes durch Vernässung und extensive Nutzung Strukturierung des Gebietes durch Anlage von Gehölzstrukturen ENTWICKLUNG

12 Umsetzungsstand Die Aller in ihrem neuen Bett. Allerbild April 2009 WIE Juli 2010 Juli 2009 Wassertreter (Haliplus varius) RL 1 12

13 Umsetzungsstand Juni 2009 Grünlandbild Grünlandneuanlage durch Mahdgutübertrag September

14 Umsetzungsstand Entwicklung durch Nutzung 14

15 Bilanz des Ökopoolprojektes in Wefensleben Gesamtkosten: ca bilanzierte Aufwertung : ca. 1.3 Mio Werteinheiten Refinanzierung: ca. 90% (Stand Feb. 2011) (10 Zuordnungen und 3 weitere Reservierungen)

16 Potentielle Erweiterungsfläche 16

17 Potentialfläche Ackerwildkraut Ökopoolprojekt Allerniederung Kleiner Osterberg Potentialfläche Ackerwildkraut Blauer Gauchheil (Anagallis foemina) RL 3 Möhren-Haftdolde (Caucalis platycarpos) RL 3 17

18 Krautsäume in der Ackerlandschaft 18

19 Luzerneanbau bei Schlanstedt 19

20 Übersicht der Ökopoolprojekte 20

21 DAS ÖKOPOOLANGEBOT der Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes!! Herzlichen Dank 21

Ines Pozimski Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh. Fachtagung - Naturnahe Begrünung - am 24. April im Landesamt für Umweltschutz

Ines Pozimski Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh. Fachtagung - Naturnahe Begrünung - am 24. April im Landesamt für Umweltschutz Ines Pozimski Landgesellschaft Sachsen-Anhalt mbh Fachtagung - Naturnahe Begrünung - am 24. April 2013 - im Landesamt für Umweltschutz Planungsphasen und inhalte bei der Grünlandentwicklung in der Kompensationspraxis

Mehr

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Fachtagung Produktionsintegrierte Kompensation Aufwertung

Mehr

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?!

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?! Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen gestalten und anbieten Landwirte aktiv im Naturschutz?! 14. Jahrestagung Thüringer Landwirtschaft am 08. November 2012, Erfurt Dr. agr. Alexander Schmidtke Geschäftsführer

Mehr

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen

Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Dienstleister in Ihrer Region für Landwirtschaft und Kommunen Fotolia 49086842 2 Kompensationspools: Moderation Management Monitoring

Mehr

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen

Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen Flächenmanagement als Voraussetzung der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Thüringen Marco Schlaf Thüringer Landgesellschaft mbh Arbeitsstützpunktleiter Erfurt Inhalt 1. Flächenmanagement

Mehr

Ökoflächenmanagement in der Praxis

Ökoflächenmanagement in der Praxis Ökoflächenmanagement in der Praxis Anne Schöps BFAD Zeppelinstraße 136 14471 Potsdam info@verband-flaechenagenturen.de www.verband-flaechenagenturen.de 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg,

Mehr

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen OBR Karsten Pehlke Sachbereichsleiter Wasserbau/ TS Sicherheit im TMLFUN Voraussetzungen fachliche Notwendigkeit, Bedarf Kommunikation

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Artenschutz mit der Landwirtschaft Tagung vom 04. Juli in Münster Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz 04.07.2012 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft 3. Praxisbeispiel

Mehr

18. THÜRINGER REGIONALPLANERTAGUNG

18. THÜRINGER REGIONALPLANERTAGUNG 18. THÜRINGER REGIONALPLANERTAGUNG Der ländliche Raum im Spannungsfeld zwischen Bewahrung und Wandel der Landnutzung 27. September 2013 MÖGLICHKEITEN UND HANDLUNGSANSÄTZE ZUR REDUZIERUNG DES FLÄCHENVERBRAUCHES

Mehr

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung

Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung Renaturierung der Queich in Landau 30. Oktober 2018 Aspekte der Planung, Umsetzung und naturschutzfachlichen Begleitung Bettina Kre GmbH Landschaft AArchitektur Unterdorfstr. 37 + 76889 Oberotterbach +

Mehr

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Grundlage: ELER-Verordnung Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.Dezember

Mehr

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK)

Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK) Segetalartenschutz in der produktionsintegrierten Kompensation (PiK) Tagung: Ackerwildkrautschutz Integration von Naturschutz und Landwirtschaft 12. Oktober 2017; Bayerische KulturLandStiftung; GF Dominik

Mehr

Die Rolle der Landgesellschaften

Die Rolle der Landgesellschaften Bereitstellung von zusammenhängenden Flächen Die Rolle der Landgesellschaften Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN Fachtagung 14./15.Juni 2016 Bonn Die gemeinnützigen Landgesellschaften im BLG

Mehr

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG

INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG INTELLIGENTES FLÄCHENMANAGEMENT ALS VORAUSSETZUNG FÜR GEWÄSSERENTWICKLUNG Vermessungsassessor Marco Schlaf Thüringer Landgesellschaft mbh Arbeitsstützpunktleiter Erfurt HANDLUNGSFELDER der LANDGESELLSCHAFTEN

Mehr

Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL. Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde

Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL. Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigungsverfahren Knauthainer-Elstermühlgraben und Maßnahmen nach WRRL Datum: 26. April 2018 Stadt Leipzig, Obere Flurbereinigungsbehörde 1 Verfahrensgebiet: 216 ha 377 Flurstücke 226 Besitzstände

Mehr

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur

Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz. Erfahrungen der Sächsischen Ökoflächen- Agentur Flurbereinigung und Flächenmanagement für den Naturschutz Erfahrungen der n - Fachgespräch Ländliche Neuordnung und Naturschutz 30.05.2013 Malschwitz OT Wartha Projektleiter - Landsiedlung GmbH Kompensation

Mehr

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern

Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen und Fließgewässern 0 Umsetzung des kommunalen Biotopverbunds im Landkreis Emsland am Beispiel von Wegeseitenstreifen

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Ausgangssituation Sonneberger Unterland 1999 umfangreiche Flächenansprüche: Siedlungs-und Gewerbeentwicklung Verkehrsbaumaßnahmen Sand- und Kiesabbau

Mehr

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg 1/14 Ausgangssituation Sonneberger Unterland 1999 umfangreiche Flächenansprüche: - Siedlungs- und Gewerbeentwicklung - Verkehrsbaumaßnahmen - Sand- und

Mehr

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Erfahrungsbericht aus der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Markus Reinders Vortragsgliederung Zweck und Aufgaben der Stiftung Arbeitsweise der Stiftung

Mehr

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände

Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Ackerwildkrautschutz in Bayern das 100-Äcker-Projekt und die Rolle der Landschaftspflegeverbände Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel.

Mehr

Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften

Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften Bundesverband der gemeinnützigen Landgesellschaften Erfahrungen der gemeinnützigen Landgesellschaften in Deutschland mit Instrumenten des Landmanagements Volker Bruns Vorsitzender des Vorstandes des Agrarstruktur

Mehr

Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze

Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze Management von Landnutzungskonfliktenwelche Möglichkeiten bieten sich dem Landwirt? Jörg Claus, Landwirt, Magdeburg

Mehr

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Vorstellung des Arbeitsstands am 16.11.2017 in Detmold Referent Dipl.-Ing.

Mehr

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer

Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Schutz und Nutzung der Gewässer Solothurn 14. Juni 2010 Revitalisierungen strategisch planen - Beispiele Ausland Walter Binder München Kennzeichen natürlicher Fließgewässer Wasserqualität (natürliche Belastung

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen

Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen Produktionsintegrierte Kompensation in Thüringen Ergebnisse eines DBU-Projektes Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Artenschutz mit der Landwirtschaft Möglichkeiten und Grenzen produktionsintegrierter

Mehr

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen

Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen Ökosystemleistungen und deren Inwertsetzung in ländlichen Räumen Auen mit ihren Ökosystemleistungen im Spannungsfeld zwischen Hochwasserschutz und Landwirtschaftsinteressen Vilm, 28.Juni 2016 Dipl.-Ing.

Mehr

Designer Outlet Center Remscheid Lennep

Designer Outlet Center Remscheid Lennep Designer Outlet Center Remscheid Lennep ISR Stadt + Raum GmbH & Co. KG Zur Pumpstation 1 42781 Haan Dipl.-Ing. (FH) Landespflege Stadtplaner AKNW Jan Roth Bürgerinformation 18.07.2013 Übersicht 1. Bestandssituation

Mehr

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen

Renaturierung Bächelsbach in Niederzissen I. Planungsanlass, Ausgangszustand und Planungsaufgabe (Herr Gasper) II. Naturschutzfachliche Grundlagenermittlung, Bewertung, Planungsziele (Frau Dr.Stüßer) III. Planung und Umsetzung/praktische Erfahrungen

Mehr

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re Anne Schöps Flächenagentur Brandenburg GmbH Vorsitz im Bundesverband der Flächenagenturen Strategie-Workshop

Mehr

Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH

Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH Dr. Ing. Nicole Kovalev, BIUW Ingenieur GmbH Fließgewässer Land Brandenburg berichtspflichtig: ca. 10.000 km (insgesamt ca. 30.000 km Fließgewässer) davon ca. 4.400 km als künstlich eingestuft (abgeschwächte

Mehr

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Naturschutzberatung mit Landwirten: Neue Wege neue

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie im Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339

Mehr

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen

Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Das Projekt 100 Äcker für die Vielfalt Artenschutz auf Ackerflächen Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege e.v. (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel. 0981 4653-3544 bluemlein@lpv.de

Mehr

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013

1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 1. Fachtagung Nachhaltige Flächenpolitik Zwischen Anspruch und Wirklichkeit am 06. September 2013 Kooperation von Landwirtschaft und Naturschutz Produktionsintegrierte Kompensation Dr. Alexander Schmidtke

Mehr

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus - 18. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 16.09.2015 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Alexander Illig INHALT 1. Zeitplan 2.

Mehr

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung

Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung 26. Gewässernachbarschaftstag Werra in Schmalkalden Möglichkeiten der Flächensicherung bei Renaturierungsmaßnahmen an Fließgewässern II. Ordnung Andreas Lutz Dipl.-Ing. (FH) Verm. GL Bodenordnung / Flurbereinigung

Mehr

Das Auenprogramm Bayern

Das Auenprogramm Bayern Das Auenprogramm Bayern BfN-Workshop Typologie und Leitbilder für Flussauen in Deutschland 19.-20. Oktober 2004 Dipl.-Ing. Wolfgang Kraier BayLfW Ref. 41 Das Auenprogramm Bayern ist ein Vorhaben im Auftrag

Mehr

Naturschutzausgleich in Sachsen - mehr Schein als Sein?!

Naturschutzausgleich in Sachsen - mehr Schein als Sein?! 1 Naturschutzausgleich in Sachsen - mehr Schein als Sein?! Eingriffsausgleich für das Gewerbegebiet Falkenau (1994 genehmigt, 12 ha Plangebiet, Ausgleich 9 umgesetzte Straßen-Bäume) 2 Gesetzliche Grundlage

Mehr

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm

Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Informationsveranstaltungen zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Offenlegung von Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Ausgesuchte Beispiele zu regionalen Maßnahmenvorschlägen zur Verbesserung

Mehr

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Arbeitskreis 5 PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt PIK der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen Foto: H. Trapp Inhalte Welche sächsischen Förderangebote sind für welche Vogelarten im Grünland geeignet? Übersicht Programme, Maßnahmen Beispiele Maßnahmen

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Möglichkeiten der Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt über die RL NE/ November 2014 SMUL Ref.

Möglichkeiten der Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt über die RL NE/ November 2014 SMUL Ref. Möglichkeiten der Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der biologischen Vielfalt über die RL NE/2014 06. November 2014 SMUL Ref. 58 Möglichkeiten der Förderung von Maßnahmen zur Sicherung der biologischen

Mehr

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren Dipl.-Ing. (FH), Abt. Umweltschutz und Landwirtschaft Dipl.-Ing. (FH) Erich Kulling, Abt. Grünflächen und Gewässer

Mehr

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren?

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren? Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren? Nutzung und naturnahe Gewässerentwicklung Rahmenbedingung: EU-Richtlinien Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) RL 2000/60/EG u.a. Erhalt oder Erreichung

Mehr

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016

Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen. 1. Juni 2016 Die Hessische Biodiversitätsstrategie Vielfalt an Arten und Lebensräumen 1. Juni 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Hessische

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist ein Betriebsplan Natur? Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 18. Januar 2016 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Vertragsnaturschutz neu gedacht!

Vertragsnaturschutz neu gedacht! Hessische Landgesellschaft mbh Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenor dnung Vertragsnaturschutz neu gedacht! Denkanstoß zur Umsetzung und Sicherung vorlaufender Artenschutz- und FFH-Kohärenzmaßnahmen

Mehr

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor Das Aller-Leine-Tal auf dem Weg zur 100% EnergieRegion + Novatlantis Bauforum Zürich 2011 ETH Zürich, 07. Juli 2011 Dipl.-Ing. Thomas Altmann Beratender Ingenieur Dieser Vortrag nutzt vorläufige Ergebnisse

Mehr

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Kennen Sie Sonneberg? Informationen zu Sonneberg Stadt (ca. 24.000 Einwohner) im fränkisch geprägten Süden Thüringens Verwaltungssitz des gleichnamigen

Mehr

REGION IN DER BALANCE

REGION IN DER BALANCE REGION IN DER BALANCE - Regionale Allianz für die Fläche im Kreis Borken - Wasser KOMPENSATION AM FLIESSGEWÄSSER Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Ab 01.03.2010 ist das neue Bundesnaturschutzgesetz in

Mehr

Naturschutz und Trüffelnutzung

Naturschutz und Trüffelnutzung Naturschutz und Trüffelnutzung Chancen (und Risiken) Dr. Holger Hunger www.inula.de Von der Trüffelplantage zum Trüffelbiotop Trüffelbiotop, Trüffelhain, Trüffelwäldchen Leitbild: naturnahe Hecken, Feldgehölze,

Mehr

Renaturierung von Auenlebensräumen - Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Grünland- und Waldentwicklung -

Renaturierung von Auenlebensräumen - Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Grünland- und Waldentwicklung - Renaturierung von Auenlebensräumen - Erfolgskontrolle von Maßnahmen zur Grünland- und Waldentwicklung - Hochschule Anhalt Abschlusstagung des LIFE+ Projektes Elbauen bei Vockerode, 6.6.2018 Prof. Dr. Annett

Mehr

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien

Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien Naturschutz und Klimawandel im Recht - juristische Konzepte für naturschutzfachliche Anpassungsstrategien 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Bonn 2./3. März 2010 Institut für

Mehr

FFH Schwartautal und Curauer Moor. ausgezäunten Bereiche müssen bei Bedarf gepflegt (ausgezäunt) werden.

FFH Schwartautal und Curauer Moor. ausgezäunten Bereiche müssen bei Bedarf gepflegt (ausgezäunt) werden. Maßnahmenblatt Nr. Notwendige Erhaltungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen Schutzziel der Maßnahme: Vermeidung von Trittschäden im Bereich der Kalktuffquellen. Entwicklung einer typischen Flora. Siehe Textteil

Mehr

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz Foto: Sabine Geißler-Strobel Sophie Binder BfN Tagung Biodiversität und Klima 10.-11.10.2016 Insel Vilm Problemdarstellung Projekt Eigentum an Grund

Mehr

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen Unter Flächenverbrauch versteht man die Umwandlung von bisher vor allem landwirtschaftlich genutzten, aber auch naturbelassenen

Mehr

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg

Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Kompensationsflächen- und Umsetzungspool Sonneberg Ausgangssituation Sonneberger Unterland 1999 umfangreiche Flächenansprüche: Siedlungs- und Gewerbeentwicklung Verkehrsbaumaßnahmen Sand- und Kiesabbau,

Mehr

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme

Netzwerke Wasser 3. Treffen am Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme Netzwerke Wasser 3. Treffen am 24.04.2017 Einbindung der UNB bei Verfahren zur Grundwasserentnahme 24. April 2017 Amt für Umwelt und ländlichen Raum 1 Inhalt Gesetzliche Regelungen in Bezug auf Grundwasserentnahmen

Mehr

Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Inhalte 1. Situation in Sachsen 2. Ziele der Naturschutzberatung/Qualifizierung in Sachsen

Mehr

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden

Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden Strukturverbesserungen im Gebirgskanton Graubünden Übersicht Kanton Graubünden Herausforderungen Instrumente und Beitragsleistungen Umsetzung: Beispiel GM Avers Moreno Bonotto, dipl. Ing. ETH, Abteilungsleiter

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung

Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen naturschutzfachliche Anforderungen und Maßnahmenbeispiele Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 11.11.2015 Gliederung: 1. smaßnahmen a.

Mehr

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz? Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz? Dr. Jan Freese Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung 28.10.2018, Bad Kreuznach

Mehr

Partnerbetrieb Naturschutz

Partnerbetrieb Naturschutz Offenhaltung von Kulturlandschaften mit besonderem geologischen Erbe Partnerbetrieb Naturschutz Brigitte Leicht Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Folie 1 Was ist der Partnerbetrieb

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze 1. Der Ausbaubedarf an Stromleitungen, der Stand in Schleswig-Holstein 2. Die Minimierung

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

Randstreifenverteilung in M-V

Randstreifenverteilung in M-V Randstreifenverteilung in M-V Kumulierte Verteilung der Randstreifenkategorien 5 20 m 51% 26% 9% flächig Wald / Sukzession (>20 m) Gewässerrandstreifen (5 20 m) Saumstreifen (2 5 m) nicht vorhanden 2 5

Mehr

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe

PIK. Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen. Bernhard Schwaninger Gemeinsame Dienststelle Flurneuordnung - Karlsruhe PIK Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Bernhard Schwaninger 15.11.2017 Gliederung 1. Was ist PIK? 2. Rahmenbedingungen 3. Instrumente zur Sicherung 4. Chancen 5. Risiken 6. Beispiele 7. Offene

Mehr

Natura 2000 Landesnaturschutztagung

Natura 2000 Landesnaturschutztagung Natura 2000 Landesnaturschutztagung 2018 2009 Rückblick Folie 1 Landesnaturschutztagung Natura 2009 2000- Rückblick 120 FFH Gebiete: ca. 12,9 % der Landesfläche 57 Vogelschutzgebiet: ca. 12,2 % der Landesfläche

Mehr

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Mittwochs im MULEWF 4. März 2015 Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Siegfried Schuch/ 04.03.2015 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftungsmodell 3. Praxisbeispiel

Mehr

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig

H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Moorschutz in Niedersachsen Moore und Klimaschutz, Empfehlungen für eine nachhaltige Moornutzung H. Flessa Institut für Agrarrelevante Klimaforschung vti Braunschweig Hannover, 14. Dezember 2012 Klimaschutz

Mehr

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung

Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung Hessische Landgesellschaft mbh Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenor dnung Die Hessische Landgesellschaft mbh, Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenordnung - Ein Kurzporträt - Referenten:

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen schützen!

Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen schützen! Fachkongress des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 7. Juni 2011 Entziehen wir unserer Lebensgrundlage den Boden? Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen schützen!

Mehr

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere

nähere Regelungen zur Kompensation von Eingriffen i.s. des 14 Abs. 1 BNatSchG, insbesondere Deutscher Landschaftspflegetag Schwäbisch Hall 10. Juli 2014 Fachforum Kompensation - Echter Ausgleich in der Kulturlandschaft Die Kompensationsverordnung des Bundes Stand, Verfahren, Eckpunkte Dr. Stefan

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe

Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe 1 Zweieinhalb Säulen zur Finanzierung von DBU Naturerbe Jährlicher Festbetrag von Mutter Waldstrukturierung A+E- Maßnahmen 2 Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen auf DBU-Naturerbeflächen DBU Naturerbe DBU Naturerbe

Mehr

Lebendige Weser e.v. Verbesserung der Gewässerstruktur durch Ausbau und Unterhaltung

Lebendige Weser e.v. Verbesserung der Gewässerstruktur durch Ausbau und Unterhaltung Lebendige Weser e.v. Verbesserung der Gewässerstruktur durch Ausbau und Unterhaltung Mulde Weser Die Oberweser in 50 Jahren? Zustand früher Wird so nicht mehr erreichbar sein Bild: Antje Kayser Zustand

Mehr

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Kompensation im Sinne des BNatSchG ein Zukunftsmodell?? Uwe Kettnaker, Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Fachtagung Grüne Liga, 19.-20.04.2013 Gliederung

Mehr

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis Kooperative Umsetzung von Naturschutz und das braucht die Praxis Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Inhalt Kooperationen im Naturschutz - Beispiel verbände Themenbeispiele für kooperative Umsetzung von

Mehr

Kompensation und Ökokonto: Rechtliche und praktische Situation in Deutschland

Kompensation und Ökokonto: Rechtliche und praktische Situation in Deutschland Kompensation und Ökokonto: Rechtliche und praktische Situation in Deutschland (Ausgleichsagenur SchleswigHolstein GmbH) Gliederung 1. Wer ist die Ausgleichsagentur 2. Eingriffsregelung / Ökokonto 3. Ökokonten

Mehr

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick

Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen. Rainer Luick Wirkung von Förderinstrumenten und Erhaltungschancen für das artenreiche Grünland eine Bilanz und Visionen Rainer Luick Grünland nutzen und erhalten 18./19. November 2018 / Saarbrücken Die Gemeinsame Agrarpolitik

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt

Regierungspräsidium Darmstadt Kompetenz für die Region Rhein-Main/Südhessen Synergieprojekte NATURA 2000/WRRL am Beispiel der Horloff Synergie Natura 2000 Synergie WRRL Synergie Synergie Synergie Synergie Synergie Dezernat V 53.2 Naturschutz

Mehr

Dietrich Lothar Dipl.-Ing. (FH) An der Waisenhausmauer Halle 0345/

Dietrich Lothar Dipl.-Ing. (FH) An der Waisenhausmauer Halle 0345/ Stand: 24.01.2018 / Seite 1 1. Landwirtschaft 1.1 Betrieb/ Unternehmen 1.1.1 Bewertungs- und Entschädigungsfragen in landwirtschaftlichen Betrieben (schließt Nrn. 1.1.2, 1.1.3 und 1.1.4 ein) Koesling Tim

Mehr

Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz

Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz Tagung der ARSU am 24.11.2011 in Oldenburg Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz Bewältigung von Eingriffsfolgen in Zeiten der Flächenkonkurrenz Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen

Mehr

Integriertes Flussgebietsmanagement Nördliches Harzvorland Es gibt nur eine Gewässerlandschaft

Integriertes Flussgebietsmanagement Nördliches Harzvorland Es gibt nur eine Gewässerlandschaft Integriertes Flussgebietsmanagement Es gibt nur eine Gewässerlandschaft Blick über die Oker nach Schladen 1 oder Von der Hochwasserpartnerschaft zur Flussgebietspartnerschaft im Nördlichen Harzvorland

Mehr

Anschrift der beruflichen Niederlassung Name Vorname erlernter Beruf Straße PLZ Ort Telefon Fax Adresse / URL

Anschrift der beruflichen Niederlassung Name Vorname erlernter Beruf Straße PLZ Ort Telefon Fax  Adresse / URL Stand: 16.05.2017 / Seite 1 1. Landwirtschaft 1.1 Betrieb/ Unternehmen 1.1.1 Bewertungs- und Entschädigungsfragen in landwirtschaftlichen Betrieben (schließt Nrn. 1.1.2, 1.1.3 und 1.1.4 ein) 0160 / 97735097

Mehr

Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation

Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation Umsetzung der Ergebnisse des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens Kulturlandschaft Mittlere Havel über Flächenpools Datum: 18. Juli 2006 Vortragender:

Mehr

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick

Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick Netzwerk Nationales Naturerbe AG Monitoring Bericht aus der Arbeitsgruppe Rückblick Veranstaltung: Natura 2000 Monitoring auf Naturerbeflächen Datum/Ort: 21.02.2013, Hannover Teilnehmer/innen: 31 Vorträge:

Mehr

Pilotprojekt zur Verwendung von Ersatzgeldern aus der Windkraft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. (Projektstart: Mai 2013)

Pilotprojekt zur Verwendung von Ersatzgeldern aus der Windkraft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. (Projektstart: Mai 2013) Pilotprojekt zur Verwendung von Ersatzgeldern aus der Windkraft im Landkreis Neumarkt i.d.opf. (Projektstart: Mai 2013) Referentinnen: Agnes Hofmann und Elisabeth Altmann, Landschaftspflegeverband Neumarkt

Mehr

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz

Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Synergien und Konflikte Gewässerschutz - Naturschutz - Hochwasserschutz Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien in Rheinland-Pfalz Dipl.

Mehr