Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators"

Transkript

1 Beratung mit Plan - Naturschutzqualifizierung für Landnutzer in Sachsen 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

2 Inhalte 1. Situation in Sachsen 2. Ziele der Naturschutzberatung/Qualifizierung in Sachsen 3. Ein kurzer Rückblick 4. Naturschutzberatung in Sachsen Inhalte/Organisation 5. Ergebnisse 6. Erfahrungen 7. Ausblick 2 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Kretzschmar, C. Schneier

3 1. Situation in Sachsen Sächsischer Agrarbericht 2018 (Berichtsjahr 2017): Landwirtschaftliche Nutzfläche: ca. 50% der Landesfläche des Freistaates Sachsen ( ha), davon: 78% Ackerland 21% Grünland ~ landwirtschaftliche Betriebe gesamt mit Ø-Betriebsgröße von 155 ha. 35% der Flächen des Schutzgebietssystems Natura 2000 landwirtschaftlich genutzt. Bei der Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen Vorrang des Freiwilligkeitsprinzips Im Sächsischen Entwicklungsplan ländlicher Raum umfangreiches Set an Agrarumweltmaßnahmen und Naturschutzmaßnahmen. 3 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier

4 2. Ziele der Naturschutzberatung/-qualifizierung in Sachsen Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 4 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier

5 3. Naturschutzberatung in Sachsen ein kurzer Rückblick Pilotprojekt "Naturschutz -beratung" in fachlich definierten Modellgebieten Pilotprojekt "Betriebsplan Natur" (gesamtbetriebliche Beratung) Naturschutzberatung für Landnutzer, nicht flächendeckend (fachlich definierte Gebiete) Fallstudie "Betriebscheck" "Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer" flächendeckend in Sachsen, Einführung: gesamtbetriebliche Beratung ,41 Mio Richtlinie Natürliches Erbe (NE/2007) -> ELER (VO 1698/2005) Art. 57 Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes 5 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier Finanzierung 5,2 Mio. bis 2020 Richtlinie NE/2014 -> ELER (VO 1305/2013) Art. 14 Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen

6 4. Naturschutzberatung in Sachsen Inhalte/Organisation Ein kooperativer Weg für mehr biologische Vielfalt in der Landwirtschaft Kostenloses, freiwilliges Angebot Sachsenweit in 22 Qualifizierungsgebieten (=Altkreisebene) Einzelflächenbezogene Naturschutzberatung auf Anfrage und proaktiv Gesamtbetriebliche Beratung ( Betriebsplan Natur ) nach Bewerbung der Betriebe Fachliche Umsetzungsbegleitung, einfache Erfolgskontrolle 15 Träger mit rund 35 Beratern aus Landschaftspflegeverbänden, Planungsbüros, Naturschutzstationen. Auswahl der Berater mittels Ausschreibungsverfahren. Beratung v.a. auf Grundlage von Fachdaten, die vom LfULG über Web-Dienst etc. bereit gestellt werden keine neuen Erfassungen 6 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier

7 4. Naturschutzberatung in Sachsen Zur Qualitätssicherung: Regelmäßige Schulungen, Fachaustausch und Auswertungsveranstaltungen, Hospitationen bei Beratungsgesprächen Handlungsanleitungen und Mustervorlagen für Betriebsplan Natur & Betriebscheck als Hilfestellung und zur Qualitätssicherung 7 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier

8 Inhalte der Beratung - Maßnahmebeispiele aus der Umsetzung

9 Was bietet der Betriebsplan Natur dem Betrieb? Antwort zu Fragen wie: Was ist aus Naturschutzsicht besonders an meinem Betrieb? Welche Arten und Biotope kommen vor? In welchen Schutzgebieten arbeite ich? Was muss ich beachten/einhalten? Welche Leistungen erbringe ich bereits zum Erhalt der biologischen Vielfalt? Was kann ich zum Erhalt und zur Entwicklung der biologischen Vielfalt in meinem Betrieb noch tun? Welche Maßnahmen passen in die Betriebsabläufe? Wie setze ich die Maßnahmen am besten um? Wie kann ich sie finanzieren (neben Naturschutzförderung auch z.b. Ausgleich- und Ersatzmaßnahmen)? Betrachtung aller Betriebsressourcen 6 I I LfULG, C. Schneier 9 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier

10 Was bietet der Betriebsplan Natur dem Betrieb? 1. Analyse: Übersicht zur Naturausstattung des Betriebes, Wissenstransfer Ziel-Ist-Vergleich 2. Bewertung: Ermittlung Leistungen und Handlungsbedarf 1a) Grünland Erhalt der landwirtschaftlich genutzten ( ) Biotopflächen im guten Zustand standortgerechte Artenvielfalt der Grünlandflächen, blüten- und insektenreich Stufen Foto: S. Büchner Foto:. C. Kretzschmar 10 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier 3. Konkrete Maßnahmen zur Aufwertung von Flächen, Gebäuden, LE + Finanzierungsmöglichkeiten + Hilfe bei der Umsetzung

11 Organisation Steuerung Gesamtverfahren und fachliche Begleitung: Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL, Abt. Naturschutz, Klima, lmmissions- und Strahlenschutz) und Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG, Abt. Naturschutz, Landschaftspflege) fachliche Antragsbeurteilung und Regionalsteuerung: LfULG (Abt. Vollzug Agrarrecht, Förderung): 3 Außenstellen mit Sachgebiet Naturschutz Untere Naturschutzbehörden sind in Sachsen nicht im Förderverfahren eingebunden, werden aber fachlich eingebunden. Koordinierungsstelle Naturschutzqualifizierung (bis 2023 DVL Landesverband Sachsen e.v.) Schnittstelle zwischen beteiligten Behörden und Beratern, Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Organisation von Schulungen, Öffentlichkeitsarbeit etc. 11 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier

12 5. Naturschutzberatung in Sachsen Ergebnisse Einzelflächenbezogene Naturschutzqualifizierung von 2008 bis 2017 sachsenweit rund: Kontakte mit Landnutzern im jährlichen Durchschnitt, Beratungen und Maßnahmenbegleitungen insgesamt im Zeitraum, durchschnittlich pro Jahr 950 konkrete Maßnahmenvorschläge (AUW/2007 bzw. AUK/2015 und NE). Beispielhafte Auswertung Vergleich vorgeschlagene mit beantragten Maßnahmen Für 71% der Schläge mit Maßnahmenvorschlag AuW aus der Naturschutzberatung Beantragung dieser oder einer gleich- oder höherwertigen Naturschutzmaßnahme. Die Maßnahmevorschläge aus der Naturschutzberatung entsprachen bei 96% der Schläge inhaltlich 1:1 den beantragten Maßnahmen. 12 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier

13 Einzelflächenbezogene Beratung Ackerland Grünland 13 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier 2 I 15. August 2018 I Carola Schneier Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Kretzschmar, C. Schneier

14 Betriebsplan Natur Interessensbekundung teilnehmende Betriebe (inkl.6 Pilotbetriebe) mit insgesamt rund ha Betriebsfläche 4 von 22 QG ohne Teilnahme 26 Betriebspläne (inkl. 6 aus Pilotprojekt) liegen bisher vor Pilotbetriebe Betriebe im Regelverfahren 14 I November August Carola I LfULG, Schneier Carola Schneier

15 Art der 36 teilnehmenden Regelbetriebe 29 konventionell arbeitende Betriebe 4 Öko-Betriebe, 3 Betriebe in der Umstellung Flächengröße: Ø 850 ha Median: ~370 ha ca. 18 % der Schläge in Schutzgebieten (FFH, SPA, NSG, BR, NLP) ca. 72 % der Betriebe mit Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUK/2015) 15 I November August Carola I LfULG, Schneier Carola Schneier

16 6. Naturschutzberatung in Sachsen Erfahrungen Wie erreichen wir die Landnutzer? Interessensbekundung mit Kreuz auf dem Antrag für Agrarförderung Direkte Ansprache, Anschreiben, Anrufe durch Berater Informationsmaterialien, Presseartikel, Winterschulungen Begleitende Öffentlichkeitsarbeit zum Betriebsplan Natur, Veranstaltungen LfULG Informationen der Informations- uns Servicestellen des LfULG, Unteren Naturschutzbehörden 16 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier

17 Interesse der Landnutzer Landesweite, repräsentative Online-Befragung zu den Maßnahmen AUK/2015, ÖBL/2015 und C.1/RL NE Sehr gute Rücklaufquote von 24% 242 der befragten Landwirtschaftsbetriebe haben bisher an einer Naturschutzberatung teilgenommen. Davon > 80% der beratenen Betriebe sehr zufrieden oder zufrieden. Rund 50% der befragten Betriebe geben an, das Angebot nicht zu kennen bzw. nicht angefragt worden zu sein. Nur rund 17% sagen, das Angebot interessiere sie nicht. Für rd. die Hälfte der beratenen Betriebe hat die Naturschutzberatung neue, zuvor nicht bekannte Erkenntnisse erbracht. Naturschutzberatung hat Betriebe auch zur Teilnahme an den Fördervorhaben gem. Richtlinie AUK/2015 und ÖBL/2015 angeregt. 17 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier

18 Wann setzen Landnutzer Maßnahmen um? Wann nicht? Landesweite, repräsentative Online-Befragung zu den Maßnahmen AUK/2015, ÖBL/2015 und C.1/RL NE Einschätzung der Auftragnehmer: Maßnahmen müssen zur betrieblichen Wirklichkeit passen. Geld allein ist kein hinreichender Anreiz. Erfahrungstransfer und Beratung können Eintrittsschwellen senken. Es besteht ein erhebliches Potential für weitere Beratungen. Stichprobenhafte Fallstudie des LfULG mit 6 Pilotbetrieben Betriebsplan Natur (2017/2018): Hohe Bereitschaft Maßnahmen auch ohne externe Finanzierung umzusetzen. Allgemein hoher Umsetzungsstand der Maßnahmen. Verschiedenste Gründe für fehlende Umsetzung (u.a. Eigentumsverhältnisse, Kapazitäten) 18 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier

19 Was macht Beratung erfolgreich? 1. Kompetente Berater mit kontinuierlicher Präsenz und Vernetzung Vor-Ort 2. Der Instrumentenkoffer des Beraters was kann er bieten? 3. Kommunikation auf Augenhöhe schafft Vertrauen 4. Regelmäßige Weiterbildungen 5. ein langer Atem! 6. Ein flexibles, kontinuierliches Finanzierungssystem für die Beratung 19 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier Foto: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier

20 Was macht Beratung erfolgreich? Anforderungen an Naturschutzberater Kommunikation integres Auftreten und Dialogfähigkeit Moderationsfähigkeiten kommunikativer Umgang mit Praktikern der Landwirtschaft Kenntnisse in der Vermittlung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge Grundwissen Landwirtschaft Grundwissen Pflanzenbau, Wiesenbewirtschaftung, Tierhaltung Verständnis für betriebswirtschaftliche Belange von Agrarbetrieben Fachwissen Förderung und Grundwissen Naturschutzrecht Grundkenntnisse im Verfahren der jährlichen Antragstellung auf Direktzahlung und Agrarförderung Förderrecht und Inhalte der Förderrichtlinien Grundwissen in den einschlägigen Rechtsvorschriften des Naturschutzes 20 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier

21 Anforderungen Naturschutzberater Fachwissen Naturschutz naturschutzfachliche Berufsqualifikation mit freilandökologischen Referenzen regionale Verankerung, Ortskenntnis und Vernetzung mit lokalen Naturschutzakteuren sichere Ansprache von Biotop- und Lebensraumtypen im Agrarraum einschließlich fundierter Kenntnisse zu deren Pflege/Bewirtschaftung gute botanische Artenkenntnis und in Teilbereichen der Fauna (relevante FFH-Arten, Vögel in der Agrarlandschaft) Kenntnisse zu Lebensraumansprüchen von gefährdeten, geschützten oder sonstigen wertgebenden Arten bzw. Artengruppen des Offenlandes EDV-Wissen und technische Ausstattung sicherer Umgang mit Office-Programmen Anwendung GIS zur Auswertung von Datengrundlagen und Kartenerstellung sichere Anwendung der MultiBaseCS-Professional-Version PKW, Digitalkamera 21 I 13. November 2018 I LfULG, Carola Schneier

22 Das Ideal Durch den Naturschutzberater sind wir fachlich immer auf dem neuesten Stand. Es besteht ein enges Vertrauensverhältnis, welches durch eine sehr gute, sachliche Zusammenarbeit entstanden ist. Es gibt immer ein offenes Ohr und bei Problemen wird gemeinsam versucht, eine sinnvolle Lösung zu erzielen. Ohne die enge Zusammenarbeit mit unserem Naturschutzberater würden wir viele Maßnahmen nicht durchführen und die ökonomische Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft und Naturschutz würde nicht funktionieren (Antwort eines Betriebes zur Frage Hat die Naturschutzberatung Ihnen bisher nicht bekannte, neue Erkenntnisse vermittelt? ) 22 I 13. XX. November Monat Name I LfULG, des Präsentators Carola Schneier Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier

23 7. Wie geht es weiter? Naturschutzberatung in Sachsen ist gut etabliert und erreicht zunehmende Breitenwirkung. Langfristiges Ziel: über einen kontinuierlichen, partnerschaftlichen Kommunikationsprozess werden auch für derzeit schwierig umsetzbare Maßnahmen für hochwertige Schutzgüter gemeinsame Lösungen gefunden. 3. Aufruf Naturschutzqualifizierung für Landnutzer: Ende 2018 mit voraussichtlicher Laufzeit bis 2023 zur Abdeckung des Informationsbedarfs mit Beginn der neuen Flächenförderung Stärkere Berücksichtigung hochwertiger Schutzgüter (v.a. Natura 2000) neue Interessensbekundung Betriebsplan Natur 23 I November August Carola I LfULG, Schneier Carola Schneier

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Carola Schneier Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Tel.: 03731/ Weitere Informationen: Foto: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen!

Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 29. August 2017 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Was ist ein Betriebsplan Natur? Was ist ein Betriebsplan Natur? Mehr Naturschutz in der Landwirtschaft gemeinsam kann es gehen! Fotos: Archiv Naturschutz LfULG, C. Schneier 1 18. Januar 2016 Ref. 63, Carola Schneier Naturschutz und Landwirtschaft

Mehr

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen Deutscher Verband für Landschaftspflege Isabell Raschke Naturschutzberatung mit Landwirten: Neue Wege neue

Mehr

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft

Naturschutzqualifizierung in Sachsen. Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft Naturschutzqualifizierung in Sachsen Ein kooperatives Informationsangebot für mehr Naturschutz in der Landwirtschaft Gemeinsam ans Ziel Seit 2008 gibt es im Freistaat Sachsen die Naturschutzberatung/ Naturschutzqualifizierung

Mehr

NATURSCHUTZBERATUNG IN SACHSEN ÜBER ELER- ERFAHRUNGEN UND NEUE ANSÄTZE AB 2015

NATURSCHUTZBERATUNG IN SACHSEN ÜBER ELER- ERFAHRUNGEN UND NEUE ANSÄTZE AB 2015 NATURSCHUTZBERATUNG IN SACHSEN ÜBER ELER- ERFAHRUNGEN UND NEUE ANSÄTZE AB 2015 Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog BfN, Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm, 30.06.2015 Christina Kretzschmar

Mehr

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp

Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen. Foto: H. Trapp Instrumente zum Wiesenbrüterschutz in Sachsen Foto: H. Trapp Inhalte Welche sächsischen Förderangebote sind für welche Vogelarten im Grünland geeignet? Übersicht Programme, Maßnahmen Beispiele Maßnahmen

Mehr

Naturschutzbausteine in Sachsen: Naturschutzinvestitionen, Beratung, Arterfassungen. 10. Oktober 2017

Naturschutzbausteine in Sachsen: Naturschutzinvestitionen, Beratung, Arterfassungen. 10. Oktober 2017 Naturschutzbausteine in Sachsen: Naturschutzinvestitionen, Beratung, Arterfassungen 10. Oktober 2017 Naturschutzbausteine in Sachsen 3 Förderrichtlinien mit besonderer Bedeutung für Naturschutzförderung:

Mehr

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR Christina Kretzschmar, DVL-Landesverband Sachsen e.v. Glaubitz, 26.11.2014 LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND Grundsatz:

Mehr

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung - Zusammenfassung der Ergebnisse - Fachbegleitung EPLR SN 2014 2020 Förderbereich Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen und Ökologischer/Biologischer Landbau; einschließlich investiver Naturschutz, Bereich Wissenstransfer Vorhaben C.1 Naturschutzqualifizierung

Mehr

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz * Naturschutzberatung in der GAP Trends für 2014 Was muss ein Landschaftspflegeverband für die einzelbetriebliche Naturschutzberatung mitbringen? (. Dipl.Ing.agr ) Ute Grothey Landschaftspflegeverband Landkreis

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Bewerbung für den Wettbewerb Naturschutzpartner Landwirt 2018 bitte bis 8. April 2018 senden an: Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege

Mehr

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen Anlage 4 Verwaltungs- Kontrollstruktur verantwortliche Stellen Einrichtungen Verwaltungs- Kontrollstruktur verantwortliche Stellen Einrichtungen für investive Maßnahmen auf Förmittel 1 14 Wissenstransfer

Mehr

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Braunkehlchen Foto: Archiv Naturschutz LfULG, R. Kaminski Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Hintergrund Foto: H. Ballmann Heuernte Foto: Archiv Naturschutz LfULG, U.

Mehr

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen Verwaltungs- Kontrollstruktur verantwortliche Stellen Einrichtungen für investive Maßnahmen 1 14 Wissenstransfer Informationsmaßnahmen auf Förmittel 1.1 Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer A3 1)

Mehr

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben

Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben Biologische Vielfalt mit der Landwirtschaft: Beispiel Rotmilan Land zum Leben 11. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung; 24.01.2018 Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen

Verwaltungs- und Kontrollstruktur verantwortliche Stellen und Einrichtungen für investive Maßnahmen Verwaltungs- Kontrollstruktur verantwortliche Stellen Einrichtungen für investive Maßnahmen 1 14 Wissenstransfer Informationsmaßnahmen 1.1 Qualifizierung Naturschutz für Landnutzer A3 1) FBZ FBZ FBZ FBZ

Mehr

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg

Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg Anerkannte Naturschutzverbände des Landes Brandenburg Landschaftspflegeverbände Brandenburg GEMEINSAME ERKLÄRUNG zur Verordnung des Rates der Europäischen Union über die Förderung der Entwicklung des ländlichen

Mehr

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht Nutzen und ökologische Vorteile Die fleißigen Bienen brauchen mehr Blüten Was ist das Problem? Zeitweise hungern unsere Bienen! Insektenfreundliche

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekt

Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekt Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekt Landschaftspflege mit Raufutterfressern Foto: Archiv Naturschutz LfULG, A. Jahn Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1 08./09.

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung Der Naturschutzberatungsansatz in Baden-Württemberg Roland Großkopf Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch Gmünd

Mehr

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016

Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Umsetzung der ELER- Naturschutzförderung in Sachsen-Anhalt WORKSHOP 07. DEZEMBER 2016 Grundlage: ELER-Verordnung Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.Dezember

Mehr

Informationen zur investiven Naturschutzförderung RL NE/2014. Annegret Thiem, Sachgebietsleiterin Naturschutz, FBZ Kamenz

Informationen zur investiven Naturschutzförderung RL NE/2014. Annegret Thiem, Sachgebietsleiterin Naturschutz, FBZ Kamenz Informationen zur investiven Naturschutzförderung RL NE/2014 Annegret Thiem, Sachgebietsleiterin Naturschutz, FBZ Kamenz 1 Aktueller Stand Landkreis Bautzen Verfahren Beispiele Aktuelle Aufrufe Ansprechpartner

Mehr

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung Ein neues Projekt in Kooperation mit Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung Nicole Menzel, Isabell Raschke Gefördert über die Bundesanstalt

Mehr

Finanzierung von NATURA 2000

Finanzierung von NATURA 2000 Finanzierung von NATURA 2000 Rahmenbedingungen und Instrumente Worüber ich heute sprechen möchte: Politisch und rechtliche Einordnung von NATURA 2000 und daraus resultierende Verpflichtungen Rahmenbedingungen

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Materialband zu Kapitel 5

Materialband zu Kapitel 5 Halbzeitbewertung von PROLAND NIEDER- SACHSEN - Programm zur Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes Materialband zu Kapitel 5 Benachteiligte Gebiete und Gebiete mit umweltspezifischen

Mehr

Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein. Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel

Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein. Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel Für Mensch, Natur und Landschaft Natur- und Landschaftsschutzberatung in Schleswig-Holstein Dr. Helge Neumann, DVL-Artenagentur Kiel Landwirtschaft Schleswig-Holstein Kennzahlen (Stand 2016) Parameter

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Nutzung und Schutz von Ackerland Güstrow, 17. Oktober 2017 Franziska Gawlik,

Mehr

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018

Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Forum Vertragsnaturschutz zum Wohle unserer Zukunft 100 Jahre HLG, Marburg 8. Juni 2018 Rolle des Vertragsnaturschutzes zur Erfüllung der Anforderungen des Managements von Schutzgebieten und Arten Peter

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken

Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Umsetzung Natura 2000 in Rheinland-Pfalz: Die w(r)ichtigen Akzente setzen Interesse am Naturschutz wecken Brigitte Leicht, MUEEF Landesnaturschutztagung 2018 Quelle: www.komm-natura.at Folie 1 Dilemma

Mehr

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt

30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 1 Braunkohlentagebau im Raum Delitzsch 30. Januar 2013 Landratsamt Nordsachsen Dezernat Bau und Umwelt 2 Bergbaufolgelandschaft Einstellung

Mehr

Landwirte für den Vogelschutz begeistern Schlüsselfaktoren bei der Beratung

Landwirte für den Vogelschutz begeistern Schlüsselfaktoren bei der Beratung FÖRDERVEREIN SÄCHSISCHE VOGELSCHUTZWARTE NESCHWITZ E. V. Landwirte für den Vogelschutz begeistern Schlüsselfaktoren bei der Beratung Madlen Dämmig, Dr. Winfried Nachtigall, 13.05.2014 Inhalte 1. Herleitung

Mehr

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode

Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode Entwicklung von Natur und Landschaft ENL (ELER und EFRE): Ausblick auf die laufende Förderperiode Seminar der TLUG in Jena am 10.03.2016 Dr. Helmut Laußmann TMUEN, Ref. 45 (Naturschutzrecht, Landschaftsplanung,

Mehr

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern

Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Lebensraum Feldflur Beispiele aus Bayern Wolfram Güthler Referat 64 Landschaftspflege und Naturschutzförderung Schneverdingen, den 28.09.2010 Entwicklung der landwirtschaftlichen Nutzfläche Landwirtschaftliche

Mehr

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung EPLR SN Vergabenummer Z951/17

Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung EPLR SN Vergabenummer Z951/17 Akzeptanzuntersuchung - Abschlusspräsentation Maßnahmenübergreifende Akzeptanzuntersuchung EPLR SN 2014 2020 Vergabenummer Z951/17 Pillnitz, 27.06.2018 1 Gliederung: Arbeitsschritte und inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Naturschutzberatung in Mecklenburg-Vorpommern

Naturschutzberatung in Mecklenburg-Vorpommern Naturschutzberatung in Mecklenburg-Vorpommern vom regionalen Modellprojekt in die Praxis der kommerziellen Beratung gefördert durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg

Mehr

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Biomassekulturen der Zukunft aus Naturschutzsicht Projekt-Workshop 08.01.2014 Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb Impulse für Mensch und Raum 1 Wann nimmt jemand Beratung in Anspruch?

Mehr

Bildung. LEADER-Gebietsentwicklung braucht und ermöglicht demografiegerechten Dorfumbau

Bildung. LEADER-Gebietsentwicklung braucht und ermöglicht demografiegerechten Dorfumbau Heiko Vogt in Vertretung Daniel Gellner, Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft 35. Bundestagung der DLKG in Zwickau Bildung Thesen Die Ausgangslage im ländlichen Raum ist lokal differenziert

Mehr

2. Sitzung des Begleitausschusses zum EPLR in Marienberg

2. Sitzung des Begleitausschusses zum EPLR in Marienberg 2. Sitzung des Begleitausschusses zum EPLR 2014 2020 22.06.2016 in Marienberg Tagesordnung TOP 1: Bestätigung des Protokolls zur 1. Sitzung des BGA am 29.01.2015 TOP 2: Aktueller Umsetzungsstand TOP 3:

Mehr

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes?

DAS ÖKOPOOLANGEBOT der. Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft. Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes? DAS ÖKOPOOLANGEBOT der Naturschutz im Konsens mit der Landwirtschaft Eingriffsregelung als strategisches Instrument des Naturschutzes? NABU-Tagung am 17.02.2011 in Haldensleben Ines Pozimski Dipl.-Ing.

Mehr

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume Finanzierung investiver Naturschutzmaßnahmen aus ELER NABU Berlin Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume Inhaltliche und räumliche Prioritäten der Maßnahmeumsetzung in der EU-Förderperiode

Mehr

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern

EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern EU- Naturschutzfinanzierung in Bayern Dr. Christian Barth Brüssel 1. Juni 2015 In Mio. 960 Bayerisches Staatsministerium für Naturschutzförderung im mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 750 500 Mittel für

Mehr

Wirken die neuen Agrarumweltmaßnahmen? Fördervollzug: Wo klemmt es in der Praxis?

Wirken die neuen Agrarumweltmaßnahmen? Fördervollzug: Wo klemmt es in der Praxis? Wirken die neuen Agrarumweltmaßnahmen? Wirken die neuen Agrarumweltmaßnahmen? Steigende Antragstellerzahl trotz Zugangsbeschränkung AUK ab 2017 Antragsteller AUK ÖBL 2015 2.824 463 2016 3.327 539 2017

Mehr

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht Laufzeit bisher über 15 Jahre 2016: über 34.000 Kinder und Jugendliche erreicht in mehr als 2.000 Veranstaltungen

Mehr

Handlungsanleitung für einen Betriebscheck als Fortschreibung des Betriebsplans Natur

Handlungsanleitung für einen Betriebscheck als Fortschreibung des Betriebsplans Natur Handlungsanleitung für einen Betriebscheck als Fortschreibung des Betriebsplans Natur Im Auftrag des LfULG, Abt. 6 erstellt durch: Büchner & Scholz Büro für ökologische Studien, Naturschutzstrategien und

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

Anhang 1: Leistungsbeschreibung zum Aufruf zur Gebotsabgabe für das Vorhaben C.1 Naturschutzqualifizierung für Landnutzer im Rahmen der RL NE/2014

Anhang 1: Leistungsbeschreibung zum Aufruf zur Gebotsabgabe für das Vorhaben C.1 Naturschutzqualifizierung für Landnutzer im Rahmen der RL NE/2014 Anhang 1: Leistungsbeschreibung zum Aufruf zur Gebotsabgabe für das Vorhaben C.1 Naturschutzqualifizierung für Landnutzer im Rahmen der RL NE/2014 1. Ziel Der Freistaat Sachsen besitzt eine hohe landschaftliche

Mehr

Beschlüsse des Fachausschusses für Naturschutzfragen

Beschlüsse des Fachausschusses für Naturschutzfragen Der Landesbeirat für Natur- und Umweltschutz hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2010 folgende Beschlüsse gefasst: TOP I.3 Naturschutzstrategie Beschluss: 1. Der Landesbeirat begrüßt trotz Meinungsverschiedenheiten

Mehr

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen Daten und Fakten zu den Lebensraumtypen Foto: W. Böhnert, Archiv Naturschutz LfULG 1 Andreas

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Ehrenamt im Naturschutz - Ergebnisse einer Studie in Sachsen -

Ehrenamt im Naturschutz - Ergebnisse einer Studie in Sachsen - Ehrenamt im Naturschutz - Ergebnisse einer Studie in Sachsen - Projekt im Auftrag des Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Wolfgang Wende / Ulrich Walz Projektbearbeitung: Anne Kästner,

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft:

Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet. Arbeitsgemeinschaft: Naturschutzberatung für Landnutzer in Mecklenburg-Vorpommern Ein Modellprojekt im Sternberger Endmoränengebiet Arbeitsgemeinschaft: Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet LSE e.v. LMS Landwirtschaftsberatung

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Strukturdaten 2018 Zuständigkeiten: Sachgebiet 1 Ausgleichs- und Direktzahlungen Sachgebiet 2 Bildung und Fachrecht

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich

Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Schwerpunkte der ländlichen Entwicklung in Österreich Infrastrukturtagung zur Entwicklung ländlicher Räume Zürich 24. 26. August 2008 Hier steht ein Rubriktisches Foto Bundesministerium für Landu. Forstwirtschaft,

Mehr

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein Uwe Dierking Koordinierungsstelle des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege Schleswig-Holstein, 14.5.2014 Der DVL in

Mehr

Fraktionen der CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD. Umsetzungskonzept sächsischer Naturschutzstationen

Fraktionen der CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD. Umsetzungskonzept sächsischer Naturschutzstationen Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/8984 Antrag der Fraktionen der CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD Thema: Umsetzungskonzept sächsischer Naturschutzstationen Der Landtag möge beschließen:

Mehr

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen

Projekt Natura 2000 Netzwerk WALD in den Tullnerfelder Donau Auen Auftraggeber Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz Landhausplatz 1 - Haus 16 3109 St. Pölten Projektinitiator BIOSA-Biosphäre Austria in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung Grafenegg Projektziele

Mehr

Partnerbetrieb Naturschutz

Partnerbetrieb Naturschutz Offenhaltung von Kulturlandschaften mit besonderem geologischen Erbe Partnerbetrieb Naturschutz Brigitte Leicht Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Folie 1 Was ist der Partnerbetrieb

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung Florian Schöne Politische Herausforderungen Klimaschutz Anspruchsvolle THG-Minderungsziele für 2030, Vorgaben für Methan und Ammoniak Stoffausträge

Mehr

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz u. nachhaltige Nutzung Naturschutz und Landwirtschaft Naturschutz:

Mehr

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode Wanderschäfer und Milchbauern sichern das Grünland Wie lange noch? Erfordernisse für die neue EUFörderperiode 2014-2020 + Arne Bilau BUND Landesverband M-V Referent EU-Struktur- und Investitionsfonds Naturschutz

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Artenschutz mit der Landwirtschaft Tagung vom 04. Juli in Münster Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz 04.07.2012 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft 3. Praxisbeispiel

Mehr

Servicestelle Lernen in der Agrarwirtschaft

Servicestelle Lernen in der Agrarwirtschaft Die Servicestelle arbeitet im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie und mit finanzieller Unterstützung durch den Freistaat Sachsen. Servicestelle Lernen in der Agrarwirtschaft

Mehr

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Die neue EU-Förderperiode 2014-2020 in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP Bauernfrühstück der Volksbank Mittweida e.g. in Erlau am 19.03.2015 GAP-Reform ab 2015 1. / 2. Säule CC Greening

Mehr

Landschaftspflegeverbände (LPV) als Netzwerk für kooperativen Naturschutz in Sachsen. Marco Stegemann, DVL-Regionalbüro Leipziger Land

Landschaftspflegeverbände (LPV) als Netzwerk für kooperativen Naturschutz in Sachsen. Marco Stegemann, DVL-Regionalbüro Leipziger Land Landschaftspflegeverbände (LPV) als Netzwerk für kooperativen Naturschutz in Sachsen. Marco Stegemann, DVL-Regionalbüro Leipziger Land Worum geht s? Struktur/Aufgabe DVL Was machen Landschaftspflegeverbände

Mehr

ÖPUL Naturschutz in NÖ. Dipl.-Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz

ÖPUL Naturschutz in NÖ. Dipl.-Ing. Sandra Klingelhöfer Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Naturschutz ÖPUL Naturschutz in NÖ 20 Gebiete nach FFH-RL 16 Gebiet nach VS-RL ca. 23% der Landesfläche Europaschutzgebiete Seit ÖPUL 2007: Weiterführung bestehender ÖPUL Naturschutzflächen NATURA 2000 Europaschutzgebiete

Mehr

LEADER für den ländlichen Raum in Sachsen Wie läuft s? Endspurt und Ausblick auf 2020 EU und der LEADER -Ansatz

LEADER für den ländlichen Raum in Sachsen Wie läuft s? Endspurt und Ausblick auf 2020 EU und der LEADER -Ansatz LEADER für den ländlichen Raum in Sachsen Wie läuft s? Endspurt und Ausblick auf 2020 EU und der LEADER -Ansatz 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Wie läuft`s?

Mehr

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz Die KulturLandStiftung als Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Naturschutz Erfolgsfaktoren einer nachhaltigen Zusammenarbeit am Beispiel Produktionsintegrierter Kompensationsmaßnahmen Fachforum Naturschutzberatung

Mehr

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen

Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Erfahrungen mit produktionsintegrierter Kompensation durch ökologischen Landbau in Thüringen Catharina Druckenbrod Thüringer Landgesellschaft mbh Fachtagung Produktionsintegrierte Kompensation Aufwertung

Mehr

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum :

Gestatten Sie mir zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die vergangene Förderperiode zum Tourismus im ländlichen Raum : Vortrag Tourismus in LEADER von Dipl.-Ing. Volker Menzel, Referatsleiter Ländliche Entwicklung im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Begrüßung 1. Rückblick Gestatten Sie mir zu

Mehr

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen

Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen Der Beitrag des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz zur Umsetzung des Biotopverbundes im Raum Oelsen Dr. W. Böhnert & Prof. H.-J. Hardtke 03.11.2016 Landesverein Sächsischer Heimatschutz e. V. Gegründet

Mehr

Naturschutzberatung in der Schweiz

Naturschutzberatung in der Schweiz Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Naturschutzberatung in der Schweiz Véronique Chevillat (veronique.chevillat@fibl.org) BDU Forum Mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

Mehr

Vertragsnaturschutz von A bis Z

Vertragsnaturschutz von A bis Z Vertragsnaturschutz von A bis Z Die Anfänge... Ab 1970: Landwirtschaftliche Ertragsteigerung auf Gunstflächen Viele Brachflächen, teilw.aufforstungen Naturschutz und Landschaftspflege sind kein Thema Ab

Mehr

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten Was ist für Landwirte wichtig und wie wirken Agrarumweltprogramme, Greening-Verpflichtungen und Beratung in der Praxis? Referentin: Natalie Meyer Michael-Otto-Institut

Mehr

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis

Kooperative Umsetzung von Naturschutz und Landschaftspflege das braucht die Praxis Kooperative Umsetzung von Naturschutz und das braucht die Praxis Dr. Jürgen Metzner (Geschäftsführer) Inhalt Kooperationen im Naturschutz - Beispiel verbände Themenbeispiele für kooperative Umsetzung von

Mehr

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Anlagensicherheit bei Biogasanlagen Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm Übersicht Einleitung Anwendungsbereich (Un)Sicherheit bei Biogasanlagen Was ist zu

Mehr

Richtlinie Natürliches Erbe (NE/ 2007) Neues zur investiven Förderung von Naturschutzmaßnahmen

Richtlinie Natürliches Erbe (NE/ 2007) Neues zur investiven Förderung von Naturschutzmaßnahmen Neues zur investiven Förderung von Naturschutzmaßnahmen Themen der heutigen Veranstaltung Ziele der RL NE/ 2007 Übersicht Neuerungen Vorstellung der Maßnahmegruppen Maßnahmen mit Standardkostensätzen Zuwendungsvoraussetzungen

Mehr

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen Fachtagung des BFAD am 24. September 2008 Klaus Meier, Alica Tschierschke, Lars Stratmann Projekthintergrund und Ziele Situation:

Mehr

10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH

10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH EINE GEMEINSAME PUBLIKATION VON Bild: G. Egger/WWF 10 PRIORITÄRE MASSNAHMEN FÜR DIE UMSETZUNG DER EU-NATURSCHUTZ- RICHTLINIEN IN ÖSTERREICH Die Maßnahmen sind nicht nach Prioritäten gelistet sondern wurden

Mehr

Gerd Trautmann, HMUELV

Gerd Trautmann, HMUELV Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz EPLR & HIAP Ein Beitrag zur Erreichung der Ziele nach WRRL Gerd Trautmann, HMUELV Vortrag anlässlich der Veranstaltung Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Offenland-Biotopkartierung 2018 im Landkreis Waldshut Rico Kaufmann Referat 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Warum wird kartiert? Gesetzliche Grundlage der Biotopkartierung 30 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Mitwirkung und Stellungnahmen zu Fachplanungen Bauleitplanung Straßenbau Wasserrecht Baurecht Bergrecht Immissionsschutzrecht etc. Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde Bodenabbau

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern 1. Juni 2015, Brüssel Anton Dippold Umsetzung der ELER-VO in Bayern Die Umsetzung der ELER-Förderung erfolgt

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) andreas.haubrok@brd.nrw.de Seite 1 Synergien

Mehr

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol

Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Die ÖPUL- Naturschutzmaßnahme in Tirol Abt. Umweltschutz Amt der Tiroler Landesregierung 7.4.2016 1 Kernziele der ÖPUL-Naturschutzmaßnahme Erhaltung von wertvollen Flächen Verbesserung von wertvollen Flächen

Mehr

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz

1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet DE Müritz 1. Informationsveranstaltung zur Managementplanung für das FFH-Gebiet Müritz Der Verlust an biologischer Vielfalt ist eines der großen Umweltprobleme, mit denen sich die EU auseinandersetzen muss. Ein

Mehr

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität -

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität - Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität - Matthias Hirschmüller Referat 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege

Mehr

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen Kernflächen als Lebensräume der Flora und Fauna in einem Biotopverbund wesentlich für die Erhaltung genetisch und ökologisch stabiler Populationen

Mehr

Artenschutzprogramm Weißstorch im Freistaat Sachsen

Artenschutzprogramm Weißstorch im Freistaat Sachsen Foto: J. Gerber im Freistaat Sachsen Überblick zum Artenschutzprogramm Start des Artenschutzprogramms Weißstorch im Jahr 1994 Foto: Archiv NSI Erarbeitung von Objektlisten mit Handlungsbedarf zu jedem

Mehr

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum

Bürgerinformation. zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / für das NRW-Programm Ländlicher Raum Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Bürgerinformation zum Jährlichen Durchführungsbericht 2014 / 2015 für das NRW-Programm Ländlicher

Mehr