Fachbereich IV: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Informatik Studienordnung für das Fach Chemie



Ähnliche Dokumente
Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

1 Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für das Fach Physik

1 Aufgaben der Studienordnung

Studienordnung für das Fach Psychologie in den polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelorstudiengängen B.A./B.Sc.

Fachbereich IV. Studienordnung für das Fach Wirtschaft

(Stand: )

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Sachunterricht

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilungen

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Studienordnung für das Fach Geographie

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Master of Education Philosophie

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifischer Teil zur studiengangsspezifischen Prüfungsordnung für den 2-Fächer-Bachelorstudiengang

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 6. Juli 2009

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

Mitteilungsblatt Nr. 93. FACHHOCHSCHULE LAUSITZ University of Applied Sciences. - Studienordnung für den Studiengang Chemieingenieurwesen

Erfolgreich studieren.

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Politikwissenschaft

Erfolgreich studieren.

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Studienordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Informatik als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Amtliche Mitteilung. Inhalt

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für das Fach Geschichte

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Facheinführung Mathematik

Anlage 1 zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang 'Fachbezogene Bildungswissenschaften' (FbW) der Universität Bremen vom...

Studienordnung für das Fach Geschichte

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 2/11

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Haupt- bzw. Mittelschulen.

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Fachbereich III: Informations- und Kommunikationswissenschaften Studienordnung Anglistik

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Studien- und Prüfungsleistungen

21/ Mai 2013 Amtliches Mitteilungsblatt

Fachbereich I: Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Studienordnung für das Fach Evangelische Theologie

M Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen

Prüfungsordnung für das Studium des "Erweiterungsfaches im Master of Education" an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (PO ErwF)

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studienordnung für den. Master-Fernstudiengang Wirtschaftsinformatik. der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Modulkatalog Deutsch als Zweitsprache

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Teilzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Hochschule für Technik Stuttgart. Studien- und Prüfungsordnung. Master Mathematik. - Vollzeit - Schellingstrasse 24 D Stuttgart

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Amtliche Mitteilungen

Besondere Bestimmungen. für den. Studiengang Architektur (konsekutiv) Abschluss: Master of Arts. vom Version 4

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Transkript:

Fachbereich IV: Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Informatik Studienordnung für das Fach Chemie Vom Fachbereichsrat des Fachbereichs IV der Stiftung Universität Hildesheim am 06.04.2010 beschlossene Fassung Stand: 20.05.2010 (redaktionelle Bearbeitung) 1

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil INHALT A Allgemeine Regelungen I Zweck der Studienordnung... 4 II Lehrveranstaltungsformen... 4 III Prüfungsleistungen / Studienleistungen / Vergabe von Leistungspunkten im Fach Chemie... 5 IV Auslandsaufenthalt... 6 V Studienberatung... 6 VI Modulhandbuch / Modulübersicht / Modellstudienpläne... 6 B Besondere Regelungen VII Übersicht der Studienvarianten... 7 VII.1a Lehramtsoption Bachelor-Studium: 1. oder 2. Unterrichtsfach (Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption... 8 VII.1b Lehramtsoption Bachelor-Studium: Bezugsfach und Sachunterricht (Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption... 9 VII.2a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Hauptfach (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) ohne Studienvariante Umweltsicherung... 10 VII.2b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Hauptfach Definierte Studienvariante Umweltsicherung (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption )... 11 VII.3a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Wahlpflichtfach ohne Hauptfach Chemie (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) ohne Studienvariante Umweltsicherung... 12 VII.3b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Wahlpflichtfach ohne Hauptfach Chemie Definierte Studienvariante Umweltsicherung (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption )... 12 VII.4a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Ergänzungsfach ohne Hauptfach Chemie (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) ohne Studienvariante Umweltsicherung... 13 2

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil VII.4b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Ergänzungsfach ohne Hauptfach Chemie Definierte Studienvariante Umweltsicherung (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption )... 13 VII.5a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Drittes Fach (im Umfang von Wahlpflicht- und Ergänzungsfach) ohne Hauptfach Chemie (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) ohne Studienvariante Umweltsicherung... 14 VII.5b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Drittes Fach (im Umfang von Wahlpflicht- und Ergänzungsfach) ohne Hauptfach Chemie Definierte Studienvariante Umweltsicherung (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption )... 14 VII.6 Fachrichtung Erziehungswissenschaft: Begleitfach (Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften)... 15 VII.7 Schlüsselkompetenz Chemie / Studium generale... 15 VII.8a Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Hauptschule (Master-Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen)... 16 VII.8b Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Realschule (Master-Studiengang Lehramt an Realschulen)... 16 VII.9 Master-Studiengang Erziehungswissenschaft: Begleitfach... 17 C Übergangsregelungen und Schlussbestimmung VIII Übergangsregelungen... 18 IX In-Kraft-Treten... 18 Anlage 1: Modulhandbuch... 19 Anlage 2: Modulübersicht... 34 Anlage 3: Modellstudienpläne... 39 3

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil A Allgemeine Regelungen Auf der Grundlage des 6 Absatz 1 Satz 1 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) in der Fassung vom 26. Februar 2007 (Nds. GVBl. S. 69), geändert mit Art. 3 des Gesetzes vom 13. September 2007 (Nds. GVBl. S. 444) hat die Universität Hildesheim, Fachbereich IV Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, Informatik, gemäß 44 Absatz 1 Satz 2, 41 Absatz 2 Satz 2 und 44 Abs. 1 S. 3 NHG die folgende Studienordnung für das Fach Chemie beschlossen. I Zweck der Studienordnung Die Studienordnung für das Fach Chemie enthält die Regelungen für ein ordnungsgemäßes Studium im Fach Chemie im Sinne der Prüfungsordnungen der Bachelor-Studiengänge - Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption (in der Fassung vom [Verkündungsdatum]) - Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Fachrichtung Erziehungswissenschaft (in der Fassung vom [Verkündungsdatum]) sowie der Master-Studiengänge - Lehramt für Grund- und Hauptschulen (in der Fassung vom [Verkündungsdatum]) - Lehramt für Realschulen (in der Fassung vom [Verkündungsdatum]) - Erziehungswissenschaft (in der Fassung vom [Verkündungsdatum]) Die Studienordnung legt in Verbindung mit den jeweiligen Prüfungsordnungen den Inhalt und den Aufbau des Studiums fest und dient als Grundlage für die Planung des Studiums seitens der Studierenden, für die Beratung der Studierenden und für die Planung des Lehrangebots. II Lehrveranstaltungsformen Die einzelnen Module bestehen in der Regel aus mehreren Lehrveranstaltungen. Die Lehrveranstaltungstypen sind im Modulhandbuch in Anlage 1 genannt. In den Lehrveranstaltungen wird regelmäßige aktive Teilnahme vorausgesetzt, die Vor- und Nachbereitungsaufgaben einschließt. Im Fach Chemie werden folgende Lehrveranstaltungstypen oder Kombinationen aus diesen angeboten: - Vorlesung (V) besteht im Wesentlichen aus einem Vortrag (evtl. einschließlich Diskussionsanteilen mit dem Auditorium) des bzw. der Lehrenden. Eine Vorlesung kann einen Übungsteil enthalten, in dem die Studierenden die Inhalte der Vorlesung anhand von Übungsaufgaben unter Anleitung nachvollziehen. - Seminar (S) ist eine Lehrveranstaltung mit aktiver Beteiligung unterschiedlicher Art der Studierenden: Unterrichtsgespräch / Diskussion zu einem speziellen Thema. - Übung (Ü) als fachpraktische Lehrveranstaltung dient insbesondere dem Erwerb von Methodenkompetenz. - Laborübung (LÜ) ist eine fachpraktische Lehrveranstaltung im Labor, insbesondere zur angeleiteten Durchführung von chemischen Experimenten. - Schulisches Fachpraktikum: Konkreter Unterricht wird unter Anleitung von Lehrer/in und Dozent/in in einer Schule erteilt. 4

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil - Exkursion ist eine Veranstaltung außerhalb der Hochschule: Beispielsweise Besichtigung eines Industriebetriebes, einer Schule, eines Museums, einer Fundstätte, einer geologisch-mineralogisch interessanten Region usw. Exkursionen in den einzelnen Studienvarianten Die Anzahl der zu absolvierenden Exkursionstage ist abhängig vom Umfang der Studienvariante. 57 LP: 3 Exkursionstage 30 36 LP: 2 Exkursionstage < 30 LP: 1 Exkursionstag Die Exkursionen stehen in inhaltlicher Verbindung zu wechselnden Lehrveranstaltungen. Zu jeder Exkursion muss ein Protokoll oder Ähnliches von ca. 1-2 Seiten geschrieben werden. Die Workload ist auf die Vorbzw. Nachbereitungszeit der zugehörigen Lehrveranstaltung anzurechnen. III Prüfungsleistungen, Studienleistungen und Vergabe der Leistungspunkte im Fach Chemie In jedem Modul ist mindestens eine Prüfungsleistung zu erbringen. Diese kann sich als Modulprüfung auf alle im Rahmen des Moduls belegten Lehrveranstaltungen beziehen. Bei mehreren, an verschiedene Veranstaltungen gebundenen Prüfungsleistungen handelt es sich um Modulteilprüfungen, auch als Teilmodulprüfungen bezeichnet. Die Modulnote errechnet sich als mit den Leistungspunkten (LP) gewichtetes arithmetisches Mittel der entsprechenden Teilnoten. Ob für ein Modul eine Modulprüfung oder Modulteilprüfungen vorgesehen sind, ist dem Modulhandbuch zu entnehmen. Geforderte Studienleistungen, die über eine regelmäßige aktive Teilnahme hinausgehen, werden zu Beginn der Veranstaltung von dem oder der Lehrenden bekanntgegeben. Abweichungen von den im Modulhandbuch angegebenen Prüfungsleistungen und besonderen Studienleistungen sind möglich und werden ebenfalls zu Beginn der Veranstaltung von dem oder der Lehrenden bekanntgegeben. Die Leistungspunkte werden für den mit der jeweiligen Studien- bzw. Prüfungsleistung verbundenen Arbeitsaufwand vergeben (Kreditierung). Die unterschiedliche Kreditierung der Veranstaltungsformen und z. T. einzelner Veranstaltungen ergibt sich aus dem fachspezifisch variierenden Arbeitsaufwand sowie aus dem Umfang und dem Schwierigkeitsgrad der jeweils vorgesehenen Prüfungsleistungen. Als besondere Form des wissenschaftlich betreuten, angeleiteten Selbststudiums gehören Laborübungen (LÜ) und Übungen (Ü) zum Studium der Chemie. Diese finden zum Teil semesterbegleitend, zum Teil während der vorlesungsfreien Zeit statt. Die jeweils für das Präsenzstudium (Kontaktzeit K), den Aufwand für Vor- und Nachbereitung (V+N, Selbststudium) sowie für die Prüfungsvorbereitung und die Prüfungsleistungen (PV) zugrunde gelegten Werte des Workloads sind im Einzelnen den Modulbeschreibungen im Modulhandbuch (Anlage 1) zu entnehmen. 5

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil IV Auslandsaufenthalt Grundsätzlich wird allen Studierenden des Faches Chemie ein mehrmonatiger Auslandsaufenthalt empfohlen. Dabei kann es sich um ein oder mehrere Studiensemester an einer ausländischen Hochschule, um ein berufsorientierendes oder forschungsbezogenes Auslandspraktikum oder um eine Kombination aus Studienund Praktikumsaufenthalt handeln. Studierende, die einen Auslandsaufenthalt planen, sollten eine Fachstudienberatung wahrnehmen, um insbesondere Anrechnungsfragen mit einem Fachvertreter bzw. einer Fachvertreterin vorab zu klären. V Studienberatung Grundsätzlich wird nachdrücklich empfohlen, sich regelmäßig ab Beginn des Studiums von den zuständigen Fachstudienberatungspersonen über eine optimale, den individuellen Wünschen entsprechende, Organisation und Durchführung des Studiums persönlich beraten zu lassen! Alle Lehrenden des Faches Chemie bieten Studienberatung zu ihren Lehrveranstaltungen an. Für die Beratung zu lehrveranstaltungsunabhängigen fachbezogenen Fragen kann das Fach Chemie einen Fachstudienberater oder eine Fachstudienberaterin benennen. Den Studierenden wird empfohlen, mindestens zu Beginn des Studiums eine Fachstudienberatung im Hinblick auf eine sinnvolle Studienplanung in Anspruch zu nehmen. VI Modulübersichten, Modulhandbuch, Modellstudienpläne Eine ausführliche Beschreibung aller Module liefert das Modulhandbuch (Anlage 1). Eine Übersicht über alle im Fach Chemie angebotenen Module und die jeweiligen Belegungsvorschriften für alle Studienvarianten (Modulübersicht) findet sich in Anlage 2 zu dieser Studienordnung. Zur Orientierung sind in Anlage 3 Modellstudienpläne für einzelne Studienvarianten zusammengestellt. Bei Studienvarianten, in denen es keine oder nur sehr wenige Vorschriften bzw. Empfehlungen für die Modulreihenfolge gibt, wurde auf die Erstellung von Modellstudienplänen verzichtet. 6

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil B Besondere Regelungen VII Studienvarianten Chemie kann in folgenden Varianten an der Universität Hildesheim studiert werden: Abs. VII. Studienvariante LP Abkürzung 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5a 5b 6 1. oder 2. Unterrichtsfach für die Haupt- bzw. Realschule im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Option Lehramt) Bezugsfach und Sachunterricht für die Grundschule im Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften (Option Lehramt) Hauptfach im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung (ohne Umweltsicherung) Hauptfach im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung, Studienvariante Umweltsicherung Wahlpflichtfach im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung (ohne Hauptfach Chemie / ohne Umweltsicherung) Wahlpflichtfach im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung, Studienvariante Umweltsicherung (ohne Hauptfach Chemie) Ergänzungsfach im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung (ohne Hauptfach Chemie / ohne Umweltsicherung) Ergänzungsfach im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung, Studienvariante Umweltsicherung (ohne Hauptfach Chemie) Drittes Fach (im Umfang von Wahlpflicht- und Ergänzungsfach) im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung (ohne Hauptfach Chemie / ohne Umweltsicherung) Drittes Fach (im Umfang von Wahlpflicht- und Ergänzungsfach) im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung, Studienvariante Umweltsicherung (ohne Hauptfach Chemie) Begleitfach in der Fachrichtung Erziehungswissenschaft des Bachelor-Studiengangs Erziehungs- und Sozialwissenschaften 57 CheUS 36 CheUP 57 CheAH 57 CheAH-UWS 21 CheAW 15 CheAW-UWS 15 CheAE 15 CheAE-UWS 36 CheAWE 30 CheAWE-UWS 27 CheBES 7 Schlüsselkompetenz Chemie / Studium Generale 6 CheSK 8a 8b 9a 9b 1. oder 2. Unterrichtsfach im Master-Studiengang Lehramt an Grundund Hauptschulen, Schwerpunkt Hauptschule 1. oder 2. Unterrichtsfach im Master-Studiengang Lehramt an Realschulen Begleitfach im Master-Studiengang Erziehungswissenschaft ohne Vorkenntnisse Begleitfach im Master-Studiengang Erziehungswissenschaft - Vertiefung der Studienvariante CheBES 1 12 CheLGH 14 CheLR 14 CheERZ 1 14 CheERZ 2 Nachfolgend sind die Studienvarianten, in denen das Fach Chemie im Rahmen der im Abschnitt I angegebenen Studiengänge belegt werden kann, im Einzelnen beschrieben. 7

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil VII.1a Lehramtsoption Bachelor-Studium: 1. oder 2. Unterrichtsfach Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption Abkürzung der Studienvariante: CheUS Aufbau und Umfang des Studiums Wird das Fach Chemie als erstes Fach gewählt, wird die Bachelor-Arbeit im Fach Chemie geschrieben; wird das Fach Chemie als zweites Fach gewählt, wird die Bachelor-Arbeit im anderen (Unterrichts-)Fach geschrieben. Die für die Studienvariante CheUS vorgesehene Gestaltung des Professionalisierungsbereichs findet sich in den Ergänzenden Regelungen für den Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Der Umfang des Erstfaches beträgt 57 LP zzgl. 9 LP für die Bachelor-Arbeit, der Umfang des Zweitfaches beträgt 57 LP. Für eine spätere Berufstätigkeit an Haupt- und Realschulen sind im Rahmen der Gesamtstudienleistung Nachweise im Umfang von 6 LP über den erfolgreichen Besuch fachübergreifender Lehrveranstaltungen zu erbringen. Solche fachübergreifenden Lehrveranstaltungen werden in der Regel im Rahmen des Moduls Spezielle Chemie (SPC) sowie in den Fachdidaktikmodulen (BM3, AM3) angeboten. Die zu belegenden Module sind der Anlage 2, Spalte CheUS, (Modulübersicht), die Einzelheiten zu den Modulen dem Modulhandbuch (Anlage 1) zu entnehmen. Ein Modellstudienplan findet sich in Anlage 3a. Ziele des Studiums Die Studienvariante CheUS bereitet als erster Teil der konsekutiven Ausbildung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen auf schulische Berufstätigkeit im Schulstufenschwerpunkt Hauptbzw. Realschule vor. Zugangsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) ist zudem der Abschluss Master of Education (M.Ed.) in einem einschlägigen Masterstudiengang. Die Studienvariante CheUS vermittelt den Studierenden die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen, die für die Erteilung eines wissenschaftlich begründeten Chemieunterrichts erforderlich sind. Dazu gehören einerseits gute Kenntnisse in grundlegenden Teilgebieten der Chemie unter Berücksichtigung des Stoffes als Schulfach. Andererseits sind Kompetenzen hinsichtlich Planung, Durchführung, Bewertung und Analyse von Chemieunterricht relevant, die in der Studienvariante CheUS des Bachelor-Studiums sowie aufbauend im zugehörigen Studium des Master of Education (M.Ed.) im Fach Chemie vermittelt werden. Im Einzelnen ergeben sich daraus folgende miteinander verzahnte Kompetenzen: - Die Studierenden vermögen am Ende ihres Studiums auf der Basis fundierter chemischer Kenntnisse Chemieunterricht inhaltlich adäquat zu konzipieren. - Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, chemische Fragestellungen unter verschiedenen Aspekten zu betrachten und zu beurteilen, die Anwendungsfelder der Chemie zu benennen und einzuordnen, chemische Modellbildung mit chemischen Phänomenen zu verknüpfen sowie 8

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil das Fach Chemie und seine Stellung im gesellschaftspolitischen wie fachübergreifenden Zusammenhang angemessen darzustellen und argumentativ zu vertreten. - Weiterhin besitzen die Studierenden die erforderlichen Kompetenzen, um geeignete chemische Inhalte des Faches im Chemieunterricht selbst und auch in fachübergreifendem Unterricht sinnvoll und dem jeweiligen Unterrichtsziel angepasst einzusetzen und zielgruppengerecht zu vermitteln. VII.1b Lehramtsoption Bachelor-Studium: Bezugsfach und Sachunterricht (Professionalisierungsbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) Abkürzung der Studienvariante: CheUP Aufbau und Umfang des Studiums Die Studienvariante CheUP bereitet als erster Teil der konsekutiven Ausbildung für das Lehramt an Grund-, Haupt- bzw. Realschulen auf schulische Berufstätigkeit im Schulstufenschwerpunkt Grundschule vor. Zugangsvoraussetzung für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) ist zudem der Abschluss Master of Education (M.Ed.) in einem einschlägigen Masterstudiengang. In dieser Studienvariante CheUP wird das Fach Chemie und Sachunterricht studiert. Ziele des Studiums Die Studienziele für die Studienvariante CheUP entsprechen denen der Studienvariante CheUS mit dem Unterschied, dass in ersterer eine Unterrichtstätigkeit in der Primarstufe angestrebt wird. Dieses Studienziel wird realisiert durch eine Kombination der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Ausbildung im Fach Chemie mit einer grundschuldidaktischen Ausbildung für das Schulfach Sachunterricht. In der Studienvariante CheUP sind die in der Modulübersicht, Spalte CheUP,(Anlage 2) aufgeführten Module zu studieren, die mit den in der Studienordnung Sachunterricht vorgegebenen grundschuldidaktischen Modulen zu ergänzen sind. Nähere Informationen zu den Modulen des Faches Chemie finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplane in Anlage 3b. 9

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil VII.2a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Hauptfach (gilt nicht für die Studienvariante Umweltsicherung - s. dazu VII.2b) (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) Abkürzung der Studienvariante: CheAH Aufbau und Umfang des Studiums In der Studienvariante CheAH wird das Fach Chemie im Umfang von 57 LP studiert. Wird die Bachelor-Arbeit im Fach Chemie geschrieben, erhöht sich die Zahl der LP auf 66. Die Studienvariante CheAH wird den Studierenden besonders in Hinsicht auf eine spätere Berufstätigkeit in einem der zahlreichen Anwendungsbereiche der Chemie empfohlen. Wenn das erste Hauptfach Chemie ist, sollten das weitere Hauptfach sowie das Wahlpflicht- und das Ergänzungsfach aus den Bereichen Biologie, Geographie, Informatik/Informationstechnologie, Mathematik, Physik, Technik, Wirtschaft/BWL oder aus Politikwissenschaft, Geschichte oder Soziologie gewählt werden. Die Vorschriften bzgl. der Gestaltung des Professionalisierungsbereiches finden sich in den Ergänzende(n) Regelungen für den Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung. Grundsätzlich ist es möglich, das Fach Chemie in der Studienvariante CheAH als zweites Hauptfach auch mit anderen als den angegebenen Fächern zu kombinieren. In diesem Fall wird das Berufs- oder Studienziel über das erste Hauptfach definiert und liegt nicht primär im Bereich der Chemie und ihren Anwendungen. Die Studienvariante CheAH zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität bei der Anpassung an die individuellen Berufsvorstellungen der Studierenden aus. Grundsätzlich ist in den ersten Semestern auch ein Wechsel zwischen den Professionalisierungsbereichen möglich. Hier sollte aber in jedem Fall eine Studienberatung in Anspruch genommen werden. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht, Spalte CheAH, (Anlage 2) zu entnehmen. Nähere Informationen zu den Modulen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in Anlage 3c. Ziele des Studiums Die Studierenden besitzen ein breitgefächertes fachwissenschaftliches Grundwissen. Sie sind in der Lage, chemische Zusammenhänge im Kontext fachlicher, inter- bzw. transdisziplinärer und gesellschaftlicher Fragestellungen zu diskutieren sowie unter Anleitung daraus Projekte zu entwickeln. 10

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil VII.2b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Hauptfach (Studienvariante: Umweltsicherung) (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) Abkürzung der Studienvariante: CheAH-UWS Hinweis: Das Studium nach der Studienvariante CheAH-UWS ist derzeit noch nicht möglich Aufbau und Umfang des Studiums In der Studienvariante CheAH-UWS wird das Fach Chemie im Umfang von 57 LP studiert. Wird die Bachelor-Arbeit im Fach Chemie geschrieben, erhöht sich die Zahl der LP auf 66. Für den Fall, dass in der Studienvariante Umweltsicherung die Bachelorarbeit im Fach Chemie geschrieben wird, soll sie in engem Zusammenhang mit einem der Module VM 1 (SPC) oder VM 2 (ANC) stehen. Die Regelungen zu Struktur, Fächerkombinationen und Studienzielen der Studienvariante sind der Rahmenstudienordnung Umweltsicherung zu entnehmen. Die im Fach Chemie in dieser Studienvariante zu belegenden Module sind der Anlage 2, Spalte CheAH-UWS, (Modulübersicht) zu entnehmen. Die Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in Anlage 3d. Ziele des Studiums Die Studienvariante Umweltsicherung bereitet sowohl auf eine unmittelbar an das Bachelor-Studium anschließende Berufstätigkeit als auch auf ein einschlägiges Master-Studium vor. Sie vermittelt neben grundlegendem Fach- und Methodenwissen Querschnittskompetenzen, welche die Absolventinnen und Absolventen dieser Studienvariante dazu befähigen, Aufgaben z. B. im Bereich Umweltanalytik, Naturschutz, Umweltschutz oder Umwelterziehung wahrzunehmen. Durch die Wahl des Wahlpflichtfaches und des Ergänzungsfaches sowie durch die Ausrichtung des Praktikums kann der Studienverlauf an persönliche Berufs- oder Studienwünsche angepasst werden. 11

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil VII.3a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Wahlpflichtfach ohne Hauptfach Chemie (gilt nicht für die Studienvariante Umweltsicherung - s. dazu VII.3b) (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) Abkürzung der Studienvariante: CheAW Aufbau und Umfang des Studiums Das Fach Chemie kann im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung als Wahlpflichtfach im Umfang von 21 LP belegt werden. Die zu belegenden Module sind in Anlage 2, Spalte CheAW, (Modulübersicht) aufgeführt. Die Modulbeschreibung findet sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in Anlage 3e. Wird Chemie in der Studienvariante Umweltsicherung als Wahlpflichtfach belegt, so sind die Module der Variante CheAW-UWS zu studieren. Ziele des Studiums Die Studierenden besitzen fachwissenschaftliches Überblickswissen. Sie sind mit grundlegenden Methoden des Faches vertraut. Es können mehr oder weniger komplexe chemische Probleme bearbeitet werden. VII.3b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Wahlpflichtfach ohne Hauptfach Chemie; Studienvariante Umweltsicherung (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) Abkürzung der Studienvariante: CheAW-UWS Aufbau und Umfang des Studiums Das Fach Chemie kann in der definierten Studienvariante Umweltsicherung im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung als Wahlpflichtfach belegt werden. Die zu belegenden Module im Umfang von 15 LP sind der Modulübersicht, Spalte CheAW-UWS/CheAE- UWS, (Anlage 2) zu entnehmen. Die Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in Anlage 3f. Ziele des Studiums Die Studierenden besitzen fachwissenschaftliches Überblickswissen. Sie sind mit grundlegenden Methoden des Faches vertraut. Es können mehr oder weniger komplexe chemische Probleme bearbeitet werden. 12

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil VII.4a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Ergänzungsfach ohne Hauptfach Chemie (gilt nicht für die Studienvariante Umweltsicherung - s. dazu VII.4b) (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) Abkürzung der Studienvariante: CheAE Aufbau und Umfang des Studiums Im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung der polyvalenten Bachelor-Studiengänge kann das Fach Chemie auch als Ergänzungsfach studiert werden (CheAE). Die entsprechenden Module im Umfang von 15 LP sind in der Modulübersicht, Spalte CheAE, (Anlage 2) aufgeführt. Die Modulbeschreibung findet sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in Anlage 3g. Wird Chemie in der Studienvariante Umweltsicherung als Ergänzungsfach belegt, so sind die Module der Variante CheAE-UWS zu studieren. Ziele des Studiums Die Studierenden besitzen fachwissenschaftliches Grundwissen in ausgewählten Bereichen der Chemie und sind mit grundlegenden Methoden des Faches vertraut. VII.4b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Ergänzungsfach ohne Hauptfach Chemie, Studienvariante Umweltsicherung (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) Abkürzung der Studienvariante: CheAE-UWS Aufbau und Umfang des Studiums Chemie kann als Ergänzungsfach im Studiengang Umweltsicherung gewählt werden. Der Studienumfang beträgt 15 LP. Das Veranstaltungsangebot ist dazu geeignet, die Studienvariante CheAWE-UWS zu ergänzen bzw. zu vertiefen. Die zu belegenden Module sind in der Modulübersicht (Anlage 2), Spalte CheAE-UWS, genannt. Die Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in Anlage 3h. Ziele des Studiums Die Studierenden verfügen über ein vertieftes chemisches Wissen in den Bereichen der analytischen Chemie und lernen verschiedene Anwendungsbereiche der Chemie in Natur, Technik und alltag kennen. 13

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil VII.5a Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Drittes Fach (im Umfang von Wahlpflicht- und Ergänzungsfach) ohne Hauptfach Chemie (gilt nicht für die Studienvariante Umweltsicherung - s. dazu. VII.5b) (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) Abkürzung der Studienvariante: CheAWE Aufbau und Umfang des Studiums Wird im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung das Fach Chemie nicht als Hauptfach belegt, so besteht die Möglichkeit, Chemie als ein drittes Fach (im Umfang von Wahl- und Ergänzungsfach) zu studieren. Die zu belegenden Module sind in der Modulübersicht (Anlage 2), Spalte CheAWE, aufgeführt. Die Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in Anlage 3i. Wird Chemie in der Studienvariante Umweltsicherung als Wahlpflichtfach belegt, so sind die Module der Variante CheAWE-UWS zu studieren. Ziele des Studiums Es ergänzen sich Wahlfach und Ergänzungsfach zu einer relativ breit angelegten und gegenüber dem Wahlpflicht- und Ergänzungsfach erweiterten Studienvariante, so dass dadurch vertiefte Einsichten in die Chemie gewonnen werden können. VII.5b Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung: Drittes Fach (im Umfang von Wahlpflicht- und Ergänzungsfach) ohne Hauptfach Chemie Definierte Studienvariante Umweltsicherung) (Bachelor-Studiengang Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption ) Abkürzung der Studienvariante: CheAWE-UWS Aufbau und Umfang des Studiums Wird im Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung (Umweltsicherung) das Fach Chemie nicht als Hauptfach belegt, so besteht die Möglichkeit, Chemie sowohl als Wahlpflichtfach als auch zugleich als Ergänzungsfach zu studieren. Die zu belegenden Module sind in der Modulübersicht (Anlage 2), Spalte CheAWE-UWS, genannt. Die Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in Anlage 3j. Ziele des Studiums Es ergänzen sich Wahlfach und Ergänzungsfach zu einer relativ breit angelegten Studienvariante, so dass dadurch vertiefte Einsichten in chemische Aspekte des Studienganges Umweltsicherung gewonnen werden können. 14

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil VII.6 Fachrichtung Erziehungswissenschaft: Begleitfach (Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften ) Abkürzung der Studienvariante: CheBES Aufbau und Umfang des Studiums Die Studienvariante CheBES Chemie und ihre Vermittlung (außerschulischer Bereich) bereitet auf eine schwerpunktmäßig vermittelnde berufliche Tätigkeit in betrieblichen Zusammenhängen oder in der Weiterbildung vor). Im Rahmen der Fachrichtung Erziehungswissenschaft des Bachelor-Studienganges Erziehungs- und Sozialwissenschaften kann das Fach Chemie als Begleitfach im Umfang von 27 Leistungspunkten studiert werden. Die Studierenden können im Masterstudium diese Studienvariante durch die studienvariante CheERZ 2 vertiefen. Die zu belegenden Module sind in der Modulübersicht (Anlage 2) aufgeführt. Die Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in den Anlage 3k (CheBES). Ziele des Studiums Im Hinblick auf die in der Rahmenstudienordnung für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft definierten Studienziele bietet das Begleitfach die Möglichkeit, sich exemplarisch mit einem Fachgebiet zu beschäftigen, das später Gegenstand der beruflichen Tätigkeit sein soll. VII.7 Schlüsselkompetenz Chemie / Studium generale Abkürzung der Studienvariante: CheSK Aufbau und Umfang des Studiums Studierende, die im Rahmen eines Bachelor-Studiums Lehrveranstaltungen zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen belegen müssen, können hierfür ausgewählte (Teil-)Module des Faches Chemie belegen. Die Auswahlmöglichkeiten sind in der Modulübersicht (Anlage 2) angegeben. Die Modul- /Teilmodulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1). In allen Lehrveranstaltungen, die in CheSK belegt werden, ist ein Leistungsnachweis (Hausarbeit im Umfang von 7-12 Seiten oder eine äquivalente Prüfungsleistung) zu erbringen. Prüfungsmöglichkeiten und -modalitäten sind vor Besuch der jeweiligen Veranstaltung mit dem oder der zuständigen Lehrenden abzusprechen. Ziele des Studiums Das Angebot CheSK vermittelt Überblickswissen und methodische Grundkompetenzen in der Chemie. 15

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil VII.8a Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Hauptschule (Master-Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen) Abkürzung der Studienvariante: CheLGH Aufbau und Umfang des Studiums Das Fach Chemie wird im Master-Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen als erstes oder zweites Unterrichtsfach im Umfang von 12 LP (einschließlich 4 LP für das Fachpraktikum) studiert. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2), Spalte CheLGH, zu entnehmen. Die Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in Anlage 3l. Das Studium umfasst - ein Modul (FDC III H) mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 AP, - das Modul Fachpraktikum Hauptschule (FPC H) im Unterrichtsfach Chemie im Umfang von 4 AP. Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, um an Hauptschulen einen qualifizierten Chemie-Unterricht erteilen zu können. Die Schwerpunktsetzung für Hauptschule sollte im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltungen bei FDC III H und beim Fachpraktikum Hauptschule (FPC H) vorgenommen werden. Die Reihenfolge der Absolvierung der Lehrveranstaltungen ist freigestellt, so dass sich der Studienverlauf individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen des zweiten Unterrichtsfaches anpassen lässt. Ziele des Studiums Die Studierenden sind in der Lage, das Fach Chemie in der für den Unterricht in der Hauptschule erforderlichen fachlichen Breite wissenschaftlich fundiert darzustellen und didaktisch adäquat aufzubereiten. VII.8b Lehramtsoption Master-Studium: Schwerpunkt Realschule (Master-Studiengang Lehramt an Realschulen) Abkürzung der Studienvariante: CheLR Aufbau und Umfang des Studiums Das Fach Chemie wird im Master-Studiengang Lehramt an Realschulen als erstes oder zweites Unterrichtsfach im Umfang von 14 LP (einschließlich 4 LP für das Fachpraktikum) studiert. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2), Spalte CheLR, zu entnehmen. Die Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), ein Modellstudienplan in Anlage 3m. Das Studium umfasst - ein Modul (FDC III R) mit fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen im Umfang von 10 AP, - das Modul Fachpraktikum Realschule (FPC R) im Unterrichtsfach Chemie im Umfang von 4 AP. 16

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil Dabei werden Kenntnisse und Fähigkeiten erworben, um an Realschulen einen qualifizierten Chemie- Unterricht erteilen zu können. Die Schwerpunktsetzung für Realschule sollte im Rahmen der Wahlpflichtveranstaltungen bei FDC III R und beim Fachpraktikum Realschule (FPC R) vorgenommen werden. Die Reihenfolge der Absolvierung der Lehrveranstaltungen ist freigestellt, so dass sich der Studienverlauf individuellen Bedürfnissen und den Anforderungen des zweiten Unterrichtsfaches anpassen lässt. Ziele des Studiums Die Studierenden sind in der Lage, das Fach Chemie in der für den Unterricht in der Realschule erforderlichen fachlichen Breite wissenschaftlich fundiert darzustellen und didaktisch adäquat aufzubereiten. VII.9 Master-Studiengang Erziehungswissenschaft: Begleitfach Abkürzung der Studienvariante: CheERZ 1, CheERZ 2 Aufbau und Umfang des Studiums Wird im Masterstudium das Begleitfach Chemie belegt, so sind Module im Umfang von 14 LP im ersten Studienjahr zu belegen. Die inhaltliche Ausgestaltung des Begleitfaches im Masterstudium richtet sich danach, ob bereits im Bachelorstudium Lehrveranstaltungen in der Chemie erbracht wurden. Die zu belegenden Module sind der Modulübersicht (Anlage 2), Spalte CheERZ 1 sowie CheERZ 2, zu entnehmen. Die Modulbeschreibungen finden sich im Modulhandbuch (Anlage 1), zwei Modellstudienpläne in der Anlage 3n (CheERZ 1) sowie Anlage 3o (CheERZ 2). Ziele des Studiums In den verschiedenen Studienvarianten haben die Studierenden in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Vorkenntnisse die Möglichkeit, ihre fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und methodischen Kompetenzen zu verbreitern oder zu vertiefen bzw. grundlegende chemiewissenschaftliche Kompetenz zu erwerben. 17

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil C Schlussbestimmungen und Übergangsregelungen VIII Übergangsregelungen Abweichend von Abschnitt IX Satz 2 können Studierende, die ihr Studium vor dem WS 2007/2008 aufgenommen haben, auf Wunsch nach dieser Studienordnung studieren, sofern die für sie geltende Prüfungsordnung dies ermöglicht. Der Wechsel ist dem Prüfungsamt schriftlich anzuzeigen. Ein erneuter Wechsel zur vorherigen Studienordnung ist dann nicht mehr möglich. IX In-Kraft-Treten Diese Studienordnung tritt nach Genehmigung durch das Präsidium der Universität Hildesheim mit Wirkung zum 01.10.2009 am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Verkündungsblatt der Universität Hildesheim in Kraft. Sie gilt erstmals für die Studierenden, die zum WS 2009/2010 ihr Studium aufgenommen haben. 18

Studienordnung Chemie, Allgemeiner Teil Im Modulhandbuch verwendete Abkürzungen: LP V S LÜ Ü S/E LÜ/S LV SWS BM AM TM MM Leistungspunkt, 1 LP 30 Stunden Arbeitsaufwand (Workload) Vorlesung Seminar Laborübung theoretische Übungen Seminar mit chemischen Experimentierübungen Laborübung mit begleitendem Seminar Lehrveranstaltung Semesterwochenstunde Basismodul Aufbaumodul Teilmodul Mastermodul GSKS Bachelor-Studiengang Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften MNW Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft BES Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Fachrichtung Erziehungswissenschaft LGH Master-Studiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen LR Master-Studiengang Lehramt an Realschulen ERZ Master-Studiengang Erziehungswissenschaft 19

Studienordnung Chemie, Anlage 1 : Modulhandbuch Basismodul (BM) 1: Allgemeine und anorganische Chemie I (AC I) Modulnummer: BM 1 Modulleitung: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Verena Pietzner Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: Leistungspunkte (LP): 8 Workload: Dauer in Semestern: Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Besondere Studienleistungen Zuständiger Prüfungsausschuss: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Bereichen der theoretischen und der experimentellen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie einschließlich des chemischen Rechnens. Außerdem verfügen sie über Kenntnisse der Sicherheits- und Entsorgungsbestimmungen und Maßnahmen zur Unfallverhütung und können sie bei chemischen Experimenten anwenden. TM 1 Allgemeine und Anorganische Chemie I (V) TM 2 Allgemeine und Anorganische Chemie I (Ü) TM 3 Allgemeine und Anorganische Chemie I (LÜ/S) 3 LP 2 LP 3 LP TM 1 und TM 2: z.b.: Atomaufbau, Radioaktivität, Aufbau des Periodensystems, Stoffe und ihre Eigenschaften, Atom- und Bindungsmodelle, Lösungen, Stoffmengenbegriff, Säure-Base-Systeme, ph-wert Bestimmung, chemische Reaktion, Reaktionsenthalpie, Redoxreaktionen, Chemie und Vorkommen einzelner Hauptgruppen(elemente), Stöchiometrie TM 3: z.b.: Sicherheits- und Entsorgungsbestimmungen, Maßnahmen der Unfallverhütung, grundlegende anorganisch-chemische Reaktionen, Konzentrationsangaben von Lösungen, Säure-Base-Theorien, Titrationen, Massenwirkungsgesetz und seine Anwendungen, Nernstsche Gleichung, ausgewählte qualitative Nachweise, qualitative Analyse wässriger Lösungen Keine 7 SWS (TM 1: 2 SWS; TM 2: 2 SWS; TM 3: 3 SWS) 240 h, (78,75 h Kontaktstunden, 161,25 h Selbststudium) 1 Semester jedes Wintersemester Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Ergibt sich aus der Modulprüfung TM 1 und 2: Übungshausaufgaben TM 3: Versuchsprotokolle und Kurzvortrag Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption : Prüfungsausschuss Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption CheBES: Prüfungsausschuss für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften CheERZ 1, CheERZ 2: Prüfungsausschuss ERZ 20

Studienordnung Chemie, Anlage 1 : Modulhandbuch Basismodul (BM) 2: Physikalische Chemie I (PC I) Modulnummer: BM 2 Modulleitung: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Verena Pietzner Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Teilnahmevoraussetzung: Leistungspunkte (LP): 8 Workload: Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Bereichen der theoretischen und der experimentellen Grundlagen der Physikalischen Chemie TM 1 Physikalische Chemie I (V) TM 2 Physikalische Chemie I (Ü) TM 3 Physikalische Chemie I (LÜ) 3 LP 2 LP 3 LP TM 1 und TM 2: Inhalte der Thermodynamik und Kinetik, z.b. Zustandsformen der Materie, ideale und reale Gase, die Hauptsätze der Thermodynamik, innere Energie, Enthalpie, Heß scher Satz, Entropie, freie Energie und freie Enthalpie, das chemische Potential, Reaktionsgeschwindigkeit, Reaktionsordnung, Bestimmung der Reaktionsordnung einer chemischen Elementarreaktion TM 3: z.b.: Versuche zur elementaren Thermodynamik und zur Kinetik: Anwendungen des ersten Hauptsatzes, Arbeit verrichtende Systeme, endotherme Reaktionen, Reaktionen verschiedener Reaktionsordnungen, Bestimmung der Reaktionsordnung einer chemischen Elementarreaktion, kinetische Auswerteverfahren Keine 6 SWS (TM 1: 2 SWS, TM 2: 1 SWS; TM 3: 3 SWS), 240 h, (67,5 h Kontaktstunden, 172,5 h Selbststudium) jedes Wintersemester Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Ergibt sich aus der Modulprüfung. Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen TM 1 und 2: Übungshausaufgaben TM 3: Versuchsprotokolle und Kurzvortrag Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption : Prüfungsausschuss Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption CheBES: Prüfungsausschuss für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften CheERZ 1, CheERZ 2: Prüfungsausschuss ERZ 21

Studienordnung Chemie, Anlage 1 : Modulhandbuch Basismodul (BM) 3: Wissenstransfer Chemie I (FDC I) Modulnummer: BM 3 Modulleitung: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Verena Pietzner Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, theoriegeleitet didaktische und methodische Konzepte des Chemieunterrichts zu rezipieren, zu reflektieren und auf die Unterrichtspraxis zu beziehen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse aus den Bereichen der wissenschaftlichen Chemiedidaktik sowie Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten über Inhalte und Funktion chemischer Vermittlungsexperimente im Unterricht von Grund-, Haupt- und Realschule. TM 1 Fachdidaktik Chemie, Teil 1 (S) 3 LP TM 2 Chemische Vermittlungsexperimente, Teil 1 (S/LÜ) 3 LP TM 3 Chemische Vermittlungsexperimente im SU (S/LÜ) 3 LP TM 1: Allgemeine Grundlagen der Fachdidaktik Chemie. Themenbereiche können z.b. sein: Ziele des CU, Unterrichtskonzeptionen, Alltagsbezug und Alltagsorientierung, Medien und Medienauswahl, Bildungsstandards, PISA und TIMMS, Fachsprache, Problemlösen, Stellung des Experiments im Chemieunterricht, Schülervorstellungen, didaktische Rekonstruktion, Elementarisierung, Chemie in der Grundschule Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Modul BM 1 TM 2: z.b.: fachgerechte Durchführung ausgewählter Vermittlungsexperimente und deren inhaltliche Auswertung sowie didaktische und methodische Reflexion über ihre Einbettung in den Chemieunterricht. TM 3: fachgerechte Durchführung ausgewählter Vermittlungsexperimente und deren inhaltliche Auswertung sowie didaktische und methodische Reflexion über ihre Einbettung den Sachunterricht. Leistungspunkte (LP): 6 (CheUS: TM 1, TM 2; CheP: TM 1, TM 3) Workload: Dauer in Semestern: Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: 4 SWS (TM 1: 2 SWS, TM 2: 2 SWS (S), TM 3; 2 SWS), 180 h, (45 h Kontaktstunden, 135 h Selbststudium) 1 Semester jedes Wintersemester TM 1: Referat mit Ausarbeitung (ca. 7 Seiten) TM 2, TM 3: Experimentalvortrag mit Ausarbeitung (ca. 7 Seiten) Mit LP gewichteter Mittelwert aus den Teilmodulnoten Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen TM 1: Methodische Ausgestaltung einer Seminarsitzung TM 2, TM 3: Versuchsprotokolle Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption : Prüfungsausschuss Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption CheBES: Prüfungsausschuss für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften CheERZ 1, CheERZ 2: Prüfungsausschuss ERZ 22

Studienordnung Chemie, Anlage 1 : Modulhandbuch Basismodul (BM) 4: Organische Chemie I (OC I) Modulnummer: BM 4 Modulleitung: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Verena Pietzner Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Bereichen der theoretischen und der experimentellen Grundlagen der Organischen Chemie TM 1 Organische Chemie I (V) TM 2 Organische Chemie I (Ü) TM 3 Organische Chemie I (LÜ) Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Modul BM 1 Leistungspunkte (LP): 8 Workload: Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: 3 LP 2 LP 3 LP TM 1 und TM 2: z.b. folgende Themen: Struktur und Bindung organischer Moleküle, Alkane, Alkene, Alkine, Konjugation, delokalisierte π- Systeme, Aromaten, Stereochemie, Halogenalkane, Carbonsäuren, Alkanole, Ester, Ether, Alkanone, Amine, Kohlenhydrate, Fette, Reaktionen der Benzolderivate, grundlegende Reaktionsmechanismen wie z.b.: nucleophile und elektrophile Substitution, Addition, Kondensation, Eliminierung, Radikalreaktionen, Veresterung/Verseifung TM 3: Die Laborübung vermittelt nach einer Sicherheitsbelehrung experimentelle Techniken zur Herstellung, Reinigung und Charakterisierung von Verbindungen ausgewählter Stoffklassen. Es werden Experimente aus verschiedenen Bereichen der Chemie durchgeführt. Im Vordergrund stehen Eigenschaften und typische Reaktionen der verschiedenen Stoffklassen sowie wichtige analytische und präparative Verfahren. Während der Laborübung findet ein Begleitseminar statt, in welchem die Grundkenntnisse in Organischer Chemie anhand von Übungsaufgaben sowie Kurzvorträgen vervollständigt werden. 6 SWS (TM 1: 2 SWS, TM 2: 1 SWS; TM 3: 3 SWS), 240 h, (67,5 h Kontaktstunden, 172,5 h Selbststudium) jedes Wintersemester Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Ergibt sich aus der Modulprüfung. Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen TM 1 und 2: Übungshausaufgaben TM 3: Versuchsprotokolle und Kurzvortrag Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption : Prüfungsausschuss Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption CheBES: Prüfungsausschuss für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften CheERZ 1, CheERZ 2: Prüfungsausschuss ERZ 23

Studienordnung Chemie, Anlage 1 : Modulhandbuch Aufbaumodul (AM) 1: Allgemeine und Anorganische Chemie II Modulnummer: AM 1 Modulleitung: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Verena Pietzner Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Bereichen der theoretischen und der experimentellen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung der anorganischen Stoffchemie TM 1 Allgemeine und Anorganische Chemie II (V) TM 2 Allgemeine und Anorganische Chemie II (LÜ) Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossenes Modul BM 1 Leistungspunkte (LP): 6 Workload: Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: 3 LP 3 LP TM 1: z.b.: Orbitalmodell, Komplexchemie, Ligandenfeldtheorie, Chemie und Vorkommen ausgewählter Haupt- und Nebengruppenelemente TM 2: z.b.: Komplexbildungsreaktionen, Redoxreaktionen, Fällungsreaktionen, quantitative Analysen mit Hilfe grundlegender Verfahren, Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes. 5 SWS (TM 1: 2 SWS; TM 2: 3 SWS) 180 h, (56,25 h Kontaktstunden, 123,75 h Selbststudium) Jedes Sommersemester Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Ergibt sich aus der Modulprüfung. Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen TM 1: Übungshausaufgaben TM 2: Versuchsprotokolle und Kurzvortrag Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption : Prüfungsausschuss Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption CheBES: Prüfungsausschuss für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften CheERZ 1, CheERZ 2: Prüfungsausschuss ERZ 24

Studienordnung Chemie, Anlage 1 : Modulhandbuch Aufbaumodul (AM) 2: Physikalische Chemie II Modulnummer: AM 2 Modulleitung: Kompetenz- und Lernziele: Prof. Dr. Verena Pietzner Verwendbarkeit: siehe Tabelle in Anlage 2 Belegungsvorschriften: siehe Tabelle in Anlage 2 Teilmodule, Lehr- und Lernformen: Lehrinhalte: Die Studierenden verfügen über erweiterte Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus den Bereichen der theoretischen und der experimentellen Grundlagen der Physikalischen Chemie TM 1 Physikalische Chemie II (V) TM 2 Physikalische Chemie II (LÜ) 3 LP 3 LP TM 1: z.b.: Themen des chemischen Gleichgewichts und der Elektrochemie: Massenwirkungsgesetz, Grundlagen und Anwendungen des chemischen Gleichgewichts, Puffer, Indikatoren, schwache Säuren und Basen, Phasendiagramme und -gleichgewichte, kolligative Eigenschaften, Elektrolytlösungen, Primär- und Sekundärelemente, Konzentrationszellen, Spektroskopie und physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden, Festkörper und Flüssigkeiten TM 2: Experimente zu Themen wie z.b.: Phasengleichgewichte, Ionenwanderung, Normal- und Redoxpotentialen, Konzentrationszellen, ph- Abhängigkeit des Redoxpotenzials, Brennstoffzellen. Teilnahmevoraussetzung: Abgeschlossene Module BM 1 und BM 2 Leistungspunkte (LP): 6 Workload: Dauer in Semestern: 1 Häufigkeit des Angebots: Prüfungsleistungen (Art, Umfang): Modulnote Vergabe der Leistungspunkte Besondere Studienleistungen: Zuständiger Prüfungsausschuss: 5 SWS (TM 1: 2 SWS; TM 2: 3 SWS) 180 h, (56,25 h Kontaktstunden, 123,75 h Selbststudium) jedes Sommersemester Modulprüfung: Klausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Ergibt sich aus der Modulprüfung. Aktive und erfolgreiche Teilnahme sowie Bestehen der Leistungsbewertungen TM 1: Übungshausaufgaben TM 2: Versuchsprotokolle u. Kurzvortrag Je nach Studienvariante gem. Anlage 2 Alle Studienvarianten im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption : Prüfungsausschuss Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang mit Lehramtsoption CheBES: Prüfungsausschuss für die Fachrichtung Erziehungswissenschaft, Bachelor-Studiengang Erziehungs- und Sozialwissenschaften CheERZ 1, CheERZ 2: Prüfungsausschuss ERZ 25