Physikalische Chemie



Ähnliche Dokumente
Physikalische Chemie. Heinz Hug Wolfgang Reiser EHRMITTEL. EUROPA-FACHBUCHREIHE für Chemieberufe. 2. neu bearbeitete Auflage. von

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Physikalische Chemie. für Chemisch-technische Assistenten Friedrich Bergler. 176 Abbildungen, 22 Tabellen 2. durchgesehene Auflage

Gliederung Thema Buch Heft

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

Die Companion Website (CWS) zum Buch Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Grundlagen der physikalischen Chemie

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Einführung in die chemische Thermodynamik

Einstieg in die Physikalische Chemie für Nebenfächler

Lehrbuch der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. Gernot Wilhelms. Übungsaufgaben Technische Thermodynamik ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Chemische Thermodynamik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Grundkurs Chemie I und II

Inhalt. Atombau und Periodensystem ein untrennbarer Zusammenhang Chemische Bindung wie Teilchen zusammenhalten... 25

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Prinzipien des chemischen Gleichgewichts

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Allgemeine Chemie WS 04/05

Elektrische Leitfähigkeit

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Was ist Physikalische Chemie? Die klassischen Teilgebiete der Physikalischen Chemie sind:

Allgemeine Chemie für Biologen

Physikalische Chemie und Biophysik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Lehrplan für das Berufskolleg in Nordrhein-Westfalen. Physikalische Chemie. Bildungsgäng e der Fachoberschule (Anlage C9 bis C11 und D29)

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Zusammenstellung des Inhalts der Antestate

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Erwin Riedel, Christoph Jan. Übungsbuch. Allgemeine und Anorganische Chemie. 3. Auflage DE GRUYTER

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Inhaltsverzeichnis Hinweise zur Benutzung Einführung in die Arbeits- und Denkweise Basis der Thermodynamik

Grundkurs (ch-2): Die Welt ist bunt Chemie am Menschen

Kühlwasserbehandlung

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

Inhalt 1 Grundlagen der Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Physikalisch-chemische Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Lehrbuch der Thermodynamik

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung und erste Grundbegriffe 1

VTG (Verfahrenstechnik Grundlagen)

1.-::1JV. Georg Job I Regina Rüffler. Physikalische Chemie. Eine Einführung nach neuem Konzept mit zahlreichen Experimenten STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

Lehrbuch der Thermodynamik

Hochdisperse Metalle

Bauchemische Grundlagen Allgemeine Grundlagen

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Chemische Sensoren. Eine Einführung für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Bearbeitet von Peter Gründler

Modul: Allgemeine Chemie

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Chemie

Roland Reich. Thermodynamik. Grundlagen und Anwendungen in der allgemeinen Chemie. Zweite, verbesserte Auflage VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Bekannter Stoff aus dem 1. Semester:

6.4.2 VerdampfenundEindampfen Destillieren und Rektifizieren Absorbieren

Kurze Einführung in die Physikalische Chemie

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Grundlagen Fluide Phasen

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

ListederverwendetenSymbole. 1 Einführung in die physikalisch-chemischen Betrachtungsweisen, Grundbegriffe und Arbeitstechniken...:-:-~~...

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Basiswissen Physikalische Chemie

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Allgemeine Chemie. Die chemische Reaktion

Inhalt der Vorlesung. 1. Eigenschaften der Gase. 0. Einführung

Vorlesung Allgemeine Chemie: Kinetik I, Chemisches Gleichgewicht und Säure- Base-Gleichgewichte

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

4 Massenempfindliche Sensoren BAW-Sensoren SAW-Sensoren...124

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Einführung in die Technische Thermodynamik

Allgemeine Chemie. SS 2014 Thomas Loerting. Thomas Loerting Allgemeine Chemie

Aufgaben zur Physikalischen Chemie

Grundlagen für das Ingenieurstudium kurz und prägnant

Formelsammlung Chemie

Chemie. Gymnasium Borghorst Herderstr Steinfurt. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe.

Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Grundkurs Chemie 1und 11

Chemie fur den Maschinenbau 1. Anorganische Chemie fur Werkstoffe und Verfahren. von Tarsilla Gerthsen. D universitatsverlag karlsruhe

VERSUCH 16 CHEMISCHES GLEICHGEWICHT IN DER GASPHASE

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Prüfungsfragenkatalog für Methoden der Chromatographie (Prof. Werner Seebacher)

Thermodynamik für Metallurgen und Werkstofftechniker

Curriculum Fach: Chemie Klasse: 8 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Chemie

Kurzgefaßtes Lehrbuch für Studenten mit 902 Kontrollfragen. Klaus Beyerrnann

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Inhaltsübersicht. Vorwort 15. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung \7. Kapitel 2 Atombau und Periodensystem 31

Rückblick auf vorherige Vorlesung:

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Da eine Elektrolyse unter Anlegen einer äußeren Spannung erzwungen, d.h. mit G > 0, abläuft, ist der Zusammenhang zwischen G und U 0 nach

Transkript:

Physikalische Chemie für Techniker und Ingenieure Karl-Heinz Näser Dozent an der Ingenieurschule für Chemie, Leipzig 92 Bilder Fachbuchverlag Leipzig,1958 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................ 15 1.1 Wesen und. Ziel der physikalischen Chemie........................ 15 1.2 Arbeitsmethoden der physikalischen Chemie....................... 16 1.21 Grundlagen der Thermodynamik............................. 16 1.22 Grundlagen der kinetischen Theorie der Materie..................... 16 1.23 Grundlagen der Quantentheorie............................. 17 1.3 Aggregatzustände.................................... 18 Kontrollfragen 1 10................................... 21 Übungsaufgaben 1 3.................................. 21 2 Gase........................................... 22 2.1 Ideale Gase........................................ 22 2.11 Ableitung der allgemeinen Zustandsgleichung...................... 22 2.111 Gesetz von Boyle-Mariotte................................ 22 2.112 Gesetz von Gay-Lussac.................................. 24 2.113 Individuelle Zustandsgleichung.............................. 25 2.114 Gesetz von Avogadro................................... 26 2.115 Allgemeine Zustandsgleichung idealer Gase....................... 27 2.116 Universelle Gaskonstante................................. 28 Kontrollfragen 11 16................................... 29 Übungsaufgaben 4 11................................. 30 2.12 Kinetische Betrachtung der idealen Gase......................... 30 2.121 Stosszahl und mittlere freie Weglänge.......................... 31 2.122 Kinetische Deutung des Druckes............................. 32 2.123 Kinetische Deutung der Temperatur............................ 34 2.13 Ideale Gasmischungen.................................. 35 Kontrollfragen 17 22................................... 39 Übungsaufgaben 12 19................................. 39 2.2 Reale Gase........................................ 39 2.21 Begriff.......................................... 39 2.22 Van der Waalssche Zustandsgleichung.......................... 40 2.23 Anwendung der van der Waalsschen Gleichung..................... 43 2.24 Kritischer Punkt...................................... 44 1

Kontrollfragen 23 30................................... 45 Übungsaufgaben 20 23................................. 46 2.3 Molekulargewichtsbestimmung der Gase......................... 46 2.31 Verfahren von Regnault (1847).............................. 47 2.32 Verfahren von Dumas (1827)............................... 47 2.33 Verfahren von V. Meyer (1878).............................. 48 2.34 Verfahren von Bodenstein (1910)............................. 49 Kontrollfragen 31 37................................... 50 Übungsaufgaben 24 27................................. 50 3 Lösungen......................................... 52 3.1 Dampfdruck und Dampfdruckerniedrigung........................ 52 Kontrollfragen 38 45................................... 55 Übungsaufgaben 28 33................................. 56 3.2 Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung.................. 56 3.3 Molekulargewichtsbestimmung gelöster Stoffe...................... 59 3.31 Ebullioskopie (nach Landsberger, 1888)......................... 59 3.32 Kryoskopie (nach Beckmann, 1888)........................... 60 3.33 Verfahren von Rast (1922)................................ 60 Kontrollfragen 46 54................................... 61 Übungsaufgaben 34 40................................. 61 3.4 Osmotischer Druck.................................... 62 Kontrollfragen 55 62................................... 65 Übungsaufgaben 41 46................................. 65 4 Das chemische Gleichgewicht.............................. 66 4.1 Kinetische Ableitung des Massenwirkungsgesetzes.................... 66 Kontrollfragen 63 68................................... 71 Übungsaufgaben 47 56................................. 71 4.2 Beeinflussung der Gleichgewichtslage.......................... 72 4.21 Änderung des Druckes.................................. 72 4.22 Änderung der Temperatur................................ 73 4.23 Änderung der Konzentration............................... 74 Kontrollfragen 69 74................................... 75 Übungsaufgaben 57 62................................. 76 4.3 Anwendungen des Massenwirkungsgesetzes....................... 76 4.31 Thermische Dissoziation................................. 76 Kontrollfragen 75 80................................... 79 Übungsaufgaben 63 71................................. 80 4.32 Elektrolytische Dissoziation................................ 80 4.321 Schwache Elektrolyte................................... 81 4.322 Starke Elektrolyte..................................... 83 4.323 Wirkung des Lösungsmittels............................... 84 Kontrollfragen 81 89................................... 87 Übungsaufgaben 72 77................................. 87 2

4.324 Ionenprodukt des Wassers................................ 87 4.325 Löslichkeitsprodukt.................................... 90 Kontrollfragen 90 96................................... 92 Übungsaufgaben 78 84................................. 92 4.326 Hydrolyse......................................... 93 4.327 Pufferlösungen...................................... 95 Kontrollfragen 97 103.................................. 97 Übungsaufgaben 85 90................................. 97 4.33 Lösungsgleichgewichte.................................. 98 Kontrollfragen 104 110................................. 101 Übungsaufgaben 91 98................................. 101 5 Chemische Thermodynamik............................... 103 5.1 1. Hauptsatz der Thermodynamik und seine Anwendung.................. 103 5.111. Hauptsatz der Thermodynamik.............................. 103 5.12 Energieumsatz bei Volumenänderung.......................... 104 5.121 Ausdehnung ohne Arbeitsleistung............................ 104 5.122 Ausdehnung mit Arbeitsleistung............................. 105 Kontrollfragen 111 118................................. 108 Übungsaufgaben 99 102................................ 109 5.13 Energieumsatz bei Temperaturänderung......................... 109 5.131 Isochore Prozesse..................................... 109 5.132 Isobare Prozesse..................................... 110 5.133 Adiabatische Prozesse.................................. 112 5.14 Spezifische Wärme der Gase, Flüssigkeiten und Festkörper................ 114 5.141 Ideale Gase........................................ 114 5.142 Reale Gase........................................ 115 5.143 Flüssigkeiten und Lösungen............................... 116 5.144 Festkörper........................................ 116 Kontrollfragen 119 124................................. 117 Übungsaufgaben 103 108................................ 118 5.15 Energieumsatz bei chemischen Reaktionen....................... 118 5.151 Reaktionswärme..................................... 118 5.152 Hessscher Satz...................................... 121 5.153 Temperaturabhängigkeit der Reaktionswärme...................... 122 Kontrollfragen 125 129................................. 124 Übungsaufgaben 109 116................................ 124 5.2 2. Hauptsatz der Thermodynamik und seine Anwendung.................. 125 5.21 Entropie......................................... 125 5.22 2. Hauptsatz der Thermodynamik............................. 128 5.23 Reaktionsarbeit und chemische Affinität......................... 129 Kontrollfragen 130 139................................. 134 Übungsaufgaben 117 123................................ 135 5.24 Temperaturabhängigkeit physikalischer und chemischer Gleich gewichte......... 135 3

5.241 Gleichung von Clausius und Clapeyron.......................... 135 5.242 Berechnung von chemischen Gleichgewichten...................... 138 Kontrollfragen 140 144................................. 142 Übungsaufgaben 124 127................................ 142 6 Phasengesetz....................................... 144 6.1 Ableitung des Phasengesetzes.............................. 144 6.2 Einkomponentensysteme................................. 145 6.3 Zweikomponentensysteme................................ 146 6.31 Allgemeines....................................... 146 6.32 Dampfdruckdiagramme................................. 148 Kontrollfragen 145 152................................. 150 Übungsaufgaben 128 130................................ 150 6.33 Siedediagramme..................................... 151 6.34 Schmelzdiagramme.................................... 154 6.341 Abscheidung ohne Mischkristall- und Verbindungsbildung................ 154 6.342 Abscheidung mit Verbindungsbildung.......................... 155 6.343 Abscheidung mit Mischkristallbildung.......................... 156 6.344 Thermische Analyse................................... 157 Kontrollfragen 153 162................................. 159 7 Elektrochemie...................................... 160 7.1 Leitfähigkeit und Ionen Wanderung........................... 160 7.11 Faradaysche Gesetze................................... 160 7.12 Sekundärvorgänge.................................... 163 7.13 Messung der Strommenge................................ 163 7.131 Kupfer- und Silbercoulometer............................... 163 7.132 Knallgascoulometer................................... 164 7.133 Stiazähler......................................... 164 Kontrollfragen 163 170................................. 165 Übungsaufgaben 131 140............................... 165 7.14 Leitfähigkeit der Elektrolyte................................ 166 7.141 Spezifische Leitfähigkeit................................. 166 7.142 Äquivalentleitfähigkeit.................................. 168 7.143 Abhängigkeit der Äquivalentleitfähigkeit von der Temperatur............... 169 7.144 Abhängigkeit der Äquivalentleitfähigkeit von der Konzen tration............. 169 7.145 Leitfähigkeit der Wasserstoff-und Hydroxylionen..................... 172 Kontrollfragen 171 180................................. 173 Übungsaufgaben 141 146............................... 173 7.15 Wanderungsgeschwindigkeit der Ionen.......................... 174 7.16 Hittorfsche Überführungszahlen............................. 176 Kontrollfragen 181 190................................. 180 Übungsaufgaben 147 150................................ 180 7.2 Elektromotorische Kräfte................................. 180 7.21 Normalpotential..................................... 180 4

7.22 Elektrochemische Spannungsreihe............................ 183 Kontrollfragen 191 202................................. 185 7.23 Einzelpotential...................................... 186 7.24 Elektromotorische Kraft.................................. 189 Kontrollfragen 203 212................................. 192 Übungsaufgaben 151 155................................ 192 7.25 Bezugselektroden.................................... 193 7.251 Wasserstoffelektrode................................... 193 7.252 Kalomelelektrode..................................... 194 7.253 Silberchloridelektrode.................................. 195 7.254 Chinhydronelektrode................................... 196 Kontrollfragen 213 218................................. 197 Übungsaufgaben 156 161............................... 197 7.3 Galvanische Polarisation................................. 198 7.31 Zersetzungsspannung.................................. 199 7.32 Chemische Polarisation.................................. 201 7.33 Konzentrationspolarisation................................ 202 Kontrollfragen 219 227................................. 205 Übungsaufgaben 162 166................................ 205 7.34 Überspannung...................................... 206 7.341 Überspannung des Wasserstoffs............................. 207 7.342 Überspannung der Metalle................................ 209 Kontrollfragen 228 233................................. 209 7.35 Passivität......................................... 209 7.36 Korrosion......................................... 211 Kontrollfragen 234 241................................. 212 8 Grenzflächenerscheinungen............................... 213 8.1 Oberflächenspannung................................... 213 8.11 Begriff.......................................... 213 8.12 Messung der Oberflächenspannung........................... 215 8.121 Kapillarmethode..................................... 215 8.122 Lamellenmethode.................................... 216 8.123 Blasenmethode...................................... 216 8.124 Stalagmometer...................................... 216 8.13 Bedeutung der Oberflächenspannung.......................... 217 Kontrollfragen 242 249................................. 218 Übungsaufgaben 167 172................................ 219 8.2 Adsorption........................................ 219 8.21 Begriff.......................................... 219 8.22 Adsorptionsisotherme.................................. 220 8.23 Bedeutung und Anwendung der Adsorption....................... 221 Kontrollfragen 250 256................................. 223 Übungsaufgaben 173 176.,.............................. 223 5

8.24 Ionenaustauscher.................................... 224 8.241 Permutite und Zeolithe.................................. 224 8.242 Wofatite......................................... 224 8.25 Chromatographie..................................... 226 8.251 Chromatographische Adsorptionsanalyse......................... 226 8.252 Verteilungschromatographie............................... 227 8.253 Papierchromatographie.................................. 227 Kontrollfragen 257 266................................. 229 8.3 Kolloiddisperse Systeme................................. 229 8.31 Definition und Einteilung................................. 229 8.32 Darstellung und Reinigung kolloider Lösungen...................... 230 8.321 Kondensationsmethoden................................. 231 8.322 Dispersionsmethoden.................................. 231 8.323 Dialyse.......................................... 232 8.33 Eigenschaften kolloider Lösungen............................ 232 Kontrollfragen 267 276................................. 234 8.34 Ursache der Stabilität kolloider Lösungen......................... 235 8.341 Hydrophobe Kolloide................................... 235 8.342 Hydrophile Kolloide.................................... 236 8.343 Kolloide Emulsionen, Emulsoide............................. 237 8.35 Elektrokinetische Erscheinungen............................. 237 8.351 Elektrophorese...................................... 237 8.352 Elektroosmose...................................... 238 Kontrollfragen 277 286................................. 239 9 Reaktionskinetik..................................... 240 9.1 Definition der Reaktionsgeschwindigkeit......................... 240 9.2 Abhängigkeit von der Konzentration........................... 240 9.21 Reaktionen 1. Ordnung.................................. 240 9.22 Reaktionen 2. und höherer Ordnung........................... 242 9.23 Unvollständig verlaufende Reaktionen.......................... 244 9.24 Reaktionsmolekularität.................................. 245 Kontrollfragen 287 292................................. 246 Übungsaufgaben 177 182................................ 246 9.3 Abhängigkeit von der Temperatur............................ 247 9.4 Kettenreaktionen..................................... 250 Kontrollfragen 293 300................................. 252 Übungsaufgaben 183 186................................ 252 9.5 Katalyse......................................... 253 9.51 Homogene Katalyse................................... 253 9.52 Heterogene Katalyse................................... 255 Kontrollfragen 301 310................................. 258 10 Photochemie....................................... 260 10.1 Lichtabsorption...................................... 260 6

10.2 Photochemisches Äquivalenzgesetz............................ 262 10.3 Photophysikalische Vorgänge............................... 263 10.31 Resonanzstrahlung.................................... 263 10.32 Fluoreszenz und Phosphoreszenz............................. 263 10.4 Chemilumineszenz.................................... 264 10.5 Photochemische Reaktionen............................... 265 Kontrollfragen 311 320................................. 267 Übungsaufgaben 187 190................................ 268 Beantwortung der Kontrollfragen................................ 269 Lösungen der Übungsaufgaben................................. 297 Literaturverzeichnis....................................... 318 Sachwortverzeichnis....................................... 320 7