Alfons Gunkel / Dr. Heribert Möllers / Dr. Matthias Ulbrich-Herrmann



Ähnliche Dokumente
Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Neue Entwicklungen in der bibliothekarischen Hochschulausbildung - Bachelor und Master

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Recognition of Prior Learning Fachseminar UNI Innsbruck

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Prüfungsordnung. vom

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Studien- und Prüfungsordnung. für Masterstudiengänge Fachhochschule Heidelberg Staatlich anerkannte Hochschule der SRH- Gruppe

Der Königsweg in der beruflichen Weiterbildung für die 2. Qualifikationsebene - gibt es ihn?

Wie und wann kann ich die Modulbeschreibung ändern?

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Beschreibung des Angebotes

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Master of Education Philosophie

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtliche Mitteilungen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Vereinbarung Zugang zu den Laufbahnen des höheren Dienstes durch Masterabschluss an Fachhochschulen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)

Finance and Accounting - Masterstudium

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

vom Präambel

Weiterbildungen 2014/15

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Executive training Expert

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Führungsgrundlagen Version: Zielgruppe: Public Dok.-Verantw.: LeiterIn Stabsbereich Strategie & Qualität

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Amtliche Bekanntmachungen

Eva Cendon. Deutsche Universität für Weiterbildung Berlin

Studiengänge der Fakultät für Sozialwissenschaften:

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

Master-Zulassungsordnung (MZO)

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Prüfungs- und Studienordnung Master Internationale Fachkommunikation Seite 1

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Studienordnung. für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

School of Management and Law. Z-SO-W Anhang Studienordnung MAS Public Management

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

CAS Öffentlichkeitsarbeit in Bildungsinstitutionen

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

BERUFSBEGLEITENDE STUDIENGÄNGE RENÉ BORRESCH, PRODUKTMANAGER, AKADEMIE DEUTSCHER GENOSSENSCHAFTEN E.V.

(Hochschulgesetz HG NRW) vom 31. Oktober 2006 (GV. NRW. Seite 474) erlässt

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

Amtliches Mitteilungsblatt der Universität Vechta Nr. 21/2015

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum folgende Position zu besetzen:

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Transkript:

Workshop: Weiterbildender Hochschultag 2012 der FHöV NRW Alfons Gunkel / Dr. Heribert Möllers / Dr. Matthias Ulbrich-Herrmann Weiterbildender : Einführung, Bedeutung und Perspektiven für die Hochschulentwicklung Die Teilnehmer des Workshops wurden von den Moderatoren des Workshops zunächst über den Stand der Entwicklungsarbeiten zum an der FHöV NRW informiert (vgl. Anhang). Nach einer Diskussion zu den Eckpunkten des Studiengangs wurde im Nachmittagsworkshop insbesondere der Frage nachgegangen, welche Bedeutung der für die FHöV NRW mit Blick auf die Zielperspektive FHöV2015 (vgl. Anhang) hat. Was die Qualität der Lehre anbetrifft, erwarten die Teilnehmer, dass die hohen Ansprüche an die Lehre in einem von den Studierenden bezahlten Studiengang auf Masterniveau über die beteiligten Lehrenden auch mit positiven Impulsen (Lehrformen, Lehrmaterialen, Mediennutzung) für die Bachelorstudiengänge verbunden sind. Vergleichbare Effekte könne man auch für die Prozesse der Qualitätssicherung an der FHöV NRW insgesamt erwarten. Die Bedeutung des s für die FHöV NRW als forschende Hochschule wird in der wachsenden Attraktivität der Hochschule für neue Lehrende gesehen. Dabei können sich Masterarbeiten und Forschungsprojekte an der FHöV NRW wechselseitig ergänzen. Mit dem berufsbegleitenden leistet die FHöV NRW einen Betrag zur Qualifizierung der Mitarbeiter im öffentlichen Sektor. Der Vorteil dieses Studiengangs: die passgenaue Orientierung der Qualifikationsziele an den Entwicklungsperspektiven der öffentlichen Verwaltung; darauf können öffentliche Einrichtungen im Zuge ihrer Personalentwicklung ebenso zurückgreifen wie auch die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren persönlichen Vorstellungen zu ihrer beruflichen Weiterqualifizierung. Die Workshopteilnehmer diskutieren, ob durch das Angebot eines s schon an sich der Hochschulstatus der FHöV NRW gestärkt werde. In der Außenwahrnehmung dürfte dadurch das Profil der FHöV NRW geschärft werden und die vorhandenen fachlich-wissenschaftlichen Kompetenzen deutlicher hervortreten. 1

Einführung eines weiterbildenden es PUBLIC MANAGEMENT an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Rechtsgrundlage Auszug aus dem Fachhochschulgesetz öffentlicher Dienst (FHGöD) 3 Abs. 4 Nr. 3 Satz 4 FHGöD Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung kann im Einvernehmen mit dem Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung und dem Ministerium für Inneres und Kommunales Bachelorstudiengänge und, in der Regel in Kooperation mit einer Universität des Landes, auch anbieten. Masterstudiengänge

Dublin-Descriptors Master-Abschlüsse werden verliehen an Studierende, die: Wissen und Verstehen demonstriert haben, das auf den üblicherweise mit dem Bachelor- Level assoziierten Kenntnissen aufbaut und diese vertieft, und das eine Basis oder Möglichkeit liefert für Originalität im Entwickeln und/oder Anwenden von Ideen, häufig in einem Forschungskontext; ihr Wissen und Verstehen und ihre Problemlösungsfähigkeiten in neuen oder unvertrauten Zusammenhängen innerhalb breiter (oder multidisziplinärer) Kontexte in ihrem Studienfach anwenden können; die Fähigkeit besitzen, Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen und auf der Basis unvollständiger oder begrenzter Informationen Einschätzungen zu formulieren, die aber trotzdem die mit der Anwendung ihres Wissens und Verstehens verbundenen sozialen und ethischen Verantwortungen berücksichtigen; ihre Schlussfolgerungen und das Wissen und die Prinzipien, die ihnen zugrunde liegen, klar und eindeutig kommunizieren können, sowohl an Experten wie auch an Laien; über Lernstrategien verfügen, die es ihnen ermöglichen, ihre Studien größtenteils selbstbestimmt und autonom fortzusetzen.

Organisationsstruktur Entwicklung Public Management Kommunaler Beirat Ministerium für Inneres und Kommunales Senat Fachbereichsrat Lenkungsgruppe Koordinierungsgruppe AG Organisation AG Modulentwicklung AG Medien Lehrmaterialien AG Akkreditierung

Zeitplanung Frühjahr 2012 bis Juli 2012 August 2012 bis März 2013 bis März 2013 März 2013 Abstimmung der Ziele und Inhalte innerhalb der Lenkungsgruppe Master Erarbeitung der Modulübersicht, der Modulbeschreibungen und der Prüfungsordnung Laufende Information des MIK und der Beiräte Erarbeitung der Studienmaterialien Beschlussfassung Fachbereichsrat und Senat März 2013 bis September 2013 März 2013 Akkreditierungsverfahren Genehmigung des MIK 01.09.2013 Beginn des Master-Studienganges

Ziele des Studiengangs Studierende des s sollen die erforderlichen Kompetenzen erwerben, um Führungsverantwortung im öffentlichen Sektor, insbesondere in den Kommunal- und Landesverwaltungen sowie in verwaltungsnahen Institutionen (z. B. Non-Profit- Organisationen) wahrnehmen zu können.

Zielgruppe Der Studiengang richtet sich insbesondere an Beamte und Beschäftigte des gehobenen nichttechnischen Dienstes in der öffentlichen Verwaltung, vor allem in den Landes- und Kommunalverwaltungen, die eine höhere Führungsposition anstreben oder ausbauen wollen.

Art des Studiums Weiterbildend berufsbegleitend (parallel zu einer Vollzeitberufstätigkeit)

Zulassungsvoraussetzungen Abschluss eines Diplom- oder Bachelorstudiengangs Mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit (oder Vollzeitäquivalent) nach Abschluss des Diplom- oder Bachelorstudiums Überdurchschnittlicher Abschluss des Diplom- oder Bachelorstudiums Ein nicht überdurchschnittlicher Abschluss kann durch eine berufliche Entwicklung kompensiert werden. Die Kompensation ist im Zulassungsverfahren festzustellen Erfolgreicher Abschluss im Zulassungsverfahren

Studienbeginn Jeweils im September eines Jahres Erstmals 2013

Studiendauer 2 ½ Jahre, aufgeteilt in 5 Semester Das letzte Semester ist der Masterarbeit mit dem Kolloquium vorbehalten Die Semester 1 bis 4 dauern jeweils ca. 20 Wochen einschließlich der Prüfungen

Credit Points Insgesamt müssen 120 Credit Points erreicht werden, davon 70 Credit Points durch Lehrveranstaltungen und Selbststudium 20 Credit Points durch die Masterthesis 18 Credit Points durch Anerkennung beruflicher Leistungen außerhalb oder nach der zweijährigen hauptberuflichen Tätigkeit als Zulassungsvoraussetzung 12 Credit Points durch Zusatzleistungen im Studium 1 Credit Point entspricht 25 Arbeitsstunden

Studienform Ca. 70 % Selbststudium mit Studienbriefen, unterstützt durch E-Learning-Angebote und der Möglichkeit, in Chat- Rooms zu kommunizieren Ca. 20 % Präsenzstudium in Lehrveranstaltungen vor Ort und in virtuellen Kursräumen (Online-Präsenz) Ca. 10 % selbständige Anwendung fachlicher und wissenschaftlicher Methoden

Präsenzzeiten 1. bis 4. Semester: 11 Tage pro Semester bei 8 Lehrveranstaltungsstunden pro Tag, 9 Tage pro Semester bei 10 Lehrveranstaltungsstunden pro Tag; örtliche Präsenzen in der Regel freitags und samstags; Online-Präsenzen nach Abstimmung; Die Präsenzzeiten verringern sich z.b. bei Durchführung von Hausarbeiten und Projektarbeiten. 5. Semester.: ca. 2 Tage

Finanzierung Das Studium wird (überwiegend) durch Gebühren der Studierenden finanziert. Angestrebt wird eine Gebührenhöhe von maximal 1.600,00 pro Semester einschließlich aller Prüfungen.

Finanzierung Das Studium wird (überwiegend) durch Gebühren der Studierenden finanziert. Angestrebt wird eine Gebührenhöhe von maximal 1.600,00 pro Semester einschließlich aller Prüfungen.

Beanspruchung der Ressourcen der FHöV Angestrebt wird eine Beteiligung der FHöV durch begrenzte sächliche Bereitstellung (z. B. Räume, Bibliothek) und zumindest in der Anlaufphase eine personelle Unterstützung (z. B. durch Lehrentlastung in der Studiengangsleitung)

Beanspruchung der Ressourcen der Beschäftigungsbehörden der Studierenden Finanziell: Die Beschäftigungsbehörden müssen sich nicht an der Finanzierung des Studiums beteiligen Personalwirtschaftlich: Die Beschäftigungsbehörden sollten den Studierenden einen flexiblen Umgang mit der Arbeitszeit ermöglichen (Gleitzeit, Urlaub)

Organisationsform Die Organisation des Studiums soll möglichst vollständig durch die FHöV NRW erfolgen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW FHöV NRW 2015 Wir entwickeln die FHöV NRW bis zum Jahr 2015 gemeinsam zu einer Referenzhochschule für den öffentlichen Dienst. Das heißt für uns: - Unser erstes Augenmerk gilt der Qualität der Lehre. - Wir bieten weiterbildende Studiengänge auf Bachelor- und Masterniveau an, die auf die Anforderungen des öffentlichen Dienstes zugeschnitten sind. - Wir verstehen uns als forschende Hochschule. Unsere Forschungsschwerpunkte orientieren sich am Bedarf von Verwaltung und Polizei. - Wir sichern systematisch die Qualität von Forschung und Lehre. - Unser Hochschulstatus ist gestärkt.