Der EU-Beitritt der Türkei" Deliberationsforum 2005 am Gymnasium Rahlstedt

Ähnliche Dokumente
Claudia Zarikow, Lehrerin John F. Kennedy Schule, Berlin. Deliberations Forum

Europa in der Schule. Projekte für die Praxis

Inhalt. 2 Erfahrungen mit dem Deliberationsforum als pädagogischem. Vorwort 7

"Senioren mobil im Alter 2011"

LEITFADEN RÜCKMELDEGESPRÄCHE

Zusatzworkshops: Kontrolle der öv-karte was brauchen wir als TU?

Pressekonferenz. Marktforschung zum Image der Hamburger Industrie. Hamburg, 11. August 2008

Exkurs zu Kapitel Anforderungserhebung und analyse. Exkurs: Interviews. Wie kommt man an die Informationen? Beispiel: Interviews R O O T S

Kundenforum. Hier kommen Fahrgäste mit DSW21 ins Gespräch

YouGov Umfrage Türkei-Politik

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Klinikum Gütersloh gemeinnützige Gesellschaft mbh mit Schülerinnen und Schülern der Janusz Korczak-Gesamtschule / Anne-Frank-Gesamtschule

Schülerfeedback gestalten

Der Ball rollt, aber wohin?

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer an dem FUKS- Projekt!

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Schulabsentismus als pädagogische Herausforderung: gelingende Strategien für Bramfeld

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Fritz-Erler-Forum. Die Chefs im Gespräch. Die Chefs im Gespräch. Retten oder nicht retten? Wie viel Staatsgeld braucht die Wirtschaft

Dokumentation der Ideenwerkstatt. Bürgerwerkstatt Viktoriakarree: diskutieren, planen, verbinden

HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN

Schülerinnen- und Schülerparlament Liesing Herbst 2012

Kongress für Einpersonen- und Kleinunternehmen. Kompetenz und Vielfalt Freitag, 9. Oktober 2015, Uhr

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Erfa-Workshop Berlin Erfa-Workshop zu den Themen. Big Data Smart Business/Funktionsübertragung Vorabkontrolle beim Auftragnehmer

Neue Simulationsspiele zur Einwanderungs- und Asylpolitik

PARTIZIPATION MIT KINDERN VON 0-3 JAHREN. Fachtagung Feldkirch 2017, Susi Meier

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016

Pressekonferenz "Kinderarmut in Goslar" Regionales Kompetenzzentrum ProReKo

Träger: Stiftung NiedersachsenMetall. und. Veranstalter: Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft gemeinnützige GmbH

Guter Start für Hamburgs Kinder

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

JIK HAMBURG 2016 VORBEREITUNGSSEMINAR (1. TAG) SAMSTAG, 12. NOVEMBER Uhr Registrierung Plenum Uhr Begrüßung und Eröffnung

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

Woans geiht dat wieder mit dat Institut för nedderdüütsche Spraak?

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

SWISS GERMAN CLUB REGION ZENTRALSCHWEIZ

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

1. A³ Immobilienkongress Wirtschaftsraum Augsburg Rücklaufquote (n = 43 entspricht 34 % der Teilnehmer)

Die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Studiums im europäischen Hochschulraum. Deutsche Studierende im europäischen Spiegel

Unterrichtsprojekt Freiraumgestaltung


«ABCderArbeitsintegration»

Das Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. was bedeutet es für die Politik in Bremen?

I B E Verantwortlich. I = Info, B = Beratung, Austausch, E = Beschluss, Entscheidung Bitte für Punkte der

Das Abrahamhaus I N T E R R E L I G I Ö S E B E G E G N U N G B E I S P I E L E U N D M E T H O D E N S P A ß U N D N E U G I E R

Kantonales Rahmenkonzept «Gemeinsames Prüfen an Maturitätsprüfungen an Zürcher Mittelschulen»

Weiterbildungskongress Adult and Professional Education

Die kompletten Unterlagen der Versammlung stehen den Mitgliedern im geschützten Bereich auf zur Einsichtnahme zur Verfügung.

Aktionstage gegen Rechts vom Mai 2009

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Europa als Vision 60 Jahre nach den Römischen Verträgen

Schulinterne Evaluation im Rahmen des Projektes MSRG - Mehr Schulerfolg! Susanna Endler

Effizienzdialog Zukunftstechnologie Gaswärmepumpe

Sehr geehrte Damen und Herren,

Rückblick und Auswertung

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Veranstaltung, die zum Girls Day 2016 bei belladonna am organisiert wurde.

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Bilddokumentation des Projektverlaufes

Verbreitung von Demenzerkrankungen in der CH. Anfrage an uns. Familien mit präsenilen demenzkranken Menschen

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Die Rolle der Jugendsozialarbeit in der rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit Chancen und Herausforderungen

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Vorlesung Personalberatung Wintersemester 2014 Konzept

Intergenerationalität an Hochschulen Wunsch oder Wirklichkeit?


Evaluation von Partizipationsvorhaben mit Jugendlichen

Bilderdokumentation der Multiplikatorenveranstaltung

NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Die aufgabenbezogene Qualifizierungsbedarfsanalyse (QBA) AltenpflegeKongress 2013 Workshop H1

Protokoll vom 2. Fachtag

AUSWERTUNG DER LEHRERFEEDBACKBÖGEN BILDUNGSMESSE HEILBRONN 2016

Modul 3: Begegnung als Erlebnisraum

Frühjahrsakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Herbstakademie Entgelt und Eingruppierung total chronologisch, intensiv, praxisnah ziehen Sie sich warm an!

Bildungsgespräche Winterhude

Erstellung und Auswertung eines Fragebogens. Gruppe Formalwissenschaften

Menschenrechtsseminar 2017: Rückt die Welt nach rechts? - Demokratie in Gefahr!?! - ein Seminarbericht von Lara Fe Mendoza Gramberg -

Themengebiet : 7 Elternarbeit - Wie werden die Eltern einbezogen?

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Zielgruppe - an Regelschulen SchülerInnen ab der Klassenstufe 7 - an Berufsschulen SchülerInnen in berufsvorbereitenden Maßnahmen.

Ausrichten. Reaktivieren

Strategien im Umgang mit psychischen Erkrankungen Wie können Unternehmen ihre Mitarbeiter/-innen unterstützen?

Wir wollten keine von Vorträgen, sondern von praktischen Erfahrungen getragene Informationsveranstaltung organisieren.

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Mittwoch 24. Februar 2010

Der Workshop am

I.-Workshop-Türkeiforschung-in-Deutschland-II-B-Berufsfelder-und-Perspektiven-

Angebot und Übersichtsplan. Coaching als Instrument einer erfolgreichen Personal-, Team- & Unternehmensentwicklung

Mitgliederversammlung des Gesunde Städte-Netzwerkes mit Symposium in der Hansestadt Rostock

ZEITGERECHTER ZERTIFIKATE VERTRIEB IM AKTUELLEN REGULATORISCHEN UMFELD

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann

Untersuchung der Homepages der Städte und Gemeinden des Landkreises Böblingen

EINLADUNG. Alles neu?

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Transkript:

Der EU-Beitritt der Türkei" Deliberationsforum 2005 am Gymnasium Rahlstedt Überblick Deliberation Unter Deliberation versteht man vernunftgeleitetes und freies Sprechen. Es wird das Ziel verfolgt, für ein kontroverses Thema eine für alle Beteiligten tragfähige Lösung zu finden. So hofft man, dass eine Entscheidung im Zusammenhang mit dem kontroversen Thema insgesamt zu einer stärkeren Akzeptanz aller Beteiligten führen könnte. Das Deliberieren soll in Kleingruppen im Rahmen eines zweitägigen Diskussionsforums praktiziert werden. Die Idee wurde in deutsche Schulen von Frau Dr. Anne Sliwka getragen und im Rahmen des BLK ("Bund-Länder-Kommission")-Projektes "Demokratie lernen und leben" publiziert. Das Gymnasium Rahlstedt ist eine von drei deutschen Schulen, die hierzu erste Erfahrungen sammeln konnten (vgl.www.deliberationsforum.de). Die Vorbereitungsgruppe auf dem Podium Jonas Klein, Nina Koliha, Birte Schmidt, Marcus Müller,Niels Pagelsen, Claudius Broschk, Alan Mansur, Marcus Höhne Forum 2005 Wissensvermittlung Zu einer zweitägigen Veranstaltung in der Aula unserer Schule wurden für den ersten Tag fünf Experten geladen, die zu dem gewählten Thema Informationen aus einem unterschiedlichen Blickwinkel geben konnten. Sie standen anschließend den Schülerinnen und Schülern für eine Diskussion zur Verfügung. Diese tauschten im Anschluss in Kleingruppen, moderiert von Mitgliedern der Vorbereitungsgruppe, ihre Meinungen aus.

Die Experten: M. Ceran, Witschaftsattaché des Türkischen Konsulats Dr. Hendrik Fenz, Universität Hamburg Amke Dietert, Amnesty International Manfred Ertel, Redakteur des Magazins "Der Spiegel" Dr. Klaus Onnasch, Sprecher des interreligiösen Arbeitskreises in Kiel Meinungsbildung Die Politiker Der zweite Tag war ganz ähnlich strukturiert, nur dass hier die Meinungsbildung verstärkt im Vordergrund stand. Aus diesem Grunde nahmen vier Politiker die Positionen der Experten ein. Es wurde zuerst im Plenum gesprochen, anschießend erfolgte der Austausch in moderierten Kleingruppen, deren Ergebnisse wieder im Plenum präsentiert werden. Bettina Machaczek CDU-Bürgerschaftsangeordnete Manuel Sarrazin GAL-Bürgerschaftsabgeordneter Ziele Vural Öger SPD-Europaabgeordneter Gregor von Rosen FDP-Europa-Experte Mit dem Projekt wurden mehrere Ziele verfolgt. Für die Teilnehmer ging es einerseits um eine Wissensvermittlung zu dem genannten Thema, andererseits sollte das Forum der Meinungsbildung dienen. Durch die Teilnahme der Experten und Politiker erfolgte eine Öffnung der Schule nach außen. Da das Thema kontroverse Standpunkte erwarten ließ, sollte die Diskussion in Kleingruppen zu einer Annäherung der unterschiedlichen Standpunkte führen. Die Vorbereitungsgruppe (acht Schülerinnen und Schüler der Oberstufe) erwarb Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements und der Moderation. Sie musste sich in das Thema selbständig einarbeiten. Und sie mussten erlernen nach welchen Kriterien ein geeigneter Fragebogen zu erstellen ist.

Ablauf Donnerstag, 2. Juni 2005 Zeit Aufgabe 8.15 8.20 Eintreffen der VS-Schüler Anwesendheitskontrolle 8.20 8.45 Ausfüllen der Fragebögen in den beiden Klassenräumen 8.30 8.50 Eintreffen der Experten und der Gäste in der Kantine Begrüßung durch Herrn Wolter 8.45 9.00 Eintreffen Aula 9.00 9.05 Begrüßung durch Herrn Püttjer Vorstellen der Gäste/Teilnehmer Begrüßung durch die Moderatoren Vorstellen der Spielregeln Festlegen der Reihenfolge für die Statements 9.05 9.45 Statements der Experten 9.45-10.30 Podiumsdiskussion Moderatoren bereiten einleitende Fragestellungen vor 10.30 11.15 Plenumsdiskussion 11.15-11.20 Überreichen der Anerkennung, Verabschiedung der Experten 11.15 11.45 Pause in der Kantine (für Gäste und VS) 11.45 12. 45 Moderierte Kleingruppen (deliberieren) 12.45 13.30 Ergebnisse der Kleingruppen werden im Plenum vorgetragen 13.30-13.40 Feedback-Runde Freitag, 3. Juni 2005 Zeit Aufgabe 8.30 8.50 Eintreffen der Politiker und der Gäste in der Kantine Begrüßung durch Herrn Wolter 8.45 9.00 Eintreffen der VS-Schüler in der Aula Anwesendheitskontrolle

9.00 9.05 Begrüßung durch Herrn Püttjer Vorstellen der Gäste/Teilnehmer Begrüßung durch die Moderatoren Vorstellen der Spielregeln Festlegen der Reihenfolge für die Statements 9.05 9.45 Statements der Politiker 9.45-10.30 Podiumsdiskussion Moderatoren bereiten einleitende Fragestellungen vor 10.30 11.15 Plenumsdiskussion 11.15 11.45 Pause in der Kantine (für Gäste und VS) 11.45 12. 30 Moderierte Kleingruppen (deliberieren) 12.30 13.15 Ergebnisse der Kleingruppen werden im Plenum vorgetragen 13.15-13.30 Ausfüllen der Fragebögen 13.30 13.40 Feedback Planung Die Vorbereitungsgruppe organisiert sich Oktober 2004 Information zum Forum Themensuche Aufgabenaufteilung Dez. 2004 - März 2005 - Vorbereitung des Forums Recherche zum Thema Entwicklung des Fragebogens Entwicklung der Informationseinheit Auswahl an Experten Einladung an Experten und Politiker April - Juni 2005 - Zeitnahe Vorbereitung Teilnehmer und Gäste einladen Raumfrage, Film, Photo, Mikrofone, Catering u.ä klären 2./3. Juni 2005 Deliberationsforum

Ergebnisse des Forums Eine Auswertung des Fragebogens ergab natürlich einen deutlichen Wissens-zuwachs während des Forums. Interessant waren aber die Meinungsfragen. Die Streuung ist ein Maß dafür, wie weit einzelne Messwerte von einander abweichen. Hier zeigte sich in der Regel, dass die Werte nach dem Forum dichter bei einander lagen. In diesem Sinne fand eine erhoffte Annäherung unterschiedlicher Standpunkte statt. In wie weit dies aber zu einer breiteren Akzeptanz einer Entscheidung zu dem Thema geführt hätte, konnte hier nicht untersucht werden. Ergebnisse des Projekts Insgesamt wird das Projekt als Bereicherung des Schulalltags empfunden. Schule öffnet sich und neue Wege der Wissensvermittlung werden beschritten. Das Konzept hat sich insgesamt bewährt. Vermisst wurde hier allerdings konkret die Kontroverse auf dem Podium. Außerdem konnte es bei dem Thema zu keiner Entscheidung kommen, deren Auswirkungen in der Schule spürbar würden. Zusammenfassend ergibt sich: Das Konzept insgesamt wird beibehalten. Die Öffnung nach außen wirkt sehr bereichernd für die Arbeit in der Schule. Zur Vorbereitung des Forums soll zukünftig ein Projektkurs eingerichtet werden. Die Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsgruppe erhalten eine Moderatorenschulung. Es sollte eine Problematik gefunden werden, die innerhalb der Schule zu einer echten Entscheidung führt. Die Teilnehmer des nächsten Deliberationsforums werden frühzeitig mit in die Vorbereitungsphase eingebunden. 6. November 2005, Gerd Püttjer