Umweltkennzahlen 2006 Daten und Fakten



Ähnliche Dokumente
Umweltkennzahlen Daten und Fakten

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Hinweise zur Beantwortung des Fragebogens

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Corporate Responsibility 2012

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Hier finden Sie die wichtigsten Fragen zum Klimaschutz beim Busfahren.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Strom in unserem Alltag

Corporate Responsibility 2011

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Wasserkraft früher und heute!

Zweibrücker Sanierungsinfo

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

CO 2 an unserer Schule

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

GUNDELFINGER Umweltstrom. Natürlich und nachhaltig, jetzt umschalten.

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

GESCHÄFTSREISEUMFRAGE 2014

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

Dank Ihnen kommt auch die Natur zum Zug.

-7500t CO 2. Die Migros hat den CO 2 -Ausstoss massiv gesenkt. Die Migros setzt sich nicht nur für günstige Qualitätsprodukte ein, sondern auch für

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Gute Ideen sind einfach:

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

KLIMASCHUTZ BEGINNT BEIM PAPIER

Umweltkennzahlen Daten und Fakten

Jetzt zu SWU NaturStrom wechseln: Zieh dir den grünen Schuh an! Mindestens. 12 Monate. Preisgarantie!*

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

DeR sonne.

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Unsere Ideen für Bremen!

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Dank Ihnen kommt auch die Natur zum Zug.

Dachs Stirling. Das Mikro-BHKW von SenerTec. NEU!

Konzentration auf das. Wesentliche.

Das Energiepaket zum Elektroauto

Präsentation von Dirk Flege bei der Expertenanhörung des EU-Verkehrsausschusses am in Brüssel zum Thema längere und schwerere Lkw

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Energiesparen zahlt sich aus!

M / Ökostrom aktiv M / Ökoaktiv. Aktives Engagement für mehr Klimaschutz. M / Ökostrom

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Nutzen Sie unser Förderprogramm.

Mehr Kunde. Weniger Kosten. Produktinformation PrimaKlima

ÖAMTC AKADEMIE: Acht von Zehn wollen umweltfreundliche Öffis

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Weniger Rauch geht auch! FEINSTAUB VERMINDERN - STEUERN SPAREN: STEUERLICHE FÖRDERUNG BEI DER NACHRÜSTUNG VON DIESEL-PKW MIT PARTIKELFILTER

IKEA Deutschland GmbH & Co. KG. Public Relations

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

Mobile Intranet in Unternehmen

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE t CO 2 -Einsparprogramm

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Studienkolleg der TU- Berlin

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Ergebnisse. Verteilung der CO 2 e-emissionen nach Emissionsquellen (%) Gesamte CO 2 e-emissionen. CO 2 e(t) Anteil (%) Emissionsquelle.

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Wir übernehmen Verantwortung. Nachhaltigkeit bei Dräger

Transkript:

Umweltkennzahlen 2006 Daten und Fakten Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin www.db.de/umwelt

Inhalt Joachim Kettner Leiter Bahn-Umwelt-Zentrum 03 Vorwort 04 Meilensteine des Jahres 2006 06 Energie 10 Klimaschutz 14 Umwelt und Wettbewerb 16 Luftreinhaltung 19 Lärmminderung 22 Fahrtziel Natur 24 Naturschutz 26 Kontakt 27 Impressum Sehr geehrte Damen und Herren, Umweltschutz wird für die Menschen immer wichtiger: Jeder vierte Bundesbürger zählt Umweltschutz inzwischen zu den bedeutendsten Themen unserer Gesellschaft. Die jüngsten Berichte des Weltklimarates IPCC untermauern die Einschätzung, dass der Klimawandel vom Menschen verursacht wird. Durch entschiedenes, rechtzeitiges Handeln können wir aber die Folgen begrenzen und Schäden deutlich vermindern. Die Deutsche Bahn AG ist mittlerweile Europas größtes Verkehrsunternehmen und auch eines der innovativsten. Sie bündelt verschiedene Verkehrsträger unter einem Dach. Durch deren effiziente Bündelung zu intelligenten Transport- und Logistikkonzepten steht der Konzern für nachhaltige Mobilität. Das stärkt auch den Schienenverkehr. Hier sind wir weiter der umweltfreundlichste Verkehrsträger und drei- bis viermal klimafreundlicher als der Straßen- oder Luftverkehr. So haben wir den spezifischen also auf die Verkehrsleistung bezogenen Ausstoß klimaschädlichen Kohlendioxids (CO 2 ) von 1990 bis 2002 um 25,9 Prozent und von 2002 bis 2006 um weitere 11,4 Prozent gesenkt. Pro Person und Kilometer emittieren unsere Fernverkehrszüge heute weniger als 50 Gramm CO 2. Wir sind hier sehr gut unterwegs. Zum Vergleich: In der Automobilindustrie wird gegenwärtig diskutiert, ob und wie das selbst gesetzte Ziel von 140 Gramm CO 2 je Kilometer erreicht werden kann. Mehr über unseren Einsatz für eine saubere Umwelt lesen Sie auf den folgenden Seiten. Ihr 2 3

Meilensteine des Jahres 2006 4 Bahnanlagen mit Erdwärme beheizt Die Deutsche Bahn AG nutzt klimafreundliche Energiequellen. Auf dem Bahnhof in Bad Lauterberg-Barbis im Harz sorgen erstmals Erdwärmesonden dafür, dass die Bahnsteige im Winter eisfrei bleiben. Seit Januar sichert zudem eine geothermische Weichenheizung in Holzminden den störungsfreien Bahnbetrieb. Lediglich für die Wärmepumpen ist Strom nötig, der Rest der Energie stammt aus umweltfreundlicher Erdwärme. Damit spart die neue Anlage bis zu 50 Prozent der Energie, die zuvor für das Beheizen mit Strom oder Gas verbraucht wurde. Ausstoß von Treibhausgasen weiter reduziert Mit ihrem aktuellen Klimaschutzprogramm will die Bahn bis 2020 den spezifischen das heißt auf die Verkehrsleistung bezogenen CO 2 -Ausstoß im Vergleich zu 2002 um mindestens 20 Prozent reduzieren. Unter anderem durch effizientere Ausnutzung der eingesetzten Primärenergie und einen wachsenden Anteil regenerativer Energiequellen konnten die Emissionen in den ersten vier Jahren des Programms bereits um 11,4 Prozent vermindert werden. Internetrechner für Ökobilanzen erweitert Mit dem UmweltMobilCheck kann jeder im Internet eine Ökobilanz für individuelle Reisen in Deutschland berechnen lassen. Neben Energieverbrauch und CO 2 -Ausstoß für Auto und Bahn zeigt das Instrument seit Dezember 2006 auch die entsprechenden Werte fürs Flugzeug. Ebenfalls erweitert wurde EcoTransIT. Detaillierte Infrastrukturdaten aus zwölf Ländern ermöglichen jetzt eine präzise Umweltbilanz für Gütertransporte innerhalb Europas. Mehr Recycling und weniger bedenklicher Abfall Seit dem Jahr 2000 hat die Bahn die Verwertungsquote von Siedlungsabfällen aus Zügen, Werkstätten und Bahnimmobilien sowie von Holz, Ölschlämmen und Schrott um zehn Prozent gesteigert. Inzwischen werden 85 Prozent dieser Abfälle in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt. Der Anteil gefährlichen Abfalls ist dabei wie geplant um fünf Prozentpunkte gesunken. Weniger Rußpartikel durch Dieselfahrzeuge Die Bahn hat den Ausstoß von Dieselrußpartikeln im Jahr 2006 im Vergleich zum Vorjahr um weitere 9,7 Prozent vermindert. Entscheidend dafür sind die weitere Elektrifizierung, der Einsatz neuer, umweltfreundlicherer Dieselfahrzeuge und die Umrüstung auf moderne Motorentechnik. Zum Vergleich: 1990 waren die Partikelemissionen der Dieselflotte rund sechsmal so hoch wie heute. Erstes internationales Fahrtziel Natur Gemeinsam mit den Umweltverbänden BUND, NABU, VCD und WWF bewirbt die Bahn Großschutzgebiete als attraktive Reiseziele. Mit dem Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und neu seit Januar 2007 dem einzigen Schweizerischen Nationalpark werden nun insgesamt 16 Gebiete präsentiert. Durch Kooperationen mit verschiedenen Verkehrsunternehmen und der Bahntochter AMEROPA bietet die Bahn attraktive Angebote für eine umweltfreundliche und bequeme Anreise. 5

Energie Energie besser genutzt Im Jahr 2006 hat die Bahn den spezifischen Primärenergieverbrauch gegenüber dem Vorjahr um 5,9 Prozent gesenkt. Im Vergleich zu 1990 wurde der Verbrauch bezogen auf die Verkehrsleistung sogar um mehr als ein Viertel reduziert. Dieser Erfolg basiert auf dem Einsatz moderner Fahrzeuge, einer besseren Auslastung der Züge sowie der energiesparenden Fahrweise der Lokführer. Der absolute Energieverbrauch in den Sparten Fernverkehr und Güterverkehr hat im Jahr 2006 geringfügig zugenommen. Ursache dafür ist die sehr deutliche Steigerung der Verkehrsleistung im gleichen Zeitraum um 3,1 Prozent im Personenverkehr beziehungsweise 9,5 Prozent im Güterverkehr. Die Bahn hat damit ihre Spitzenstellung als besonders energieeffizienter Verkehrsträger gestärkt. Im Bereich der stationären Anlagen, zum Beispiel Bahnhöfen, Weichen und Bürogebäuden, ist der Primärenergieverbrauch leicht angestiegen. Dies ist unter anderem auf den erhöhten Stromverbrauch der neuen und modernisierten Bahnhöfe mit großen Nutzflächen, wie beispielsweise dem Berliner Hauptbahnhof, zurückzuführen. Im Mittel ist der Primärenergieverbrauch aller stationären Anlagen jedoch gleich geblieben und liegt heute nur noch bei einem Drittel des Wertes von 1990. Primärenergieverbrauch* der Traktion**, spezifisch Sektor 2006 2005 Vergl. 2005 Personenfernverkehr 0,90 0,91 0,9 % Personennahverkehr 1,48 1,59 7,1 % Güterverkehr 0,45 0,47 4,5 % Angaben in Megajoule (MJ) je Personen- bzw. Tonnenkilometer (Pkm/tkm) Primärenergieverbrauch* der Traktion**, absolut Sektor 2006 2005 Vergl. 2005 DB AG gesamt 130.266 130.842 0,4 % Personenfernverkehr 31.048 30.584 1,5 % Personennahverkehr 59.525 61.839 3,7 % Güterverkehr 39.693 38.418 3,3 % Angaben in Terajoule (TJ) Primärenergieverbrauch* der stationären Anlagen Sektor 2006 2005 Vergl. 2005 Stationäre Prozesse 22.005 21.628 1,7 % davon Wärme*** 5.593 5.985 6,5 % davon Strom 16.412 15.644 4,9 % Angaben in Terajoule (TJ) *** einschließlich des Energieverbrauchs bei Gewinnung, Transport und Umwandlung der Primärenergieträger *** Änderung der Methodik ab 2006, Daten zum Vorjahr vergleichbar *** Daten für Wärme im Jahr 2006 sind Prognosen, genaue Auswertung liegt ab Herbst 2007 vor 6 7

Energie Primärenergieverbrauch* der Verkehrsträger bei durchschnittlicher Auslastung Güterverkehr in Liter Dieseläquivalenten je 100 Tonnenkilometer 30 25 20 15 10 5 1,3 3,6 1,3 25,3 Bahn Durchschnitts-Lkw Binnenschiff Flugzeug Anteil regenerativer Energien erhöht Im vergangenen Jahr hat die Bahn die Quote regenerativer Energien am Traktionsstrom erneut gesteigert. Bereits 12,7 Prozent des Stroms für den Zugbetrieb stammen aus umweltfreundlichen Energiequellen, vor allem aus Wasserkraft. Zum Vergleich: Der Anteil regenerativer Energien am Bundesdurchschnitt lag im vergangenen Jahr bei 11,9 Prozent. Strommix 2006 der DB AG für die Traktion Personennahverkehr in Liter Benzinäquivalenten je 100 Personenkilometer 7 6 5 4 3 2 1 4,7 6,1 3,3 Bahn Durchschnitts-Pkw Linienbus Regenerative 13 % Erdgas 7 % Sonstige Brennstoffe 1 % Kernenergie 32 % Steinkohle 35 % Braunkohle 12 % Personenfernverkehr in Liter Benzinäquivalenten je 100 Personenkilometer 8 7 6 5 4 3 2 1 2,9 6,2 8,1 1,4 * einschließlich des Energieverbrauchs bei Gewinnung, Transport und Umwandlung der Primärenergieträger Quellen: DB AG, ifeu Heidelberg 2007 Bahn Durchschnitts-Pkw Flugzeug Reisebus Bremsenergie zurückgespeist Bremsen wandelt Bewegungsenergie um, meist nur in ungenutzte Wärme. Sie kann aber auch verwertet werden. Moderne Drehstromtechnik wandelt die beim Bremsen freigesetzte Energie in Strom um, speist ihn in die Oberleitung ein und damit wird der Strom von anderen Zügen genutzt. Alle modernen Triebzüge und Lokomotiven der Bahn sind rückspeisefähig. 2006 wurden so mehr als 800 Gigawattstunden (GWh) Strom gewonnen. Das sind 7 Prozent des gesamten Bahnstromverbrauchs. 8 9

Klimaschutz Weniger Treibhausgase Die Bahn baut ihre Vorreiterrolle beim Klimaschutz weiter aus: In den Jahren 1990 bis 2002 hatte sie bereits den spezifischen Ausstoß an klimaschädlichem Kohlendioxid (CO 2 ) um über ein Viertel gesenkt. Bis 2020 strebt sie an, weitere 20 Prozent einzusparen. Von 2002 bis 2006 erreichte die Bahn bereits eine Minderung der CO 2 -Emissionen im Zugbetrieb um 11,4 Prozent. CO 2 -Emissionen der Traktion*, spezifisch Sektor 2006 2005 Vergl. 2005 Personenverkehr 66 73 9,7 % Personenfernverkehr 47 50 5,9 % Personennahverkehr 81 92 11,6 % Güterverkehr 24 27 9,1 % Angaben in Gramm CO 2 je Personen- bzw. Tonnenkilometer (Pkm/tkm) CO 2 -Emissionen der stationären Anlagen, absolut Sektor 2006 2005 Vergl. 2005 Stationär gesamt 1.386.398 1.378.142 0,6 % aus Wärmeverbrauch** 422.476 452.654 6,7 % aus Stromverbrauch 963.922 925.489 4,2 % Angaben in Tonnen (t) ** Änderung der Methodik ab 2006, Daten zum Vorjahr vergleichbar ** Daten für Wärme im Jahr 2006 sind Prognosen, genaue Auswertung liegt ab Herbst 2007 vor 10 11

Klimaschutz 12 Spezifische CO 2 -Emissionen der Verkehrsträger bei durchschnittlicher Auslastung Güterverkehr in Gramm CO 2 je Tonnenkilometer 700 600 500 400 300 200 100 24 89 35 665 Personennahverkehr in Gramm CO 2 je Personenkilometer 160 140 120 100 80 60 40 20 Personenfernverkehr in Gramm CO 2 je Personenkilometer 250 200 150 100 50 81 141 74 47 143 191 31 Quellen: DB AG, ifeu Heidelberg 2007 Bahn Durchschnitts-Lkw Binnenschiff Flugzeug Bahn Durchschnitts-Pkw Linienbus Bahn Durchschnitts-Pkw Flugzeug Reisebus UmweltMobilCheck Der UmweltMobilCheck ist ein europaweit einmaliges Instrument. Er errechnet für jede beliebige Verbindung innerhalb Deutschlands mit nur wenigen Klicks die Umweltauswirkungen der Reise mit der Bahn, dem Auto und jetzt neu mit dem Flugzeug. Verglichen werden die Verkehrsmittel nach Reisedauer, Energieverbrauch sowie dem Ausstoß von Kohlendioxid (CO 2 ) und verschiedenen Luftschadstoffen. Der UmweltMobilCheck beweist: Bei Reisen mit der Bahn ist die Umwelt der Gewinner. So hat die Bahn einen deutlich geringeren Energieverbrauch und sie emittiert weniger CO 2 als Pkw und Flugzeug. Beispielsweise verursacht eine Fahrt von Frankfurt a. M. nach Düsseldorf im ICE pro Person nur 9 Kilogramm des Treibhausgases, der Pkw hingegen 41 Kilogramm. Bei der Reise mit dem Flugzeug entstehen pro Person sogar 48 Kilogramm CO 2. www.bahn.de/umweltmobilcheck EcoTransIT Umweltbilanzen für den europäischen Güterverkehr können ebenfalls im Internet mit EcoTransIT berechnet werden für Bahn, Lkw, Schiff und Flugzeug, auch für den Kombinierten Verkehr. Dafür steht eine Datenbank mit 400.000 Verladestellen im Straßennetz, knapp 40.000 Bahnhöfen und 90 Flughäfen sowie einem weitreichenden Netzwerk an Schifffahrtswegen zur Verfügung. Das Instrument berücksichtigt unterschiedliche technische Standards der Fahrzeuge und nationale Besonderheiten, etwa die Art der Stromerzeugung. Mit EcoTransIT können Unternehmen optimal bestimmen, mit welchem Verkehrsmittel ihre Waren am umweltfreundlichsten ihr Ziel erreichen. www.ecotransit.org 13

Umwelt und Wettbewerb Mehrkosten durch Emissionshandel Der 2005 gestartete Handel mit CO 2 -Zertifkaten wirkt im Verkehrsmarkt wettbewerbsverzerrend. Durch den hohen Stromverbrauch ist die Bahn vom Emissionshandel stark betroffen. Die Stromanbieter haben erhebliche Preissteigerungen mit diesem neuen Klimaschutzinstrument begründet. Im Jahr 2006 betrugen die Mehrkosten der Deutschen Bahn AG für Strom allein hierdurch rund 45 Millionen Euro. Straßen-, Luftund Seeverkehr hingegen stoßen weit größere Mengen CO 2 aus, ohne dass ihr Treibstoffverbrauch dem Emissionshandel unterliegt. Nach wie vor beeinträchtigt auch die Ökosteuer die Wettbewerbsposition der Bahn. Luftfahrt und Schiffsverkehr sind hiervon komplett befreit, sowie auch von der Mineralölsteuer. Wären die sogenannten Billigflieger in die Energiebesteuerung einbezogen, müsste ein Flugticket von Berlin nach Köln allein wegen der Steuerbelastungen rund 23 Euro mehr kosten. Energiesteuern /-abgaben der DB AG im Schienenverkehr in Mio. Euro 400 372 378 345 350 319 300 250 224 200 150 100 50 1998 2000 2002 2004 2006 weitere Steuern / Abgaben Ökosteuer Mineralölsteuer 14 15

Luftreinhaltung Weniger Schadstoffe Die Bahn erbringt schon heute rund 90 Prozent ihrer gesamten Verkehrsleistung klimafreundlich mit elektrischer Traktion Tendenz steigend. Der Streckenanteil, der mit Dieselfahrzeugen bedient wird, ist in den vergangenen Jahren nennenswert reduziert worden. Gleichzeitig setzt die Bahn im Nahverkehr verstärkt auf moderne und leichte Dieseltriebwagen, die eine deutlich günstigere Emissionsbilanz aufweisen. Darüber hinaus hat die Bahn in den letzten Jahren fast die Hälfte ihrer Rangierund Streckenlokomotiven mit neuen, umweltfreundlicheren Dieselmotoren ausgestattet. Diese Faktoren haben dazu beigetragen, dass der Ausstoß an Luftschadstoffen kontinuierlich reduziert werden konnte. Seit 1990 ist der Ausstoß an Stickoxiden (NO x ), die an der Versauerung des Regens und am Sommersmog beteiligt sind, um 65 Prozent zurückgegangen. Bei den gesundheitsgefährdenden Dieselrußpartikeln waren es sogar 84 Prozent. Um die Emissionen von Luftschadstoffen weiter zu verringern, unterstützt die Bahn Forschungen der Industrie an Dieselmotoren. Im Projekt LOCEX (Locomotive With Clean Exhaust) beispielsweise wird ein sauberes Antriebsaggregat mit NO x - Minderung und Partikelfilter für Rangierlokomotiven entwickelt. Damit sollen künftig die um 90 Prozent strengeren Grenzwerte für Partikelemissionen eingehalten werden, die ab 2012 für neue Dieselmotoren gelten. Verbrennungsbedingte Luftschadstoffemissionen* der Traktion, absolut Luftschadstoffe 2006 2005 Vergl. 2005 Stickoxide (NO x ) 19.858 21.851 9,1 % Kohlenwasserstoffe (HC) 21.230 21.354 0,6 % davon NMHC** 1.311 1.455 9,9 % Partikel gesamt (ohne Abrieb) 630 650 3,0 % davon Dieseltraktion 298 330 9,7 % Schwefeldioxid (SO 2 ) 6.920 6.958 0,5 % Kohlenmonoxid (CO) 3.338 3.779 11,7 % Angaben in Tonnen (t) ** Einschließlich Gewinnung, Transport und Umwandlung der Primärenergieträger ** Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe 16 17

Luftreinhaltung Lärmminderung Partikelemissionen (gesamt) der Traktion, absolut (ohne Abrieb) 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 1990 1994 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Angaben in Tonnen (t) Güterverkehr Fernverkehr Nahverkehr NO x -Emissionen (gesamt) der Traktion, absolut 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 1990 1994 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Angaben in Tonnen (t) Güterverkehr Fernverkehr Nahverkehr 18 Mit voller Kraft gegen Lärm Bis 2020 soll der Schienenlärm im Vergleich zum Jahr 2000 halbiert werden. Dieses Ziel hat sich die Deutsche Bahn AG vor allem im Hinblick auf das Wachstum im Güterverkehr gesetzt. Um es zu erreichen, muss neben dem Bau von Schallschutzwänden und -fenstern der Lärmschutz an der Quelle verstärkt werden. Im Brennpunkt: die Bremsen der Güterwagen. Statt auf herkömmliche Graugussbremsen setzt die Bahn auf moderne Verbundstoff-Bremssohlen, die die Radlaufflächen deutlich weniger aufrauen. In Verbindung mit einem glatten Gleis wird das Rollgeräusch so um bis zu 10 Dezibel reduziert, was einer Halbierung des wahrgenommenen Lärms entspricht. Bereits seit 2001 beschafft die Bahn ihre neuen Güterwagen ausschließlich mit dieser Flüsterbremse und erfüllte damit vorzeitig die seit Februar 2007 geltenden gesetzlichen Grenzwerte. Der so ausgerüstete Fahrzeugbestand umfasste Ende 2006 schon 3.160 Wagen. 19

Lärmminderung Railion setzt die Investitionen kontinuierlich fort. Lokomotiven und die Wagen des Personenverkehrs sind grundsätzlich mit ebenfalls lärmmindernden Scheibenbremsen ausgerüstet. Bei dem mit der Verbundstoff-Sohle ausgestatteten Teil des Güterzuges liegt der Geräuschpegel bei der Demonstrationsfahrt um zehn Dezibel niedriger. Lärmsanierung weiter vorangebracht Neubaustrecken der Bahn werden, gemäß den gesetzlichen Vorgaben, mit einem wirkungsvollen Schallschutz geplant und gebaut. An bestehenden Strecken setzt die Bahn seit 1999 das Lärmsanierungsprogramm der Bundesregierung um. Seit 1999 wurden bereits mehr als 12 Prozent, also rund 412 Kilometer, der am stärksten belasteten Strecken saniert. In diesen Abschnitten errichtete die Bahn 136 Kilometer Schallschutzwände und stattete 28.400 Wohnungen mit Schallschutzfenstern aus. Bundesweit sind aktuell in über 1.000 Ortslagen Lärmsanierungsmaßnahmen in Planung oder im Bau. Durch die Erhöhung des Budgets auf 100 Millionen Euro ab 2007 wird die Lärmsanierung deutlich schneller abgeschlossen werden können. 20 Forschungsprojekt für leise Züge Weitere Beiträge zur Erreichung des Lärmminderungsziels soll das Forschungsprojekt Leiser Zug auf realem Gleis (LZarG) leisten. Die Bahn unterstützt dabei die Eisenbahnindustrie und wissenschaftliche Institute bei der Entwicklung neuer Technologien für Fahrzeuge. Dies sind insbesondere Komponenten, die das Fahrgeräusch verringern und sich während der Instandhaltung leicht austauschen lassen. Hierdurch soll der Schienenlärm an der Quelle um bis zu 7 Dezibel über die Wirkung der Verbundstoff-Bremssohle (K-Sohle) hinaus reduziert werden. Die Bahn begleitet die Entwicklung der neuen Komponenten mit ihren Erfahrungen aus dem Betrieb. Damit soll gewährleistet werden, dass die Anforderungen aus der Praxis schon bei der Entwicklung berücksichtigt werden. Das Forschungsprojekt kann somit zur Lärmminderung auf allen Schienenstrecken beitragen. Fortschritt des Lärmsanierungsprogramms 2006 gesamt seit 1999 Schallschutzwände (in Kilometer) 26 136 Wohnungen* (Anzahl) 4.700 28.400 Streckenkilometer 127 412 * Einbau von Schallschutzfenstern und /oder andere Maßnahmen wie Schalldämmlüfter, * Dachsanierungen Die Bahn setzt sich dafür ein, dass die für die Lärmsanierung vorgesehenen Bundesmittel auch für Lärmminderung an der Quelle eingesetzt werden können, beispielsweise zur Nachrüstung älterer Güterwagen mit der Verbundstoff-Bremssohle. Das würde die Lärmreduzierung weiter beschleunigen, verbilligen und obendrein auf dem gesamten Netz der Bahn wirksam werden lassen. 21

Fahrtziel Natur Nachhaltiger Tourismus Naturerlebnisse direkt vor der Haustür mit diesem Slogan wirbt die Bahn seit 2001 für umweltfreundliches Reisen. Gemeinsam mit den Umweltverbänden BUND, NABU, VCD und WWF bietet sie spezielle Reisepakete in insgesamt 16 Regionen an. Die Kooperation zielt darauf, den nachhaltigen Tourismus zu fördern, Großschutzgebiete als attraktive Reiseziele bekannter zu machen und mehr Freizeitverkehr auf die Schiene zu bringen. Denn Reisen mit den umweltfreundlichen Verkehrsträgern Bahn, Bus, Fahrrad und Schiff sind ein wichtiger individueller Beitrag im Sinne des Ökotourismus. Neu im Programm sind das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe und seit Januar 2007 der einzige Nationalpark der Schweiz. Mit einem ausführlichen Internetauftritt, aktiver Werbung und zahlreichen Angeboten für Fahrten in die ausgewählten Gebiete setzt sich die Kooperation für nachhaltigen Tourismus ein. Täglich steuern etwa 1.000 Züge die ausgesuchten Ziele an. AMEROPA und zahlreiche regionale Gastgeber bieten zusätzlich Informationen zu Reisen in die Schutzgebiete sowie eine große Auswahl an Komplettangeboten. Für ihr Engagement zum nachhaltigen Tourismus hat die Bahn nun auch international Anerkennung bekommen: Anfang 2006 hat Fahrtziel Natur den Europäischen Wettbewerb Umweltfreundlich reisen in Europa in der Kategorie Transport gewonnen. www.fahrtziel-natur.de 22 23

Naturschutz Digitaler Atlas für besseren Naturschutz Das Streckennetz der Deutschen Bahn AG berührt zahlreiche Gebiete, in denen seltene Tiere, Pflanzen und Naturräume besonders geschützt sind. So führen beispielsweise 2.066 Kilometer Schienenweg durch FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitate) und 674 Streckenkilometer durch Naturschutzgebiete. Seit 2004 hat die Bahn alle digital verfügbaren Schutzgebiete in Deutschland in einem geografischen Informationssystem (GIS) zusammengefasst. So kann sie notwendige Arbeiten am Streckennetz bis hin zur zeitweisen Anlage von Baustraßen besser auf Naturschutzkriterien in den jeweiligen Schutzgebieten abstimmen. Länge der DB-Strecken an und in Schutzgebieten in km Wasserschutzgebiete Naturschutzgebiete Nationalparke FFH-Gebiete Biosphärenreservate Datenbasis: 2005 39 674 454 2.066 0 1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 5.418 Vegetationskontrolle an Bahnanlagen Um die Sicherheit auf Bahnanlagen zu gewährleisten, müssen diese kontinuierlich von Bewuchs freigehalten werden. Dabei werden Pflanzenschutzmittel so sparsam wie möglich eingesetzt und nur dort, wo es unbedingt nötig ist. Lediglich im Gleisbereich, zu dem auch der schmale Randweg zählt, setzt die Bahn speziell für den Bahnbereich zugelassene Herbizide ein. 2006 wurden 47 Prozent der 63.608 Gleiskilometer auf diese Weise behandelt. Die Bäume und Sträucher außerhalb des Gleisbereichs werden regelmäßig zurückgeschnitten; chemische Mittel kommen hier nicht zum Einsatz. Indem die Pflanzen wieder austreiben können, bleiben die Flächen dauerhaft bewachsen und werden so nachhaltig gepflegt. Berücksichtigt werden Gebiete bis 25 Meter Entfernung von der Gleismitte. Gesamtlänge DB-Streckennetz: 34.718 Kilometer. 24 25

Kontakt Weitere Informationen zum Umweltschutz Deutsche Bahn AG Bahn-Umwelt-Zentrum Caroline-Michaelis-Straße 5 11 10115 Berlin Telefon: 030 297-56501 Telefax: 030 297-56505 E-Mail: bahn-umwelt-zentrum@bahn.de Schnell und aktuell informiert Die Bahn berührt viele Umweltbereiche und setzt sich aktiv dafür ein, die Belastungen zu verringern. Diese Broschüre kann nur die wichtigsten Fakten liefern. Mehr zum Engagement der Deutschen Bahn AG für Umweltschutz und Nachhaltigkeit sowie Hintergründe zu aktuellen Debatten in der Umweltpolitik finden Sie unter www.db.de/umwelt Weitere Informationen zur Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft enthält der Nachhaltigkeitsbericht, der ab Juni 2007 unter www.db.de/nachhaltigkeitsbericht freigeschaltet wird. Impressum Herausgeber: Deutsche Bahn AG Potsdamer Platz 2 10785 Berlin www.db.de/umwelt VP 629 07 Redaktion: Alexandra Weiß, Peter Westenberger, Ralf Nestler Verantwortlich: Oliver Schumacher, Konzernsprecher (V. i. S. d. P.) Fotos: DB AG, Kübler, Stöckl Stand: Mai 2007 Gedruckt auf 100% Recyclingpapier 26 27