Predigt am letzten Sonntag nach dem Trinitatisfest 5. Februar 2017 Textgrundlage: 2. Mose

Ähnliche Dokumente
Predigt. am (letzter So.n.Epiphanias) in der. evangelischen Kirche Denklingen. von. Pfr. Wolfgang Vorländer. über

Gottes Name heißt Beständigkeit Predigt zu 2. Mose 3,1-14 (Letzter So nach Epiph., )

Predigt am Dornbusch 18. Sonntag nach Trinitatis 2008

»Ihr seid das Licht der Welt«

3 Da sprach er: Ich will hingehen und diese wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt.

Reader. Theologischer Stammtisch. Die Frage nach Gott

Letzter Sonntag nach Epiphanias Wer bin ich? Und wer bist du, mein Gott (2. Mose 3, 1 14)

Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Mose 3,1-14 (Pfarrer Häcker)

Predigt von Pfarrer Joachim Zirkler

Da erschien ihm der Engel des HERRN in einer Feuerflamme mitten aus dem Dornbusch. Und er sah hin, und siehe, der Dornbusch brannte im Feuer, und der

Predigt für die Epiphaniaszeit (Letzter) Die Gnade des Heiligen Geistes erleuchte unsere Herzen und Sinne.

EPIPHANIAS. Letzter Sonntag nach Epiphanias Verklärung Über dir geht auf der HERR, und seine Herrlichkeit erscheint über dir.

Berufung des Mose. Aufbruch Offenbarung Sendung. (Exodus 3,1 17) Bibelstelle gegliedert mit Impulsgedanken. Pfarrgemeinderat

Predigt für die Epiphaniaszeit. Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Gottesbilder Vorstellungen vom Unvorstellbaren

Lebendiges Evangelium März Exodus 3, Fastensonntag 2007 Lesejahr C. Der Text

Predigt am Sonntag, um 9.30 Uhr in M stein-erlöserkirche

Predigt Stiftskirche Stuttgart. Letzter Sonntag nach Epiphanias. 5. Februar Stiftspfarrer Matthias Vosseler

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Begegnung mit Gott

24 Da hörte Gott ihr Ächzen, und Gott dachte an seinen Bund mit Abraham, Isaak und Jakob.

Predigt Pfarrer Peter Kruse 13. Februar 2011 Lakeside Ville Shanghai. Exodus/2. Mose. Moses Berufung

Der Heilige Geist Quelle der Kraft. 2. Mose 3,1-12

Lesung aus dem Alten Testament: 2. Mose 3, Kanzelgruß

Exodus 3, Verse Korintherbrief, Kapitel 4, Verse 2-8 Matthäusevangelium, Kapitel 17, Verse 1-9

Ökumenischer Gottesdienst zum Jubiläum 150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gräfenberg Predigt zu 2. Mose 3, Juli 2018, 9:30 Uhr

Predigt am Hier bin ich - Beschlagnahmt von Gott 2. Mose 3,1-14

Predigt am Hier bin ich - Beschlagnahmt von Gott 2.Mose 3,1-14

2. Mose 3, 1 18 Ich habe das Elend meines Volkes gesehen

Predigt am 27. Januar Christuskirche Hamburg Othmarschen

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a

Gottesdienst vom in der Peterskirche zu Ex 3, 1 17 Pfr. Dr. theol. Luzius Müller, reformiertes Pfarramt beider Basel an der Universität

Evangelische Kirchengemeinde, Taborstr. 17, Berlin. Tel Fax

Evangeliumskirche München-Hasenbergl / Simeonskapelle Augustinum. Predigt über Exodus 3, 1-10 (11-14) Thema Berufung des Mose

Predigt über 2. Mose 3, 1 15 in Öschelbronn am letzten Sonntag nach Epiphanias,

Predigt zu Exodus 3, Februar 2012 in Benningen a. N.

Die Erde ist des Herrn (Gottesdienst im Garten)

Predigt Ev.-Ref. Gemeinde Bielefeld (Lindemann)

Längere Erzählung. Für Kinder ab 6 Jahren und Eltern.

1. Eine Sehnsucht erfüllt. 2. Eine Meinungsverschiedenheit mit Gott. 3. Eine Herausforderung gestellt

Predigt über 2. Mose 3,1-10(11-14) am in Ittersbach. Letzter Sonntag nach Epiphaniasis Lesung: Mt 17,1-9

Feuer im Busch (2. Mose 3, 1-15; Letzter So. n. Epiphanias III)

Licht in der Dunkelheit (Exodus 3)

BAUSTEINE FÜR EINEN FAMILIENGOTTESDIENST IM ADVENT

Predigt über 2. Mose 3,1-14 am letzten Sonntag nach Epiphanias ( ) in der Auferstehungskirche Großhansdorf-Schmalenbeck. Von Pastor Dr. Christ

Predigt zu Ex 3,1 15 von Pfarrerin Annette Mehlhorn

Kinderkirche im März 2019 in Erlöser und Karlshorst Thema: Mose Teil 2 Berufung des Mose

Predigt für den letzten Sonntag nach Epiphanias W. Wilke,

Letzter So. n. Epi , 2.Mose 3, 1-14

2. Weihnachtsfeiertag 26. Dezember 2015 Hebräer 1, 1-3. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt am 20. Sonntag nach dem Trinitatisfest 2. November 2014 Textgrundlage: 2. Kor 3,3-9

Bonn Lektion 3 GOTT BERUFT MOSE

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd)

Predigt am Ewigkeitssonntag im Gottesdienst vom 26. November 2017 in der ref. Kirche Birmensdorf Ich lebe und ihr werdet auch leben.

Kanzelgruß: Gnade sei mit euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

Mat. 4:23. Die Wiederherstellung der Königsherrschaft Gottes

Grunde erwarten wir etwas ganz großartiges. Gottesbegegnung, das muss ein Ereignis sein, das überwältigend ist. Hier aber wird uns gezeigt, im Alltag

Predigt. Mein Gott, wer bist Du? Teil 7

5. Februar 2017 AD in Bargum/L holm (Ex 3:1-12)

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Advent: Worauf warten wir? Was ist unsere Erwartung?

Gottesdienstvorschlag Licht für den Frieden Was ist dir heilig? am 24. November 2017

MahlZeitSchluss - Ex 3, Griet Petersen/Daniel Szemerédy Seite - 1

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Gottes Möglichkeiten in meinen Begrenzungen!

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Moses Berufung was hat das mit mir zu tun? - Predigt über Exodus 3,1-14 von Uwe Tatjes

Liturgievorschlag für die Christmette 2010

Mose am Dornbusch (1)

Sieben Wochen «Veränderung erleben»

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Predigt zum Silbernen Priesterjubiläum 2017

Jesaja 43, 1 7 Liebe Gemeinde, da haben wir eben aus dem Mund des Propheten Jesaja das wunderbare verheißungsvolle Wort Gottes gehört: Fürchte dich

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

2. Mose 3, Wofür lebe ich? Wie man zu seiner Lebensberufung kommen kann.

Sarah Young. Ich bin bei dir. 366 Liebesbriefe von Jesus. Morgen- und Abendandachten. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Silvia Lutz

Predigt über 2. Mose 3,1-8a , Brennender Dornbusch , Letzter Sonntag nach Epiphanias, Christuskirche Stuttgart

M10. Biblische Texte für den Gottesdienst

Und wenn es uns wieder nicht gelingt? Umgang mit Niederlagen und Versagen!

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Bibel für Kinder zeigt: Der Prinz wird ein Hirte

Jesus Christus: Ich bin

Predigt für Sonntag, den 03. August 2014, 7. Sonntag nach Trinitatis, Evangelische Kreuzkirche Wiesbaden

Predigt mit Lukas 18, 9-14 von Catharina Bluhm

Predigt am Sonntag Reminiszere (2. So der Passionszeit) 16. März 2014 nach einem Entwurf von Pfr. Wilko Hunger

2. Sonntag im Advent Predigt über Jesaja 63,15-64, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Heiligabend 24. Dezember Christvesper 16 Uhr. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Predigt im Fernsehgottesdienst Morizkirche Coburg, Der brennende Dornbusch

September 2015: damit sie zu Atem kommen (Ex 23,12).

Predigt zum Exodus 3, 1ff. Letzter So. n. Epiphanias in Großaspach 5. Februar 2017

Der Prinz wird ein Hirte

Lektion Von welchem Stammbaum stammte Jesus ab? - Von dem Stammbaum Abrahams, Isaaks und Jakobs.

Predigt am ; 2. Sonntag nach Weihnachten

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Transkript:

Predigt am letzten Sonntag nach dem Trinitatisfest 5. Februar 2017 Textgrundlage: 2. Mose Mose aber hütete die Schafe Jitros, seines Schwiegervaters, des Priesters in Midian, und trieb die Schafe über die Steppe hinaus und kam an den Berg Gottes, den Horeb. Und der Engel des HERRN erschien ihm in einer feurigen Flamme aus dem Dornbusch. Und er sah, dass der Busch im Feuer brannte und doch nicht verzehrt wurde. Da sprach er: Ich will hingehen und die wundersame Erscheinung besehen, warum der Busch nicht verbrennt. Als aber der HERR sah, dass er hinging, um zu sehen, rief Gott ihn aus dem Busch und sprach: Mose, Mose! Er antwortete: Hier bin ich. Gott sprach: Tritt nicht herzu, zieh deine Schuhe von deinen Füßen; denn der Ort, darauf du stehst, ist heiliges Land! Und er sprach weiter: Ich bin der Gott deines Vaters, der Gott Abrahams, der Gott Isaaks und der Gott Jakobs. Und Mose verhüllte sein Angesicht; denn er fürchtete sich, Gott anzuschauen. Und der HERR sprach: Ich habe das Elend meines Volks in Ägypten gesehen und ihr Geschrei über ihre Bedränger gehört; ich habe ihre Leiden erkannt. Und ich bin herniedergefahren, dass ich sie errette aus der Ägypter Hand und sie herausführe aus diesem Lande in ein gutes und weites Land, in ein Land, darin Milch und Honig fließt, so geh nun hin, ich will dich zum Pharao senden, damit du mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten führst. Mose sprach zu Gott: Siehe, wenn ich zu den Israeliten komme und spreche zu ihnen: Der Gott eurer Väter hat mich zu euch gesandt! und sie mir sagen werden: Wie ist sein Name?, was soll ich ihnen sagen? Gott sprach zu Mose: Ich werde sein, der ich sein werde. Und sprach: So sollst du zu den Israeliten sagen: "Ich werde sein", der hat mich zu euch gesandt. Friede sei mit Euch und Gnade von dem, der da ist, der da war und der da sein wird. Amen. Es gibt einen katholischen Orden, dessen Mönche und Nonnen wurden früher auch die Barfüßer genannt. Die trugen keine Schuhe (und tragen auch heute nur selbstgemachte Sandalen), weil in der Bibel nichts davon steht, dass Jesus Schuhe hatte. Die fühlen sich barfuß befreit von den Zwängen dieser Welt und frei einzutreten für das Evangelium Jesu Christi. Wär das auch etwas für Sie? Also für mich wär das nichts. Ich habe für alles die passenden Schuhe. Für die Arbeit ein paar leichte Lederschuhe mit kleinem Absatz, auf dem Friedhof trage ich gerade dicke Winterstiefel, zu Hause am liebsten warme Filzpantoffeln, und im Winterurlaub hatte ich gefütterte Bergschuhe an. 1

Barfuß? Barfuß bin ich nur im Bett oder auf der Couch, wenn ich die Füße hochlege. Die all-abendliche Couch - sie ist das Heiligtum der arbeitenden Massen. Wie Gott einst am siebten Tag ruhte, so ruhen wir auf der Couch, ruhen aus von der Arbeit, schauen fern oder lesen ein Buch oder hören Musik und quatschen noch ein bisschen, bevor wir uns schlafen legen, weil ja am nächsten Morgen der Alltag weiter geht. Und Alltag, dass ist ja nicht bloß die Arbeit, der Alltag fängt ja gleich nach dem Aufstehen an: wenn sich alle ins Bad drängeln, beim Frühstück geht s weiter mit letzten Absprachen: wer fährt wen in die Schule und wer geht heute mit zur Musikschule oder zum Fußballtraining, hat Oma vielleicht Zeit? Ach Fußball, jetzt hat er wieder seine Schuhe vergessen, jetzt muss sie ihm wieder einer hinterher tragen. Dann die Frage: Wie wär s denn mit Kino heute Abend? Tolle Idee!, aber der Kalender sagt: Sitzung, Ehrenamt. Wird bestimmt später, morgen vielleicht oder am Wochenende. Als Gott mit Mose sprechen wollte, da ist er auch zu ihm auf die Arbeit gegangen sozusagen, d.h. er hat diesen Dornbusch entzündet aber nicht irgendwie, sondern eben genau so, dass Mose die Schafe mal eben stehen ließ, um neugierig nachzuschauen, wie das denn zugeht, dass der Busch entbrennt, aber dabei nicht verbrennt. Da hatte Gott eine zündende Idee, mit der er den Alltag des Hirten Mose unterbrochen hat. Was müsste eigentlich passieren, damit ich meinen Alltag unterbreche? Wie könnte Gott heute meine Neugierde wecken? Überlegen Sie mal: womit würde Gott es schaffen, uns von der Couch zu kriegen? Gott brennt für uns (aber) lassen wir uns anstecken? Lass dich anstecken! 2

Lass einmal los und lass den Terminplaner stecken! Tu nur einen kleinen Schritt und tritt einmal heraus aus deinem Alltag. Wer sich darauf einließe, der würde einen freien Raum betreten, der würde dann an einer Stelle stehen, wo auch Gott seinen Platz hat. Es wäre ein Zeitraum: ungeplant und unverplant, ohne Hektik und Stress, ohne Druck oder Hetzerei. Es wäre ein Platz, wo ich meine Schuhe ausziehe, weil es sich einfach besser anfühlt, barfuß im Sand zu laufen oder über die taufrische Wiese, barfuß über kühles Moos oder auf warmen Steinen, dann ist Laufen zugleich Fühlen und jedes gehörte Wort ist ein Mutmacher: Ich werde sein, der ich sein werde. Ich glaube, an so einem Ort, zu so einem Augenblick, müsste Gott mir nicht mehr sagen: Ich bin s. Es gibt mich und ich bin jetzt hier mit dir. Ich bin es und ich werde es immer sein. Ich glaube, so müsste Gott nicht zu uns sprechen, wir wären auch so begeistert und entbrannt von der kleinen Zehe bis in die Haarspitzen, entzündet von einem göttlichen Gedanken(,) ohne zu verbrennen. Und wir wären barfuß, befreit von den Zwängen der Welt und frei einzutreten für das Evangelium Jesu Christi. Und was würden wir dann alles sagen, wenn wir zurück kämen in unseren Alltag, und wie würden wir reden von Freiheit und von der Befreiung, dieses Gefühl der Leichtigkeit des Lebens, der Leichtigkeit alles Seins, das sich getragen weiß von Gott, mein Sein getragen von seinem: Ich bin! Tja, wenn wir zurückkommen in unseren Alltag, dann hat er uns auch wieder, unser Alltag. Ich werde sein, der ich sein werde, vertreibt nicht meine Angst vor dem, was sein könnte und vertreibt auch nicht, was mir schon jetzt angst macht. Sie ist da die Angst vor Krankheit oder Gebrechen, sie sind da, unsere Nöte um Geld oder um Sicherheit, 3

und die gehen auch nicht einfach in Rauch auf, unsere Sorgen um Frieden und um Nähe, die gelingt, die brennen uns weiter auf der Seele. Sie alle, die Ängste, Nöte und Sorgen sie sind wie passende Schuhe, passend zu jeder Gelegenheit. Und je mehr sie mich einengen, meine Sorgenschuhe, umso größer ist meine Sehnsucht danach barfuß und sorgenlos zu sein Barfuß befreit von den Zwängen der Welt und frei einzutreten für das Evangelium Jesu Christi. Ängste, Nöte und Sorgen sie sind wie passende Schuhe, passend zu jeder Gelegenheit. Aber es gibt wahrlich Menschen und Länder auf dieser Welt, die haben größere Nöte als wir und die haben schwerere Sorgen als wir und deren Ängste sind (lebens- )bedrohlicher. Das gilt natürlich für den himmelschreienden Krieg in Syrien, das gilt auch für den zynischen Unfrieden in der Ukraine ebenso wie im Irak oder im Jemen. Aber das gilt auch für alle Länder, die zu arm sind die nichts haben, für das gierige Menschen einen Krieg anzetteln, kein Erdöl und keine Diamanten, kein Gold und kein Coltan. Einige haben vielleicht noch Weideland, aber statt der Schafe des Schwiegervaters, weiden dort Rinder für die Tafeln des Westens. Für diese Menschen ist unser Land das Land, in dem Milch und Honig fließen und ihr Exodus zu uns hin wird anhalten, so lange wir die Ströme unseres Reichtums nicht umlenken. Um das zu erkennen, braucht es keinen Propheten. Jedoch, um das zu ändern, braucht es weniger Populisten. Stattdessen braucht es mehr Menschen, die den Mut haben, sich barfuß zu machen, sich zu befreien von den Zwängen ihrer alltäglichen Welt 4

und die auch auf die Gefahr hin, sich an einem spitzen Stein zu stoßen an dem Ziel festhalten, dass diese Welt für (uns) alle ein besserer Ort wird, friedlicher und gerechter. Menschen, die einmal gespürt haben, wie es sich anfühlt, dass es einen Gott gibt, der da ist und der da sein wird, diese Menschen braucht es. Und an diesem Morgen will ich dafür beten und darum bitten, dass wir dazu gehören, und dass wir eintreten für das Evangelium von Gottes Reich in dieser Welt. Amen. Und der Friede Gottes, der unserer Vernunft die zu engen Schuhe auszieht, der bewahre Eure Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. Pfarrer Thomas Thieme & Pfarrerin Juliane Rumpel Im Februar 2017 5