Messungen am Koaxialkabel H 2007

Ähnliche Dokumente
Messungen am Koaxialkabel UltraFlex 7

Messungen an Antennen mit dem Netzwerkanalysator VNWA - Groundplane- Antenne für 868 MHz und DVB-T Antenne

Kalibrierung des VNWA mit Abschlusswiderständen =. (1) = 0. Die Reflexionsdämpfung geht im Grenzfall für Z Z0 =. (3) 1 VSWR

Messungen an Quarzen mit dem VNWA

Messungen mit dem Netzwerkanalysator. Übersicht

Praktikum Signalverarbeitung M. Goméz, W. Lauth, J. Pochodzalla, A. Sanchez-Lorente, WS 2011/2012 Versuch Signale auf Leitungen

Messen mit Impulsen - Nanosekundengenerator für Impulsreflektometrie

Praktikum Signalverarbeitung W.Lauth, S.Bleser, M. Biroth, P. Gülker. Signale auf Leitungen

PRÜFBERICHT Nr TSD

Praktikum Signalverarbeitung M. Gomez. Signale auf Leitungen

Praktikum Signalverarbeitung W. Lauth WS 2009/2010 Versuch Signale auf Leitungen

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Hinweise: Fachbereich Physik

DSO. Die Wahl des richtigen Tastkopfes

Die Ausgangsspannung des Generators war bei allen Messungen auf 3Vpp eingestellt.

Versuchsvorbereitung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Schwingungen, Hookesches Gesetz bei Federn und Gummibändern

Labor für Technische Akustik

Leitungstheorie. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

SWR-Messeinrichtung. mit. externer Messbrücke. und. externem logarithmischem Detektor

P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

NWT2.0 zur PC-Software, Kalibrierung. Andreas Lindenau DL4JAL

Protokoll. Verfasser: Schirmdämpfung und Transferimpedanz nach Vorgaben der EN Projekt-Nummer: BSEDA0111 DAT-P-184/00-02

Labor für Technische Akustik

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Labor für Technische Akustik

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Reflexionen und deren. Entstehung. Übersicht. Reflexionen und deren Entstehung. Unterschiedliche Angaben mit ähnlicher Bedeutung

Übertragung in Koaxialkabeln

Der FA-VA 4 / FA-VA 5 Antennenanalysator

Antennensätze. für MFW, F70, WebRTU und MSM Geräte. Datenblatt

Vortrag über die Bachelorarbeit

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

EMV von Kabeln, Steckern und HV-Komponenten mit dem Triaxialverfahren

The way to connect you...

Labor für Technische Akustik

EM Koppelstrecke für Störfestigkeitsprüfungen nach EN Ed. 4.0

Außenmantel aus Polyvinylchlorid - schwarz (PVC) Ø 11,50 x 9,80 ± 0,25 mm Bedruckt mit gelber Tinte je Meter:

Netzwerkanalysator VNWA - Aufbau, Funktionsweise und erste Testmessungen

VNWA2+ von Thomas C. Baier, DG8SAQ

AC-DC Transfer Normale für kleine Stromstärken

Elektronikpraktikum. 4 Signalausbreitung auf Leitungen. Fachbereich Physik. Stichworte: Schriftliche Vorbereitung: Hinweise: 4.1 Impedanzanpassung

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Antennenanalysator von EU1KY Software Variante DH1AKF

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Versuch P1-53, 54, 55 Vierpole und Leitungen Auswertung

CDN EMCL-20 CDN EMCL-35

Messungen an der DLP 18

BESTIMMUNG DES WECHSELSTROMWIDERSTANDES IN EINEM STROMKREIS MIT IN- DUKTIVEM UND KAPAZITIVEM WIDERSTAND.

Einführung in die Netzwerkanalyse

Ballistischer Chronograph

Versuchsauswertung: P1-53,54,55: Vierpole und Leitungen

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Technische Grundlage Dämpfungsswerte für Antenneninstallationen

HF-Messung vom Sachbearbeiter Datum 15. Nov CR/HR 17. Nov PRÜFBERICHT

Impulsreflektometer TDR-400. Bedienungsanleitung

HAM RADIO Evolution des DG8SAQ Vektor- Netzwerkanalysators: Neue Möglichkeiten des VNWA3 DG8SAQ. Hochschule Ulm Prittwitzstrasse Ulm

Fortgeschrittenenpraktikum III Interferometer und Filter mit elektrischen Wellenleitern

2.5.3 Innenwiderstand der Stromquelle

Antennen für DLT-V83 Industrie PCs Katalog V1.10

Inhalt. Zubehör. Communication Systems. Zubehör

Rauscharmer Breitbandverstärker LNA4ALL Rev 1.2 vom 20. Mai 2014 Matthias Bopp

Leitungen. Praktikumsversuch am Gruppe: 3. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Praktikum ETiT 1. Grundlagen der Elektrotechnik

Applikationsfirmware für Rauschzahl- und Verstärkungsmessungen R&S FS-K30 für R&S FSP/FSU/FSQ

Bauanleitung für Dosenantennen (CAP-Antennen) am Beispiel einer 40m-Antenne (DL6OAA)

How to measure on SOL calibration kits and how to design your own SOL calibration kit for the VNWA

D Aufgabenlösungen zu Kapitel 4

Der MFJ-Antennen-Analyzer kritisch betrachtet

Schriftliche Dokumentation vom mündlichem Vortrag

Microphone. 10 cm. 1 Der Start. Anleitung für die QC Messung

410 Prolog. 411 Mikrowellen Eine Einführung

Antennen und Dosen. Rundfunk Dipolantenne Mit 1,5 m Koaxial Anschlusskabel und Rundfunk Stecker Impedanz : 75

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Dein HF-Kabel, das unbekannte Wesen

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Audiometer nach DG8SAQ

Wellenwiderstands- und Reexionsmessgerät TDR 3000

Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Oberflächenspannung. Durchgeführt am Gruppe X

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 354

Biologische Übungen III Donnerstag, Kurs 5 Hören. Susanne Duncker Anja Hartmann Kristin Hofmann

GPS Splitter 1 in Rack Mount

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

Gutachten. Aaronia Spectran HF2025E. Fachhochschule Koblenz Transferstelle für Elektromagnetische Verträglichkeit. Konrad-Zuse Straße Koblenz

Präzise Laufzeit- und Längenmessungen mit dem vektoriellen Netzwerkanalyzer

PRÜFBERICHT Nr CT6D 08 March, 2004

ZWEILEITER NETZFILTER (WANDMONTAGE)

Versuch P1-53,54,55 Vierpole und Leitungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 8. Dezember 2009

Mobilfunk in Liechtenstein- Studie zur Immissionssituation

Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang

Gleichstrom/Wechselstrom

1. Ein Messsender erzeugt 1 V Ausgangsspannung und soll um 106 db abgeschwächt werden. Wie gross ist das Ausgangssingal?

Messübertrager zur breitbandigen Messung am und im Niederspannungsnetz

Der neue PNA der einzigartige Multi-Analyzer für den anspruchsvollen Systemfunkerrichter

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

Versuch 11 Einführungsversuch

Nichtlineare Widerstände

Radar Evaluation Board - REB165 Installation / Getting Started

Transkript:

Messungen am Koaxialkabel H 2007 Bei Kabel Kusch, Dortmund, habe ich ein H 2007 Koaxialkabel gekauft, das an einer Seite einen N-Stecker und an der anderen einen BNC-Stecker hat [1]. Tabelle 1 zeigt die spezifizierten Dämpfungswerte im Frequenzbereich von 5 bis 1298 MHz [1]. Diese Daten sind in Bild 1 als offenen schwarze Kreise eingetragen. Tab. 1: Daten des Koaxialkabels H 2007 und Messergebnisse Frequenz [MHz] 5 10 14 18 21 28 50 100 144 200 300 432 500 800 1000 1298 spezifizierte Dämpfung [1] [db/100 m] 1.6 2.2 2.3 2.4 2.6 2.8 4.5 6.3 7.6 9.1 11.2 13.6 14.7 19.0 21.5 24.9 gemessene Dämpfung S 21 [db/100 m] 1.7 2.3 2.5 2.9 3.1 3.5 4.8 6.9 8.3 9.8 12.3 14.8 15.8 20.9 23.7 27.9 gemessene Dämpfung S 11 [db/100 m] 2.1 2.1 2.7 2.7 3.4 3.5 4.8 6.9 8.2 9.9 12.1 14.3 15.7 18.6 24.7 27.8 Mit dem vektoriellen Netzwerkanalysator VNWA habe ich die Dämpfung gemessen [2]. Die Einstellungen des VNWA sind im Anhang in Tab. A.1 aufgeführt. Für die Messung des Vorwärts-Transmissionsfaktors S 21 wird das H 2007 Kabel über einen BNC-f zu SMA-f Adapter an den SMA-m Stecker des TX-Kabels des VNWA angeschlossen. Das andere Ende des H 2007 Kabels wird über einen N-f N-f Adapter und einen N-m SMA-f Adapter mit dem SMA-m Winkelstecker des RX-Kabels verbunden. Die geometrische Länge des Kabels inklusive angeschlossenen Steckern habe ich mit einem Stahlmaßband gemessen, sie beträgt 15.15 m. Die gemessene Dämpfung S 21 wird auf 100 m Länge umgerechnet und ist in der dritten Spalte in Tab. 1 eingetragen. Bis zu Frequenzen von 200 MHz liegen die Messwert um maximal 0.7 db über den spezifizierten Werten. Dabei sind natürlich auch die Verluste an den zusätzlichen Steckverbindungen zu berücksichtigen (insgesamt 5). Bis zu Frequenzen von 1.3 GHz steigt die Dämpfung auf Werte an, die bis zu 3 db über den spezifizierten Kabelwerten liegen. Die Messdaten sind als offene blaue Quadrate in Bild 1 aufgetragen. Für die Messung des Eingangsreflexionsfaktors S 11 wird das andere Kabelende offen gelassen und bei der Umrechnung auf die Dämpfung eines 100 m Kabels berücksichtigt, dass bei S 11 das Kabel zweimal durchlaufen wird. Die Ergebnisse sind in der vierten Spalte in Tab. 1 aufgelistet und als rote Dreiecke in Bild 1 eingezeichnet. Die Ergebnisse der beiden Messungen stimmen im wesentlichen miteinander überein. 1/8

100 H 2007 H 2007, 15 m, VNWA S 21 H 2007, 15 m, offen, VNWA S 11 Dämpfung [db/100 m] 10 1 0.1 10 100 1000 Frequenz f [MHz] Bild 1: Spezifizierte und gemessene Dämpfung des Kabels H 2007 im Frequenzbereich von 5 bis 1300 MHz. Gemessen wurde an einem Kabel mit einer geometrischen Länge von 15.15 m Als Verkürzungsfaktor wird 0.83 angegeben [1]. Mit der Funktion "Time Domain Reflectometry" (TDR) des VNWA habe ich die Länge des Kabels bestimmt (in Tab. A.1 sind die Einstellparameter für diesen Messmodus angegeben). Das H 2007 ist dabei mit der BNC- Seite an das TX-Kabel des VNWA angeschlossen, das andere Ende bleibt offen (offener N-m Stecker). Bild 2 zeigt das Ergebnis. Den Verkürzungsfaktor (engl. velocity factor) habe ich in der Softwaremaske "Time Domain Settings" so variiert, dass als Verzögerungszeit (Delay) ein Wert ermittelt wird bei dem die berechnete geometrische Länge der tatsächlich gemessenen Länge von 15.15 m entspricht. Danach ergibt sich für den Verkürzungsfaktor V = 0.79. Mit dem angezeigten Delay von τ = 127.92 ns - siehe Bild 2 - resultiert für die Kabellänge ( c 0 Vakuumlichtgeschwindigkeit, 299792458 m/s): l = c V τ 2 15.15 m. (1) 0 = Dieser Wert von V = 0.79 liegt um etwa 4.8 % unterhalb der spezifizierten Angabe von [1]. Die Messungen mit der Time Domain Reflectometry reagieren sehr empfindlich auf die Kabellänge. Wird an das offene Ende noch ein N-f N-f Adapter mit N-m SMA-f Adapter geschraubt, so erhöht sich die Delayzeit auf 128.27 ns, das sind 128.27 ns - 127.92 ns = 350 ps mehr für eine zusätzliche Länge von ca. 40 mm. 2/8

Um zu prüfen, ob der ermittelte Wert für V richtig ist, habe ich ergänzend mit einem Zweistrahloszilloskop (Tektronix 7844) und einem Rechteckimpulsgenerator (DDS 20 G) die Kabellaufzeit gemessen, Ergebnis: 64 ns. Daraus resultiert ein Verkürzungsfaktor von: V 15.15 m 64 ns c 0.7895, (2) ( ) = = 0 der mit dem VNWA-Wert sehr gut übereinstimmt. In einer dritten Variante habe ich das H 2007 Kabel am Ende kurzgeschlossen (mit N-f auf SMA-f Adapter und dann SMA-m Kurzschluss) und mit dem VNWA die Impedanz Z als Funktion der Frequenz gemessen, siehe Bild 3. Die Impedanz zeigt eine Reihe von Maxima. Aus der Frequenz zweier aufeinanderfolgender Maxima kann der Verkürzungsfaktor berechnet werden: 2 f l V =. (3) c0 Diese Frequenzdifferenz können wir genauer bestimmen, wenn wird nicht das nächste, sondern z.b. das n-te Maximum nehmen: 2 f l V =. (4) n c0 Dazu zoomen wir in das Bild 3 hinein, um den Frequenzabstand über z.b. 25 Maxima zu bestimmen. Bild 4 zeigt den vergrößerten Frequenzabschnitt und die beiden blauen Marker bei den Frequenzen 245.167 MHz (die Nachkommastellen können abgelesen werden, wenn auf den Marker doppelt geklickt wird) und 440.170 MHz. Die schwarzen Pfeile zeigen die Zählweise für n an, für das erste Maximum rechts neben dem blauen Frequenzmarker 1 gilt n = 1. Mit n = 25 folgt dann für den Verkürzungsfaktor V = 0.7884, wie wir es auch zuvor schon erhalten hatten. Bild 2: VNWA Messung am offenen H 2007 Kabel im Messmodus "Time Domain Reflectometry". Dargestellt sind die Messungen von S 11 in db (blaue Kurve) sowie tim2 (grüne Kurve). Die Zeitdifferenz zwischen dem Marker 2 und dem Marker 1 beträgt 127.92 ns 3/8

Bild 3: Betrag der Eingangsimpedanz des kurzgeschlossenen Kabels für Frequenzen von 0.05 bis 1300 MHz n = 1 n = 10 n = 20 n = 25 Bild 4: Detailvergrößerung von Bild 3 im Frequenzbereich von 197 bis 491 MHz In einer Vergleichstabelle für Koaxialkabel bei [1] findet sich für den Verkürzungsfaktor des H 2007 Kabels die Angabe "0,83 @ 1GHz", die offenbar bedeuten soll, dass der 4/8

Verkürzungsfaktor bei einer Frequenz von 1 GHz gemessen wurde. Daher habe ich die Messung der Eingangsimpedanz Z bei kurzgeschlossenem Kabel erneut für eine Kalibrierung des VNWA im Frequenzbereich von 900 MHz bis 1100 MHZ durchgeführt. Bild 5 zeigt das Ergebnis. Mit den Frequenzen der beiden blauen Marker, 915.5268 MHz und 1087.061 MHz, n = 22, folgt mit (4): V = 0.7880. Eine Frequenzabhängigkeit des Verkürzungsfaktors ist nicht festzustellen. Insoweit macht die Angabe "0,83 @ 1GHz" keinen Sinn. n = 1 n = 22 Bild 5: Betrag der Eingangsimpedanz des kurzgeschlossenen Kabels H 2007 für Frequenzen von 900 bis 1100 MHz. Gemessen wird die Frequenzdifferenz zwischen den beiden blauen Markern 3 und 4. Die schwarzen Pfeile zeigen die Zählvariable n Die Ergebnisse der Messungen des Verkürzungsfaktors des H 2007 Kabels sind in Tab. 2 zusammengefaßt. Der Mittelwert dieser vier Messungen und die Standardabweichung sind: V = 0.789 ± 0.001. Tab. 2: Mit verschiedenen Methoden gemessener Verkürzungsfaktor des Koaxialkabels H 2007 Messmethode V [1] Bemerkung TDR 0.79 Impulslaufzeit 0.7895 mit Rechteckimpulsen gemessen S 11, Z 0.7884 im Frequenzbereich von 245 bis 440 MHz S 11, Z 0.7880 im Frequenzbereich von 915 bis 1087 MHz 5/8

Um schließlich auszuschließen, dass die Frequenzangaben des VNWA eventuell fehlerhaft sind, habe ich diese erneut überprüft [3]. Dazu wird der Ausgang des VNWA mit dem Frequenzzähler FC 7008 verbunden und das Menu "Options/Setup/Instrument Settings" aufgerufen. Wird darin der Button "Calibrate DDS Clock Frequency" gedrückt, so sollte eine Frequenz von 10 MHz erzeugt werden. Auf dem Frequenzzähler habe ich abgelesen: 9.999952 MHz. Das entspricht einer relativen Abweichung von ca. 5 x 10-6. Der Einfluss auf die Berechnung des Verkürzungsfaktors nach (3) und (4) ist daher vernachlässigbar. In einem weiteren Test habe ich ein RG 58 Kabel gemessen, an dem beidseitig BNC-Stecker montiert sind. Auf dem Kabelmantel ist folgende Aufschrift zu lesen: KTH RG 58 C/U CE RoHS MIL C 17 V. Als erstes habe ich zusammen mit unserem Jüngsten Leonhard, wieder die Länge per Stahlmaßband gemessen: 20.048 m. Die Messung der Eingangsimpedanz des am Ende kurzgeschlossenen RG 58 Kabels zeigt Bild 6. Die Frequenzdifferenz zwischen den Markern 4 (1094.55248 MHz) und 5 (909.84298 MHz) wird mit der Beziehung (4) und n = 37 ausgewertet, Ergebnis V = 0.6677. Bild 6: VNWA Messung des Betrags der Eingangsimpedanz des kurzgeschlossenen RG 58 Kabels. Das Ergebnis der TDR Messung des am anderen Ende offenen RG 58 Kabels zeigt Bild 7. 6/8

Bild 7: VNWA Messung am offenen RG 58 Kabel im Messmodus "Time Domain Reflectometry". Dargestellt ist die Messungen von tim2 (grüne Kurve). Die Zeitdifferenz zwischen Marker 2 und Marker 1 beträgt 200.35 ns Mit der Laufzeit 200.35 ns, V = 0.6677 und der Beziehung (1) resultiert: l = 20.052 m. Die TDR Messung ist also konsistent mit den Ergebnissen der Messung der Eingangsimpedanz. Für das Dielektrikum Polyethylen beim RG 58 Kabel kann der Verkürzungsfaktor aus der relativen Dielektrizitätskonstante bei 20 C berechnet werden: 1 V =. (5) ε r Für Polyethylen ist ε r = 2.25 [4], damit folgt aus (5): V = 0.6667. Dieser Wert weicht nur 0.15 % vom gemessenen Wert ab. Auf Datenblättern wird für das RG 58 Kabel häufig ein Wert von V = 0.66 angegeben. Der gemessene Wert weicht davon um 1.15 % ab. Fazit Für H 2007 Kabel wurde mit mehreren Methoden der Verkürzungsfaktor gemessen: V = 0.789 ± 0.001. Dieser liegt deutlich unterhalb des spezifizierten Werts von 0.83 (um 4.8 %). Vermutlich ist dies eine Folge von Toleranzen bei der Herstellung des Zell-Polyethylens, das als Dielektrikum des H 2007 dient. Zu Kontrollzwecken wurde der Verkürzungsfaktor eines RG 58 MIL Kabels gemessen: V = 0.667. Dieser Wert weicht lediglich um 0.15 % von einem berechneten Wert für ein PE- Dielektrikum mit ε r = 2. 25 ab. Gegenüber den häufig für RG 58 angegebenem Verkürzungsfaktor von 0.66 beträgt die Abweichung 1.15 %. 24.4.2016, Reinhard, DF1RN 7/8

Bezugsdokumente [1] http://www.kabel-kusch.de/koaxkabel/h2007/h200071.htm [2] v2, VNWA 2.6, SDR-Kits, 13312/01-1573 [3] VNWA als Spektrumanalysator - Messungen am Impulsgenerator, 28.10.2011, 8 S., DF1RN [4] P. Kurzweil, B. Frenzel, F. Gebhard, Physik Formelsammlung, Vieweg, 1. Aufl., 2008, S. 237 Anhang Tab. A.1: Daten und Einstellungen des VNWA Daten Netzwerkanalysator v2, VNWA 2.6, SDR-Kits, 13312/01-1573 Anschlussleitungen 2 x RG 223, jeweils 19.5 cm, an TX und RX, jeweils mit 90 SMA-f Buchsen Kalibrierung SOLT, verwendete Komponenten: SMA-f - SMA-f Verbinder; 50 Ω Abschluss: SMA-m, Amphenol Connex; Kurzschluss: SMA-m, Amphenol; Kalibrierebene: in der Mitte des SMA-f - SMA-f Verbinders [8] Frequenzbereich der Kalibrierung 0.05 MHz - 1300 MHz Messpunkte 4000 Integrationszeit pro Messpunkt 1.33 ms Time Domain Settings Betriebssystem, Einstellung Aufnahmepegel S 11, impulse DFT, mode: lowpass, window type: rectangular, impulse response: normalized to impulse height, low frequency data: extrapolated below 25 khz Windows 7 Professional, Start\Systemsteuerung\Hardware und Sound\Sound\Aufnahme\Mikrofon (2-USB Audio Codec Standardgerät)\Pegel. Einstellung: 3 8/8