Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Ähnliche Dokumente
Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 3. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Schullehrplan FBA - ME

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Schullehrplan Kinderbetreuung FBB 2-jährige Grundbildung. Kommunikation. 1. Soziologie (Pädagogik) I, Kap. 1. J, Kap. 1. KIN E, Kap. 1 1.

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 K

Schullehrplan FBE - BER

Bereich: Berufsrolle / Ethik / Rahmenbedingungen. Schullehrplan Generalistische Ausbildung FBG 3-jährige Grundbildung

Jahresplanung 2.Lj./ BK 2 K

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 2. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel 5.Semester (K2)*

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B

Schullehrplan FBC - ZK

Schullehrplan FBE - ME

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Datenschutz und berufliche

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Sie/er unterstützt Klientinnen und Klienten beim Umgang mit ihrer Sexualität

Mensch und Entwicklung Entwicklungspsychologie; Identität; Autonomie; Familie; Sexualität; Aggression Lektionen total: 149

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Kommunikation, Zusammenarbeit Kommunikation; Gesprächsführung; Zusammenarbeit; Gruppe; Team; Konflikte. 3. Lj. 5. Semester.

Kommunikation und Zusammenarbeit. Fach: Themenbereich: Kommunikation und Zusammenarbeit. Semester: 5 & 6 Total: 46 Lektionen.

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2018/19

Jahresplanung 2.Lj. /BK1 B

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2018/19

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Informationsveranstaltung QV FaBe Informationen durch. Programm. Informationsveranstaltung BFF QV

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2017/18

Fachfrau Betreuung EFZ Fachmann Betreuung EFZ

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Jahresplanung 1.Lj. /BK2 B

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Kinderbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr

Einleitung zur Projektarbeit Evaluation Bili-Klassen ( )

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

BerufsbildnerInnentagung FABE 13. März 2018, Sursee

Stoffplan FaGe / 3. Lehrjahr Schuljahr 2015/16

Bildungsplan Teil D vom 16. Juni 2005 mit Anpassungen vom 2. Dezember 2010

Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 4. Semester. KIN A5 Seiten 40-45

Fachpersonen Betreuung - Multitalente in der Betagtenbetreuung. Generalversammlung Curaviva Kanton Zürich. 1. Juni 2017

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Jahresplanung 2. Lj. /BK3 K

Jahresplanung 2.Lj. / BK 1 K

Interner Lehrplan. Tanja Messerli Grundbildung Kundendialog. März 2014 / Tanja Messerli (ME) für das Fach Kundendialog (KUDI) Abteilungsleiter/in

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit (FaGe)

Grundlagen für die Zusammenarbeit der Prüfungsexpertinnen/-experten und der Prüfungskommission vertreten durch die Prüfungsleitung QV FaBe

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 31 Lektionen

Modul Umfeld und Alltagsgestaltung

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau /Fachmann Betreuung. 1. Lehrjahr. Fachrichtung Behindertenbetreuung. Version Schuljahr 2015/16

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen

2. Begleiten und Betreuen im Alltag

Körperpflege, Gesundheit-Krankheit, Notfallsituationen Themenbereich: Semester: 5 & 6 Total: 31 Lektionen

Schullehrplan Allgemeinbildung Einleitung; Version 2017

Förderung der Berufsmaturität während der Lehre (BM1) Entwicklung zusätzlicher Ausbildungsmodelle für Lehrberufe im Sozial- und Gesundheitswesen

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Berufskunde Allgemeine Informationen

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Gesundheits- und Sozialwesen Stoffplan 3.

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Informationsabend Sanitärinstallateure SINS.16a. Wir heissen Sie herzlich willkommen!

Herzlich willkommen. Berufsfachschule Uster Wirtschaft und Technik

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Gesundheit

Herzlich Willkommen. Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. Validierung und Ergänzende Bildung (FaGe EB) Verkürzte Grundbildung (FaGe V)

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Eltern- und Lehrmeisterabend 2018

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Begleiten und Betreuen Umfeld und Alltagsgestaltung Semester: 3 & 4 Total: 133 Lektionen

Fachperson Betreuung. ergänzend zum Ausbildungskonzept

Anleitung zur Abrechnung für Einsätze während des Qualifikationsverfahrens der Allgemeinbildung (ab.pkorg.ch)

Begleiten, Betreuen im Alltag Begleiten, Betreuen im Alltag; Alltagsgestaltung; Animation; Spielen und Anleiten 2. Lj. Bemerkungen. 3.

Berufsmaturität Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Umstellung auf Ganztagesunterricht bei der 3- jährigen Ausbildung zur Fachperson Betreuung auf Beginn des Schuljahres 2014/15

Herzlich Willkommen. Berufsbildneranlass

Berufsmatura Gesundheit und Soziales. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG DETAILHANDEL

KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Way up plus. 1 ½-jährige Ausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis

Modulbeschriebe, Daten und Tarife - HS18

Kursprogramm ÜK 1. Erster Kurstag ( h) Intro

Schullehrplan berufskundlicher Unterricht

Anja Bellmund. Sexuelle Fehlentwicklung im Jugendalter

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Berufsbildung. Landwirt/Landwirtin. Spezialrichtung Biolandbau

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Handlungskompetenzabfolge Berufsfachschule Fachfrau / Fachmann Gesundheit

Transkript:

Semesterpläne 3-jährige Grundbildung Fachfrau/Fachmann Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung Version Schuljahr 2017/18 Bemerkungen: Einzelne Fächer, respektive Semesterpläne, sind in allgemeine und spezifische Berufskunde unterteilt. In der Umsetzung ist es den Lehrpersonen freigestellt, ob sie die allgemeine und spezifische Berufskunde parallel oder modulartig unterrichten. Bezüglich der Wochenangaben kann es daher zu Abweichungen zwischen den Semesterplänen und der konkreten Umsetzung im Unterricht kommen. Die Semesterpläne werden jährlich überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/FaBe_K_3_Lj_Semesterpläne_Titelblatt.docx

FaBe K/B Allgemeine Berufskunde Fach: Berufsfragen KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt 33 Gender Rollenstereotype in Arbeit und 34 35 36 Werte, Ethik und Moral 37 ethisches Handeln in 38 beruflichen Alltag Zusammenleben Auswirkungen auf die Betreuungsarbeit Gendergerechtes Handeln in der Betreuung Begriffe Ethik, Werte, Moral, moralische Urteilsfindung Ethische Prinzipien für das berufliche Handeln Ethische Dilemmata und deren Bearbeitung 39 40 41 42 43 44 Ethik ethisches Handeln in beruflichen Alltag Inkl. Thema Menschenrechte Repetition Menschenbilder, personenzentrierte Haltung 45 46 47 Macht und Abhängigkeit Wie entsteht Abhängigkeit? 48 49 Minimieren von Abhängigkeit Definition Macht, Ohnmacht Quellen der Macht Macht in der Betreuung und Umgang mit Macht Machtmissbrauch, Übergriffe: Formen Machtmissbrauch verhindern 50 51 Berufsrolle Rollenerwartungen und ihre Wirkung Rollengerechtes Verhalten (Evtl. Verhaltenscodex Avenir Social) Rollenkonflikte Haftungsfragen in der Betreuung, gesetzliche Bestimmungen Wirkung des Verhaltens der FaBe in Öffentlichkeit Beratungsstellen bei Überforderung 52 01 02 Berufsrolle 03 04 Elterliches Sorgerecht und Kindes- und Erwachsenenschutz-gesetz Repetition der gesetzlichen Massnahmen Bezug zu Betreuungsarbeit Fürsorgerischer Freiheitsentzug Verweis auf LZ Lehrmittel, Skripte etc. Careum J: Kap. 5 4.3.13 3.1.4 Careum K: Kap. 8 4.1.1 Skript BFF 4.3.1 4.4.5 4.3.6 1.1.1 Careum I: Kap. 6.7 4.3.9 4.3.10 Careum K: Kap. 4 Verhaltenscodex Avenir Social Skript BFF 4.1.2 4.3.11 4.4.1 7.2.1 Careum K: Kap 5 7.2.1 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_3LJ_Berufsfragen_AB_K-B_ab_SJ15-16.docx

05 06 07 Datenschutz und 08 Schweigepflicht 09 Prüfungsvorbereitungen und Repetitionen 10 11 12 13 14 Rechtliche Grundlagen Sinn und Zweck Praxistransfer Zugang der Klienten zu Daten 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Qualifikationsverfahren Berufskunde 24 25 26 Ausfall Unterricht Wird im 1. Lehrjahr mit einem zusätzlichen Schultag (Thementag) kompensiert. 27 Ausfall Unterricht Wird im 2. Lehrjahr mit einem zusätzlichen Schultag (Thementag) kompensiert. 28 29 30 31 32 Careum K: Kap. 6 4.1.3 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_3LJ_Berufsfragen_AB_K-B_ab_SJ15-16.docx

FaBe K Allgemeine Berufskunde Fach: Entwicklung KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Identität und Persönlichkeit (16 L) Inhalt Definition Identität Identitätsmodell nach Petzold Bedeutung Identität für Betreuungsarbeit Entwicklung des Selbst Fördernde und hindernde Faktoren Verweis auf LZ Lehrmittel, Skripte etc. Careum I: Kap. 3 3.1.1 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 01 02 Sexualität (16 L) 03 04 Definition Sexualität Phasen der sexuellen Entwicklung Bedeutung der sexuellen Bedürfnisse Careum I: Kap. 5 Careum H: Kap. 2.1 3.1.11 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/ZZ-Semesterplanung_3LJ_EW_AB_K_ab_SJ13-14.doc

05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 Repetition & Prüfungsvorbereitung 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/ZZ-Semesterplanung_3LJ_EW_AB_K_ab_SJ13-14.doc

FaBe K Spezifische Berufskunde Fach: Entwicklung KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) 33 Entwicklungsaufgaben des Kindes- und Jugendalters (16 L) Inhalt Was man für Entwicklung mitbringt: Basisfunktionen Entwicklung Lebensabschnitten Definition Entwicklungsaufgabe Entwicklungsaufgaben (Havighurst) Kritische Lebensereignisse Psychosoz. Entwicklung Erikson Verweis auf Lehrmittel, Skripte etc. Careum KIN E: Kap. 1 Careum H: Kap. 2.2 LZ 3.1.3 KIN 3.1.4 KI N 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 01 02 Entwicklungsstand und - auffälligkeiten (4 L) 03 04 Was ist normal? Symptom, Krankheit, Störung Verschiedene Auffälligkeiten Careum KIN E: Kap. 3 3.1.1 KIN https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/ZZ-Semesterplanung_3LJ_EW_SB_K_ab_SJ13-14.doc

05 06 07 Repetition & Prüfungsvorbereitung 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/ZZ-Semesterplanung_3LJ_EW_SB_K_ab_SJ13-14.doc

FaBe K Spezifische Berufskunde Fach: Komm./Zus.arbeit KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/ZZ_Semesterplanung_3LJ_K+Z_SB_K_ab_SJ14-15.doc Verweis auf Lehrmittel, Skripte etc. 33 Gespräche mit Angehörigen Elterngespräche KIN D 3 2.2.4 K 34 Elterngespräche 35 Elterngespräche 36 Team Interdisziplinäre Zusammenarbeit G 1 7.2.3 37 Themenzentrierte Interaktion 38 Entscheidungsfindung 4.2.3. 39 40 41 42 Entscheidungsfindung 43 Konsensfindung 44 Teamsitzungen 4.2.8 45 Teamziele 46 Teamerfolg 47 Teamqualität 48 Teamrollen 49 Teamentwicklung 50 Teamentwicklung 51 Beratungsformen 4.1.8 52 01 02 Vorbereitung QV Repetitionen 03 Repetitionen 04 Repetitionen 05 Repetitionen 06 07 Repetitionen 08 Repetitionen 09 Repetitionen 10 Repetitionen 11 Repetitionen 12 Repetitionen 13 Repetitionen 14 15 16 17 Repetitionen 18 Repetitionen 19 Repetitionen 20 Repetitionen 21 QV schriftlich 22 Repetitionen 23 QV mündlich LZ

24 Abschluss / Auswertung 25 Abschluss / Auswertung 26 Abschluss / Auswertung 27 Abschluss / Auswertung 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/ZZ_Semesterplanung_3LJ_K+Z_SB_K_ab_SJ14-15.doc

FaBe Allgemeine Berufskunde Fach: Sport KW Thema (gemäss Raster Übersicht Leistungsziele ) Inhalt https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_3LJ_Sport_AB_K_ab_SJ16-17.docx Verweis auf Lehrmittel, Skripte, Methoden, etc. 33 Unihockey Repetition 1.2.5 A A 34 Unihockey Repetition 1.2.5 A A 35 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 36 Fussball Repetition 1.2.5 A A 37 Fussball Repetition 1.2.5 A A 38 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 39 40 41 42 Einführung Minilektion z.b. Musterlektion Frisbee 43 Minilektion, Freizeitsport Vorbereiten eine Minilektion 44 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 45 Freizeitsport, Minilektion Durchführen eines selbst gewählten Themas im Freizeitsport 46 Freizeitsport, Minilektion Durchführen eines selbst gewählten Themas im Freizeitsport 47 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 48 Freizeitsport, Minilektion Durchführen eines selbst gewählten Themas im Freizeitsport 49 Freizeitsport, Minilektion Durchführen eines selbst gewählten Themas im Freizeitsport 50 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 51 Freizeitsport Minilektion Durchführen eines selbst gewählten Themas im Freizeitsport 52 01 02 Indiaca Grundlagen 1.2.5 A 03 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 04 Indiaca Grundlagen 1.2.5 A 05 Aktuelle/Neue Spielformen Grundlagen 1.2.5 A 06 07 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 08 Seilspringformen Seilpflichtform und Kür 1.2.5 A 09 Seilspringformen Neues Bewegungsmuster lernen 1.2.5 A 10 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 11 Seilspringformen Die erlernte Bewegungsformen wiedergeben und vorzeigen 1.2.5 A LZ

12 Gruppenchoreographie Gruppenchoreographie mit einem Handgerät. 13 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 14 15 16 17 Gruppenchoreographie Gruppenchoreographie mit einem Handgerät. 18 Gruppenchoreographie Gruppenchoreographie mit einem Handgerät vorführen. 19 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 20 Volleyball Spiel in der Gruppe 1.2.5 A 21 Aktuelle/Neue Spielformen Grundlagen 1.2.5 A 22 Kraftraum/Gymnastikraum/ Kondition und Koordination 23 Mündliche Kein Unterricht Lehrabschlussprüfung 24 Schriftliche Auswertung Reflektion der drei Berufsschuljahre im Fach Sport 25 Abschluss Spiel und Spass 26 27 28 29 30 31 32 https://sp-bff.edubern.ch/berufsbildung/documents/fabe/unterricht Umsetzung/Semesterplanung_3LJ_Sport_AB_K_ab_SJ16-17.docx