Düngung im Kleingarten

Ähnliche Dokumente
Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Kompostierung im Kleingarten

Herzlich Willkommen zum Workshop Vielfalt im Hochbeet

Quaterna Garten. Für die Erde und lange Zeit

Tun Sie ihrem Garten etwas Gutes!

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe Stähler Suisse SA Neuheiten

Starkzehrer Mittelzehrer Schwachzehrer Blumenkohl Fenchel Bohnen Chinakohl Knoblauch Erbsen Gurken Kohlrabi Erdbeeren Kartoffeln Möhren Kräuter

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Bodenverbesserer eine neue Produktegruppe von Stähler

I N H A LT. Boden Bodenpflege Kompostierung Literatur Düngung Adressen aid-medien Bestellseite...

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Angelika Stahr, Catherina Rust, Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt, Sächsisches Umweltmobil

Bodenanalysen und Nährstoffversorgung: wie wird`s gemacht

REICHE ERNTE MIT KOMPOST. Infos und Tipps

Grundlagen für die Gemüse-Kultur

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Karl Ploberger. So werde ich. Biogärtner. 12 Projekte für natürliches Gärtnern

Mischkulturtabelle (weitere Infos:

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Das Gartenjahr. Im Frühjahr

Biologisch Gärtnern - Jardinage biologique. Georges Moes 15. März 2014 Steinsel Jardins communautaires

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

JA Pflanze NEIN. Basilikum. Blaukraut. Blumenkohl Bohnenkraut Borretsch. Buschbohnen. Dicke Bohnen. Dill. Endivien. Erbsen

Kalk. die Basis für fruchtbare Böden. LANDOR Kalkrechner. Die gute Wahl der Schweizer Bauern. Kalkbedarf online berechnen mit dem

Saat / Pflanzung Mischkultur Vorgänger-Gemüse Pflege / Düngung Vorbeugung. Gut: Kartoffeln Schlecht: Karotten, Sellerie

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Abholprodukte. Büro & Abhollager. Öffnungszeiten. Gmünder Straße Schorndorf. Telefon (07181)

Repetition zu Bodenkunde (Kapitel 3 Pflanz- und Saatarbeiten)

Herzlich Willkommen zum Webinar

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Umweltgerechtes Düngen im Kleingarten

Biologischer Pflanzenschutz als Möglichkeit für den Kleingarten

1. Der Boden. Lehrziele. 1.1 So entsteht ein Boden (S.55) Am Ende dieses Themenbereiches kann ich...

Hauert Biorga Spezialdünger -

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Erläuterung der Bodenanalyse

FAQ. 1. Was ist Pflanzenkohle?

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Kompostierung und Bodenfruchtbarkeit

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus

Unsere Humusprodukte Produktinformationen Anwendungshinweise

PERLKA KALKSTICKSTOFF IM GEMÜSEANBAU. Gesundes Wachstum durch anhaltende, gleichmäßige Stickstoffwirkung

Ausbildung Gartenfachberatung. Pflanzenernährung

Checkliste der Freien Ausbildung NRW/Hessen (Gartenbau)

Neue Anbaumethoden im Kleingarten vom Hochbeet bis zum Hügelbeet

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Kalkung im ökologischen Landbau

Ausbildung Gartenfachberatung. Kompostierung

BARBARA BONISOLLI REZEPTE AUS MEINEM GARTEN

Obst und Gemüse. Tipps für die richtige Pflege.

Selbstversorgung aus dem Garten

Bodenkunde. Der Boden:

Kistenbeispiele. Skizze: Kiste Seitenansicht (links) und Vogelperspektive

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Benutze keine Hybrid-Samen. Aussaat, Setzlinge und Bepflanzung. Bio-Saatgut

Humusgehalt des Bodens % ph- Klasse < 4 4,1 8,0 8,1 15,0 15,1 30,0 > 30,1

Weingartenbegrünung in der Beziehung zum Humus. E. Erhart

Checkliste Gartenarbeiten

Obst und Gemüse. Tipps für die richtige Pflege.

Gründüngung - attraktive Einsaaten für große und kleine Flächen

Anwendungsempfehlungen

Mischkultur im Biogarten

Management-Instrument Düngeplanung

THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit. mit Kalk

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Bodenuntersuchungen Dr. W. Jans, Friedhofweg 28, Schwendi,

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Düngung und Bodenpflege im biologischen Apfelanbau

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün

Leseprobe aus: Peaceful gardening von Susanne Heine. Abdruck erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages. Alle Rechte vorbehalten.

Mehrfach ausgezeichneter Pflanzendünger!

Obst- und Gemüseanbau

Pflanz en und ihre ph-vorlieben

Die Vorteile der Kultur auf Hügel- und Hochbeeten kurz zusammengefasst:

Organische Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

Organische Dünge- und Bodenverbesserungsmittel

Das Hügelbeet und das Hochbeet alternative Anbauformen -

Gartenkai's Garten Nr. 21 Halle (Saale) Blog Hobby's Garten, Elektronik, Programmierung Windows Live "Garten Kai" Arbeiten im Gemüse Garten

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Mehr Gartentipps für den März

Aussaat & Pflanzung im August. Nutzgarten. Ziergarten. Aussaat & Pflanzung im. Aussaat & Pflanzung im

Vorteile für ein Hochbeet

Ermittlung des Kalkbedarfes

ZUSAMMENSETZUNG: DCM START

KOMPOSTIEREN IM EIGENEN GARTEN

Der Garten im Frühling mit EM

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Leitfaden Hochbeetaufbau

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Wasser, Düngerwahl und ph-aussteuerung

Transkript:

Düngung im Kleingarten

Welche Stoffe benötigt eine Pflanze? Luft CO 2 H 2 O Sonnenenergie Boden H 2 O Luft (O 2 ) Makronährstoffe: N, P, K, Mg, Ca, S Mikronährstoffe: Si, Fe, Mn, Cl, B, Mo, Cu, Zn

Bodenarten (nach Körnung des Feinbodens) Bodenart Korngröße (mm) Eigenschaften Sand 2 0,063 grobkörnig, großporig, gut durchlüftet leicht bearbeitbar schlechtes Wasser- und Nährstoffhaltevermögen Schluff 0,063 0,002 Merkmale zwischen Sand- und Tonböden, aber kein Optimum für Pflanzenwachstum Ton < 0,002 winzige, stark verklebte Teilchen mit kleinen Zwischenräumen und schlechter Durchlüftung schwer bearbeitbar hohes Nährstoffanlagerungsvermögen Wasser sehr fest gebunden In der Praxis liegen oftmals Mischungen der Korngrößenfraktionen vor. Sind alle 3 Bestandteile vorhanden, spricht man von LEHM. Schluffiger Lehm ist optimal für das Gedeihen der Pflanzen.

Humus und seine Wirkungen HUMUS = die im oder auf dem Bode befindliche abgestorbene Pflanzen- und Tiersubstanz, die durch die Tätigkeit von Bodenorganismen einem stetigen Abbau-, Umbau- und Aufbauprozess unterworfen ist Wirkungen: ist als Nährhumus Nahrungsgrundlage für Bodenorganismen, die dabei ihrerseits Nährstoffe für Pflanzen LANGSAM freisetzen (hauptsächlich N, P, Spurenelemente) Huminsäuren lösen Nährstoffe aus Bodenmineralien schützt Nährstoffe vor Auswaschung trägt als Dauerhumus zur Verbesserung der Bodenstruktur bei (z. B. wirkt Verschlämmung und Verdichtung entgegen, Wasser und Nährstoffspeicher auf sandigen Böden) dunkle Huminstoffe bedingen gute Erwärmbarkeit des Bodens Bildung von Wirkstoffen (Wuchsstoffe, Antibiotika, Vitamine) während der Rptte

Düngemittel mineralisch Salze und Gesteine aus der Natur z.b. Rohphosphat (P) Thomasmehl (P) Kalimagnesia (K, Mg) künstlich zusammengemischt in verschiedenen Nährstoffkombinationen, schnell wirkend (Blaukorn) und langsam wirkend (Osmocote, Plantacote) nur einsetzen, wenn Böden Unterversorgung an bestimmten Elementen aufweisen (Bodenanalyse!) KEIN PAUSCHALER EINSATZ! besonders bei schnell wirksamen Salzen Gefahr der Überdüngung, der Auswaschung (leichte Böden!) sowie der Schädigung der Bodenstruktur (Zurückdrängen der humusbildenden Bodenorganismen, beschleunigter Humusabbau) organisch organische Handelsdünger z.b. Hornspäne und mehl (N) Guano (P) künstlich zusammengemischte Volldünger Mist Düngejauchen Gründüngung Kompost langsame, bedarfsgerechte Nährstofffreisetzung Förderung des Bodenlebens und damit der Humusbildung

Bodenverbesserungsmittel Kalk: Gesteinsmehle bindet Säuren, schließt Nährstoffe auf, verbessert Krümelstruktur, regt Bodenleben an Übermaß vermeiden! (Nährstofffestlegung, hoher Humusverbrauch) Bodenuntersuchung abwarten! am besten im Herbst ausbringen bzw. bei Kompostierung zugeben, nie in Verbindung mit Mist verabreichen (Ammoniakbildung!) CaCO 3 : kohlensaurer (Magnesium)Kalk, Algenkalk, Kalkmergel, langsam wirkend, für leichte und mittelschwere Böden CaO: Löschkalk, Branntkalk, Hüttenkalk, wirkt schneller, teils aggressiver unterschiedliche Zusammensetzung, reich an Spurenelementen, sehr langsame Freisetzung der Nährstoffe, Überdüngung nicht möglich hohe Quellfähigkeit der Teilchen Wasser- und Nährstoffspeicherung, Pufferung gegenüber Säuren und Schadstoffen 100-200g / m 2 oder Zugabe bei Kompostierung industriell hergestellte (Mist)Komposte Rindenhumus Torf

Praxis der organischen Düngung Bereits eine 1-3 cm hohe Kompostschicht im Frühjahr deckt den Nährstoffbedarf der meisten Kulturen. Lediglich Stickstoff ist wenn nötig zusätzlich zu verabreichen. Faustregel: Ein voller 10l-Eimer ergibt eine Schicht von 1 cm Kompost / m 2 Starkzehrer (Tomate, Zucchini, Kürbis, Gurken, Kopfkohlarten, Sellerie): 10-16l Frischkompost / m 2 + 100-200g Hornmehl bei Beetvorbereitung, ab Juni bis Mitte Juli 2-3 Gaben Brennessel oder Beinwelljauche Mittelzehrer (Salate, Spargel, Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln, Rote Beete, Fenchel): 7-10l Reifkompost / m 2 (+ etwas Stickstoff) Schwachzehrer ( Radieschen, Feldsalat, Erbsen, Bohnen, ein- und zweijährige Sommerblumen, Kräuter): 5l Reifkompost / m 2 Erdbeeren: im Frühjahr Kompost, dann Strohmulch, nach Ernte Frischkompost oder P- betonter Volldünger (mit Guano) Beerensträucher: im Frühjahr Kompost, dann Mulchschicht Obstbäume: ab März 10-15 l Kompost / m 2 auf Baumscheibe, nach Blüte oder kurz vor Ernte Pflanzenjauche + 100 g Gesteinsmehl / m 2

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!

Verwendete Literatur Abtei Fulda: Kompost Gold im Biogarten. Kreuter, M.-L.: Der Biogarten. Neuausgabe, BLV Verlagsgesellschaft mbh, München, 1988 Sulzberger R.: Kompost, Erde Düngung. BLV Verlagsgesellschaft mbh, München, 1994.