des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Ähnliche Dokumente
Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

3. Wie hoch war die Wahlbeteiligung insgesamt bei den durchgeführten Bürgermeisterwahlen?

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Kommunale Anschlussunterbringung von Asylsuchenden

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Veränderte Zusammensetzung der Freiwilligen Feuerwehren in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau EU-Ausländer im baden-württembergischen Arbeitsmarkt

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Schulden im Zollernabkreis und in Baden-Württemberg Ende 2016

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Lehrbeauftragte an Musikhochschulen in Hochschulgremien

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Erik Schweickert FDP/DVP.

Die Kommunalwahlen. 1. Welche Textstelle ergibt, dass in Gemeinden regelmäßig Wahlen stattfinden?

2. Wie viele Personen erhielten jeweils in den Jahren 2012 bis 2015 die jeweilige Ehrung für soziale oder kulturelle bzw. ehrenamtliche Verdienste?

Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Schienen - personennahverkehrs

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wechsel der Stadt Bad Herrenalb vom Landkreis Calw zum Landkreis Karlsruhe

2. Wie viele selbstverantwortete Wohngemeinschaften und wie viele ambulant betreute Wohngemeinschaften bestanden vor Inkrafttreten des WTPG?

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Sascha Binder u. a. SPD.

Das Kommunalwahlrecht für Auslánder nach der Neuordnung des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Einsatz der Polizei Baden-Württemberg beim G20-Gipfel in Hamburg

1. wie sich der prozentuale Anteil der weiblichen Beschäftigten in den Feuerwehren in Baden-Württemberg in den letzten zehn Jahren entwickelt hat;

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

2. wie sich die Zahl der Beschäftigten in den Finanzämtern seit 2011 je Einwohner

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Empfehlung Nummer 7 und Nummer 8 des Normen kontroll - rats Genehmigungspflicht von kleineren örtlichen Brauchtumsveranstaltungen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

der Abg. Udo Stein, Stefan Herre und Thomas Axel Palka AfD

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Schülerzahlen für die Schulen im Landkreis Waldshut und in den Städten Rheinfelden und Schwörstadt

drei Volksgruppen bzw. Nationen, welche dabei den größten Anteil stellen)?

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Gesetz zur Änderung des Landesglücksspielgesetzes und des Gesetzes zur Ausführung des Zensusgesetzes 2011

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/202. der Abgeordneten Hedi Thelen (CDU) und

2. Wie viele Pflegeplätze stehen in den einzelnen Einrichtungen aufgesplittet nach Landkreis jeweils zur Verfügung?

1. Wie hat sich die Zahl der Betreuungsplätze für unter Dreijährige von 2006 bis 2014 im Landkreis Emmendingen entwickelt?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Risiken, Richtlinien und Regulierung der Hundehaltung

der Abg. Nico Weinmann und Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auskunft über das Medizinstudium in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Zugang zu Ausbildung und Arbeitsmarkt für Asylbewerberinnen und Asylbewerber sowie Geduldete

1. Welcher Anteil der Schülerinnen und Schüler, die in der 5. Klasse ein Gymnasium in Baden-Württemberg besuchen, legt dort auch das Abitur ab?

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Entwicklung der Situation an den Sozialgerichtsbarkeiten des Landes Baden-Württemberg in Hinblick auf Auslastung und Kosten

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

L a n d e s g e s e t z über die Einrichtung von kommunalen Beiräten für Migration und Integration Vom 26. November 2008 GVBl. S. 294.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Altersgrenzen bei der Feuerwehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr?

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Meldepflicht von Angehörigen reisender Berufsgruppen nach dem Bundesmeldegesetz

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Stefan Herre AfD.

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

GEMEINDE LANGENARGEN BODENSEE

der Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei und Dr. Boris Weirauch SPD

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU.

Situation der Kleinkindbetreuung im Landkreis Esslingen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. Wie viele Einwohner Baden-Württembergs besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit?

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Gernot Gruber SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Auswirkungen der Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer auf den Hochschulstandort Reutlingen

Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes hier: Anhörung zu dem Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Drucksache 16/308

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen in Baden-Württemberg deutsche und ausländische Bewerber

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. ob bestätigt werden kann, dass in Baden-Württemberg insgesamt Roma-Flüchtlinge aus dem Kosovo und von diesen 850 in Freiburg leben;

Gesetz zur Verankerung der Ganztagsschule im Schulgesetz (Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg)

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4350 04. 07. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Reinhold Pix GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Wahlausschluss wohnsitzloser Menschen von der Oberbürgermeisterwahl in Freiburg 2018 Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Ist ihr bekannt, dass wohnsitzlose Menschen von der Oberbürgermeisterwahl 2018 in Freiburg ausgeschlossen waren? 2. Welche Gründe können zu einem solchen Wahlausschluss wohnsitzloser Menschen führen? 3. Wie viele wohnsitzlose Menschen in Baden-Württemberg und besonders in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut sowie der Stadt Freiburg waren von den Kommunalwahlen 2014 ausgeschlossen? 4. Bei wie vielen Personen in Baden-Württemberg und besonders in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut sowie der Stadt Freiburg wurde der Antrag auf Eintragung ins Wahlregister abgelehnt? 5. Wurden aus der betroffenen Personengruppe rechtliche Schritte unternommen und zu welchem Ergebnis kamen diese? 6. Ist ihr bekannt, wie andere Bundesländer, z. B. die Länder Berlin und Bayern, das Wahlrecht für Wohnsitzlose in den Kommunen geregelt haben? 7. Würde die Wohnsitzmeldung unter einer Ersatzanschrift ausreichen, um als Bürger einer Kommune anerkannt zu werden? Eingegangen: 04. 07. 2018 / Ausgegeben: 16. 08. 2018 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

8. Welche Gesetze und Verordnungen (Gemeindeordnung, Kommunalwahlrecht etc.) müssten geändert werden, um wohnungslosen Bürgern die Wahrnehmung ihres Rechts auf Wahlbeteiligung zu ermöglichen? 04. 07. 2018 Pix GRÜNE Begründung Bei der zurückliegenden Oberbürgermeisterwahl in Freiburg konnten Wohnsitz - lose ihre Stimme nicht abgeben, da sie im Gegensatz zu den Bundes- und Landtagswahlen nicht wahlberechtigt waren. Laut Bundesverfassungsgericht (1951) ist das Wahlrecht das vornehmste Recht des Bürgers im demokratischen Staat. Die Wahlrechtsgrundsätze der allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl gelten auf Bundes-, Landesund kommunaler Ebene selbstverständlich auch für wohnungslose Menschen. In der Praxis sind wohnungslose Menschen bei der Ausübung ihres Wahlrechts häufig mit zusätzlichen Hindernissen konfrontiert. Bei den vergangenen Kommunal-, Kreis- und Bürgermeisterwahlen in Baden-Württemberg wurden wohnungslose sogar gänzlich von der Wahl ausgeschlossen. Die Kommunalpolitik hat erheblichen Einfluss auf die Lebenswirklichkeit wohnungsloser Menschen. Gerade dort werden über zentrale Anliegen, wie bezahlbaren Wohnraum, soziale Hilfestellen und dergleichen entschieden. Die Beteiligung an Kommunal- und Bürgermeisterwahlen darf nicht an der Wohnungssituation der Menschen, welche ihren Lebensmittelpunkt in der entsprechenden Kommune haben, scheitern. Antwort Mit Schreiben vom 27. Juli 2018 Nr. 2-2206.0/42 beantwortet das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Ist ihr bekannt, dass wohnsitzlose Menschen von der Oberbürgermeisterwahl 2018 in Freiburg ausgeschlossen waren? Zu 1.: Dem Innenministerium liegt die Petition 16/2213 zur Stellungnahme vor. Darin macht der Petent, der zum maßgeblichen Zeitpunkt ohne festen Wohnsitz war, geltend, dass er keine Möglichkeit gehabt habe, an der Oberbürgermeisterwahl 2018 in Freiburg teilzunehmen und dadurch in seinen Rechten verletzt sei. Die Stellungnahme zu dieser Petition wird derzeit vom Innenministerium erstellt. Eine Anfrage bei der Stadt Freiburg hat darüber hinaus ergeben, dass dort nur sehr vereinzelt Fälle aufgetreten sind, bei denen Personen ohne festen Wohnsitz an der Oberbürgermeisterwahl 2018 in Freiburg teilnehmen wollten, aber nicht nachweisen oder glaubhaft versichern konnten, dass sie in Freiburg mehr als nur eine Übernachtungsmöglichkeit haben, und daher nicht an der Wahl teilnehmen konnten. Die betroffenen Personen hätten in diesen Fällen keine rechtlichen Schritte unternommen. 2

2. Welche Gründe können zu einem solchen Wahlausschluss wohnsitzloser Menschen führen? Zu 2.: Die Rechtslage hinsichtlich der Teilnahmemöglichkeit von wohnungslosen Menschen und Menschen ohne festen Wohnsitz an den Kommunalwahlen in Baden- Württemberg stellt sich wie folgt dar: Wahlberechtigt für die Gemeindewahlen (Gemeinderats-, Ortschaftsrats- und Bürgermeisterwahlen) sind nach 14 Absatz 1 der Gemeindeordnung (GemO) die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde. Bürger ist nach 12 Absatz 1 und 2 GemO, wer Deutscher oder Staatsangehöriger eines anderen EU-Mitgliedsstaates ist, das 16. Lebensjahr vollendet hat und seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnt bzw. bei mehreren Wohnungen seine Hauptwohnung hat. Wer das Bürgerrecht durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung verloren hat und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zurückkehrt bzw. dort seine Hauptwohnung begründet, wird mit der Rückkehr wieder Bürger. Es ist für das kommunale Wahlrecht danach erforderlich, dass man in der Gemeinde wohnt. Dies ist der Fall, wenn man eine Wohnung im Sinne von 20 des Bundesmeldegesetzes unter Umständen innehat, die darauf schließen lassen, dass man die Wohnung beibehalten und benutzen wird. Eine Wohnung setzt zum dauerhaften Wohnen geeignete Räumlichkeiten voraus; eine bloße Übernachtungsmöglichkeit genügt diesen Voraussetzungen nicht. Eine Wohnung muss als Bleibe dienen und daher mit einer gewissen Regelmäßigkeit und Gewohnheit benutzt werden. Ein nur gelegentliches Verweilen während unregelmäßig aufeinanderfolgender kurzer Zeiträume macht eine Wohnung indessen nicht zur Bleibe. Wenn Gemeinschafts-, Obdachlosen- und Notunterkünfte zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden, kann grundsätzlich eine Wohnung im Sinne des Bundesmelde - gesetzes vorliegen. Weitere Voraussetzung ist indes der Bezug einer Wohnung, wobei bei einer zu erwartenden Benutzungsdauer von weniger als zwei Wochen in der Regel das Beziehen einer Wohnung zu verneinen ist. Wer sich in der Gemeinde nur gewöhnlich aufhält, ohne dort zu wohnen, ist nicht wahlberechtigt. In das Wählerverzeichnis eingetragen werden nur Personen, die die genannten materiellen Wahlrechtsvoraussetzungen erfüllen. Personen, die in keiner Gemeinde in Baden-Württemberg im dargelegten Sinne wohnen, können deshalb auch nicht auf Antrag in ein Wählerverzeichnis eingetragen werden. Liegen die Wahlrechtsvoraussetzungen vor, erfolgt der Eintrag in das Wählerverzeichnis von Amts wegen. Über die Eintragung ins Wählerverzeichnis entscheidet die jeweilige Gemeindeverwaltung. In Zweifelsfällen ist es deshalb zu empfehlen, rechtzeitig vor der Wahl Kontakt mit der Gemeindeverwaltung aufzunehmen. 3. Wie viele wohnsitzlose Menschen in Baden-Württemberg und besonders in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut sowie der Stadt Freiburg waren von den Kommunalwahlen 2014 ausgeschlossen? Zu 3.: Wie bei allen Wahlen werden bei den Kommunalwahlen die Wahlberechtigten, nicht jedoch die Personen, die nicht wahlberechtigt sind, erfasst. Statistische Angaben zu wohnsitzlosen Personen, die bei den Kommunalwahlen im Jahr 2014 nicht an der Wahl teilnehmen konnten, liegen deshalb nicht vor. Eine ergänzende Abfrage bei der Stadt Freiburg und den Landratsämtern Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut hat ergeben, dass dort ebenfalls keine entsprechenden Daten vorliegen. 3

4. Bei wie vielen Personen in Baden-Württemberg und besonders in den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut sowie der Stadt Freiburg wurde der Antrag auf Eintragung ins Wahlregister abgelehnt? 5. Wurden aus der betroffenen Personengruppe rechtliche Schritte unternommen und zu welchem Ergebnis kamen diese? Zu 4. und 5.: Zu diesen Fragen liegen ebenfalls keine landesweiten Daten vor. Eine ergänzende Abfrage bei der Stadt Freiburg und den Landratsämtern Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut hat ergeben, dass dort ebenfalls keine entsprechenden Daten vorliegen. 6. Ist ihr bekannt, wie andere Bundesländer, z. B. die Länder Berlin und Bayern, das Wahlrecht für Wohnsitzlose in den Kommunen geregelt haben? Zu 6.: In mehreren Flächenländern (z. B. Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt) bestehen vergleichbare Regelungen wie in Baden-Württemberg, das heißt das kommunale Wahlrecht knüpft an ein Wohnen an. In anderen Bundesländern (z. B. Bayern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Nordrhein-West - falen, Thüringen) begründet neben dem Wohnen auch der gewöhnliche Aufenthalt das kommunale Wahlrecht. In den Stadtstaaten wie Berlin gibt es kein kommunales Wahlrecht. 7. Würde die Wohnsitzmeldung unter einer Ersatzanschrift ausreichen, um als Bürger einer Kommune anerkannt zu werden? Zu 7.: Die Registrierung von Personen unter Anschriften, unter denen die jeweiligen Personen keine Wohnung bezogen haben (sogenannte Ersatzanschriften), ist melderechtlich nicht zulässig. Überdies bestehen hiergegen schwerwiegende grund - sätzliche Bedenken. Denn die Registrierung einer Ersatzanschrift im Melderegis - ter würde erhebliche rechtssystematische und verwaltungspraktische Probleme aufwerfen. Alleiniges Kriterium für die Registrierung von Einwohnern ist der Bezug einer Wohnung; damit werden die tatsächlichen Lebensverhältnisse der Einwohner erfasst. Die Funktion der Melderegister als zentrale Informationsquelle für eine Vielzahl von Behörden und anderen Nutzern und der Vollzug einer großen Anzahl von Bundes- und Landesgesetzen, der auf Daten des Melderegis - ters aufbaut, wäre bei Aufnahme unzutreffender Daten nicht mehr gesichert. 8. Welche Gesetze und Verordnungen (Gemeindeordnung, Kommunalwahlrecht etc.) müssten geändert werden, um wohnungslosen Bürgern die Wahrnehmung ihres Rechts auf Wahlbeteiligung zu ermöglichen? Zu 8.: Da unter den melderechtlichen Wohnungsbegriff wie in der Antwort zu Frage 2 dargelegt grundsätzlich auch Gemeinschafts-, Obdachlosen- und Notunterkünfte fallen, dürfte einem Großteil der nicht-sesshaften Personen die Teilnahme an Kommunalwahlen nicht verwehrt sein. Würde man das Kommunalwahlrecht in Baden-Württemberg von der Anknüpfung an das Wohnen in der Gemeinde und an die Eigenschaft als Bürger ablösen, würde dies im Ergebnis dazu führen, dass das dem baden-württembergischen Kommunalverfassungsrecht innewohnende, sich aus dem Prinzip der bürgerschaftlichen Selbstverwaltung ( 1 GemO) ergebende Verhältnis zwischen dem Recht der Wahl einer kommunalen Vertretungskörperschaft und der damit verbundenen Übernahme von Verpflichtungen, insbesondere der Pflicht zum Ehren- 4

amt, praktisch aufgegeben würde. Überdies soll durch die gesetzlich geforderte Mindestwohndauer in der Gemeinde von drei Monaten sichergestellt sein, dass in Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung nur Personen mitwirken, die mit den örtlichen Verhältnissen einigermaßen vertraut sind. Aufgrund dieser Voraussetzungen können auch keine Einzelregelungen benannt werden, deren Änderung das in der Fragestellung genannte Ziel rechtssicher ermöglichen könnte. Vor diesem Hintergrund und mit Blick auf das Gesamtgefüge des baden-württembergischen Kommunalverfassungsrechts ist eine punktuelle Änderung in Bezug auf die Voraussetzungen des Bürgerrechts aus Sicht der Landesregierung nicht beabsichtigt. Strobl Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration 5