Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten

Ähnliche Dokumente
KOHÄRENZ VON GEOMETRIE UND SEMANTIK IN DER MODELLIERUNG VON 3D STADTMODELLEN

3D-Stadtmodellierung mit CityGML

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Zur Konsistenz bei der Visualisierung multiskaliger 3D-Stadtmodelle

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

CityGML Semantische Modellierung. Prof. Dr. Volker Coors, 11. Februar 2009 EDV in der Stadtplanung - Workshop CityGML

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

BIM und GIS Merkmale, Gemeinsamkeiten, Transformationen

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Vorstellung des Vorhabens XPlanung. Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Dr.-Ing. Kai-Uwe Krause 2. XÖV-Anwenderkonferenz,

Räumliche Datenbanken

Datenharmonisierung Aktuelle Termine

XPlanGML. Austauschstandard in der Landeshauptstadt Dresden. Amt für Geodaten und Kataster, Abt. Geoinformation. Ämterangabe über Landeshauptstadt

CityGML-Daten als Grundlage für webbasierte Visualisierungen

Eine Analyse am Beispiel des Katasterwesens unter Verwendung von Cincom VisualWorks Smalltalk. 28. September 2005

Geodatenintegration unter Nutzung von Linked Data Prinzipien Stefan Wiemann Technische Universität Dresden

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung CityGML als OGC-Norm Grundlagen Das Objektmodell von CityGML...

3D-Stadtmodelle vs. BIM

Stuttgart3D. Strategien zur Fortführung von 3D-Stadtmodellen. das CityGML-Stadtmodell Stuttgart. Stadtmessungsamt

Aktuelle Trends in der Entwicklung von CityGML3.0

Diplomanden-Kolloquium

SEDRIS als Datenmodell für eine synthetische 3D-Umweltdatenbasis

Short abstract. N. Neubauer, M. Over, A. Schilling, R. Kulawik, P. Neis, A. Zipf

INTERPRETATION VON 2D-CAD-PLÄNEN ZUR AUTOMATISIERTEN ERSTELLUNG EINES CITYGML-GEBÄUDEMODELLS

3D-Stadtmodelle in PostGIS mit der 3D City Database

Intelligente Benutzerführung für die Navigation in 3D-Stadtmodellen

Qualitätsmanagement für 3D-Stadtmodelle

Das neue LoD Konzept für CityGML 3.0

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

12. GeoForum MV «Zeitbezogene Führung von Geodaten in raumbezogenen Fachanwendungen»

ALKIS und 3D Basisdaten für Fragestellungen des Energiesektors Dr.-Ing. Matthias Ellsiepen

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

3D-Stadtmodelle heute. Eine Standortbestimmung

Bereitstellung von Geodaten in Geodateninfrastrukturen

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Das GeoWeb ein GIS für f r Alle von Allen. Peter Mandl Institut für Geographie und Regionalforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS

3D-Tracks Kollaborative Planung von unterirdischen Bahntrassen

Was ist neu in CityGML 1.1?

Norbert Bartelme. Geoinformatik. Modelle Strukturen Funktionen. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Mit 146 Abbildungen.

Sichtbarmachung von Geo-Daten für eine Suchmaschine

ALK, ALKIS und ATKIS : Basis für 3D-Stadtmodelle in Google und Virtual Earth. Dr.-Ing. Christoph Averdung

Protokoll zur 50. Sitzung der SIG 3D

Landesweite Web Services der GDI NRW und CityGML - erfolgreicher Einsatz für die EU-Umgebungslärmkartierung Angela Czerwinski und Lutz Plümer

Fachspezifische 3-D-Modelle in Oracle Spatial

die Wohnungswirtschaft

Semantische Datenintegration als Grundlage für (Big) Data Analytics

3D-Themenkarten auf der Grundlage des CityGML-Datenmodells


TFIS - Ein Beispiel für die Führung von Geofachdaten in der Struktur der AAA-Modellierung. Vortragsgliederung:

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

Regelbasierte Zufallsgenerierung von Gebäudemodellen aus Bebauungsplänen mit der Software CityEngine

Vorstellung des Nebenfaches Kartographie

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Geomatiker, Geomatikerin. Schriftliche Prüfung

Vorstellung des Nebenfaches Kartographie

3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle aus Luftbild- und Laserbefliegungen. 3D Gebäuderekonstruktion aus UAV-Befliegungen

XPlanung Erfahrungen aus Hamburg. Thomas Eichhorn Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Das interoperable 3D-Stadtmodell der SIG 3D der GDI NRW

> systematische Erhebung von Geodaten > Andreas Richter Fachaustausch Geoinformation 2016 >

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

zum 3d-Geoinformationssystem

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor

Neues in CityGML 3.0. Priv.-Doz. Dr. Gerhard Gröger

E-Learning Module für Standards zur Geodatenmodellierung Trainingskurse für mobile Endgeräte

Übungen Softwaretechnik I

Stand der Geodateninfrastruktur in. Baden-Württemberg

Digitales Stadtmodell von Wien

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6

Hilbert-Kalkül (Einführung)

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap

AAA in. in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch

Standardisierung Planzeichen, INSPIRE, XPlanung. IP SYSCON GmbH Erfurt Roland Hachmann

Kartographische Visualisierung

ALKIS -ATKIS. -Modell Ziele und Inhalte

Entwicklung von Komponenten für den Einsatz bei bauingenieurspezifischen Problemen

Das 2,5D/3D-Gebäudemodell in INSPIRE

Von der Prozessanalyse zur Prozessautomatisierung

NUTS-Gebiete 1 : NUTS2500

Geometrieprüfung von Gebäudemodellen der Länder

Neuss in 3D. Neuss Einwohner (7/11) ößte kreisangehörige. Größ. rige Gemeinde Deutschlands. Markt 2 D Neuss

Kopplung von 3D-Stadtmodellen mit Cloud-Diensten

Raumbezogene Modelle für die Innenraumnavigation

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1

Neue Trends aus dem maschinellen Lernen in Photogrammetrie und Fernerkundung. Jan Dirk Wegner Photogrammetry and Remote Sensing, ETH Zürich

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014

1. Protokoll der Jahreshauptversammlung des FV ARGEOS e.v. 2. Rückblick auf das gemeinsame Treffen von ARGEOS (69.) und KonVerS (21.

Verwaltungsgebiete 1 : VG2500

GIN SERVER. From Data to Information. HERAUSFORDERUNG: Verteilte Daten

Inhaltsübersicht...IX Inhaltsverzeichnis...XI Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis...

Geodaten in BW werden Interoperabel & Workflow-Unterstützung in GeoMedia WebMap

Transkript:

Technische Universität Berlin Räumlich-semantische Kohärenz von 3D-Geodaten DI Alexandra Stadler Prof. Dr. Thomas H. Kolbe Abteilung Methodik der Geoinformationstechnik Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik Technische Universität Berlin

Einsatz von 3D-Stadtmodellen 2 Researchgroup 3D-Geoinformation, University of Potsdam www.directionsmag.com/images/ne wsletter/2005/11_28/figure3_lg.jpg Lärmschutzkartierung www.science.gov.hk/paper/epd_ CWLaw.pdf Trainingssimulatoren Tourismus Stadtplanung

Zusammenführung von Stadtmodellen 3 Regionale Fragmentierung A B C C C B B Ebenenweise Fragmentierung Applikationsmodell Applikationsmodell User Provider Internet / Intranet Dig. Geländemodell A: Stadtmodell 1 B: Stadtmodell 2 C: wichtige Gebäude in Stadt 2

Saubere Datenintegration 4 früher: durch den Datenbereitsteller jetzt: verteilte Datenhaltung (GDI) Benutzer ist selbst für Konsistenz der Daten verantwortlich Methoden der automatischen Datenintegration benötigt Regeln abhängig von semantischen Informationen explizit modellierte Verbindungsobjekte Ausmaße geometrischer Harmonisierungen

Was ist CityGML? 5 Format für Modellierung & Austausch von virtuellen 3D-Stadtmodellen GML3-Anwendungsschema Definitionen für wichtigste Objektklassen, Attribute und Beziehungen Anwendungsschemata Einsatz eines Datensatzes in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern am Weg zum offiziellen OGC-Standard

Semantisches Modell hinter CityGML 6 basierend auf ISO 19109

Geometrisches Modell hinter CityGML 7 basierend auf ISO 19107

8 Gegenüberstellung: semantisches & geometrisches Modell

Wie können Geometrie und Semantik modelliert sein? 9 Nur Geometrie, keine Semantik Semantik Geometrie Nur Semantik, keine Geometrie Semantik Geometrie

Wie können Geometrie und Semantik modelliert sein? 10 Einfache Objekte mit unstrukturierter Geometrie Semantik Geometrie Einfache Objekte mit strukturierter Geometrie Semantik Geometrie

Wie können Geometrie und Semantik modelliert sein? 11 Komplexe Objekte mit unstrukturierter Geometrie Semantik Geometrie Komplexe Objekte mit strukturierter Geometrie Semantik Geometrie

Definition von Kohärenz 12 = Quality or state of cohering, namely a logical, orderly & aesthetically consistent relationship of parts im mathematischen Kontext [www.thefreedictionary.com] strukturelle Ähnlichkeit von Dekompositionen kann über Homomorphismen beschrieben werden im räumlichen Kontext konsistente Beziehung von geometrischen & semantischen Informationen Benefits Geometrie weiß WAS sie ist. Semantik weiß WO sie ist.

Wie kohärent (ähnlich) sind Geometrie und Semantik? 13 Einfache Objekte mit unstrukturierter Geometrie 3 Komplexe Objekte mit strukturierter Geometrie 6 Komplexe Objekte mit unstrukturierter Geometrie 5 2 1 4 Einfache Objekte mit strukturierter Geometrie Nur Semantik, keine Geometrie Nur Geometrie, keine Semantik

Wofür kann Kohärenz ausgenützt werden? 14 für Datenvalidierung = Konsistenzprüfung existierender Daten Rein geometrische Regeln Regeln aus dem Zusammenspiel von Geometrie & Semantik für Datenintegration Geometrische Homogenisierung fragmentierter Daten

Das passiert wenn man nur die Geometrie kennt 15

Combining aber wenn data wir without die Funktion semantics der Elemente kennen 16

Der Nutzen von semantischen Informationen 17 Ausnützung bekannter Beziehungen zwischen speziellen Objektklassen Definition von Rahmenwerten für die geometrische Harmonisierung (Ausgleichung) von unterschiedlichen Objektklassen Identifizierung korrespondierender Objekte in unterschiedlichen Datensätzen Identifizierung von Verbindungselementen (Verknüpfungspunkte oder höherdimensionale Elemente wie Geländeschnittlinie)

Conclusio 18 Notwendigkeit automatischer Datenintegration aufgezeigt Vorstellung von CityGML als Standard für die Modellierung und den Austausch geometrischer sowie semantischer Informationen realisiert über eine duale Aggregationshierarchie Vergleich von geometrischen & semantischen Strukturen unterschiedlicher Komplexität Ableitung von 6 Kategorien unterschiedlicher räumlich-semantischer Kohärenz praktischer Einsatz in Datenformaten und -modellierungen Verortung im Kohärenzraum Zukünftige Forschungsaufgaben Quantifizierung räumlich-semantischer Kohärenz Untersuchung von räumlich-semantischer Kohärenz auf Datenmodellebene

19 DI Alexandra Stadler Prof. Dr. Thomas H. Kolbe { stadler kolbe } @ igg.tu-berlin.de +49-30-314-29498