Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt

Ähnliche Dokumente
GERECHTIGKEIT GEGENÜBER DER NATUR. Kritik und Würdigung nicht-anthropozentrischer Begründungsansätze

Wert der Biodiversität. Kurzimpulse aus ethischer Sicht. 14. November 2018

Auswirkungen des Netzausbaus auf Pflanzen, Tiere und die biologische Vielfalt

Neues Wissen? Welchen Beitrag leistet die Wissenschaft?

Sind wir gegenüber den zukünftigen Generationen zur Erhaltung der Biodiversität verpflichtet? Grenzen der Gerechtigkeitsargumentation

Einführung in die Naturschutzethik

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit: Warum Ethik für die konkrete Naturschutzarbeit wichtig ist

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen Krise und Vision. Eine Fallstudie im Biosphärenreservat Mittelelbe. Dr. Tanja Mölders

Katrin Reuter. Ökologische Tugenden. und gutes Leben. Der Schutz der Biodiversität. im Zeitalter von ökologischer Krise. und nachhaltiger Entwicklung

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Einführung in die Naturschutzethik

Vielfalt des Lebens Biodiversität im Alltag

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit: Bewertungsansätze für WEHAM. Susanne Winter Judith Reise Florian Kukulka

Ist die Humangeographie naturblind? Erkenntnisse einer politischen Ökologie der Stadt.

Liebe zur Natur als Grundfähigkeit des Menschen

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Ethik in Organisationen

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Norman Laws. Biodiversität. Gesellschaft, Politik, Wirtschaftssystem. Kl Nomos

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Einführung in die Naturschutzethik

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Dr. Immanuel Stieß ISOE Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Teil II. Klugheit Glück Gerechtigkeit. U. Eser, HfWU

Ethik und Technikfolgenabschätzung

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Thomas Göllinger. Biokratie. Die evolutionsökonomischen Grundlagen

Der Umgang mit der Natur :

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Übersicht. 1 Nachhaltigkeit: Idee und ökonomische Definitionen. 2 Motivation von Nachhaltigkeit. 3 Nachhaltigkeit in klimaökonomischen Modellen

Frau Noske, Leiterin Referat Bioökonomie

Modul 1: Grundlagen der Politikwissenschaft und ihrer Nachbardisziplinen

2 Art, Umfang und Inhalt der Prüfung Die Prüfung im Wahlfach Geographie besteht aus folgenden Studien begleitenden Prüfungsleistungen:

Interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung aus sozial-ökologischer Perspektive

Soziologie und Marxismus in der Deutschen Demokratischen Republik Bandl. Herausgegeben und eingeleitet von Peter Christian Ludz

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Einführung in die Wirtschaftsphilosophie

Inhalt. Teil I. Der konzeptionelle Rahmen des Supervisionsmodells

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Jüdische Sozialarbeit

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Ortrud Leßmann Das soeb-teilhabekonzept im Verhältnis zu Ansätzen der Lebensqualitätsforschung:

Natur denken Normativität in den Wirtschaftswissenschaften

Ehrenamt verstehen Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund

Raumfragen in der Humangeographie

Hochschule für Philosophie Philosophische Fakultät S.J. Institut für Gesellschaftspolitik

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

KAPITEL I EINLEITUNG

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Ethik & Hauswirtschaft

Waldstrategie Waldpolitische Eckpfeiler für die nächsten Jahre

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Lebensstile und nachhaltige Ressourcenverwendung

Theorie und Praxis in der Lehrerbildung

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Grundlagen der Moralphilosophie. Programmformat: Minor 30. Studienstufe: Master. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Ethik im internationalen Marketing

Nachhaltigkeit versus / zwischen / durch Resilienz und Transformation

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Klugheit-Glück-Gerechtigkeit -Was motiviert uns?

Gerechte Ressourcenallokation und Priorisierung im Gesundheitswesen

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Was will eine Unternehmensethik

Ökosystemleistungen in Flusslandschaften Integrierte Betrachtungen am Beispiel der Lahn

Nachhaltigkeitsökonomik: Prinzipien

2. STUDIENVERLAUF 2.1 Module/Credits im Studienverlauf

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Nachhaltigkeit in Schülerfirmen Vortrag zur Schülerfirmenmesse in Speyer. Holger Mühlbach, Pädagogische Arbeitsstelle BNE Sachsen-Anhalt1

Ökonomische Instrumente und Bewertungen der Biodiversität

Umgang mit knappen Mitteln im Gesundheitswesen

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

»Minor Nachhaltigkeitshumanwissenschaften«Institut für Umweltkommunikation. Simon Burandt / Dr. Marco Rieckmann

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung : Welche Synergien?

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Unterstützung des Positionspapieres Nachhaltigkeit und Ethik an deutschen Hochschulen der Initiative für Nachhaltigkeit und Ethik

9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Bildung für nachhaltigen Konsum - Vom Wissen zum Handeln

Modulbeschreibung: Bachelor of Arts Politikwissenschaft (Beifach) (Stand: März 2013)

Nachhaltige Entwicklung im Europarecht

Transkript:

Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Zum Fundament geistes- und sozialwissenschaftlicher Biodiversitätsforschung Silke Lachnit Philosophisches Seminar Promotionsstudiengang Biodiversität und Gesellschaft` Georg-August-Universität Göttingen Vortrag zur Tagung Biodiversität und Gesellschaft` am 14.11.2012 Modul Theorie und Grundlagenreflexion`; Session 2

GLIEDERUNG 1. Ausgangspunkt: Warum soll und wie kann die Biodiversität bewahrt und gefördert werden? 2. Problemstellung: Biodiversität als Naturvielfalt 3. Ansatz: Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt 4. Methodik: Morphologieanalyse der Biodiversität 5. Quintessenz: zentrale Perspektivenwechsel 6. Ausblick: Konsequenzen für die Biodiversitätsforschung Vortrag zur Tagung Biodiversität und Gesellschaft` am 14.11.2012

Ausgangspunkt: Warum soll und wie kann die Biodiversität bewahrt und gefördert werden? Wie soll: ethische Antworten Klugheitsargumente es wäre ratsam Glücksargumente es ist Teil eines gelingenden Lebens Gerechtigkeitsargumente sollen, müssen, k/ein Recht haben (vgl. Eser et. al 2011)

Ausgangspunkt: Warum soll und wie kann die Biodiversität bewahrt und gefördert werden? Wie soll: ethische Antworten Wie kann: politische, ökonomische, rechtliche (etc.) Antworten zum umfassenden Schutz zur nachhaltigen Nutzung zur gerechten Verteilung der (Kosten) und Nutzen (vgl. CBD, Art. 1)

Ausgangspunkt: Warum soll und wie kann die Biodiversität bewahrt und gefördert werden? Wie soll: ethische Antworten Wie kann: politische, ökonomische, rechtliche Antworten Beide Fragestellungen und die darauf basierenden Ansätze hängen in ihrer inhaltlichen Ausgestaltung zentral von der Konzeptualisierung der Biodiversität ab

Problemstellung: Biodiversität als Naturvielfalt naturwissenschaftliche Perspektive auf Biodiversität: Biodiversität meint die Variabilität unter lebenden Organismen jeglicher Herkunft,( ) dies umfasst die Vielfalt innerhalb der Arten und zwischen den Arten und die Vielfalt der Ökosysteme (CBD Art. 2)

Problemstellung: Biodiversität als Naturvielfalt naturwissenschaftliche Perspektive auf Biodiversität funktionale Perspektive auf Biodiversität: Biologische Vielfalt oder Biodiversität ist letztendlich alles das, was zur Vielfalt der belebten Natur beiträgt (NBS 2011: 9)

Problemstellung: Biodiversität als Naturvielfalt naturwissenschaftliche Perspektive auf Biodiversität funktionale Perspektive auf Biodiversität beide Perspektiven basieren auf impliziten Annahmen über: die Natur` der Natur und die Natur` des Menschen die Stellung des Menschen in der Natur: Natur/Umweltauffassungen Mensch-Natur Beziehungen Mensch-Natur und Natur-Mensch Verhältnisse

Ansatz: Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Einbeziehung geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven: Detailklärung der Konzepte Natur, Kultur und Vielfalt Inklusion/Exklusion des Gegenstandsbereichs Biodiversität Natur-Kultur-Verhältnis

Ansatz: Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Einbeziehung geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven Problemlagen: kulturalistische und naturalistische Universalisierungen differenzloser Holismus`

Ansatz: Biodiversität als Natur-Kultur-Vielfalt Einbeziehung geistes- und sozialwissenschaftlicher Perspektiven Problemlagen Ansatz: Erforschung individueller und gesellschaftlicher Naturverhältnisse Humanökologie, Kulturökologie, Soziale Ökologie, Politische Ökologie, Angewandte Umweltforschung etc.

Methodik: Morphologieanalyse der Biodiversität Nachhaltigkeit Schutz Natur Mensch Kultur Anschlusskonzepte Stützkonzepte Kernkonzepte Vielfalt

Quintessenz: zentrale Perspektivenwechsel Ebene der Kernkonzepte: Fokus allein auf Naturvielfalt führt zwangsläufig zu Naturalismen Der (notwendige) Fokus auf Kultur ohne die Berücksichtigung der Natur führt hingegen zu Kulturalismen Aufgabe der Differenz von Natur und Kultur schüttet das Kind mit dem Bade aus Fokus auf menschliche und gesellschaftliche Naturverhältnisse

Quintessenz: zentrale Perspektivenwechsel Ebene der Kernkonzepte: Fokus auf menschliche und gesellschaftliche Naturverhältnisse Ebene der Stützkonzepte: Wiedersprüche in der Zieltrias sind funktional bedingt Zielkonflikte müssen immer auch als Konflikte um individuelle und gesellschaftliche Naturverhältnisse begriffen werden Zieltrias muss sowohl stringent auf!alle! Kernkonzepte bezogen werden, als auch untereinander stärker vernetzt und abgewogen werden

Quintessenz: zentrale Perspektivenwechsel Ebene der Kernkonzepte: Fokus auf menschliche und gesellschaftliche Naturverhältnisse Ebene der Stützkonzepte: Zieltrias muss sowohl stringent auf!alle! Kernkonzepte bezogen werden, als auch untereinander stärker vernetzt und abgewogen werden Ebene der Anschlusskonzepte: Nachhaltigkeit ist funktional nur nach außen gerichtet Nachhaltigkeit muss stringent an beide Ebenen angebunden werden und zudem als normative Richtschnur und Entscheidungsmaßstab ausdefiniert werden

Ausblick: Konsequenzen für die Biodiversitätsforschung Beide Eingangsfragen können nur sinnvoll gestellt und eingeholt werden, wenn Biodiversität auch explizit als Natur-Kultur-Vielfalt verstanden wird Dies benötigt: transdisziplinäre Forschungsperspektive Fokus auf individuelle und gesellschaftliche Naturverhältnisse Aktualisierung und Konkretisierung der Zieltrias vor dem Hintergrund akteurs- und situationsspezifischer Naturverhältnisse ethische Argumente müssen die relevanten Naturverhältnisse berücksichtigen um akzeptanzfähig zu sein Biodiversitäts- und Nachhaltigkeitsforschung sollten stärker gekoppelt werden

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Vortrag zur Tagung Biodiversität und Gesellschaft` am 14.11.2012 Modul Theorie und Grundlagenreflexion`; Session 2