Einstellen einer CCPM-Anlenkung mit Futaba T14/FX40 ( )

Ähnliche Dokumente
P a r a m e t e r w e r t e u n d K u r z i n f o s

P a r a m e t e r w e r t e u n d K u r z i n f o s

Heli-Programmierung Graupner MX-20 HoTT

Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2801-PRO von Walkera entschieden haben. Der Sender arbeitet im 2,4 GHz-Band der digitalen Spread Spektrum

BEDIENUNGSANLEITUNG. Leicht! Agil! Präzise! Programmierbar

Programmierbeispiel für Sender T12FG - Neues Modell (2-Klappen-Segler mit E-Motor)

VSTABI NEO. Quick Start Guide Express-Firmware

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM052

Bitte kontrollieren Sie nachfolgende Komponenten auf Vollständigkeit. Abbildung

Gripzo komplettes Tablet Grip Manual

Dragonfly 1 # B. 1.) Das CCPM Misch- und das kollektive Pitch-Steuersystem ermöglichen perfekte 3D-Manöver wie z.b. Rollen, Rückenflug und Sturzflug.

TREX 450 BEDIENUNGSANLEITUNG. Leicht! Agil! Präzise! Programmierbar

3Digi Tuning leicht gemacht

Dragonfly HM 38#(2.4GHz)

Bedienungsanleitung. Dragonfly 60 & 60B

Bedienungsanleitung Dragonfly HM 4#3A(2.4GHz)

Bedienungsanleitung. Dragonfly 22E

Dragonfly 1 # B (2.4GHz)

Bedienungsanleitung WK 2601

Programmierbeispiel für Sender T12FG - Neues Modell (4-Klappen-Segler mit E-Motor)

Der 2,4GHz Sender des G15. (Modell GT-K-6X)

MODELL-U-BOOTE.de. [ Home ] [ Inhalt ] [ Impressum ] [ Sitemap ] [ Kontakt ] Ruderanlenkungen

Bedienungsanleitung. Dragonfly HM53#1 und HM53

Dragonfly 22 # E(2.4GHz)

Fernsteuerung MC22 von Graupner

Einbau- und Einstellanweisung

Bitte kontrollieren Sie nachfolgende Komponenten auf Vollständigkeit.

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

Benutzer/innen- Verwaltung

Xbox 360 E CD-Laufwerk Ersatz

Willkommen bei VStabi!

Walkera WK-2602 Handbuch. Vielen Dank, das Sie sich für den Sender WK 2602 von Walkera entschieden haben.

Ausfüllen von PDF-Formularen direkt im Webbrowser Installation und Konfiguration von Adobe Reader

Dragonfly 60# / 60#B(2.4GHz)

Bild 8: Stecken Sie das Fahrwerk in die entsprechende Aussparung an der Unterseite der Tragfläche.

ROBAN 3 ACHS GYRO BEDIENUNGSANLEITUNG

Wie können See how wir far Enchanting away something mitteilen, is. dass am NXT der Lichtsensor an Port 3 angeschlossen ist?

Erste Schritte zum Start findest du hier:

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Installation des Brainstrust Root Zertifikates für verschlüsselte Verbindungen

CoSpaces: Virtuelle Welten mit CoSpaces

T8 FG. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Programmierbeispiele. Programmierbeispiel 2-Klappensegler mit E-Motor

Programmierbeispiel T14SG für ein neues Modell (T-Rex550L mit FBL Gpro )

Bedienungsanleitung Dragonfly HM5G6 (2.4GHz)

Bausparkonten in StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe und StarMoney Business 8

EINBAU DER QR SERVOS:

Acrobat 5 und PDF 1.4

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Erste Schritte mit dem RT Controller

Chevrolet Corvair elektronische

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Steuerung der Hubschrauber

tab Mahlwerk revidieren

Tel.: / Fax: / Internet: Schnittstellenbeschreibung DISAG FEr

Dragonfly 1 # A. Hauptrotor A Ø: 555mm Antriebssystem: WK-WS Sender: WK Hauptrotor B Ø : 122mm Akku: 7,4V 1200mAh Li-Po Gyro: WK-G016

hercules I Elektromechanik für er Rumpfmodelle

Bedienungsanleitung R/C MJX T655 (T-55)

ZUSATZANLEITUNG. Vorwort. Unterschiede Rondo - µrondo. Stand

2,4GHz Sender (Modell WFT07)

JR PROPO JR TAGS01 V1.1. Dreiachs-Kreisel für Helikoptermodelle. Bedienungsanleitung V1.0

Anleitung DISAG RM IV WM-Shot

LOGO 400 SE. Bauanleitung.

Führen Sie den Ersatz in der folgenden Reihenfolge durch:

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

INHALTSVERZEICHNIS. Best Vibration Is No Vibration. Bluetooth Verbindung herstellen Anzeigen und Analyse Einstellungen...

Version 1.0, Setup-Anleitung für LeViteZer Anti-Roll- Front-Aufhängung

Tom_Hamburg

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney 11, StarMoney 11 Deluxe und StarMoney Business 8

GA-250 Micro Gyro Anleitung V 12/2011

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Technische Voraussetzungen zum elektronischen Ausfüllen der Formulare Abrechnungserklärung Leitender Notarzt Einsatzdokumentation Leitender Notarzt

Anleitung Futaba R7018SB

KFX700 Riemewartung & Einstellung

Programmbeispiel Needle 124-E

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop

2,4GHz Sender (Modelle GT-2402 & GT-2602)

Browsereinstellungen zur Nutzung der

Bedienungsanleitung RONDO V2

Bauanleitung LOGO 500.

Kurzbeschreibung CutDesign:

Version 1.0 Juli Xerox 4112 /4127 Kopierer/Drucker Bildverschiebung/Eckverschiebung

Die Montage des crawlster 4Wd LenkSystems an AXIAL Knuckles

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange 2013

Firmware-Aktualisierung MiniMod

Geschrieben von: Nick O'Sadcia

SPEED KIT BRUSHLESS. Einbauanleitung. Benötigtes Werkzeug. 1. Ausbau des Lenkgestänge

Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Auswahlwerkzeuge. Auswahl Werkzeuge: Bereichsauswahl, Wasserzeichen Auswahl-Rechteck weiche Kante Zauberstab. Schnellauswahlwerkzeug

Kurzanleitung Hama Photokalender v

Bedienungsanleitung WK 2401

Verwenden Sie diese Installationsart, wenn Sie das Programm nur auf einem einzelnen Rechner verwenden möchten.

ZUGRIFFSBERECHTIGUNG IM TERMINBUCH

Rundschreiben Nr. 12/2016 Schnittstelle zur ZBFS Informationen für Classic-Anwender fidelis.personal.classic

TAROT ZYX-S2 Drei-Achsen-Gyro-Benutzerhandbuch

Transkript:

Einstellen einer CCPM-Anlenkung mit Futaba T14/FX40 (2009-05-15) Diese Anleitung stammt im Originalen (in Englisch) von Cliff Hiatt und Wayne Mann an dieser Stelle herzlichen Dank! Sie wurde von Tilfried Weissenberger sinngemäß ins deutsche übersetzt und mit Screenshots versehen. Das Original-Dokument lautet T14MZHP Set Up Instructions for Helicopters und inkludiert auch weitere Informationen bezüglich Einstellungen f. Helis mit der T14. Zum Zeitpunkt der Erstellung fand ich durch Googlen eine Version unter http://www.littlerotors.com/articles/14mzbasics-180106/index.aspx. Auch hier der im Original enthaltene Disclaimer (Haftungsausschluss): diese Anleitung stellt PERSÖNLICHE Ideen und Meinungen der Autoren dar. Weder Autoren noch Übersetzer arbeiten für Futaba. Die Anwendung der hier vorgestellten Punkte erfolgt auf eigene Gefahr! Jegliche Haftung wird ausgeschlossen! Fernsteueranlage Diese Anleitung ist speziell für die Futaba -Reihe mit Microsoft Windows-CE Betriebssystem angefertigt. Es kann durchaus sein, dass auch weitere Futaba -Modelle oder jene von anderen Herstellern ähnliche Funktionalitäten bieten. Je Land und Ausführung kann auch die genaue Bezeichnung der T-14 bzw. FX-40 variieren. Modell- und Anlenkungsauswahl Klicke am Hauptschirm ins Basis Menü ( Linkage Menu ) bzw. auf den Gabelschlüssel-Knopf rechts. Dort wähle Modell Typ ( Model Type ). Im Modell Typ Dialog wähle Helicopter als Modell Typ und die korrekte Repräsentanz der Taumelscheibenanlenkung unter Taumelscheibentyp ( Swash Type ). Eine 3-Punkt 120 Anlenkung wäre Beispielsweise HR3 (120 ).

Vorbereiten der Mechanik Die elektr. TS-Anlenkung erfordert eine 100% saubere Gestänge-Anlenkung, damit Interaktionen bereits mechanisch weitestgehend ausgeschlossen werden können. Dazu ist es erforderlich, die Servos komplett zu rentrieren. Dies kann im Basis Menü ( Linkage Menu ) unter Servo Monitor ( Servomonitor ) wie folgt erreicht werden: klicke rechts auf den Servotest ( Moving Test ) -Knopf, der sich darauf hin in Neutraltest ( Neutral Test ) umtauft. Klicke nun auf den Test aus ( Test Off ) -Knopf (wird zu Test ein ( Test On )) die Servos fahren alle in NEUTRALSTELLUNG (= Mittelstellung). Alternativ dazu kann man über die Anzeige Pitch bzw. Gas-Position ( THR Stick Pos ) am Hauptschirm die Servos annähernd in Mittelstellung bringen (je nach Pitch-Kurve, Trimmung, ATV bzw. Sub-Trim Einstellungen kann das Ergebnis hier jedoch stark variieren!!). Die Servos sind nun in Mittelstellung. Jetzt werden die Servohörner (noch besser, die Servo-Scheiben) so montiert, dass sie 100% parallel zu den Umlenkhebeln der TS-Anlenkung stehen. Letztere ist wiederum 100% im rechten Winkel zur TS. Die Kugelköpfe werden an den Servoscheiben gleich weit von der Servomitte (siehe Anleitung der Heli-Mechanik) montiert. Danach am besten mit einer Schublehre den Abstand zwischen Servo-Mitte und Anlenkungs-Mitte abmessen und das Push-Pull Gestänge auf diese Länge bringen. Wichtig: Beide Gestänge desselben Servos IMMER gleich lang halten! Sind sie z.b. zu kurz, dann BEIDE verlängern! Ansonsten kommt es zu extremer Servobelastung (Blockade durch Gestänge) bei Endausschlägen (zu hören am starken Surren des betroffenen Servos)!

Stelle nun die Gestänge vom Umlenkhebel zur TS so ein, dass die TS EXAKT parallel zur Mechanik (z.b. zum Domlagerblock) ausgerichtet ist. Hierfür gibt es ein Hilfs-Werkzeug (TS-Lehre) meist ein Alu- Block, der auf die Mechanik aufgelegt wird. Die TS wird wiederum am Alublock aufgelegt. Die TS sollte sich nun ca. Mittig zum möglichen TS-Weg auf der Welle befinden (Gestängelänge siehe Heli- Handbuch!). Taumelscheibenmischer Bei elektronischer Taumelscheibenmischung (TS-Mischung) (CCPM bzw. ECCPM) erscheint im Basis Menü ( Linkage Menu ) der Punkt Taumelscheibe ( Swash ). Es erscheinen die Grundeinstellungen des Mischers. Rechts im Bereich Taumelscheibe(AFR) ( Swash AFR ) (TS-Weg) stehen alle Werte auf 50% für Roll (Aileron), Nick (Elevator) und Pitch. Diese Standard-Werte sollten für alle gängigen Hubschrauber-Modelle korrekt sein. Prüfe nun, ob die TS mit dem Pitch-Knüppel korrekt auf/ab verläuft. Ist die Bewegung Gegenläufig, so wird der Pitch Wert im Taumelscheibe(AFR) ( Swash AFR ) -Bereich von +50% auf -50% gestellt. Hiermit wird die TS-Bewegung relativ zum Pitch-Knüppel umgedreht. Selbiges nun auch für Roll (Aileron) und Nick (Elevator) prüfen und ggf. den dazugehörigen Wert umstellen. Bewegt sich beim Abfahren des Pitch-Bereichs ein Servo in die entgegengesetzte Richtung, kann dies im Servoumpolung ( Servo Reverse ) Menü des Basis Menü ( Linkage Menu ) umgestellt werden.

Bei Pitch-Endausschlägen (Pitch-Max/Min) vorsichtig heranfahren und prüfen, ob die Mechanik blockiert (Servos surren stark). Falls dies der Fall ist, kann dies durch Reduzieren des Pitch -Wertes im Swash AFR Bereichs korrigiert werden. Zusätzlich kann mit diesem Wert auch der maximale Pitch-Bereich (durch Messen mit Pitchlehre und montierten Rotorblättern) gewählt werden. Taumelscheiben-Details Hinweis: für diesen Schritt ist es wichtig, dass die inneren Kugelköpfe exakt mit den äußeren der TS ausgerichtet sind. Andernfalls kommt es zum mechanischen Dazumischen zwischen Nick und Roll (in beide Richtungen). Weiters ist wichtig, dass bei jedem der folgenden Knüppelbewegungen AUSSCHLIESSLICH die geforderte Richtung gedrückt wird (explizit darauf achten, dass man z.b. bei Voll-Nick nicht unabsichtlich leicht Roll mit gedrückt hat)! PIT to AIL und PIT to ELE In diesem Schritt werden die Interaktionen zwischen Pitch-Einsteuerung bei zyklischen (Roll/Nick) Eingaben und zyklische Einsteuerung bei Pitch Min/Max. Im Basis Menü ( Linkage Menu ) wähle Taumelscheibe ( Swash ), dann Taumel. Detail ( Swash Detail ) rechts oben. Im Mixrate ( Mixing Rate ) Bereich sind die ersten 2 Mischer Pitch Roll ( PIT to AIL ) und Pitch Nick ( PIT to ELE ). Sie werden benutzt, um die TS bei MIN/MAX Position waagrecht (zur Mechanik) auszurichten (was in Mittelstellung bereits der Fall sein müsste). Während man den Pitch-Knüppel bewegt, werden jeweils die linken bzw. rechten 2 Werte markiert. Es kann nun der zu verändernde Wert angeklickt und durch die Eingabetasten (entlang des rechten Rands) entsprechend korrigiert werden. Pitch Roll (PIT to AIL) Gib nun Voll-Positiv-Pitch (Pitch-Knüppel auf Anschlag) und schau von der Nase des Modells auf die TS. Korrigiere diesen Wert, sodass die TS parallel zur Mechanik steht. Prüfe nun den 2. Wert mit Voll- Negativ-Pitch auf dieselbe Weise. Tipp: Fixiere die Pitch-Lehre bei 0 und hänge sie auf eines der beiden Paddel. Benutzt den Rotorkopf als Referenzpunkt (oder die Luftblase eine Wasserwaage, falls integriert oder auf Lehre platzierbar). Auf diese Weise kann beim Abfahren des Pitch-Bereichs sehr einfach eine zyklische Einmischung erkannt werden.

Pitch Nick (PIT to ELE) Drehe nun den Rotor 90 zu einer Seite, sodass Du nun von der Seite auf das Modell schaust und korrigiere diese beiden Werte bei Pitch-Max bzw. Pitch-Min, auf dieselbe Weise. Roll Pitch, Nick Roll und Nick Pitch Diese 3 Mischer mischen Interaktionen der TS bei 50% Pitch heraus. Roll Pitch (AIL to PIT) Bei Pitch-Mitte gib nun vollen Roll-Ausschlag in beide Richtungen. Die TS darf sich dabei nicht heben/senken. Interaktionen können mit diesen Werten entfernt werden. Nick Roll (ELE to AIL) und Nick Pitch (ELE to PIT) Diese 2 Mischer entfernen Interaktion von Nick zu Roll und Nick zu Pitch. Dies kann am besten in der Seitenansicht des Modells kontrolliert und korrigiert werden. Anlenkungskompensation (Linkage Compensation) Hiermit werden zyklische Interaktionen bei extremen Pitch-Werten korrigiert. Es gibt 4 Werte für Pitch-Max und 4 für Pitch-Min. Gib Maximum Pitch und überprüfe die TS von der Seite: gib vollen Roll-Ausschlag (abwechselnd, in beide Richtungen): die TS darf nicht vor bzw. zurück kippen (Nick). Falls doch, korrigiere dies durch Ändern des Roll ( Aileron ) Mischer-Werts. Drehe nun den Rotor um 90, sodass Du von der Nase auf das Modell siehst und gib vollen Nick- Ausschlag korrigiere die Nick ( Elevator ) Mischer-Werte, falls Roll beigemischt wird. Führe nun dieselben Tests mit Pitch-Minimum durch. Geschwindigkeitsausgleich (Speed Compensation) Diese Korrektur wird üblicherweise nur bei CCPM 120 Anlenkung benötigt, da 2 der 3 Servos doppelt so schnell von Voll-Vorwärts-Nick zu Voll-Rückwärts-Nick wechseln können (bei schnell wechselnden Nick-Ausschlägen). Korrigiere diesen Wert so, dass an der Heim -Hülse (jener Teil der TS, der an der Rotorwelle entlang gleitet) keine Auf- bzw. Abwärtsbewegung bei schnellen Nick-Eingaben erkennbar ist. Dieser Wert liegt hier üblicherweise bei 15 und 20.