Protokoll der Ortsveranstaltung Laubuseschbach

Ähnliche Dokumente
Protokoll der Ortsveranstaltung Rohnstadt

Protokoll der Ortsveranstaltung Laimbach

Protokoll der Ortsveranstaltung Wolfenhausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Niedershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Essershausen

Protokoll der Ortsveranstaltung Möttau

Protokoll der Ortsveranstaltung Ernsthausen

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Fakten in Kürze. Programm der 1. Stadtteil-Workshops am

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) BAD ENDBACH. Lokale Veranstaltung. Hülshof/Dernbach. am ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

IKEK Rüthen Ergebnisse des Ortsteilworkshops Oestereiden,

INTEGRIERTES KOMMUNALES

Lokale Veranstaltung Mornshausen und Workshop

Lokale Veranstaltung Herzhausen und Workshop

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) LOKALE VERANSTALTUNG DILSCHHAUSEN

Lokale Veranstaltung Mauloff

Lokale Veranstaltung Ennerich

Gesamtkommunale Themenfelder und Handlungsschwerpunkte

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Welcherod

Lokale Veranstaltung Rod an der Weil

Lokale Veranstaltung Runkel

Lokale Veranstaltung Dehrn

Lokale Veranstaltung Altweilnau

Bestandsaufnahme Blankenrode

Durchführung einer Ideenwerkstatt im Rahmen des IKEKs in Frielendorf Leimsfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Ergebnisdokumentation lokale Veranstaltung Illnhausen, Kirchbracht und Mauswinkel

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

1. Stadtteil-Workshop Alchen, Bühl, Niederholzklau und Oberholzklau

Dorferneuerung und Dorfmoderation Großlittgen

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

Lokale Veranstaltung Allendorf

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

Architektur+Städtebau Bankert, Linker & Hupfeld

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

Teilraumveranstaltung (Mitte) 14. Mai 2018 in Mengeringhausen

1.IKEK Forum. Erarbeitung eines integrierten kommunalen Entwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hohenroda. Ransbach,

Auftaktveranstaltung zur Zukunftswerkstatt Oberneuland am 14. Februar 2013 im Ökumenischen Gymnasium bis Uhr

PILOTPROJEKT DORFENTWICKLUNG MARBURG

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Stärken und Schwächen und Erwartungen des Ortes Biebertal-Frankenbach

Bestandsaufnahme Iggenhausen

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Ergebnisse Bürgercafé Sulzfeld

DIEK Roland & Vellern Doku der Auftaktveranstaltung

Auftaktveranstaltung

Ortsgemeinde Dickenschied Dorfmoderation

Dorferneuerung Büdingen Wolferborn und Michelau Auftaktveranstaltung 29. Januar Auswertung

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Wahlprogramm. der SPD Enger

Kommunalwahlprogramm der CDU Höchst 2016 bis 2021 Mitdenken Mitreden Mitgestalten. Dein Höchst, Deine Zukunft

Themenfeld Wirtschaft, Versorgung und Bildung. Thema Stärken Potenziale P. Schwächen Probleme P. Handlungsbedarf örtliche/überörtliche Ideen

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

AUFTAKTVERANSTALTUNG IKEK PORTA WESTFALICA. Detmold, , 18:00-20:00 Uhr, Vereinszentrum Möllbergen

DORFWERKSTATT NATZUNGEN UND DRANKHAUSEN

Wie wollen wir morgen leben? Ergebnisse der Befragung zum Thema Aktiv im Alter in Euskirchen

Workshop Wohnumfeld Wohnen im Grünen und mobil

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Notizen, bitte ergänzen

Dokumentation Bürgerwerkstatt Gemeinsam die Zukunft gestalten im Hungerbachtal 2

Jeder kann zuhause alt werden neue WEGE in der Eifel WEGE-Prozess der Verbandsgemeinde Daun

Bürgerwerkstatt mit Ortsbegehung im Modellstadtteil Butzbach-Fauerbach am Dokumentation

Balve und seine Dörfer 2030 Wir gestalten Zukunft

Bestandsaufnahme Kleinenberg

Teilraumveranstaltung (Twiste) 09. Mai 2018 in Neu-Berich

BETEILIGUNG TRÄGER ÖFFENTLICHER BELANGE

akp_stadtplanung + Regionalentwicklung

Kulturell Außergewöhnlich Innovativ Charmant Historisch Engagiert Natürlich

Stand: Seite 1 von 6. Bestandsaufnahme

2.IKEK FORUM INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT. für die Gemeinde Jesberg. Dienstag,

Lagerlechfeld überwindet Grenzen

4. Protokoll der Dorfwerkstatt See

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Herrn Stebani begrüßt alle Anwesenden und übergibt das Wort an Frau Lessiotis, BauBeCon Sanierungsträger GmbH.

Dokumentation Nachbarschaftsgespräche. Thema: Wirtschaft und Unternehmen / öffentliche Räume und Plätze. am 10. Nov im Bürgersaal, Rathaus Sulz

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Dorfwerkstatt Nieder-Klingen am Samstag 18. April 2015 in der TV-Halle

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

November 2014

1. HünxeKonferenz. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister der Gemeinde Hünxe

Arbeitskreis Agenda 21 Ortsentwicklung, Verkehr und Wirtschaftsförderung Januar 2012

Forum 2 Kommune - attraktive Ortskerne:

Erster Workshop im Handlungsfeld

Dorfentwicklung Rosenthal. Auftaktveranstaltung 09. Mai 2016 Sport- und Kulturhalle Rosenthal

Stark vor Ort in Otterberg. Kaiserslautern FDP. Maximilian. Bruno BUDEK HIRSCHBIEL

Dorfwerkstatt Habitzheim am Samstag 25. April 2015 In der Sporthalle

Dorfwerkstatt Steinhorst

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

3. Sitzung der Steuerungsgruppe

Transkript:

IKEK WEILMÜNSTER SEITE 1 Protokoll der Ortsveranstaltung Laubuseschbach Zeit: Ort: Anlass: 16.03.2015, 17:00 bis 19:25 Uhr Dorfgemeinschaftshaus Laubuseschbach Ortsbegehung mit den Bürger/innen und anschließende Arbeits- und Diskussionsrunde Teilnehmer: 22 Bürger/innen aus Laubuseschbach Herr Jung Herr Koschel Frau Walkenbach und Frau Rosbach Frau Mackauer-Brühl Stellv. Bürgermeister Ortsvorsteher Bischoff & Partner Amt f. den ländlichen Raum 1. Ortsbegehung Nach der Begrüßung und Eröffnung durch den Ortsvorsteher, Herrn Koschel, wurde gemeinsam mit 22 Bürger/innen der Ortsteil Laubuseschbach begangen. Start war am Dorfgemeinschaftshaus, das sich einer regen Nutzung erfreut. Hier gibt es rund 40 Veranstaltungen im Jahr, private Feste, Karneval, Gesangs- und Musikgruppen, Gymnastik, Kindergartenbasar, um nur einige zu nennen. Die Teilnehmer/innen wünschen sich, diese Einrichtung langfristig zu sichern. Eventuell käme hier auch ein Ausbau zu einem Mehrgenerationenhaus in Betracht. Es stehen auch kleinere Räumlichkeiten zur Verfügung, und auch der ev. Kindergarten ist hier untergebracht. Im nahen ehemaligen Rathaus findet man die Bücherei und das Dorfmuseum. Laubuseschbach hat eine recht gute Infrastruktur mit Einkaufsmöglichkeiten und ärztlicher Versorgung. Ein Brennpunkt ist allerdings der Weg zum Nahkauf. Es gibt keinen befestigten Fußgänger- oder Radweg zum Supermarkt, man läuft auf der Durchgangsstraße. Die Teilnehmer/innen zeigten, dass es keinen direkten Zugang z.b. vom angrenzenden Neubaugebiet gibt. Ein weiteres Anliegen der Dorfbewohner/innen ist die Situation an der Friedhofshalle. Die angrenzende Bedachung hat keine Seitenwände, die vor kaltem Wetter schützen. Hier wünschen sich die Teilnehmer eine Verbesserung. Unter anderem wurden zwei Plätze im Freien gezeigt. Der Sitzplatz An der Au bedarf einer Verschönerung, er wird gerne auch von jungen Familien genutzt, während die Kinder sich auf der gut einsehbaren, schmalen Straße mit dem Bobbiecar vergnügen. Am anderen Ende ist der wenig attraktive Brunnen An der Au, der auch gerne von den Gartenliebhabern der gegenüberliegenden Schrebergärten genutzt wird. Das Feuerwehrhaus wurde in Eigeninitiative saniert und ist gut ausgerüstet. 20 Aktive sind hier tätig, wovon immer einige vor Ort sind; es gibt eine Jugend- und eine Kinderfeuerwehr. Nebenan befindet sich die DRK-Rettungswache. 2. Treffen im Dorfgemeinschaftshaus / Erläuterung des Verfahrens zum Integrierten kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) Frau Walkenbach stellte das Vorgehen im IKEK-Verfahren Schritt für Schritt vor und erläuterte die weitere Tagesordnung. Ziel des Abends ist eine Analyse der Stärken und Schwächen des Ortsteils, die Sammlung von Projektideen und die Bildung einer

IKEK WEILMÜNSTER SEITE 2 Ortsvertretung in der zukünftigen IKEK-Gruppe (IKEK-Forum). Auch die Auswertung der Kartenabfrage zu spontanen Ideen und Erwartungen aus der Auftaktveranstaltung, wurde vorgestellt. 3. Stärken und Schwächen-Analyse Die Stärken und Schwächen wurden mittels Kartenabfrage erarbeitet (teilweise gab es en). Das Ergebnis wurde von den Moderatorinnen präsentiert und mit den Teilnehmern diskutiert. Eine lebhafte Diskussion gab es bei den Schwächen im Bereich Verkehr. Die Teilnehmer besprachen mögliche Verkehrsberuhigungsmaßnahmen, berichteten von dem bereits seit langem geplanten Kreisel auf der Straße nach Wolfenhausen und zu Problemen mit parkenden Autos im Ortskern - besonders im Auweg und in der Mittelgasse. Fazit: Straßen, Wege, Plätze als sekundärer Lebensraum sollten statt der Autos im Vordergrund stehen. Eine durchdachte Verkehrsplanung bis in die Fußwege hinein, wäre ein zentrales Thema fasste ein Teilnehmer zusammen. Thema Stärken Schwächen Dorfgemeinschaft Bürgerschaftliches Engagement Hohes Engagement der Bürger/innen Viele junge Familien mit Kindern Städtebauliche Entwicklung und Leerstand Hohes Interesse der Bürger/innen an historischer Identität Starke Vereinsstrukturen, starkes Vereinswesen () Stiftung Zukunft beleben Demografischer Wandel Mangelnde Förderung und Unterstützung von Ehrenamt und Ortsvereinen Alter Ortskern verkommt Gebäudeleerstände Straßen, Wege und Plätze wirken steril bis ungepflegt Ungepflegtes Gässchen Techn. Infrastruktur Soziale Infrastruktur Schule und Turnhalle () Kindertagesstätte / Kindergarten Sammelstelle für Grünschnitt fehlt Öffentliches WLAN-Netz fehlt Internet nicht schnell genug Nicht mehr zeitgemäße Einrichtung und Ausstattung des

IKEK WEILMÜNSTER SEITE 3 Thema Stärken Schwächen () Kindergartens Versorgung Verkehr Bibliothek Kirche Renovierung des Bürgerhauses kommt Wirtschaft Nahversorger vorhanden, gute Lebensmitteleinkaufsmöglichkeiten (Lebensmittel, Metzger, Bäcker, Bank) Medizinische Versorgung gut (prakt. Arzt, Zahnarzt, Tierarzt) - Verkehr 30 km/h Geschwindigkeitsbegrenzung in der Hauptstraße, Halten und Parken in der Ortsmitte möglich Behindertengerechter Zugang zum Bürgerhaus und zur Kirche fehlt Hausmeister im Bürgerhaus (internes Problem wg. Krankheit) Vandalismus und Verschmutzungen an DGH, Kindergarten und Grundschule Fehlender Platz für Jugendliche (Raum vorhanden, aber Personal fehlt bzw. 50 % Jugendpflegerstelle nicht ausreichend Anlaufpunkt und Anlaufstelle für Jugendliche fehlt) Spielplatz muss gewartet werden Sitzplatz in der Au in schlechtem Zustand Grillplatz fehlt Kein kurzer, sicherer Weg zum Nahkauf-Markt, schlechte fußläufige Erreichbarkeit - Zu wenige Parkmöglichkeiten im alten Ortskern, Hauptstraße - Verkehrsführung in der Hauptstraße verbesserungsbedürftig Hauptstraßen sind zu eng Kreisverkehr und Radweg Heideneiche fehlt,

IKEK WEILMÜNSTER SEITE 4 Thema Stärken Schwächen Unfallschwerpunkt - Schlechte Verkehrsanbindung für Pendler, Senioren, Jugendliche (Samstag nachm. und Sonntag kein ÖPNV) Natur und Landschaft, Freizeit Natur Freizeit Intakte Natur Gute Wander- und Laufwege rund um Laubuseschbach () Fehlende Rad- und Fußwege nach Wolfenhausen (Schwimmbad) und anderen Nachbarorten - Parkplatz am Schwimmbad Weilmünster ist zu klein und der Übergang gefährlich 4. Erste Ideen und Projekte Aus den Schwächen ergaben sich erste Hinweise für zukünftige Projekte und Maßnahmen. Thema Städtebauliche Entwicklung Soziale Infrastruktur Bürgerschaftliches Engagement Projektideen Gestaltungssatzung für den öffentlichen Raum (= Lebensraum) Um neue Bürger werben Willkommenskultur für Neuankömmlinge entwickeln Vernetzung von Kindergarten, Grundschule, Seniorenarbeit, um die Einrichtungen langfristig zu sichern Mehrgenerationenhaus im DGH? Einrichtung eines Familienbüros (in Zusammenarbeit mit Weilmünster) Offene Seniorenarbeit z.b. mit Mittagstisch Sanierung des Kindergartens Sanierung des Spielplatzes Schaffung eines Treffpunktes / Grillhütte für die Jugend Jugendzentrum reanimieren Plätze in der Au sanieren und nutzen Vernetzung Gemeinde / Kirchengemeinde / Vereine / engagierte Eltern und Bürger/innen für Jugendarbeit (z.b. Workshops, Ausflüge)

IKEK WEILMÜNSTER SEITE 5 Thema Projektideen Vereinsförderung ausbauen, um die Vielfalt und Stärke der Vereine zu erhalten (insbesondere Jugendarbeit) Freizeit Wanderwege (z.t. historische) begehbar machen Hundetoiletten einrichten Verkehr Einbahnverkehrsführung mit breiten Fußgängerwegen Verkehrsanbindung an die Kerngemeinde und Verkehrsknotenpunkte (Pendler) durch Gemeindebus / Ruf Bus o.ä. verbessern Kreisverkehr Heideneiche einrichten Wirtschaft Errichtung eines Übergangs vom Neubaugebiet zum Nahkauf - 5. IKEK-Forum Es wurde besprochen, wer sich als Vertreter des Ortsteils Laubuseschbach am IKEK- Verfahren beteiligt und im IKEK-Forum, das sich aus den Vertretern aller Ortsteile zusammensetzt, mitarbeitet. Es wird betont, dass die Gruppe grundsätzlich noch offen ist um ggf. den- oder diejenigen, die heute nicht zugegen waren, noch zu einem späteren Zeitpunkt die Teilnahme zu ermöglichen. Vertreter aus Laubuseschbach im IKEK-Forum Mario Koschel (Ortsvorsteher) Karl Dienst Alan Chambers Sabine Dienst (Ersatz/Vertretung) Anne Lommel-Kramer Ernst Jung Iris Becker-Berlips (Ersatz/Vertretung) Das frisch gebackene IKEK-Team wird im Anschluss an die Veranstaltung gebeten, seinen Ort bei dem ersten IKEK-Forum am 15. April kurz (5 Min.) allen anderen Vertreter/innen der Ortsteile vorzustellen. In einem kleinen Vortrag oder anhand eines Dorfplakates sollen die heutigen Ergebnisse (Stärken, Schwächen, Projektideen) mitgeteilt werden. 6. Leerstanderfassung Die Leerstandsdaten Laubuseschbach sollen bei der Gemeinde archiviert sein, teilt der Ortsvorsteher mit. 7. Weiteres Vorgehen Das erste Treffen des IKEK-Forums findet am Mittwoch, 15. April 2015, um 19:00 Uhr im Bürgerhaus Weilmünster statt. An diesem Abend stellt sich jedes Dorf mit seinen Projektideen kurz den anderen Teilnehmer/innen vor, so dass sich ein erster Handlungsbedarf daraus ableiten lässt. Alle Ergebnisse und weiteren Schritte werden stets im Internet auf der Gemeindeseite und auf Facebook www.facebook.com/dorfentwicklungweilmuenster bekannt gegeben, so dass sich jede/r interessierte Bürger/in über den Stand des Prozesses informieren kann.

IKEK WEILMÜNSTER SEITE 6 Außerdem stehen den Bürger/innen dort auch die E-Mail-Adressen aller Ansprechpartner zur Verfügung unter der sie ihre Vorschläge und Ideen einbringen können. Frau Walkenbach und Frau Rosbach schließen um 19:25 Uhr die Versammlung. Limburg, 17.03.2015 Gabriele Walkenbach, Bischoff & Partner Anhang: Fotos zur Ortsveranstaltung in Laubuseschbach Einen guten Fußgängerweg zum Nahkauf wünschen sich die Teilnehmer/innen Am Brunnen könnte ein schöner Platz entstehen? Hier An der Au fahren die Kinder Bobbiecar; der Sitzplatz könnte ausgebaut werden Verkehrsführung im Ortskern ist ein brennendes Thema

IKEK WEILMÜNSTER SEITE 7 Stärken und Schwächen

IKEK WEILMÜNSTER SEITE 8 Die ersten Projektideen