Arbeitsmarkt in Zahlen

Ähnliche Dokumente
Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitsmarkt in Zahlen

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Arbeitsmarkt in Zahlen

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Themenabend des Unternehmerverbands Rostock Der Arbeitsmarkt im September 2015

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Ehescheidungen 2002 bis A II 2 - j 02 / 05. Niedersächsisches Landesamt für Statistik

Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016

Der Arbeitsmarkt im Juni 2016

A I 4 - j / 02. Niedersächsisches Landesamt für Statistik. Ausländer nach ausgewählten Staatsangehörigkeiten am und

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Ehescheidungen 2008 und A II 2 j / 08 / 09

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im November 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Dezember 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im September 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Oktober 2018

Land Hamburg. Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Statistische Berichte Niedersachsen

Der Arbeitsmarkt im Dezember 2015

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 2. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

Sperrfrist: , 10:00 Uhr Daten zur Pressemitteilung Nr. 031/2017 Land Rheinland-Pfalz

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Statistische Berichte Niedersachsen

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte. Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März Niedersachsen. F II 1 - m 03 / 2005

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Statistische Berichte Niedersachsen

Statistische Berichte Niedersachsen

Das große Landkreis-Ranking Das sind die erfolgreichsten Regionen Deutschlands

Statistische Berichte Niedersachsen

Niedersachsen. Statistische Berichte Niedersachsen. Gemeldete Baugenehmigungen im März F II 1 - m 03 / 2009

Septembe r Oktober Insgesamt , ,1

Statistische Berichte Niedersachsen

Genehmigte Wohnungen im Neubau nach Gebäudetypen Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Die innovationspolitischen. Herausforderungen. in Weser-Ems. Regionaler Innovationstag. Referent: Dr. Arno Brandt

Statistische Berichte Niedersachsen

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Erwerbstätige in Niedersachsen Entwicklungen von 2000 bis 2014 anhand der regionalen Erwerbstätigenrechnung

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

Auswertung Zentralabitur 2010

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Anhang. A-1 Grunddaten zum Bildungsmonitoring Frühkindliche Erziehung Anhang - 2

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Stand: Tabelle 202.2

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

Statistische Berichte Niedersachsen

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Diagrammsammlung zum Akademikerarbeitsmarkt Stand: Ende Oktober 2013 Zusammengestellt von M. Bausch

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Durchimpfungsgrad der Schulanfänger in Niedersachsen Erhebung 2000

Biogas in Niedersachsen

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Wirtschaftsminister Olaf Lies händigt Anerkennungsbescheide aus / Lies: Wir brauchen dringend gut ausgebildete Arbeitskräfte

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Oldenburger Jahr

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen

Arbeitslose nach Personengruppen - Arbeitslose insgesamt (Monatszahlen)

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Verantwortlich für diese Veröffentlichung:

09 Arbeitsmarkt. Seite 109


Benotung: Rechtschreibnote vs. Vergleichsarbeit

Weiterbildungen für Erwerbslose mit dem Ziel eines beruflichen Abschlusses

Franziska Große (Tel )

Statistische Berichte Niedersachsen. Landesamt für Statistik Niedersachsen

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Arbeitsmarktreport für den Bereich des SGB II Grundsicherung für Arbeitsuchende

Das verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in Niedersachsen

Arbeitsmarkt in Zahlen. Sperrfrist: , 09:55 Uhr

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Transkript:

Arbeitsmarkt in Zahlen Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen Veränderung zum Vorjahr in % 14,4 12, 12, 9,9 11,8 10,0 10,3 11,1 10,8 2,1 4, 7,4 3,8 0,8 1,2,1 4,9, -1,9-3,1-9,4 -, -,9-8,3-1,4 April 2013 April 2014 Gemeldete Arbeitsstellen

Impressum Reihe: Titel: Region: Arbeitsmarkt in Zahlen Gemeldete Arbeitsstellen Zeitreihe: Periodizität: monatlich Erstellungsdatum: 22.04.201 Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Rückfragen an: Statistik-Service Nordost Spichernstr. 1 3011 Hannover E-Mail: Statistik-Service-Nordost@arbeitsagentur.de Hotline: 011/919-34 Fax: 011/919-41034 Weitere statistische Informationen Internet: http://statistik.arbeitsagentur.de Register: "Statistik nach Themen", Menüpunkt: Arbeitsmarkt http://statistik.arbeitsagentur.de/navigation/statistik/statistik-nach-themen/arbeit smarkt/arbeitsmarkt-nav.html Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit Gemeldete Arbeitsstellen, Nürnberg, Der Inhalt unterliegt urheberrechtlichem Schutz. Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit genauer Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis Gemeldete Arbeitsstellen Tabelle Vorbemerkung und begriffliche Erläuterungen 1. Gemeldete Arbeitsstellen - Gesamtübersicht Bestand Zugang Abgang 2.1 Gemeldete Arbeitsstellen nach Regionen 2.2 Gemeldete sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen nach Regionen 3. Gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten Bestand Zugang 4. Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen/-hauptgruppen (Klassifikation der Berufe 2010). Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen/-hauptgruppen (Klassifikation der Berufe 2010). Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen - Strukturübersicht 7. Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen - Strukturübersicht 8. Abgang an gemeldeten Arbeitsstellen - Strukturübersicht 9. Gemeldete Arbeitsstellen - Zeitreihe Glossar Statistik - Infoseite

Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen 2014/12: Arbeitsstellen der Wirtschaftsgruppe 781 Im Berichtsmonat Dezember 2014 verringert sich bundesweit der Bestand gemeldeter Arbeitsstellen in der Wirtschaftsgruppe 781 (private Arbeitsvermittlung, pav) infolge einer Verfahrensänderung im Vergleich zum um 2.900 Stellen von rund 4.900 auf 2.000. Dadurch sind Zeitreihenvergleiche für die Wirtschaftsgruppe 781 ab Dezember 2014 in ihrer Aussagekraft eingeschränkt. Im operativen System hat sich die Systematik der Erfassung von Arbeitsstellen der pav umgekehrt: bei Arbeitgebern der Wirtschaftsgruppe 781 sind nun die Arbeitsstellen mit der Kennzeichnung Private Arbeitsvermittlung automatisch vorbelegt; diese gekennzeichneten Arbeitsstellen sind dann nicht Bestandteil der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen. bei Arbeitsstellen für den Eigenbedarf der pav ist aktiv die Kennzeichnung Private Arbeitsvermittlung zu deaktivieren; diese ungekennzeichneten Arbeitsstellen sind dann Bestandteil der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen. Da nicht nur Arbeitgeber der Wirtschaftsgruppe 781 als pav auftreten, ist die Kennzeichnung grundsätzlich bei Stellenangeboten aller Arbeitgeber optional möglich. 2014/07: Berücksichtigung von Stellen aus dem automatisierten BA-Kooperationsverfahren: Bereits seit Januar 2014 berichtet die Statistik der BA nachrichtlich über die Kooperationspartnerstellen (vgl. Monatsbericht Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in Deutschland ). Eine vollständige Integration in die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen war zunächst erst für das Berichtsjahr 201 vorgesehen. Die seit 2013 anhaltende gute Übermittlungsqualität sowie die weiterhin zunehmende Bedeutung der Kooperationspartnerstellen, insbesondere für regionale und berufsfachliche Arbeitsmärkte, sind Gründe dafür, die Revision schon im Juli 2014 zu vollziehen. Deshalb umfasst die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen ab Berichtsmonat Juli 2014 auch die Stellen aus dem automatisierten BA-Kooperationsverfahren (sog. Kooperationspartnerstellen, vgl. Methodenbericht Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen; Berücksichtigung von Stellen aus dem automatisierten BA-Kooperationsverfahren <http://statistik.arbeitsagentur.de/statischer-content/grundlagen/methodenberichte/arbeitsmarktstatistik/generische-publikation en/methodenbericht-beruecksichtigung-von-stellen-aus-dem-automatisierten-ba-kooperationsverfahren.pdf>). Die Revision erfolgt rückwirkend bis einschließlich Berichtsmonat Januar 2013. Vergleiche mit den Daten vor 2013: Bereits publizierte Ergebnisse bleiben unverändert. In aktuellen Veröffentlichungen werden zur besseren Vergleichbarkeit der aktuellen Daten auch die Ergebnisse für das Jahr 2013 einschließlich Kooperationspartnerstellen und die Daten vor dem Jahr 2013 in ihrer ursprünglichen Form ausgewiesen. Diese Veränderung in der Datengrundlage ist bei der Interpretation der Daten zu beachten. Gegenüber dem Ergebnis ohne Kooperationspartnerstellen erhöht sich der Bestand der der BA zur Vermittlung beauftragten Arbeitsstellen um 22.00 oder,2 % (Jahresdurchschnitt 2013). Der Stellenindex BA-X wird ebenfalls ab Juli umgestellt. 2012/04: Geänderte Gebietskonsolidierung im April 2012 Im Rahmen einer Datenrevision wurde die statistische Zuordnung des Arbeitsortes von Stellen im Berichtsmonat April 2012 geändert und verfeinert. Die verbesserte Erkennung von Arbeitsorten im Ausland führt zu einer Abnahme von bisher im Inland ausgewiesenen Arbeitsorten und einer Zunahme von Stellen im Ausland. Dies betrifft häufig grenznahe Regionen, aber auch zentralere Regionen, z.b. wenn zur Personal-Rekrutierung für Geschäftseröffnungen im Ausland die örtlichen Agenturen/Jobcenter beauftragt worden sind. Für Stellen mit Arbeitsort im Ausland kann nun auch explizit das Land ausgewiesen werden. Um auf der veränderten Grundlage konsistente Zeitreihen bilden zu können, erfolgte die Änderung ab Juli 200, was für das Bundesgebiet insgesamt Änderungen der Eckzahlen ab diesem Berichtsmonat zur Folge hat. Zeitreihenvergleiche mit Daten bis Juni 200, insbesondere auf tieferen regionalen Gebietseinheiten, sind daher in ihrer Aussagekraft eingeschränkt. (Siehe auch: Qualitätsbericht Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen (<http://statistik.arbeitsagentur.de/statischer-content/grundlagen/qualitaetsberichte/generische-publikationen/qualitaetsbericht -Statistik-gemeldete-Arbeitsstellen.pdf>), Stand 02.04.2012) 2010/07: Umstellung der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen im Juli 2010 Bis zum Juli 2010 wurde auch über Stellen des zweiten Arbeitsmarktes (geförderte Stellen) berichtet. Dazu gehörten u.a. Stellen für Arbeitsgelegenheiten oder Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Seitdem hat die Statistik der BA die Berichterstattung über die gemeldeten Arbeitsstellen vereinfacht und auf die Einstellungsbereitschaft der Betriebe und Verwaltungen ausgerichtet. Die Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen beinhaltet deshalb nur noch die Stellen des 1. Arbeitsmarktes (wie oben genannt). Die auf diese Weise neu abgegrenzten Daten werden ab Berichtsmonat Juli 2010 rückwirkend bis Januar 2000 bereitgestellt, so dass bis dahin verzerrungsfreie Zeitreihenvergleiche möglich sind. Um Aussagen über Stellenmeldungen für Saisonbeschäftigung treffen zu können, wurden mit der Umstellung Wirtschaftszweige identifiziert, die typischerweise saisonal geprägt sind. Ausführliche Informationen befinden sich im Methodenbericht Umstellung der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen (<http://statistik.arbeitsagentur.de/cae/servlet/contentblob/2000/publicationfile/837/methodenbericht-umstellung-der-statistik-d

Gemeldete Arbeitsstellen: Bei gemeldeten Arbeitsstellen handelt es sich um - sozialversicherungspflichtige oder - geringfügige (Mini-Jobs) oder - sonstige (z.b. Praktika- und Traineestellen) Stellen mit einer vorgesehenen Beschäftigungsdauer von mehr als sieben Kalendertagen, die den Arbeitsagenturen und den Gemeinsamen Einrichtungen zur Besetzung gemeldet wurden. Einschränkungen Der Bundesagentur für Arbeit werden nicht alle Stellen gemeldet. Daher bilden die gemeldeten Arbeitsstellen nur einen Teil des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots ab. In der Statistik der gemeldeten Arbeitsstellen sind die bei den zugelassenen kommunalen Trägern gemeldeten Arbeitsstellen nicht enthalten. Abkürzungen: D = Durchschnitt S = Summe JS = Jahressumme JD = Jahresdurchschnitt VM = VJM = PSA = Personal-Service-Agentur ABM = Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen SAM = Strukturanpassungsmaßnahmen

1. Gemeldete Arbeitsstellen - Gesamtübersicht Bestand Merkmale Insgesamt Anteil in % Veränderung in % 1 2 3 4 gleitender Jahresdurchschnitt/ gleitende Jahressumme aktuelles Vorjahr Jahr 7 8 Veränd. in % (Sp. 7 zu Sp.8) Insgesamt 3.90 100,0 2.78 47.338 2,4 14,0 0.119 4.200 8, dav. Sozialvers.pfltg. Beschäftigung 0.77 94,1 49.1 43.949 2,4 1, 4.817 42.990 8,9 Geringfügige Arbeitsstellen 2.778,1 2.83 2.9 3, -,3 2.89 2.883-0,8 Sonstige Arbeitsstellen 42 0,8 434 423-2,1 0, 442 327 3,4 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet 4.1 83,7 43.78 38.0 3,2 17,0 41.398 37.790 9, befristet 8.80 1,3 8.920 8.733-1,3 0,8 8.721 8.410 3,7 Arbeitszeit dar. Teilzeit¹ 10.34 19,2 10.221 8.88 1,2 19,1 9.349 8.109 1,3 Besetzungszeitpunkt dav. sofort zu besetzen 49.93 92, 47.30 43.13, 1,7 4.2 41.801 9,1 später zu besetzen 4.024 7,.373 4.17-2,1-3, 4.494 4.399 2,2 Zugang Insgesamt 17.8 100,0 19.349 1.98-8, 10,8 197.3 189.091 4, dav. Sozialvers.pfltg. Beschäftigung 1.411 92,8 18.039 14.37-9,0 12,1 182.722 173.274, Geringfügige Arbeitsstellen 1.12,4 1.113 1.118 1,1 0, 13.08 14.247-8,3 Sonstige Arbeitsstellen 149 0,8 197 203-24,4-2, 1.8 1.70 18,2 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet 14.44 81,7 1.73 12.27-7,8 1,3 17.021 147.9,4 befristet 3.240 18,3 3.7 3.431-11,9 -, 40.14 41.49-2,1 Arbeitszeit dar. Teilzeit¹ 3.893 22,0 4.24 3.42-8, 12,4 43. 40.402 8,1 Besetzungszeitpunkt dav. sofort zu besetzen 11.91,1 12.33 9.3 -,2 24,8 121.94 108.192 12,4 später zu besetzen.994 33,9 7.013.93-14, -9,1 7.041 80.899 -,0 Abgang Insgesamt 1.39 100,0 17.138 1.79-4, 3, 190.32 187.303 1, dav. Sozialvers.pfltg. Beschäftigung 1.200 92,9 1.900 14.18-4,4 4,0 17.483 171.732 2,2 Geringfügige Arbeitsstellen 1.024,3 1.04 1.108-2,1-7, 13.197 14.314-7,8 Sonstige Arbeitsstellen 13 0,8 192 9-29,7 9,7 1.4 1.27 30,9 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet 12.970 79,3 13.77 12.487 -,2 3,9 10.289 14.19 2,8 befristet 3.389 20,7 3.41 3.308-2,1 2,4 40.03 41.107-2, Arbeitszeit dar. Teilzeit¹ 3.749 22,9 3.82 3.247-2,0 1, 41.884 39.829,2 Besetzungszeitpunkt dav. sofort zu besetzen 1.39 100,0 17.138 1.79-4, 3, 190.32 187.303 1, Erledigungsart dar. besetzt 11.8 71,3 11.90 11.38-0,2 2, 130.41 129.98 0,4 9 Seite von 18

2.1 Gemeldete Arbeitsstellen nach Regionen Region Bestand insgesamt Veränderung in % Zugang insgesamt Veränderung in % Abgang insgesamt Veränderung in % 1 2 3 4 7 8 9 03 Niedersachsen 3.90 2,4 14,0 17.8-8, 10,8 1.39-4, 3, 03101 Braunschweig, Stadt 2.21,0 33,7 903 0,8 2,8 743-11,3 20, 03102 Salzgitter, Stadt 4 4,2 29,2 22-1, 42,4 233 9,4,4 03103 Wolfsburg, Stadt 1.71 - -,7 421-12,3-3,0 42-22,7 0,7 0311 Gifhorn 789 -,9 2-2,7 4, 20 12, 4,8 0312 Göttingen 1.0 1,0 1,8 42 -,0 19,8 21-0,8 22,7 0313 Goslar 889-4, 4, 22-32,1-8,4 29-7, 21,3 0314 Helmstedt 9-3,9 27,9 18 -, -4,2 183 18,8 12,3 031 Northeim 87 4,9 4,0 33-0, 34,2 303-13,9 22,2 031 Osterode am Harz 34 1,7 14,1 131-19, 12,9 12-29,4 1,7 0317 Peine 48-18,8 12,8 133-49,0-24,4 20 10, 40, 0318 Wolfenbüttel 332 0,3 1,1 129-9,2 7, 128-10, 7, 03241 Region Hannover 8.128 1,4 23, 2.89-1,4 9,3 2.44 4, -2,7 0321 Diepholz 1.283-2,2 12,0 371-19,3-0,8 404 10,1 21,7 0322 Hameln-Pyrmont 931-1,0 -,7 34-20,1-24,8 342-11,4-14,3 0324 Hildesheim 1. -2, 1,1 4-11,0 23,2 71-1,1 34,1 032 Holzminden 4 8,8 42,1 19 7,4 1,2 123 38,2-18, 032 Nienburg (Weser) 71,7 3,8 274-0,7-0,4 234 18,8-1,3 0327 Schaumburg 9 4, 3,1 33-17, 31,0 31-3,4 1,3 0331 Celle 1.288 8,4 11,7 432-9, 13,4 332-10, -20, 0332 Cuxhaven 937 1,3 24, 294-1,3 1,7 28 2,1 10,4 0333 Harburg 1.424 7,0 12,4 448 1, 7,2 32 2, 32,8 0334 Lüchow-Dannenberg 278 1,4 47,9 101 14,8 80,4 9,2 20,0 033 Lüneburg 1.41 3, 1,1 394-14,9 8, 39-21, -,8 033 Osterholz 9 3, 4,4 144 8,3 20,0 127-20, 3,3 0337 Rotenburg (Wümme) 980-2,1 20,1 334 1,4 2,0 3 2,3 27, 0338 Heidekreis 1.02,8 24,2 323 1, 24,2 28 33,0 7,9 0339 Stade 1.18 2,2 33, 390-0,8 49,4 32-20,4 37,1 0330 Uelzen 9 4,1 10, 232 13,2 12,1 202 4,1 2, 0331 Verden 1.049,1 4,4 320-17,3 11, 242-30,9-23,2 03401 Delmenhorst, Stadt 07 8, 19, 17,7-4,4 13 3,1 8,9 03402 Emden, Stadt 844 2,8-2,8 202-32,7-3,3 170-28, 8,3 03403 Oldenburg (Oldenburg), Stadt 1.20-2,0 8,0 413-21,8 -,9 444 7, -11,0 03404 Osnabrück, Stadt 1.88 3,1-3,2 43 3,2-13,4 482-4,9-9,1 0340 Wilhelmshaven, Stadt 3 3,4 40,4 232 14,3 42,3 209 31,4,0 0341 Ammerland 9 3,2 20,8 20 4, 14,2 224-8,2 19,1 0342 Aurich 1.29 4,7-3,3 34-3,7-8,8 312-2,8-1,1 0343 Cloppenburg 88 3,7-3,3 29-11,7-3,9 270-23,9-18,4 0344 Emsland 2.490 8,1, 89 14, 39, 717-4,8-9, 034 Friesland 4 2,8 0,2 21 9,7 2,9 203-9,0 20,8 034 Grafschaft Bentheim 810 7,4 0, 2-17,4 8,0 200-32,7 14,3 0347 Leer 809 0, -2,2 307-17,0 22,3 307-14,2-21,1 0348 Oldenburg 700 3,1 27,7 234-8,9 -,3 20-27,0-8, 0349 Osnabrück 2.2 3,2 18,0 749-18,9 -,7 71-10,4-11,9 0340 Vechta 1.24,3 4,2 489 8,7 37,4 421 4, 27, 0341 Wesermarsch 93 2, 33, 183-9,9 32, 19 28,0 28,0 0342 Wittmund 30-10, 18,2-31,2-27, 103,1-13,4 Seite 7 von 18

2.2 Gemeldete sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen nach Regionen Region Bestand insgesamt Veränderung in % Zugang insgesamt Veränderung in % Abgang insgesamt Veränderung in % 1 2 3 4 7 8 9 03 Niedersachsen 0.77 2,4 1, 1.411-9,0 12,1 1.200-4,4 4,0 03101 Braunschweig, Stadt 2.09,1 3,8 8 1,8 31,1 702 -,9 23,4 03102 Salzgitter, Stadt 22,8 29, 243-42,9 212, 7, 03103 Wolfsburg, Stadt 1.0-0,8-3,3 37-1,7-2,1 391-12,3 2,9 0311 Gifhorn 74 2, 13,9 238 1,7 1,0 22,1 2,7 0312 Göttingen 1.372 2,7 19,4 3-7,0 20,8 491 -,2 21, 0313 Goslar 7 -,2 7,0 217-3,7-4,0 29 -,2 22,2 0314 Helmstedt 01-3,1 27, 13-4,2-8,7 1 13,9 10, 031 Northeim 79,7 48,2 327 2,2 38, 272-14, 20,4 031 Osterode am Harz 332 1,2 9,9 123-1,9 10,8 121-22,4 19,8 0317 Peine 2-17,8 17,7 128-48, -24,7 242,7 38,3 0318 Wolfenbüttel 282-2,1 1, 111-12,,7 117 -, 14,7 03201 Hannover, Landeshauptstadt - - - - - - - - - 0323 Hannover - - - - - - - - - 03241 Region Hannover 7.733 1,3 24,2 2.429-14,2 10,9 2.314 7,8-0,1 0321 Diepholz 1.20-1,0 1,9 3-1,9,0 373 9,1 2,0 0322 Hameln-Pyrmont 89-1,7 -,4 312-20,2-23,3 31-12,0-1,1 0324 Hildesheim 1.10-2, 1,0 14-9,4 24,8 9-2,4 38,4 032 Holzminden 417 9,7 41,8 147,0 13,1 111 33,7-21,8 032 Nienburg (Weser) 7, 3,4 247-2,0-0,8 212 21,8-4,1 0327 Schaumburg 93 4,7 38,2 30-18,0 30,9 312-3,7 0,3 0331 Celle 1.191 7,8 17,3 392-12,1 11,4 307-11,0-20,7 0332 Cuxhaven 80-0,9 2,7 27-1,2-1, 29 1,9 9,3 0333 Harburg 1.273 0,, 329-7,3 37,7 320-2,1 2, 0334 Lüchow-Dannenberg 20 1,2 48,8 91 8,3 8,7 0 2,2 1,4 033 Lüneburg 1.383 3,0 0,9 32-1,8 7,1 337-20,9-4,3 033 Osterholz 49 3, 70, 137 9, 29,2 120-17,2,2 0337 Rotenburg (Wümme) 922-2,4 18, 311 13,1 21,0 33-27,3 0338 Heidekreis 93,9 30,7 291 2, 27, 239 33, 21,3 0339 Stade 1.122 1, 32,8 372-0, 47, 32-20,7 40,2 0330 Uelzen 13 2, 13,9 203,7 9,1 184 10,2,7 0331 Verden 90,0,3 29-17, 14,8 224-31,1-21,4 03401 Delmenhorst, Stadt 49 8,8 21,0 173,8-3,9 134 4,7 11,7 03402 Emden, Stadt 77 1,9 9, 179-3, -14,4 18-31, 7, 03403 Oldenburg (Oldenburg), Stadt 1.139-0,1 9,1 400-18, -3, 40 4,1-12,9 03404 Osnabrück, Stadt 1.823 2, -4,1 1 3,8-14,7 44-3,1 -,8 0340 Wilhelmshaven, Stadt 31 3, 42,4 230 1,8 44,7 207 32,7, 0341 Ammerland 0 3,4 19,8 20,9 14,2 224-7,1 20,4 0342 Aurich 1.170,4-1,9 342-1,7-2, 287-7,1-18,0 0343 Cloppenburg 81 3, -2,4 274-1,2 -,8 23-24,7-22, 0344 Emsland 2.393 8,9 9, 80 14,1 41,2 7-8,4-11,9 034 Friesland 48 3,4 1,3 213 12,1 71,8 198-8,8 23,0 034 Grafschaft Bentheim 790 7,2 1,9 249-18, 8,3 19-32,2 1,0 0347 Leer 771 0,3-2,9 291-1,4 21,2 294-1,0-21,0 0348 Oldenburg 9 2,8 29,7 230-10,2 -,7 203-2,4-7,3 0349 Osnabrück 2.48 4,0 18,2 70-20,2 -,2 1-14,1-13,8 0340 Vechta 1.197, 4,2 48 9,1 38, 401 4,7 2,3 0341 Wesermarsch 4 4,8 34,3 17-8,8 3,4 10 1,3 24,0 0342 Wittmund 298-11,0 22,1 3-33,0-28,4 101 7,4-9,0 03XXX unbek.kreis Niedersachsen - - - - - - - - - Seite 8 von 18

3. Gemeldete Arbeitsstellen nach Wirtschaftsabschnitten Bestand Wirtschaftsabschnitte Insgesamt Anteil in % gleitender Jahresdurchschnitt/ gleitende Jahressumme Veränderung Spalte 3 Vorjahreszeitraum Veränderung Spalte 1 absolut in % absolut in % 1 2 3 4 7 Insgesamt 3.90 100,0 0.119 3.919 8, 1.282 2,4 A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 412 0,8 334 1 4, -1-3, B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden 37 0,1 42 4 9,9 3 8,8 C Verarbeitendes Gewerbe 3.93 7,3 3.78 288 8, 112 2,9 D Energieversorgung 1 0,3 182-71 -28,0 3 1,8 E WassVers,Abwasser/Abfall,Umweltverschm. 208 0,4 17 0 39, -11 -,0 F Baugewerbe 3.209,9 2.782 84 3,1-29 -0,9 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz.473 10,1.107 99 13,3-40 -0,7 H Verkehr und Lagerei 2.388 4,4 2.200 309 1,4 107 4,7 I Gastgewerbe 3.03,7 3.270 377 13,0 3 1,0 J Information und Kommunikation 7 1,4 707 70 11,0 38,3 K Finanz- u. Versicherungs-DL 388 0,7 34-14 -3,8-7 -1,8 L Grundstücks- und Wohnungswesen 23 0, 29-19 -7,0 43 20, M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL 2.980, 2.820 30 12,1 22 0,7 N Sonstige wirtschaftliche DL 18.838 34,9 18.730 349 1,9 1.014,7 dar. Arbeitnehmerüberlassung¹ 1.037 29,7 1.077 412 2, 872,8 O Öffentl.Verwalt.,Verteidigung;Soz.vers. 1.778 3,3 1.317 194 17,2 79 4, P Erziehung und Unterricht 848 1, 74 2 7,3-13 -1, Q Gesundheits- und Sozialwesen.720 12,.712 1.242 27,8-33 -0, R Kunst, Unterhaltung und Erholung 09 0,9 400-1 -0,4-3 -0, S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen 1.333 2, 1.183,9-1 -1,2 T Private Haushalte 98 0,2 114 21 22,9-7 -,7 U Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. - - * * * - - keine Angaben/Keine Zuordnung möglich - - - - - - - Zugang Insgesamt 17.8 100,0 197.3 8.44 4, -1.4-8, A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 12 0,9 1.770 131 8,0-178 -2,4 B Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden 11 0,1 13-1 -9, -1-8,3 C Verarbeitendes Gewerbe 1.403 7,9 1.723 28 4,2-19 -10,8 D Energieversorgung 29 0,2 443-90 -1,9 1 3, E WassVers,Abwasser/Abfall,Umweltverschm. 0,4 780 174 28,7-29 -30,9 F Baugewerbe 939,3 10.782-33 -3,3-2 -21,4 G Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz 1.89 10,7 22.302 1.177, -298-13, H Verkehr und Lagerei 8 3,8 7.4 129 1,8-193 -22,4 I Gastgewerbe 1.1, 12.402 19 4,4-22 -1,9 J Information und Kommunikation 217 1,2 2.230 82 3,8-8 -3, K Finanz- u. Versicherungs-DL 89 0, 1.074-103 -8,8-49 -3, L Grundstücks- und Wohnungswesen 118 0,7 81-183 -18,3 2 110,7 M Freiberufl., wissensch. u. techn. DL 837 4,7 9.882 340 3, -4 -,1 N Sonstige wirtschaftliche DL.313 3,7 9.747 1.8 2, 84 1,3 dar. Arbeitnehmerüberlassung¹.272 29,8 9.37 2.131 3,7 204 4,0 O Öffentl.Verwalt.,Verteidigung;Soz.vers. 77 4,4 7.092 724 11,4-73 -8, P Erziehung und Unterricht 332 1,9 4.02 171 4,4-79 -19,2 Q Gesundheits- und Sozialwesen 2.07 11, 23.1 3.421 17,0-284 -12,1 R Kunst, Unterhaltung und Erholung 11 0,9 1.83-12 -0,7-4 -23,0 S Erbringung v. sonstigen Dienstleistungen 39 2,2 4.737 94 2,0-9 -19, T Private Haushalte 72 0,4 1.011 1,3 13 22,0 U Exterritoriale Organisat. u. Körpersch. - - * * * - - keine Angaben/Keine Zuordnung möglich - - - - - - - ¹) Arbeitnehmerüberlassung WZ08: 78200 + 78300 Seite 9 von 18

4. Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen/-hauptgruppen (Klassifikation der Berufe 2010) Berufsbereiche / Berufshauptgruppe Insgesamt Anteil in % gleitender Jahresdurchschnitt Veränderung Spalte 3 Vorjahreszeitraum Veränderung Spalte 1 absolut in % absolut in % 1 2 3 4 7 Insgesamt 3.90 100,0 0.119 3.919 8, 1.282 2,4 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 1.298 2,4 1.042 148 1, 37 2,9 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe 477 0,9 410 111 37,1 1,1 12 Gartenbauberufe, Floristik 821 1, 32 37,2 32 4,1 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 1.8 29,4 1.30 30 2,0 0 4,3 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung 149 0,3 134 17 14, 10 7,2 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung 1.721 3,2 1.70-83 -4,7 180 11,7 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt. 3 0,7 32 18,7 27 8,2 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau 3.184,9 3.19 7 0,2 199,7 2 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe 3.03,7 3.49 141 4,2 187, 2 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe 3.411,3 3.401-4 -1,8 12 0,4 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer. 773 1,4 73 18 2,4-4 -0, 28 Textil- und Lederberufe 13 0,3 147 17 13,3 11 8,8 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung 2.33 4,7 2.42 19 8,8 38 1, 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 4.4 8, 4.311-133 -3,0 13 3, 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe 373 0,7 330 9 2,9 - -1, 32 Hoch- und Tiefbauberufe 1.239 2,3 1.002-79 -7,3 1 4,3 33 (Innen-)Ausbauberufe 1.321 2,4 1.290-17 -1,3 88 7,1 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe 1.713 3,2 1.89-4 -2, 30 1,8 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 1.33 2, 1.22 11 13, 4 3,4 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe 331 0, 303 47 18,3 28 9,2 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe 0 0,1 7 12,1 3,3 43 Informatik- und andere IKT-Berufe 92 1,8 892 97 12,2 14 1, Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 8.79 1,9 8.27 93 12,8 192 2,3 1 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) 3.249,0 3.211 309 10, 170, 2 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten 3.03,7 2.997 414 1,0-19 -0, 3 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe 770 1,4 70 99 1,1 3 0,4 4 Reinigungsberufe 1.497 2,8 1.309 11 9,7 38 2, Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 7.319 13,.822 73 12, 104 1,4 1 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe 987 1,8 93 2 2,8 0, 2 Verkaufsberufe 3.7,8 3.0 47 1,4-40 -1,1 3 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe 2.7 4,9 2.382 270 12,8 139, 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 3.703,9 3.229 117 3,8 0,1 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation 1.898 3, 1.32 43 2,7-24 -1,2 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung 1.02 2,0 992-23 -2,3-10 -0,9 73 Berufe in Recht und Verwaltung 743 1,4 0 97 19,2 39, 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 10.114 18,7 8.39 1.0 21,1 97 1,0 81 Medizinische Gesundheitsberufe 3.32,2 2.919 37 13,9 2,0 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint. 3.40, 3.133 23 20,1 1 1, 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie 2.812,2 2.278 87 34,7-7 -2, 84 Lehrende und ausbildende Berufe 400 0,7 309 38 13,9 1,3 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 1.081 2,0 1.01 130 14, -23-2,1 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen. 73 0,1 74 11 1,9 - -7, 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe 818 1, 794 10 1,3-40 -4,7 93 Produktdesign, Kunsthandwerk 113 0,2 83 1 24,4 8 7, 94 Darstellende, unterhaltende Berufe 77 0,1 4-3 -4,0 1 24,2 0 Militär - - - - - - - 01 Angehörige der regulären Streitkräfte - - - - - - - Seite 10 von 18

. Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen/-hauptgruppen (Klassifikation der Berufe 2010) Berufsbereiche / Berufshauptgruppe Insgesamt Anteil in % gleitende Jahressumme Veränderung Spalte 3 Vorjahreszeitraum Veränderung Spalte 1 absolut in % absolut in % 1 2 3 4 7 Insgesamt 17.8 100,0 197.3 8.44 4, -1.4-8, 1 Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 481 2,7 4.90 230,3-13 -24,1 11 Land-, Tier-, Forstwirtschaftsberufe 128 0,7 1. 24 17,4-119 -48,2 12 Gartenbauberufe, Floristik 33 2,0 2.93-1 -0, -34-8,8 2 Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 4.903 27,7 4.89-1 -1,1-112 -2,2 21 Rohstoffgewinn,Glas-,Keramikverarbeitung 37 0,2 14-7 -12,7-9 -19, 22 Kunststoff- u. Holzherst.,-verarbeitung 43 3,.39-4 -9,2 77 13, 23 Papier-,Druckberufe, tech.mediengestalt. 137 0,8 1.8 31 20, -3-2,1 24 Metallerzeugung,-bearbeitung, Metallbau 97, 10.880-204 -1,8-8 -8,0 2 Maschinen- und Fahrzeugtechnikberufe 1.183,7 12.20 1-7,9 2 Mechatronik-, Energie- u. Elektroberufe 721 4,1 9.07-29 -3,0-204 -22,1 27 Techn.Entwickl.Konstr.Produktionssteuer. 27 1, 2.4 71 2,7 40 17,0 28 Textil- und Lederberufe 7 0,3 22 40,9 23 7, 29 Lebensmittelherstellung u. -verarbeitung 874 4,9 10.179 17 1,7-27 -3,0 3 Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 1.14 8, 1.07-779 -4, -84 -,3 31 Bauplanung,Architektur,Vermessungsberufe 111 0, 1.180-7 -0, -7 -,9 32 Hoch- und Tiefbauberufe 424 2,4 4.132-38 -8, -84-1, 33 (Innen-)Ausbauberufe 0 2,9.14-277 -,1 39 8,4 34 Gebäude- u. versorgungstechnische Berufe 474 2,7.19-109 -1,9-32 -,3 4 Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 31 2,0 4.071 103 2, -93-20,9 41 Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe 123 0,7 1.394 4 4,0-3 -22, 42 Geologie-,Geografie-,Umweltschutzberufe 18 0,1 210-40 -1,0 8 80,0 43 Informatik- und andere IKT-Berufe 210 1,2 2.47 89 3,7 - -23, Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 3.13 17,7 3.780 2.799 8, -29-7, 1 Verkehr, Logistik (außer Fahrzeugführ.) 1.278 7,2 14.890 1.09 12,1-23 -1,8 2 Führer von Fahrzeug- u. Transportgeräten 970, 11.1 839 7,9-191 -1, 3 Schutz-,Sicherheits-, Überwachungsberufe 22 1,3 2.24-9 -4,1-4 -1,7 4 Reinigungsberufe 2 3,7 7.129 44,7-41 -,8 Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 2.447 13,8 2.81 1.72, -180 -,9 1 Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe 321 1,8 3.4 114 3,2-28 -8,0 2 Verkaufsberufe 1.21,9 14.271 1.071 8,1-220 -1,3 3 Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe 910,1 8.898 487,8 8 8,1 7 Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 1.30 9,2 17.737 9 3,3-198 -10,8 71 Berufe Unternehmensführung,-organisation 908,1 10.031 289 3,0-137 -13,1 72 Finanzdienstl.Rechnungsw.,Steuerberatung 389 2,2 4.323-4 -1, -37-8,7 73 Berufe in Recht und Verwaltung 333 1,9 3.383 344 11,3-24 -,7 8 Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 2.91 1, 33.489 3.988 13, -43-13,0 81 Medizinische Gesundheitsberufe 1.012,7 10.938 91 9,1-79 -7,2 82 Nichtmed.Gesundheit,Körperpfl.,Medizint. 731 4,1 9.49 927 10,8-17 -18, 83 Erziehung,soz.,hauswirt.Berufe,Theologie 1.038,9 11.721 2.02 21,3-182 -14,9 84 Lehrende und ausbildende Berufe 13 0,8 1.334 83, -8 -, 9 Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 30 1,7 4.173 98 1,7-11 -33,1 91 Geistes-Gesellschafts-Wirtschaftswissen. 33 0,2 40 9 31,0-3 -8,3 92 Werbung,Marketing,kaufm,red.Medienberufe 211 1,2 3.147 18 19,7-17 -42,7 93 Produktdesign, Kunsthandwerk 37 0,2 331 40 13,7-1 -2, 94 Darstellende, unterhaltende Berufe 24 0,1 289 - -1,2 10 71,4 0 Militär - - - - - - - 01 Angehörige der regulären Streitkräfte - - - - - - - Seite 11 von 18

. Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen - Strukturübersicht Gemeldete Arbeitsstellen Merkmale Insgesamt Anteil in % Veränderung absolut in % absolut in % 1 2 3 4 Insgesamt 3.90 100,0 1.282 2,4.22 14,0 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet 4.1 83,7 1.397 3,2.0 17,0 befristet 8.80 1,3-11 -1,3 72 0,8 dav. über 7 Tage bis zu Monate 1.49 3,1 73 4, -71-4,1 über bis 12 Monate.1 10, -219-3,7-111 -1,9 mehr als 12 Monate 1.49 2,8 31 2,1 24 20, durchschnittliche Vorlaufzeit (in Tagen) 4 0 -,7 0 7,7 dav. sofort zu besetzen 49.93 92, 2.31,.773 1,7 später zu besetzen 4.024 7, -1.349-2,1-11 -3, dav. unter 1 Monat 2.38 4,4-1.494-38, -49-17,2 1 bis unter 3 Monate 92 1,7 72 8,4 1 1, 3 bis unter Monate 42 1,0 9 12,2 207 1,8 Monate und mehr 171 0,3 14 8,9 123.x durchschnittliche Vakanzzeit (in Tagen) 10,1 0 0,4 dav. nicht vakant 4.024 7, -1.349-2,1-11 -3, vakant 49.93 92, 2.31,.773 1,7 dav. unter 1 Monat 13.04 2,2-1.321-8,9 2 4,3 1 bis unter 3 Monate 18.337 34,0 4.23 30,3 3.81 24,3 3 bis unter Monate 8.4 1,0-72 -8,0 1.17 21,3 Monate und mehr 9.349 17,3 441,0 1.113 13, durchschnittliche Laufzeit ab Eingang (in Tagen) 114 4,8 1 0, dav. unter 1 Monat 13.81 2,7-2.93-1,8-133 -1,0 1 bis unter 3 Monate 20.43 37,9 4.0 28, 3.727 22,3 3 bis unter Monate 9.84 18,3-1.07-9,7 1.78 22,1 Monate und mehr 9.809 18,2 382 4,1 1.243 14, dar. sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen Insgesamt 0.77 100,0 1.19 2,4.808 1, vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet 42.44 83, 1.323 3,2.84 18,4 befristet 8.311 1,4-127 -1, 224 2,8 dav. über 7 Tage bis zu Monate 1.48 2,9 3 4,4 22 1, über bis 12 Monate.3 10, -222-4,0 - -1,0 mehr als 12 Monate 1.470 2,9 32 2,2 27 21,2 durchschnittliche Vorlaufzeit (in Tagen) 3-1 -13,9 3 0,9 dav. sofort zu besetzen 47.04 92,7 2.7,8.988 17,4 später zu besetzen 3.712 7,3-1.380-27,1-180 -4, dav. unter 1 Monat 2.2 4,4-1.409-38, -43-1,2 1 bis unter 3 Monate 790 1, -19-2,3-7 -,7 3 bis unter Monate 21 1,0 9 12,8 212 8, Monate und mehr 14 0,3-11 -7,0 101 224,4 durchschnittliche Vakanzzeit (in Tagen) 10,4 0 0,2 dav. nicht vakant 3.712 7,3-1.380-27,1-180 -4, vakant 47.04 92,7 2.7,8.988 17,4 dav. unter 1 Monat 12.713 2,0-1.183-8, 78, 1 bis unter 3 Monate 17.233 34,0 3.92 29,8 3.481 2,3 3 bis unter Monate 8.22 1,2-33 -7,1 1.4 23, Monate und mehr 8.873 17, 440,2 1.18 1,0 durchschnittliche Laufzeit ab Eingang (in Tagen) 11,1 0 0,4 dav. unter 1 Monat 12.830 2,3-2.479-1,2 32 0,3 1 bis unter 3 Monate 19.219 37,9 4.230 28,2 3.4 23, 3 bis unter Monate 9.397 18, -942-9,1 1.83 24,3 Monate und mehr 9.311 18,3 387 4,3 1.287 1,0 Seite 12 von 18

7. Zugang an gemeldeten Arbeitsstellen - Strukturübersicht Gemeldete Arbeitsstellen Merkmale Insgesamt Anteil in % Veränderung absolut in % absolut in % 1 2 3 4 Insgesamt 17.8 100,0-1.4-8, 1.727 10,8 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet 14.44 81,7-1.228-7,8 1.918 1,3 befristet 3.240 18,3-43 -11,9-191 -, dav. über 7 Tage bis zu Monate 700 4,0-198 -22,0-190 -21,3 über bis 12 Monate 1.97 11,2-192 -8,9-104 -,0 mehr als 12 Monate 4 3,2-4 -7, 103 22,3 durchschnittliche Vorlaufzeit (in Tagen) 10-1 -,7 0 3,9 dav. sofort zu besetzen 11.91,1-4 -,2 2.32 24,8 später zu besetzen.994 33,9-1.019-14, -99-9,1 dav. unter 1 Monat 4.442 2,1-838 -1,9-809 -1,4 1 bis unter 3 Monate 1.099,2-18 -14, 82 8,1 3 bis unter Monate 33 1,9 33 10,9 3 11,7 Monate und mehr 118 0,7-28 -19,2 93.x dar. sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen Insgesamt 1.411 100,0-1.28-9,0 1.774 12,1 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet 13.34 81,4-1.238-8, 1.833 1,9 befristet 3.07 18, -390-11,3-9 -1,9 dav. über 7 Tage bis zu Monate 33 3,9-170 -21,2-103 -14,0 über bis 12 Monate 1.87 11,4-180 -8,8-8 -3,0 mehr als 12 Monate 7 3,4-40 -,7 102 22,4 durchschnittliche Vorlaufzeit (in Tagen) 9-2 -1,0 0-4,4 dav. sofort zu besetzen 10.8,1-4 -4,9 2.228 2,8 später zu besetzen. 33,9-1.04-1,1-44 -7, dav. unter 1 Monat 4.199 2, -72-1,4-7 -11,7 1 bis unter 3 Monate 943,7-272 -22,4-1 -1,7 3 bis unter Monate 321 2,0 23 7,7 1 18,9 Monate und mehr 93 0, -3-3,3 8.x Seite 13 von 18

8. Abgang an gemeldeten Arbeitsstellen - Strukturübersicht Gemeldete Arbeitsstellen Merkmale Insgesamt Anteil in % Veränderung absolut in % absolut in % 1 2 3 4 Insgesamt 1.39 100,0-779 -4, 4 3, vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet 12.970 79,3-707 -,2 483 3,9 befristet 3.389 20,7-72 -2,1 81 2,4 dav. über 7 Tage bis zu Monate 8 4,1-124 -1,7-18 -19,1 über bis 12 Monate 2.20 13, 7 3, 203 10,1 mehr als 12 Monate 1 3,2-23 -4,3 3 7, durchschnittliche Vakanzzeit (in Tagen) 7-1 -17,4 2 2, dav. nicht vakant 1.23 7,7 8 7,4 9 8,3 vakant 1.10 92,3-8 -,4 48 3,2 dav. unter 1 Monat.44 33,4-189 -3,3-247 -4,3 1 bis unter 3 Monate.33 32,7 29 13,3 400 8,1 3 bis unter Monate 2.407 14,7-803 -2,0 1 7,4 Monate und mehr 1.882 11, -02-21,1 149 8, durchschnittliche Laufzeit ab Eingang (in Tagen) 83-1 -1, 1 1,3 dav. unter 1 Monat.283 32,3-24 -4,8-20 -3,7 1 bis unter 3 Monate.174 37,7 932 17,8 417 7,2 3 bis unter Monate 2.877 17, -848-22,8 230 8,7 Monate und mehr 2.02 12,4-99 -22,8 122,4 dar. sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen Insgesamt 1.200 100,0-700 -4,4 82 4,0 vorgesehene Besetzungsdauer dav. unbefristet 11.978 78,8-2 -,2 13 4, befristet 3.222 21,2-38 -1,2 9 2,2 dav. über 7 Tage bis zu Monate 03 4,0-98 -14,0-18 -20,8 über bis 12 Monate 2.109 13,9 7 3,7 19 10,2 mehr als 12 Monate 10 3,4-1 -2,9 32,7 durchschnittliche Vakanzzeit (in Tagen) 7-14 -1, 1 1,4 dav. nicht vakant 1.193 7,8 122 11,4 92 8,4 vakant 14.007 92,2-822 -, 490 3, dav. unter 1 Monat.0 33,3-20 -3,9-182 -3, 1 bis unter 3 Monate 4.97 32,7 72 13,0 401 8,8 3 bis unter Monate 2.221 14, -74-2, 19 7,7 Monate und mehr 1.74 11, -424-19,4 112,8 durchschnittliche Laufzeit ab Eingang (in Tagen) 83-14 -14, 0 0,2 dav. unter 1 Monat 4.889 32,2-20 -4,9-140 -2,8 1 bis unter 3 Monate.74 37,8 87 17, 427 8,0 3 bis unter Monate 2.3 17, -814-23,4 190 7,7 Monate und mehr 1.903 12, -493-20, 10,8 Seite 14 von 18

9. Gemeldete Arbeitsstellen - Zeitreihe Berichtsmonat / Berichtszeitraum Bestand Insgesamt Veränderung absolut in % absolut in % darunter (Sp.1) sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen 1 2 3 4 Veränderung absolut in % absolut in % JD 2012 Jan - Dez 47.347 x x x x 43.9 x x x x JD 2013 Jan - Dez 4.99 x x x x 42.40 x x x x JD 2014 Jan - Dez 48.32 x x x x 44.974 x x x x D Mai 2012 - Apr 2013 4.230 x x x x 42.830 x x x x D Mai 2013 - Apr 2014 4.200 x x x x 42.990 x x x x D Mai 2014 - Apr 201 0.119 x x x x 4.817 x x x x April 2014 47.338 14 0,3 1.34 3,3 43.949 8 0,1 1.370 3,2 Mai 2014 4.791-47 -1,2 387 0,8 43.41-498 -1,1 3 0,8 Juni 2014 48.43 1.44 3, 1.30 3, 44.898 1.447 3,3 1.3 3,1 Juli 2014 49.999 1.4 3,2 2.740,8 4.31 1.43 3,2 2.248,1 August 2014 0.872 873 1,7 4.82 9,9 47.399 1.048 2,3 4.27 9,9 September 2014 0.0-322 -0, 3.300 7,0 47.12-274 -0, 2.98,8 Oktober 2014 0.819 29 0, 3.833 8,2 47.39 271 0, 3.49 8,3 November 2014 0.303-1 -1,0 4.13 9,0 47.022-374 -0,8 4.144 9,7 Dezember 2014 48.78-1.18-3,0 4.89 11,1 4.98-1.424-3,0 4.79 11,8 Januar 201 47.82-1.103-2,3 4.929 11, 44.741-87 -1,9.010 12, Februar 201 0.4 2.872,0 4.47 9,7 47.08 2.77,2 4.3 10,8 März 201 2.78 2.124 4,2.04 11,7 49.1 2.03 4,3.70 12,9 3.90 1.282 2,4.22 14,0 0.77 1.19 2,4.808 1, Zugang JS 2012 Jan - Dez 191.74 x x x x 173.802 x x x x JS 2013 Jan - Dez 184.21 x x x x 18.99 x x x x JS 2014 Jan - Dez 193.230 x x x x 177.88 x x x x S Mai 2012 - Apr 2013 183.73 x x x x 1.842 x x x x S Mai 2013 - Apr 2014 189.091 x x x x 173.274 x x x x S Mai 2014 - Apr 201 197.3 x x x x 182.722 x x x x April 2014 1.98-1.43-8,3 1.83 11,8 14.37-1.3-8, 1.8 12,2 Mai 2014 14.7-1.301-8,2-927 -,9 13.447-1.190-8,1-727 -,1 Juni 2014 1.32 1.97 13, -318-1,9 1.272 1.82 13, -302-1,9 Juli 2014 17.99 1.337 8,0 1.032,1 1.91 1.319 8, 911,8 August 2014 17.738-231 -1,3 1.13 10,0 1.28-3 -0,4 1.789 12,1 September 2014 1.2-2.17-12,3-1.417-8,3 14.317-2.211-13,4-1.302-8,3 Oktober 2014 1.820 1.28 8,1 784 4,9 1.4 1.148 8,0 873,0 November 2014 1.070-70 -4, 1.01 10,3 14.83-30 -4,1 1.7 11,9 Dezember 2014 14.838-1.232-7,7 1.871 14,4 13.18-1.217-8,2 1.793 1,2 Januar 201 12.134-2.704-18,2-384 -3,1 11.21-2.403-17, -243-2,1 Februar 201 18.181.047 49,8 1.124, 1.984.79 1,4 1.29 8,1 März 201 19.349 1.18,4 1.938 11,1 18.039 1.0,2 2.037 12,7 17.8-1.4-8, 1.727 10,8 1.411-1.28-9,0 1.774 12,1 Abgang JS 2012 Jan - Dez 19.893 x x x x 17.90 x x x x JS 2013 Jan - Dez 182.240 x x x x 1.897 x x x x JS 2014 Jan - Dez 188.027 x x x x 172.929 x x x x S Mai 2012 - Apr 2013 188.79 x x x x 170.938 x x x x S Mai 2013 - Apr 2014 187.303 x x x x 171.732 x x x x S Mai 2014 - Apr 201 190.32 x x x x 17.483 x x x x April 2014 1.79-1 -3,7 1.3 9, 14.18-377 -2, 1.38 10, Mai 2014 1.234-1 -3, 232 1, 13.99-22 -4,3 30 2,2 Juni 2014 14.993-241 -1, -1.47-9,4 13.84-11 -1,1-1.311-8,7 Juli 2014 1.44 1.41 9,7-11 -0,1 1.199 1.34 9,8 9 0, August 2014 1.804 30 2,1-20 -1,2 1.483 284 1,9-117 -0,8 September 2014 1.89-908 -,4-11 -0,7 14.18-8 -, - - Oktober 2014 1.4 749 4,7 33 2,1 1.30 87 4,7 30 2,0 November 2014 1.7-88 -0, 1.222 8,0 1.190-11 -0,8 1.142 8,1 Dezember 2014 1.940-17 -3,7 814,4 14.4-44 -3, 783, Januar 201 12.990-2.90-18, -11-4, 11.80-2.78-19,0-84 -4,7 Februar 201 1.31 2.32 17,9 1.17 11,8 14.241 2.381 20,1 1.1 13,1 März 201 17.138 1.823 11,9 728 4,4 1.900 1.9 11, 90,0 1.39-779 -4, 4 3, 1.200-700 -4,4 82 4,0 7 8 9 10 Seite 1 von 18

Glossar Gemeldete Arbeitsstellen Als gemeldete Arbeitsstellen werden die den Agenturen für Arbeit oder den Trägern für Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II zur Besetzung gemeldeten Beschäftigungsmöglichkeiten mit einer voraussichtlichen Dauer von mehr als 7 Kalendertagen, gegliedert nach: sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungen versicherungsfreien geringfügigen Beschäftigungen und sonstigen versicherungsfreien Beschäftigungen dargestellt. Die Arbeitsstellen werden nach Voll- und Teilzeitarbeit unterschieden; Stellen für Heimarbeit werden der Teilzeitarbeit zugeordnet. Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) Die KldB 2010 ist eine vollständige Neukonzeption, Aufbau und Struktur unterscheiden sich wesentlich von der bisher verwendeten KldB 1988. Ähnlichkeit zur bisherigen KldB 1988 besteht lediglich im hierarchischen Aufbau, wobei die neue Klassifikation anhand eines rein numerischen Codes erfasst wird. 1. Ebene: Berufsbereiche (1-Steller) 2. Ebene: Berufshauptgruppen (2-Steller) 3. Ebene: Berufsgruppen (3-Steller) 4. Ebene: Berufsuntergruppen (4-Steller). Ebene: Berufsgattungen (-Steller) Die Ebenen 1 bis 4 gliedern die Berufe anhand der Berufsfachlichkeit. Die Berufsfachlichkeit eines Berufes umfasst all jene Fachkompetenzen, die für einen Beruf/eine Tätigkeit benötigt werden. Auf der untersten Ebene (Ebene ) wird die Differenzierung anhand des Anforderungsniveaus vorgenommen. Das Anforderungsniveau bildet die Komplexität eines Berufes ab und wird in vier Stufen unterteilt. Diese werden in Form von 1 Helferund Anlerntätigkeiten bis 4 hoch komplexe Tätigkeiten erfasst. Der Methodenbericht der Statistik zur Einführung der Klassifikation der Berufe 2010 in die Arbeitsmarktstatistik zielt darauf ab, allen Datennutzern die Auswirkungen auf die statistische Berichterstattung exemplarisch am Beispiel der Arbeitsmarktstatistik zu erläutern sowie die stufenweise Einführung der KldB 2010 in die Arbeitsmarktberichterstattung transparent zu machen. Veröffentlicht ist der Methodenbericht auf den Internetseiten der BA-Statistik unter <http://statistik.arbeitsagentur.de/navigation/statistik/grundlagen/methodenberichte/methodenberichte-nav.html> Laufzeit Im Bestand errechnet sich die Laufzeit aus der Differenz zwischen statistischem Zähltag und dem Zeitpunkt des Eingangs der Stelle, im Abgang aus der Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Abgangs und dem Zeitpunkt des Eingangs einer Stelle. (Stand 07/2009) Vakanzzeit: Im Bestand errechnet sich die Vakanzzeit aus der Differenz zwischen statistischem Zähltag und frühestmöglichem Besetzungstermin der Arbeitsstelle, im Abgang aus der Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Abgangs der Arbeitsstelle und frühestmöglichem Besetzungstermin. Wurde der Besetzungstermin nicht überschritten, beträgt die Vakanzzeit Null Tage. Die Arbeitsstelle gilt dann als "nicht vakant". Vorlaufzeit Im Bestand errechnet sich die Vorlaufzeit aus der Differenz zwischen frühestmöglichem Besetzungstermin der Arbeitsstelle und statistischem Zähltag. Ist der Besetzungstermin bereits überschritten, beträgt die Vorlaufzeit Null Tage. Der Zugang berechnet sich aus der Differenz zwischen dem Zeitpunkt des Eingangs einer Arbeitsstelle und dem frühestmöglichen Besetzungstermin. Seite 1 von 18

Wirtschaftszweig Die gemeldeten Arbeitsstellen werden nach der Wirtschaftszweigsystematik WZ 2008 kategorisiert. Die WZ 2008 dient dazu, die wirtschaftlichen Tätigkeiten von Unternehmen, Betrieben und anderen statistischen Einheiten in allen amtlichen Statistiken einheitlich zu erfassen. Die Wirtschaftszweig-klassifikation ist hierarchisch gegliedert in 21 Abschnitte, 88 Abteilungen, 274 Gruppen, 17 Klassen und 841 Unterklassen. Somit wird eine statistische Zuordnung aller wirtschaftlichen Tätigkeiten ermöglicht. Zugang, Bestand, Abgang Die Statistik der Arbeitslosigkeit und die der gemeldeten Arbeitsstellen folgt dem Konzept eines Stock-Flow-Modells. Zugänge, Bestände und Abgänge bilden konsistente Messgrößen, die im zeitlichen Verlauf der Beziehung Anzahl Stellen(t) = Anzahl Stellen(t-1) + Zugang Stellen(t) Abgang Stellen(t) Anzahl Alo(t) = Anzahl Alo(t-1) + Zugang Alo(t) Abgang Alo(t) folgen. Diese Beziehung gilt stets exakt für das gesamte Bundesgebiet. Sie gilt näherungsweise für die einzelnen Gebietseinheiten. (Stand 0/2011) Weitere ausführliche Glossare zu den Fachstatistiken stehen im Internet zur Verfügung: <http://statistik.arbeitsagentur.de/navigation/statistik/grundlagen/glossare/glossare-nav.html> Seite 17 von 18

Statistik-Infoseite Im Internet finden Sie weiterführende Informationen der Statistik der Bundesagentur für Arbeit unter: http://statistik.arbeitsagentur.de http://statistik.arbeitsagentur.de/navigation/statistik/statistik-nach-themen/statistik-nach-themen-nav.html Es werden folgende Themenbereiche angeboten: Arbeitsmarkt im Überblick Arbeitslose und gemeldetes Stellenangebot Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Ausbildungsstellenmarkt Beschäftigung Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leistungen nach dem SGB III Statistik nach Berufen Statistik nach Wirtschaftszweigen Zeitreihen Eingliederungsbilanzen Kreisdaten Eingliederung behinderter Menschen Daten bis 12/2004 finden Sie unter dem Menüpunkt "Archiv bis 2004" http://statistik.arbeitsagentur.de/navigation/statistik/grundlagen/glossare/glossare-nav.html Es werden folgende Themenbereiche angeboten: Arbeitsmarkt Ausbildungsstellenmarkt Beschäftigung Förderstatistik/Eingliederungsbilanzen Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II) Leistungen SGB III http://statistik.arbeitsagentur.de/navigation/statistik/grundlagen/grundlagen-nav.html Seite 18 von 18