Auftrittkompetenz und Wissenschaftssprache

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Informationen zum Masterstudiengang Frühe Kindheit Universität Konstanz & PH Thurgau. Carine Burkhardt Bossi, Studiengangsleiterin

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Modultabelle Bachelorstudiengang Deutsch als Zweitsprache / Fremdsprache Stand:

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Sprachpraxis Französisch IV

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

(mit Praxissemester in Deutsch)

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Strategische Kommunikation & Management. Programmformat: Major 90. Studienstufe: Master

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Naturwissenschafts- E-Portfolio

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Sprachpraxis Französisch IV

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Module des Studienganges

AVL M Teilnahmevoraussetzungen: Keine a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: 6. Verwendbarkeit des Moduls: Master AVL

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Master of Arts FHNW in Musikpädagogik Studienrichtung alte Musik instrumental / vokal

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienordnung für das Fach Physik

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

C22.1 Allgemeine Bestimmungen für das Unterrichtsfach Psychologie und Philosophie

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück. Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Fachwegleitung Mathematik

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Willkommen zum Workshop. E-Portfolios an der PH Heidelberg Einblicke & Ausblicke

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

1. Bachelorgrad Die Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Pädagogik als Fach-Bachelor mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Kursübersicht Philosophische Fächer - Ethik

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulhandbuch für den Studiengang Linguistik. im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modul 1a: Zentrale Herausforderungen der Primarstufe / BWGM1a

SPO I: Geographie

Modulhandbuch Master Physik für Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Wissenschaftliches Arbeiten

Anlage 2.15 Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (Vollzeit; 4-semestrig; Studienbeginn zum Wintersemester) [ab WS 2015/16]

Studiengang Master Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung

Master of Arts Musikwissenschaft

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anlage 2: Modulhandbuch für den Masterstudiengang M.A. English and American Studies / Anglistik und Amerikanistik

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Das Studienfach Chemie wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen durchgeführt:

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Evangelische Religion (Erst- und Zweitfach) im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien (M.Ed.)

Masterstudiengang Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Heterogenität in Erziehung und Bildung 1

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Transkript:

Auftrittkompetenz und Wissenschaftssprache m.ba.nn.1.4 Bachelorabschluss Auftrittkompetenz und Wissenschaftssprache ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2 Auftrittkompetenz und Wissenschaftssprache k.ba.nn.1.4 2 Das Modul erweitert die berufsspezifischen Sprachkompetenzen um die Aspekte «Wissenschaftssprache und Auftrittskompetenz». Die Studierenden lernen den wissenschaftlichen Sprachgebrauch kennen, erwerben grundlegende Kompetenzen für das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten sowie zentrale Fertigkeiten im mündlichen Auftritt. : Redeaufbau, Rededramaturgie Sprachliche Verständlichkeit und rhetorische Stilmittel Nonverbale Kommunikation Spezifika von Wissenschaftssprache Entwicklung einer Fragestellung Umgang mit wissenschaftlichen Texten Zitieren/Paraphrasieren im Kontext von Argumentation Informationsbeschaffung/Recherche Die Studierenden lernen grundlegende Fertigkeiten beim Sprechen vor und mit Publikum reflektieren ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und entwickeln die persönliche Präsenz gestalten ihren Auftritt durch den bewussten Einsatz von verbaler Sprache und Körpersprache kennen Spezifika der Wissenschaftssprache und können sie rezeptiv (lesen) sowie produktiv (schreiben) in Kontext eines eigenen wissenschaftspropädeutischen Projekts anwenden erlernen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere im Umgang mit Begriffen und Zitierweisen können für eine definierte Aufgabe den Informationsbedarf ermitteln und dokumentieren können bedarfsorientiert und effizient angemessene Informationsquellen nutzen mündlicher und schriftlicher Teil -

Präsentationsportfolio Auftrittskompetenz & Wissenschaftssprache m.ba.nn.2.4 ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1 Bachelor E-Portfolio Das Präsentationsportfolio begleitet das Modul «Auftrittskompetenz und Wissenschaftssprache» und dient dem Nachweis der dort erworbenen Kompetenzen. Es besteht aus mehreren über das Semester verteilte Teilaufträgen. Begleitportfolio Halbtagespraktikum C1 m.ba.nn.2.4 Exemplarisch: - Videoaufnahme einer Überzeugungsrede + Peer- Feedback und Überarbeitung (Auftrittskompetenz) - Logbuch zu den Teilaufträgen (Auftrittskompetenz) - Analyse wissenschaftlicher Texte anhand vorgegebener Kriterien (Wissenschaftssprache) - Übungen zum Zitieren und Bibliographieren (Wissenschaftssprache) Die Studierenden - lernen grundlegende Fertigkeiten beim Sprechen vor und mit Publikum - reflektieren ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung und entwickeln die persönliche Präsenz - gestalten ihren Auftritt durch den bewussten Einsatz von verbaler Sprache und Körpersprache - kennen Spezifika der Wissenschaftssprache und können sie rezeptiv (lesen) sowie produktiv (schreiben) im Kontext spezifischer Schreibaufträge anwenden - erlernen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere im Umgang mit Begriffen und Zitierweisen Wird im Modul bekanntgeben. -

Sozialwissenschaftliche Methoden m.ba.nn.1.56 Sozialwissenschaftliche Methoden ECTS-Punkte für gesamtes Modul 4 Sozialwissenschaftliche Methoden, Teil 1 (V) k.ba.nn.1.5 1 In der Vorlesung werden forschungsmethodische Grundkenntnisse aus den en Forschungsplanung, Hypothesenbildung, Datenerhebung (mit Fokus auf offene Interviews, Beobachtungen, standardisierte Befragungen), messtheoretische Grundlagen, Grundlagen der deskriptiven Statistik, Grundlagen der Inferenzstatistik sowie forschungsethische Grundlagen vermittelt. Die Studierenden können wissenschaftliche Resultate kritisch reflektieren. Die Studierenden verstehen die Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden in den genannten en und können diese selbständig auf einfache Forschungsfragen anwenden. Schriftliche Prüfung Ende des Semesters Beller, S. (2004). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. Bern: Verlag Hans Huber. Wosnitza, M., & Jäger, R. S. (Hrsg.) (2006). Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Sozialwissenschaftliche Methoden, Teil 1 (S) k.ba.nn.2.5 2 Die in der Vorlesung genannten e werde im Seminar exemplarisch im Rahmen von Übungen sowie einer selbst durchgeführten empirischen Projektarbeit praktisch angewendet und punktuell vertieft. Die Studierenden können mit Unterstützung eine kleine wissenschaftliche Erhebung planen, durchführen, auswerten und in adäquater Form berichten. Verfassen eines schriftlichen Berichtes sowie eines Posters zu einem selbst durchgeführten empirischen Projekt Beller, S. (2004). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. Bern: Verlag Hans Huber. Wosnitza, M., & Jäger, R. S. (Hrsg.) (2006). Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Sozialwissenschaftliche Methoden, Teil 2 k.ba.nn.1.6 1 Die in der Vorlesung genannten e werde im Seminar exemplarisch im Rahmen von Übungen sowie einer selbst durchgeführten empirischen Projektarbeit praktisch angewendet und punktuell vertieft. Die Studierenden können mit Unterstützung eine kleine wissenschaftliche Erhebung planen, durchführen, auswerten und in adäquater Form berichten. Verfassen eines schriftlichen Berichtes sowie eines Posters zu einem selbst durchgeführten empirischen Projekt Beller, S. (2004). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. Bern: Verlag Hans Huber. Wosnitza, M., & Jäger, R. S. (Hrsg.) (2006). Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

Begleitportfolio Halbtagespraktikum C1 m.ba.nn.3.5 Bachelor E-Portfolio Führen eines Entwicklungsportfolios auf Mahara ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1 Begleitportfolio Halbtagespraktikum C1 m.ba.nn.3.5 Die Studierenden führen im 5. Semester im Berufspraktische Studien ein Halbtagespraktikum in einem Fach aus Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Musik, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten und Wirtschaft, Arbeit und Haushalt durch. Die Studierenden dokumentieren dabei ihr Halbtagespraktikum in einem e- Portfolio auf Mahara. Reflexionsfähigkeit über die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts in den C- Fächern erwerben. Annahme des eportfolios 2 Wochen nach Ende des Halbtagespraktikum C1. Häcker, Thomas (2004): Portfolio Ein Entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes Lernen. Eine explorative Studie zur Arbeit mit Portfolios in der Sekundarstufe 1. Heidelberg: Unveröffentlichte Habilitationsschrift

E-Portfolio Sprachen m.ba.nn.4.5 ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2 Bachelor E-Portfolio Im Teil A begleiten und untersuchen Studierende in Einzelarbeit den Aufbau sprachlicher Kompetenzen (Fremdsprache, DaZ) bei einer oder einem Lernenden der Zielstufe. Teil B wird als Gruppenarbeit realisiert, dabei dokumentieren die Studierenden ihre eigenen berufsspezifischen Sprach- und Kulturkompetenzen. Kosten E-Portfolio Sprachen Teil A k.ba.nn.4.5 Begleitung der sprachlichen Entwicklung eines Lernenden: Ein/e SuS der Zielstufe wird über mehrere Monate hinweg mehrmals in einer produktiven Kompetenz getestet und die Ergebnisse im Rahmen eines Onlineportfolios und eines kurzen Forschungsberichts dargestellt und interpretiert. - Die Studierenden können unter Berücksichtigung ihrer pädagogischen Rolle kompetenzorientierte Verfahren zur Überprüfung produktiver Sprachkompetenzen anwenden, auswerten und reflektieren. - Die Studierenden können Ablauf und Resultate eines Aktionsforschungsprojekts adressatengerecht in einem Onlineportfolio darstellen. Projektdauer Ende 4. Semester bis Ende 6. Semester, Details werden im Modul Einführung in die Linguistik (m.fs.fwd.1.4) kommuniziert. Wird im Modul Einführung in die Linguistik (m.fs.fwd.1.4) kommuniziert Evtl. kleinere Reisespesen für die Erhebungen mit Schüler/innen der Zielstufe (ca. dreimal) E-Portfolio Sprachen Teil B k.ba.nn.4.5 Darstellung der berufsspezifischen kulturellen und interkulturellen Kompetenzen, sowie der berufsspezifischen mündlichen Sprachkompetenz in einer Zielsprache. Die Studierenden dokumentieren ihren Kompetenzaufbau in einer Unterrichtssituation oder durch die Entwicklung unterrichtsrelevanter medialer Produkte. - Die Studierenden können fachwissenschaftlich relevante e adressatengerecht mündlich präsentieren. - Die Studierenden können ihre mündliche Sprachkompetenz in einem Onlineportfolio dokumentieren und in gegenseitigem Austausch reflektieren und weiter entwickeln.

Kosten Projektdauer Ende 4. Semester bis Ende 6. Semester, Details werden im Modul Einführung in die Linguistik (m.fs.fwd.1.4) kommuniziert. Berufsspezifische Sprachkompetenzprofile (Kuster et al. 2014), online Evtl. kleinere Reisespesen für die Erhebungen mit Schüler/innen der Zielstufe (ca. dreimal)

Präsentationsportfolio Sozialwissenschaftliche Methoden m.ba.nn.2.6 Bachelor E-Portfolio Präsentationsportfolio Sozialwissenschaftliche Methoden ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1 Präsentationsportfolio Sozialwissenschaftliche Methoden k.ba.nn.2.6 SOL-Modul In der schriftlichen Arbeit werden die in Modul D.ew.11.03.34 sowie Modul k.ba.nn.1.4 erlernten forschungsmethodischen Grundkenntnisse aus den en Forschungsplanung, Hypothesenbildung, Statistik sowie wissenschaftliches Schreiben praktisch an einer exemplarischen, selbst durchgeführten Studie angewendet. Die Studierenden können mit Unterstützung eine kleine wissenschaftliche Erhebung planen, auswerten und in adäquater Form einen Bericht erstellen, welcher grundsätzlichen wissenschaftlichen Kriterien genügt. Schriftliche Arbeit, Abgabe Ende des Semesters Beller, S. (2004). Empirisch forschen lernen. Konzepte, Methoden, Fallbeispiele, Tipps. Bern: Verlag Hans Huber. Wosnitza, M., & Jäger, R. S. (Hrsg.) (2006). Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? Landau: Verlag Empirische Pädagogik.

E-Portfolio Natur und Technik m.ba.nn.3.6 Bachelor E-Portfolio E-Portfolio Natur und Technik ECTS-Punkte für gesamtes Modul 1 E-Portfolio Natur und Technik m.ba.nn.3.6 Der Teil Naturwissenschaften und Technik des Bachelor E-Portfolios ist in zwei Teile gegliedert: Teil 1: a. Erprobung und Dokumentation eines naturwissenschaftlichen Demonstrationsexperimentes (Versuchsanleitung, fachwissenschaftlicher Hintergrund, fachdidaktische Überlegungen, Videoaufnahme des Experimentes) b. Praktische Evaluation der Versuchsanleitung einer/eines Mitstudierenden c. Dokumentation und Reflexion der Arbeiten in einem E-Portfolio auf SWITCHPortfolio. Teil 2: a. Reflexion der eigenen Lerngeschichte aufgrund von vorgegebenen naturwissenschaftlichen Unterrichtskompetenzbeschreibungen. b. Auf der Basis dieser Reflexion einen individuelle Entwicklungsplan erstellen. c. Die im Entwicklungsplan beschriebenen Massnahmen umsetzen. d. Dokumentation und Reflexion der Arbeiten in einem E-Portfolio auf SWITCHPortfolio. Die Studierenden können Experimente hinsichtlich ihrer Eignung für die Zielstufe einschätzen. können eine vollständige und verständliche Versuchsanleitung verfassen.... gewinnen Sicherheit im praktischen Arbeiten im Labor sowie in der Videoproduktion.... sind in der Lage, ihre eigene Lerngeschichte sowie ihre eigenen Arbeiten selbstkritisch zu reflektieren.... können sich zielgerichtet in einem selbst erkannten Defizit verbessern. Teil 1: Termingerechte Durchführung und Dokumentierung der Experimente sowie Fertigstellung des entsprechenden Portfolios auf SWITCHPortfolio. Teil 2: Termingerechte Reflexion der Lerngeschichte, Erstellung

und Umsetzung des persönlichen Entwicklungsplanes der Experimente sowie Fertigstellung des entsprechenden Portfolios auf SWITCHPortfolio. Kunz, P., Colberg, C., Bäumler, E., Beerenwinkel, A., Bernhard, F., Labudde, P., Ludwig-Petsch, K., Metzger, S., Sieber-Suter, B., Stübi, C., Wagner, U. & Wilhelm, M. (2016). SWiSE-Kompetenzrahmen: Was müssen Lehrpersonen für gutes naturwissenschaftlich-technisches Unterrichten können? In S. Metzger, C. Colberg & P. Kunz (Hrsg.) Naturwissenschaftsdidaktische Perspektiven. Naturwissenschaftliche Grundbildung und didaktische Umsetzung im Rahmen von SWiSE (S. 217-233). Bern: Haupt-Verlag.

Masterarbeit I m.ma.bw.1.7 Bachelor-/Mastermodule Bachelor-/Mastermodule Zur Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit finden zwei Blockwochen statt. Die Blockwoche Masterarbeit I dient vor allem der Themenfindung und Präzisierung der Fragestellung sowie der Methodenschulung. Die Studierenden werden bei der Planung und Konzeptentwicklung für ihre Masterarbeit unterstützt. Es besteht auch die Möglichkeit zu individueller Beratung durch Methodenspezialistinnen und -spezialisten. ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2 Kosten Masterarbeit I k.ma.bw.1.7 Blockwoche liche und formale Vorgaben der Masterarbeit kennen (Leitfaden, Typen wiss. Arbeiten) Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vertiefen Einsatz von Informationsquellen sowie technischen Hilfsmitteln und Suchstrategien bei der Materialsuche (Recherche) auf eigenes Thema bzw. eigene Fragestellung anwenden Kenntnisse wissenschaftlicher Methoden vertiefen und erweitern Beginn mit der Konzeptentwicklung für die Masterarbeit Die Studierenden vertiefen sich in das Thema ihrer Masterarbeit und präzisieren ihre Fragestellungen. Die Studierenden setzen sich mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auseinander und wenden diese auf ihre eigene Arbeit an. Die Studierenden vertiefen sich in diejenigen wissenschaftlichen Erhebungsmethoden, die für ihre Masterarbeit relevant sind. Eine ausführliche liste wird zu Beginn der Blockwoche abgegeben. Texte und Skripte zu den angebotenen Workshops und Veranstaltungen befinden sich auf OLAT. Grundlegende Bücher zum Thema «Wissenschaftliches Arbeiten» befinden sich während der Blockwoche im Handapparat der Mediathek Gossau. keine

Masterarbeit II m.ma.bw.1.9 Bachelor-/Mastermodule Bachelor-/Mastermodule Zur Vorbereitung und Begleitung der Masterarbeit finden zwei Blockwochen statt. In der Blockwoche Masterarbeit II werden die Studierenden beim Erstellen der Masterarbeit unterstützt und begleitet. Sie werden zum wissenschaftlichen Diskurs hingeführt. Es werden Wahlpflichtkurse zu verschiedenen Themen der Datenanalyse angeboten. Es besteht auch die Möglichkeit zu individueller Beratung durch Methodenspezialistinnen und -spezialisten. ECTS-Punkte für gesamtes Modul 2 Kosten Masterarbeit II k.ma.bw.1.9 Blockwoche Hinweise für die Fertigstellung der Arbeit Erarbeitung einer Diskussion (Verarbeitung von Erkenntnissen, Vermeidung von Fehlschlüssen, Methodenkritik) Datenanalyse (Statistik, qualitative Analysen von historischen Materialen, Interviewdaten und Video-/Beobachtungsdaten) Argumentation Weiterarbeit an der Masterarbeit Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zu den für ihre Arbeit relevanten Analyseverfahren. Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse zur Argumentation und Diskussion in wissenschaftlichen Arbeiten. Eine ausführliche liste wird zu Beginn der Blockwoche abgegeben. Texte und Skripte zu den angebotenen Workshops und Veranstaltungen befinden sich auf OLAT. Grundlegende Bücher zum Thema «Wissenschaftliches Arbeiten» befinden sich während der Blockwoche im Handapparat der Mediathek Gossau. keine