Dosimetrie?

Ähnliche Dokumente
Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Ausgabe 1/2012 März Systematische Übersichten zu wissenschaftlichen Studien. Was versteht man unter Elektromagnetischer Überempfindlichkeit?

Hintergrundpapier: Grenzwerte im Bereich Mobilfunk

Gesundheit und Mobilfunk

Zelluläre und molekulare Effekte von EMF: Bedeutung von Zell- und Tierforschung aus epidemiologischer Sicht

Elektrischer Warmwasserboiler

Grenzwerte in Salzburg Hintergründe und Erfahrungen aus medizinischer Sicht

Science Brunch, 30. November, 2007 Elektromagnetische Hypersensibilität (EHS): Wo steht die Forschung?

Elektrosensibilität, unspezifische gesundheitliche Beschwerden

Schnurlostelefon (DECT-Telefon)

Konzept der IPPNW zum AKW-Rückbau

Handy und Gesundheit. Michael Kundi Institut für Umwelthygiene Medizinische Universität Wien

Mobilfunk Kann Strahlung die Gesundheit gefährden?

Niederfrequente elektromagnetische Felder und Gesundheit

Elektromagnetische Felder und Krebsepidemiologie: Stand der Erkenntnisse

Risikobewertung niederfrequenter elektromagnetischer Felder im Zusammenhang zum Netzausbau

Chronische Exposition und mögliche Langzeitwirkung

Mobilfunk und Gesundheit

Tumoren im Kindesalter in der Umgebung deutscher Kernkraftwerke Die KiKK-Studie. T. Jung Bundesamt für Strahlenschutz

Berechnung von Konfidenzintervallen für Impact Numbers aus Fall-Kontroll und Kohorten-Studien

Aktuelle medizinische Erkenntnisse zu GSM und UMTS

Gesundheitliche Wirkungen von Mobilfunkstrahlung

Mobilfunk: Matthias Otto

Niederfrequente Felder von Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Gesundheitliche Risken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

Niederfrequente elektrische und magnetische Felder Überblick über Expositionen und Gesundheitseffekte. Univ.-Prof. Dr.

EMF und Gesundheitsschutz: Die Sicht der Gesundheitsbehörden

Statistische Analysen am Beispiel unterschiedlicher Fragestellungen der NAKO

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Expositionen. Exposition / Gesundheit / Statistik. Institut für Kolbenmaschinen Feb Eine Bewertung des dieselmotorischen Umwelteinflusses

Gesundheitliche Wirkungen elektrischer und magnetischer Felder Impulsvortrag

Ergebnisse epidemiologischer Untersuchungen zu den Wirkungen von Handys, insbesondere der Interphone- Studie

Basisstationen und Notwendigkeit epidemiologischer Untersuchungen

University Meets Public

Mythen und Fakten zu Handystrahlung und Gesundheit

Auswirkungen des Mobilfunks auf die Gesundheit epidemiologische Befunde. Univ.Prof.Dr.Michael Kundi. Medizinische Universität Wien

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Gesundheitliche Wirkungen nieder- und hochfrequenter elektromagnetischer Felder. Dr. M.

EMF-Grenzwerte im Vergleich

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Mobilfunk und Wissenschaft

Evidenz in der Präventionsmedizin

Grenzwerte aus Sicht der öffentlichen Gesundheit

Guten Tag! Dr. Ulrich Kilian. science & more redaktionsbüro

Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz

Different Aspects of Electromagnetic Hypersensitivity

Umweltmedizin Elektromagnetische Felder und Strahlung. Teil 3: Magnetische Wechselfelder

Neues zum evidenzbasierten Einsatz von Antipsychotika in Psychiatrie und Neurologie

3972/AB XXII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Machbarkeits-Studie zu epidemiologischen Studien über mögliche Gesundheitseffekte durch Basisstationen

Strahlenschutz und Vorsorge beim Stromnetzausbau. Technikdialog Erdkabel und Freileitungen, Kassel, 24. Juni 2015 Dirk Geschwentner

Niederfrequente & statische EMF und Gesundheitsrisiken.

Ausgabe 1/2012 März 2012

Aussenarbeit und Hautkrebsinzidenz: Eine bayerische Registerstudie

The EMF Case: How to Communicate about Risks if Scientific Knowledge Lacks? Lic. phil. Andrea T. Thalmann

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen?

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen

Wie schädigt Elektrosmog die Zellen?

(c) Alle Rechte beim Autor

Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Stromleitungen und elektromagnetische Felder

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

Entstehungtheorien zum Eierstockskrebs

Hochspannungsleitungen aus umweltmedizinischer Sicht

Babyfon. Datum: 25. Oktober 2016

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Elektrische Bodenheizung

Sleep disturbances and electrosensitivity

Hochfrequente EMF: Exposition der Bevölkerung und nicht-kanzerogene Gesundheitseffekte

Ermittlung und Bewertung der elektromagnetischen Exposition durch WLAN-Techniken Sind wir gefährdet?

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Hat der Betrieb von Windenergieanlagen negative Folgen für die Gesundheit der Anwohner?

Prädiktive Gentests multifaktorieller Erkrankungen

HPV Infektion und Vulvakarzinom: Pathogenese und. Prävention durch Impfung

Verordnung des WBF über gefährliche und beschwerliche Arbeiten bei Schwangerschaft und Mutterschaft

Gesundheitsrisiken durch niederfrequente elektrische und magnetische Felder. Dr. H.-Peter Neitzke, ECOLOG-Institut, Hannover

PUBLICATIONS. Prof. Dr. Martin Röösli

Armin Aulinger, Volker Matthias, Johannes Bieser, Markus Quante GKSS Forschungszentrum Geesthacht

Wirkungen auf die Blut-Hirn-Schranke, DNA-Schädigung

Hormonelle Kontrazeption, onkologisches Risiko oder Nutzen? Gerhard Sliutz

Auto, Hybridauto. Gesundheitliche Wirkungen. Datum: 26. Oktober 2016

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Kindern mit Leukämie in Deutschland,

Diplomarbeit. Aufbau und dosimetrische Charakterisierung einer in vitro -Expositionseinrichtung. cand.-ing. Christian Adami. Vortrag Diplomarbeit

Parkinson-Erkrankung könnte im Magen beginnen

Krebs im Kindesalter nach Strahlenexposition mit niedriger Dosis. Peter Jacob

science & more redaktionsbüro Guten Tag!

ICNIRPs neue Grenzwertvorschläge für elektrische und magnetische Felder: Eine Verschlimmbesserung

FORUM 2016 ERFAHRUNGEN IN DER STATIONÄR-PSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG VON FLÜCHTLINGEN UND MIGRANTEN

Technik. Wirkung. Sicherheit. Einfach A1.

Statische Magnetfelder

Alexander FE, Boyle P, Carli PM et al. Population density and childhood leukaemia: results from the EUROCLUST Study. Eur J Cancer 35;

"Hochfrequente elektromagnetische und niederfrequente elektrische und magnetische Felder - Grundlagen und gesundheitliche Bedeutung"

ROUND TABLE ECOSENS, 15. Nov GESUNDHEITSRISIKO DER MOBILFUNKSTRAHLUNG: WAS GLAUBT DIE BEVÖLKERUNG? UND WAS SAGT DIE WISSENSCHAFT?

Elektromagnetische Felder im Mobilfunk

ECOLOG. im Rahmen der Anhörung des Bundestags-Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit zur Verordnung der Bundesregierung

Hochfrequente elektromagnetische Felder (EMF, NIS) an Arbeitsplätzen, Immissionen von Mobilfunk und Funknetzwerken als Risiko?

Auswirkungen der Feinstaubbelastung auf Mortalität und Lebenserwartung

Möglichkeiten und Grenzen umweltepidemiologischer Studien am Beispiel Feinstaub. Norbert Englert, Umweltbundesamt Berlin

Transkript:

Aus der Forschung

Schweiz 2014

Dosimetrie? 100.000 1

Beispiel Eierkochen 3 min bei 373 K kumulative Dosis = 0,05h x 373K = 19 Kh 10 min bei 373 K kumulative Dosis = 0,16h x 373K = 62 Kh Schwelle 60 C = 333 K 14 Tage bei 300 K kumulative Dosis = 336h x 300K = 100.800 Kh

Alles zusammen 26 min/woche 62 min/woche 24 h UMTS Ganzkörper Kopf Hoden Fern Nah Q: Qualifex, Lauer et al. 2013

Q: http://seawind-fp7.eu/

Kumulierte Hochfrequenz Studie Deutsches Mobilfunkforschungsprogramm

SAR Basis Ganzkörper SAR Basis Kopf/Rumpf SAR Basis Gliedmaßen 0,08 W/kg 2 W/kg 4 W/kg

Rechenmodell

Szenario Indoor 1 Rundfunk (MW) 2 GSM 900 MHz 3 DECT-Basis 4 WLAN-Router 5 Notebook GPRS 6 Handy 1800 MHz Q: DMF

Immissionen

Szenario Outdoor 1 Rundfunk (MW) 500 kw 7,5 km 2 TETRA 450 MHz 100 W 800 m 3 DVB-T 10 kw 2,5 km 4 GSM 900 MHz 50 W 34 m 5 GSM 1800 MHz 20 W 34 m 6 UMTS 10 W 34 m 7 Handy 900 MHz 240 mw Q: DMF

Immissionen

Schweiz 2014 AGNIR 2012 ICNIRP 2009b IARC 2013 BCCDC 2013 EFHRAN 2012 SSM 2013 DB Experten

SCENIHR

Kriterien Q: BAFU 2014

Hirntumoren INTERPHONE Hardell (SWE) Akustikusneurinom > 1640 h Risiko Gliom Benutzer Risiko IARC 2011: möglicherweise krebserregend

Neuere Studien CEFALO 2011: Hirntumorrisiko Jugendliche Fragebogen statistisch signifikantes Risiko Mobilfunkdaten (50%) statistisch signifikantes Risiko Jahre Benutzung Interessant: Intensität Jahre Benutzung Benson et al. 2013 (GB): Zeit 800.000 Frauen t1 t2 Nutzung > 5 Jahre: statistisch signifikant Studie erhöhtes Akustikusneurinom-Risiko Bevölkerung

CEFALO Häufigkeit von Hirntumoren bei schwedischen Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und 19 Jahren für den Zeitraum von 1990 bis 2008 (schwarze Linie)

Neuere Studien Dänische Kohortenstudie 2011: 360.000 (Vertrag) kein Zusammenhang B. Deltour et al. 2012, Little et al. 2012, Barchana et al. 2012: Krebsregisterdaten Land A Land B Land C

Neuere Studien Q: SCENIHR, Health effects of EMF (2015) Mobiltelefonbenutzung Tumor im Kopfbereich : BEGRENZTE EVIDENZ

Hautkrebs 1987 1995 bis 2007 355.701 Melanome, Basalzellkarzinome und Plattenepithelzellkarzinome Melanome Kopf, Hals 1,20 (0,65 2,22) Melanome Oberkörper, Beine 1,16 (0,91 1,47) insgesamt 1,04 (0,54 2,00) Poulsen et al., J Epidemiol 2013

Verhalten von Kindern und Jugendlichen DK (max. 40.000 Kinder): +/ Spanien (530 Kinder/Mütter): + NL (2.618 Kinder, Mütter, Lehrer): Bayern (3.000 Kinder/Jugendliche, Messung): EVIDENZ: UNZUREICHEND

Niederfrequente Felder Dosimetrie: etabliert Durchschnittliche Exposition (24 h): USA 0,01 µt (Bowman 2014) Australien 0,05 µt (Karipidis 2015) Österreich 0,05 µt (Tomitsch and Dechant 2015) EU27: 80% der Haushalte < 0,05 μt (Grellier, Ravazzani et al. 2014) Hochspannungsnähe: 2 4 µt (Nicolaou, Papadakis et al. 2011) 50-m-Korridor: 0,1 0,5% der Häuser (versch. Länder) Räume direkt oberhalb von Trafos: 0,3 1 μt Haushaltsgeräte: sehr komplex

Alzheimer 20 Fälle 2000 2005: 9200 Fälle Huss A, Spoerri A, Egger M, Röösli M; Swiss National Cohort Study: Residence near power lines and mortality from neurodegenerative diseases: longitudinal study of the Swiss population. Am J Epidemiol. 2009 Jan 15;169(2):167-75.

Alzheimer

Alzheimer

Alzheimer 5 20 Jahre vor Diagnose 1994 2010: alle Erkrankungen kein Unterschied Frei P, Poulsen AH, Mezei G, Pedersen C, Cronberg Salem L, Johansen C, Röösli M, Schüz J.: Residential Distance to High-voltage Power Lines and Risk of Neurodegenerative Diseases: a Danish Population-based Case-Control Study.. Am J Epidemiol. 2013 Apr 9.

Alzheimer/berufl. Exp. Q: Vergara et al. 2013

ALS/berufl. Exp. Q: Vergara et al. 2013

Leukämie: GEOCAP Betreiberdaten 50 m 30.000 Kontrollen 2002 07 2.779 Fälle Leukämie bei Kindern 225 400 kv, < 50 m: OR = 1,7 (0,9 3,6) Sermage-Faure et al., Br J Cancer 2013; 108 (9): 1899-1906.

Zhao, Liu et al. 2014 A total of 11.699 cases and 13.194 controls in 9 studies were stratified by different exposure cut-off points. On condition of the reference < 0,1 μt, statistical association between magnetic field intensity 0,4 μt and childhood leukemia was exhibited (for total leukemia: OR = 1,57, 95% CI = 1,03 2,40; for acute lymphocytic leukemia: OR = 2,43, 95% CI = 1,30 4,55). ( ) The result in this meta-analysis indicated that magnetic field exposure level may be associated with childhood leukemia.

kindliche Leukämie Übersicht aus: BFE Literaturmonitoring 2015

Elektrosensibilität Keine einheitlichen Symptome Intensivere Wahrnehmung

Geräte? Zeiten? Mobiltelefone Mobilfunk-Basisstationen Stromleitungen... wenige Minuten nach Expositionsbeginn Minderheit: einige Tage viele kommen zurecht manche leiden WHO: kein Krankheitsbild

Studien Rubin G J, Das Munshi J, Wessely S. Electromagnetic hypersensitivity: A systematic review of provocation studies. Psychosom Med 2005; 67:224-32 2 3 2 24 kein Hinweis nicht replizierbar Fehler Widersprüche EMF wahrscheinlich nicht Ursache für die Symptome

Studien Rubin G J, Nieto-Hernandez R, Wessely S. Idiopathic environmental intolerance attributed to electromagnetic fields: An updated systematic review of provocation studies. Bioelectromagnetics 2010; 31:1-11. 15 weitere Studien die Hinweise, wonach die Symptome [bei Personen mit EHS] auf die Exposition gegenüber EMF zurückzuführen sind [...] nun schwächer sind als zum Zeitpunkt unserer ursprünglichen Bewertung.

Studien Rubin G J, Hillert L, Nieto-Hernandez R, van Rongen E, Oftedal G. Do people with idiopathic environmental intolerance attributed to electromagnetic fields display physiological effects when exposed to electromagnetic fields? A systematic review of provocation studies. Bioelectromagnetics 2011; 32: 593-609.1.

Studien Q: WIK Spectrum 1/2012 In 5 Studien schwache Hinweise für Effekte

Danker-Hopfe et al. (2010) Feldstudie : 365 Kein Effekt

E-Sensibilität Übersicht Q: SCENIHR 2015

E-Sensibilität Übersicht Q: SCENIHR 2015

E-Sensibilität Übersicht Q: SCENIHR 2015

E-Sensibilität Übersicht Q: SCENIHR 2015

Elektrosensibilität EVIDENZ UNZUREICHEND grobe Schätzung genaue Messung

Nocebo Vorstellung: Symptom schädliche Effekte Landgrebe M, Barta W, Rosengarth K, Frick U, Hauser S, Langguth B, et al. Neuronal correlates of symptom formation in functional somatic syndromes: A fmri study. Neuroimage 2008;41:1336-44. Schweiger A, Parducci A. Nocebo: The psychologic induction of pain. Pavlov J BiolSci 1981; 16:140-3. Szemersky R, Koteles F, Lihi R, Bardos G. Polluted places or polluted minds? An experimental sham-exposure study on background psychological factors of symptom formation in idiopathic environmental intolerance attributed to electromagnetic fields. Int J Hyg Environ Health 2010; 213:387-94.

Übersicht

Übersicht