Chemie der Metalle (AC-II)

Ähnliche Dokumente
Chemie der Metalle (AC-II)

Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II)

Teilprüfung Anorganische Chemie

Abschlußklausur

Teilprüfung Anorganische Chemie

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Chemie der Metalle (AC-II)

Abschlußklausur. Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Praktikum Anorganische und Analytische Chemie. Abschlußklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Teilprüfung Anorganische Chemie

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Abschlußklausur (Nachklausur)

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Anorganische Chemie I

Probeklausuren. Bachelor-Studiengang Chemie. Aufgaben 1. Anorganische Chemie III Prof. Dr. S. Schulz. Raum: Name: Vorname: Studienfach:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2002/

Prüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Anorganische Chemie I

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 6. Juli 2016, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel & Stephanie Möller M.Sc.

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Anorganische Chemie I

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 1 Punkte

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

CHEMIE WIEDERHOLUNG: KAPITEL 5 REAKTIONEN DER ANORGANISCHEN CHEMIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

Prinzipien des Kristallbaus

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

Klausur Grundvorlesung Testat vom Seite 1 von 11 Punkte

INSTITUT FÜR ANORGANISCHE UND ANALYTISCHE CHEMIE TECHNISCHE UNIVERSITÄT CAROLO-WILHELMINA ZU BRAUNSCHWEIG

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I

Modul: Allgemeine Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Anorganische Chemie I

Qualitative anorganische Analyse

ELEMENTARSTOFFE, VERBINDUNGEN und chemische Formeln LÖSUNG. Hinweis: In den Salzen kommen die Metallatome stets als einatomige Kationen vor.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 5. Februar Dr. Stephanie Möller, Prof. Dr. Thomas Jüstel. Matrikelnummer:

Wird vom Korrektor ausgefüllt: Aufgabe Punkte

MO-Theorie: Molekülorbitale, Bindungsordnung, Molekülorbitaldiagramme von F 2, O 2, N 2, H 2 O, Benzol, Wasserstoffbrückenbindungen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. September 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 13. Juli 2017, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Anorganische Chemie I/II

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 7. März 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Name: Matrikelnummer:

Anorganische Chemie I

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 10. Juli Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Trennungsgang. AC-I Seminar, B.

B* Note: (*nur für Biologie, Lehramt)

Anorganische Chemie II

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Probeklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2003/2004

Übungsklausur Sommer 2007

Prüfungsvorleistung zum Modul 13-BCH-0101 Aufgaben zum Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie" , 08:00-09:00 Uhr.

Anorganische Chemie II

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie" für Studierende der Biochemie

Anorganische Chemie I

Ionen und ionische Verbindungen, Salze. LÖSUNG Seite 1 von 8

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Transkript:

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Studien- BSc. Chemie LA Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter gang: RegioChim. Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur (Nachklausur) zur Vorlesung Chemie der Metalle (AC-II) Name: Vorname: Matrikel-Nr. 01.10.2015 Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den Fragen freigelassenen Raum. Falls dieser nicht ausreichen sollte, benutzen Sie die Blattrückseiten und machen Sie bei der Frage einen Verweis. ➊ Viele Metalle bilden Kationen mit mehreren Oxidationsstufen und gehen daher häufig Redoxreaktionen ein. Beschreiben Sie die folgenden Typen von Redoxreaktionen und formulieren Sie (stöchiometrisch exakt) je eine typische Reaktion dieses Typs. (a) Disproportionierung (b) Oxidative Addition (c) Röstreduktion (d) Redoxtitration (e) Symproportionierung

➋ Das Übergangsmetall Wolfram ist ein typisches 5d-Element. (a) Formulieren Sie die vier Reaktionsschritte zur Herstellung des reinen Metalls aus Scheelit (CaWO 4 ). i. ii. iii. iv. (b) Formulieren Sie die Reaktion, die abläuft, wenn die Reduktion[s.(a) iv.] mit Kohlenstoff versucht wird. Welche Eigenschaften und Anwendung hat das gebildete Produkt? (c) Welche besondere Eigenschaft hat elementares Wolfram? Worauf beruht sie? (d) Skizzieren Sie die Kristallstruktur von elementarem Wolfram. Geben Sie Koordinationszahl, Koordinationspolyeder und Packungsdichte an. (e) Beschreiben Sie (ohne genaue Reaktionsgleichung) einen qualitativen Nachweis für Wolframat. (f) Wolframat bildet mit Silicat ein Heteropolyanion vom α-keggin-typ (s. Abb.). Formulieren Sie (stöchiometrisch genau) die Reaktionsgleichung der Bildung dieses vierfach negativ geladenen POM -Ions.

➌ Die Fluoride und Chloride von Beryllium und Calcium bilden vier unterschiedliche Strukturen. (a) Beschreiben Sie die Kristallstrukturen (dem Bindungstyp angemessene Skizze, Koordinationszahlen usw.) und benennen Sie den vorliegenden Strukturtyp. i. BeF 2 ii. BeCl 2 iii. CaF 2 iv. CaCl 2 (b) Begründen Sie den Unterschied zwischen den Strukturen von BeCl 2 und CaCl 2. (c) Begründen Sie die Unterschied zwischen den Strukturen von BeF 2 und BeCl 2. (d) Beschreiben Sie in Stichworten die Relation zwischen der Struktur von CaF 2 und den Strukturen von: Lithiumoxid Cu Zinkblende

➍ Stahl ist mit Abstand das technisch wichtigste metallische Material. (a) Vervollständigen Sie in der folgenden Skizze die Angaben zur Gewinnung von Roheisen im Hochofen (Produkte/Edukte, stöchiometrisch genaue Reaktionsgleichungen, Temperaturen) (überall bei den...) feste Edukte:... gasförmige Produkte:... 250 C 1. Reduktionsschritt:... 700 C 2. Reduktionsschritt:... Schacht Boudouard Gleichgewicht:... Wind Eisen T =... C Kohlensack T =... C T =... C Bodenstein 3. Reduktionsschritt:... Verflüssigung von Eisen Tragring Boudouard GG (s.o.) Wind:... Schlacke:... (b) Zur Herstellung von Stahl wird das Roheisen anschliessend entkohlt. Nennen Sie die beiden Prinzipien (mit Reaktionsgleichungen), nach denen diese Entkohlung vorgenommen werden kann. i. ii. (c) Zeichnen Sie in das gezeigt Phasendiagramm Fe C den sog. Austenit -Bereich ein. Beschreiben Sie die Struktur der damit in sehr heissem Stahl vorliegenden stabilen Phase. T[ C] 1400 1200 1000 800 600 Fe 1 2 3 4 5 Gew.% C 6.7 Fe 3 C

➎ Die Metalle Ca, Cd, Ce, Co, Cr, Cu und Cs haben ein bzw. zwei Hauptoxidationsstufen. Nennen Sie jeweils ein Mineral (mit Formel und Name) oder eine praktisch wichtige Verbindung (mit Formel und Verwendung) für jede Oxidationsstufe. Begründen Sie anhand der Stellung der Elemente im Periodensystem und ggf. der Bindungsverhältnisse in dieser Verbindung die Oxidationsstufe. (a) Ca (b) Cd (c) Ce (d) Co (e) Cr (f) Cu: s. Aufgabe 7(a) (g) Cs

➏ Aluminium ist eines der häufigsten Metalle, das Element und einige seine Verbindungen werden entsprechend häufig praktisch verwendet. (a) Beschreiben Sie (mit Reaktionsgleichungen, Skizze des Apparats und Bedingungen) die Herstellung von Aluminium aus reinem Bauxit. (b) Formulieren Sie die Reaktionen von elementarem Aluminium mit i. 2N Natronlauge: ii. verdünnter Salpetersäure: iii. verdünnter Salzsäure: (c) γ-al 2 O 3 kristallisiert ineiner als Defekt -Spinell bezeichneten Struktur. Beschreiben Sie die Struktur von Spinell (Skizze, Koordinationszahlen, Polyederverknüpfung). Beschreiben Sie davon ausgehend die Defekt -Bildung in γ-al 2 O 3. (d) Nennen Sie je eine wichtige Eigenschaft und Anwendung der drei Modifikationen von Aluminiumoxid/ Alumina i. α-form: ii. β-form: iii. γ-form: (e) Die genaue Struktur des Polymerisations-Cokatalysators MAO (Methylaluminiumoxid) ist unbekannt, trotzdem... machen Sie einen Strukturvorschlag für MAO (Valenzstrichformel).

➐ Die Elemente der 11. Gruppe/I. Nebengruppe unterscheiden sich überraschend deutlich in ihrer Chemie. Erklären Sie in Stichworten ggf. durch Reaktionsgleichungen die folgenden Beobachtungen: (a) Cu(I)-Ionen sind in wässriger Lösung nicht stabil. (b) Oktaedrische Cu(II)-Komplexe sind nicht ideal aufgebaut. (c) AgCl ist in Wasser sehr schwerlöslich, während NaCl leicht löslich ist. (d) AgCl löst sich in Ammoniak-Wasser. (e) Gold kann durch die sog. Cyanid-Laugerei z.b. von Silber abgetrennt werden. (f) Gold bildet stabile Au(III)-Verbindungen: Skizzieren Sie die Struktur von AuF 3 und begründen Sie die Stabilität dieser Verbindung.

➑ Die in der Tabelle genannten metallhaltigen Feststoffe sind wegen ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften von praktischer Bedeutung. Markieren Sie durch Ankreuzen die für die einzelnen Stoffe anwendungsrelevanten Eigenschaften (Mehrfachnennungen möglich/nötig, Unpassendes: Punktabzug!) Verbindung natürliches Mineral Rohstoff zur M-Gewinnung Baustoff Edelstein Hartstoff/Keramik Farbpigment/Leuchtstoff Magnetmaterial Ionenleiter elektronischer Leiter Halbleiter Supraleiter technische Base Reduktionsmittel CaCO 3 Na 2 CO 3 Ca 2 SiO 4 Fe 3 O 4 FeS 2 CrO 2 TiO 2 FeTiO 3 BiVO 4 Mg InP La 2 S 3 La 1.8 Ba 0.2 CuO 4 LaB 6 Nd 2 Fe 14 B Ce Ce:Y 3 Al 5 O 12 CePO 4 ZrO 2 ZrSiO 4 Al 6 Si 2 O 13 Cr:Be 3 Al 2 Si 6 O 18 NaAlSi 3 O 8 Cu 3 Sn Nb 3 Sn LiCoO 2 LiAlH 4