Biogasgülle und Bodenfruchtbarkeit P-Fe Antagonismus durch BGG. DI Hans Unterfrauner. Biogastagung Graz, Mai 2011

Ähnliche Dokumente
Modelluntersuchungen zum Fe-P Antagonismus in Bodensäulen in Hinblick auf die Düngung mit Biogasgüllen

Biogasgülle Auswirkung auf Bodenparameter

(Biogas)gülle und Bodenfruchtbarkeit

BoWaSan. Bodenbewertung/Bodenanalytik. DI Hans Unterfrauner Graz Liebenauer Hptstr. 34/2/ Wien Erdbergstrasse 10/33

Auswirkung von Biogasgülle auf Bodenparameter

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Bodeneigenschaften 2957

Das Kalkprojekt in der LAKU

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Bodeneigenschaften 1936

Unterschiedliche Bodenanalysen und Düngungssysteme im Vergleich

Phosphor und Kalk Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Yara ZIM Plant Technology. HU Berlin. Humboldt-Universität zu Berlin FG Bodenkunde und Standortlehre. Kathleen Garz

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Bodenfruchtbarkeit. Nährstoffdynamik Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner. Biogespräche Schlägl, April

Bodenfruchtbarkeit/Nährstoffdynamik im Boden Univ.Lek.DI Hans Unterfrauner

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Effiziente Verwertung von Gärresten

Ergebnisse aus dem LfL-Bodenbearbeitungsversuch Puch, Bayern

Wien, Herbst Bericht erstellt von: Univ. Lek. DI Hans Unterfrauner BoWaSan Erdbergstrasse 10/ Wien.

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Inhaltsstoffe von Biogassubstraten und Gärresten (Datenblätter)

Humusaufbauprojekt Friedl August, Hatzendorf 63, 8361 Fehring

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Experimentelle Untersuchungen zu den Auswirkungen von Waldumbaumaßnahmen auf die Nährstoffvorräte im Oberboden

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Kurz- und längerfristige Stickstoffwirkung nicht separierter und separierter Biogasgärreste zu Weidelgras nach einmaliger und wiederholter Ausbringung

Sachgerechte Düngung in Bayern

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Die Bodenstruktur auf Basis der Kationenbelegung verbessern

Ökologische Basischarakterisierung

Bodentests selber machen

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

31.Jänner 2017 Kompost und weitere Düngungsvarianten

Nährstoffversorgung Die Lösung befindet sich im Boden

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

THÜRINGER ACKERBAUFORUM 2016 Ackerbau im Klimawandel Thema: Stabile Bodenstruktur, hohe Regenverdaulichkeit. mit Kalk

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Ermittlung des Kalkbedarfes

Auswirkungen langjähriger Gärrestdüngung auf Ertrag und Bodeneigenschaften Kurzinfo zur P-Unterfußdüngung zu Getreide

Böblinger Bodenschutztage 2009/2010. Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg. Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Bodenanalytik. Von Grund auf gründlich. Wachsende Einsichten

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Kompostanalysen interpretieren

Erfahrungen mit der Gülle(depot)düngung im Strip-Till-Verfahren zu Mais

Ökologische Basischarakterisierung

In ist, was drin ist. Inhaltsstoffe von Wirtschaftsdüngern in Echtzeit bestimmen

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Ackerbautagung. Bernburg, den 24. November 2010 Iden, den 25. November 2010

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

P-Immobilisierung zur Verminderung gelöster P-Einträge aus Böden in Gewässer - eine Literaturübersicht

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Stand der Untersuchungen

Prozesswasser bei anaeroben Behandlungsanlagen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Verbesserung der N-Effizienz von Gülle und Gärresten durch Anwendung eines Nitrifikationshemmers

Management-Instrument Düngeplanung

Treibhausgasemissionen nach der Düngung mit Gülle und Gärresten

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Anthropogene Nährstoffe im Pflanzenbau. Wirkung und Risiko

Humus & Bodenchemie. Elke Bloem & Silvia Haneklaus

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Phosphor im Boden (K)ein Grund zur Panik?

Kalium-MagnesiumAntagonismus

Diagnose "Diagnose der der Mikronährstoff-Versorgung"

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Ergebnisse aus dem Zwischenfruchtversuch

Ökologische Basischarakterisierung

Energie für die Biogasanlagen - Nährstoffe für das Grundwasser?

Auswertung der Ergebnisse der Demonstrationen 2017 in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Anforderungen an Torfersatzstoffe aus Sicht des Gartenbaus -

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

Einfluss von Zeolith und einem Milchsäurebakterien- Präparat auf Futteraufnahme und Milchleistung sowie Nährstoffverdaulichkeit von Milchkühen

Düngewirkung von Gärprodukten

Die Böden im Raum Hameln und ihre ökologische Leistungsfähigkeit

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Erneuerbare Energie aus Zwischenfrüchten:

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Qualitätssicherung im Bereich Laboranalytik bei der BZE II Nils König, Egbert Schönfelder, Uwe Blum, Juliane Höhle

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Düngung mit Biogasgärresten -effizient und nachhaltig gestalten-

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

Transkript:

Biogasgülle und Bodenfruchtbarkeit P-Fe Antagonismus durch BGG DI Hans Unterfrauner BoWaSan 8041 Graz Liebenauer Hptstr. 34/2/3 1030 Wien Erdbergstrasse 10/33 +43 664/3890397 h.unterfrauner@bowasan.at www.bowasan.at Inhalt 1. Auswirkung von BGG auf Boden Problematik Versuch Auswertung Zusammenfassung 2. Fe-P Antagonismus durch Überdosierung bei der Entschwefelung 3. Vorgehensweise bei der Planung 1

Problematik Biogasgülle Salzkonzentration gelöstes K NH4-N C/N Verhältnis Änderung der Ionenkonzentration Beeinträchtigung der MO Versauerung Überfrachtung des SK Disharmonien am SK Zerstörung der Aggregate Förderung der Verschlämmung Versauerung Boden C Abbau gefördert Problematik Anforderung an ein Produkt 1. Säuren neutralisieren 2. Ca Nachlieferung 3. Mg Nachlieferung 4. Adsorption des überschüssigen K 2

Versuch: Produkte Versuchsvarianten/Produktmischungen Variante P0 PB P1 P2 P3 BGG [m 3 /ha] - 50 50 50 50 Produktkomponenten Sorptionsträger Neutralisierende Ca-Mg Lieferanten Sorptionsträger, neutralisierende Ca-Mg Lieferanten Menge [kg/ha] - - 2000 2000 3200 Versuch: Durchführung Datum Sept/Okt 08 Nov 08 + 2 Wo + 17 Wo +20 Wo +48 Wo Maßnahme Vorbereitende Arbeiten Applikation der Produkte, Applikation der Gülle (50m3/ha) 2 Tage später, Eingrubbern (6-10cm Tiefe) Probennahme für chem. physik. Analysen Probennahme für chem. physik. Analysen Probennahme für chem. physik. Analysen Vergleich des Maisbestandes 3

Versuch: Analytik Parameter Chemische Parameter Aggregatstabilität Verschlämmungsneigung Methode Fraktionierte Analyse, siehe ÖNORM S 2122 Nasstauchverfahren (Murer et.al, 1993), Mittelwert aus 3 Parallelbestimmungen Mod. Nach Klute und Dirksen (1986), Mittelwert aus 4 Parallelbestimmungen Zusammensetzung der BGG (Maissilage, 25%Schweinegülle) ph = 8,5 el = 29,1 ms/cm C/N = 4,3 WG = 93% Nt = 5,0kg/m 3 Parameter Ca Mg NH 4 -N/Nt Cu Zn Mn Fe Gelöste Gehalte kg/50m 3 3,5 0,2 K 163 163 100 PO 4 4,6 142 3,2 143 0,0013 0,007 0,0014 0,16 Gesamtgehalte kg/50m 3 59 28 250 0,29 0,91 0,56 = Kalium Flüssigdünger!!! 5,2 davon % wassergelöst 6 0,7 58 0,5 0,7 0,25 3,0 4

Wirkungsweise der BGG 1. Erhöhung der Salz (K) Konzentration in Bodenlösung 2. K verdrängt Ca 3. K verdrängt Mg 4. K verdrängt H+ Boden lösung Ca = 80% Mg = 15% K = 4% Ca 2+ Mg 2+ K + Biogastagung H + Graz, Mai 2011 Säure Ca = 58% Mg = 8% K = 15% Ergebnisse: Säurezustand 2 Wo BS pots H + P0 %CECp 80 60 40 20 ph KCl 7,0 6,0 5,0 0 PB P1 P2 P3 4,0 5

Ergebnisse: Sorp.komplex 2 Wo %CECa 80 Ca Mg K P0 60 40 20 0 PB P1 P2 P3 Verschlämmung: +20 Wochen Infiltration [Relativwert] 1,00 0,80 0,60 0,40 P0 PB P1 P2 P3 0,20 0-10min 10-20min 60-70min 120-130min 240-250min 6

Vergleich von P3 mit PB-gesamte Pflanze Vergleich von P3 mit PB-Kolbenansatz 165cm ~140cm 110cm 7

Vergleich des Mais Bestandes - Kolben Vergleich des Frischgewichtes Frischgewicht von jeweils 5 Kolben und 5 Pflanzen Variante Gewicht Kolben [kg] Gewicht Pflanze [kg] Gewicht gesamt [kg] Diff pro ha zu P0 [kg] P0 1,4 2,9 4,3 0 PB 1,3 2,8 4,1-2.800 P1 1,3 2,9 4,2-1.400 P2 1,4 3,0 4,4 + 1.400 P3 1,6 3,1 4,7 + 5.600 8

Zusammenfassung Biogasgülle hat adhoc und aufschaukelnde Effekte Biogasgülle kann: den Boden versauern Sorptionskomplex überfrachten Aggregatstabilität vermindern Verschlämmungsneigung fördern Erträge vermindern Durch ein geeignetes Meliorationsprojekt können die negativen Einflüsse erfolgreich minimiert und die die Bodenfruchtbarkeit gesichert werden. Modelluntersuchungen zum Fe-P Antagonsimus in Bodensäulen in Hinblick auf die Düngung mit Biogasgüllen Hans Unterfrauner 1, Walter Somitsch 2, Manfred Sager 3 1 BoWaSan, Liebenauer Hauptstrasse 34/2/3, 8041 Graz, h.unterfrauner@bowasan.at 2 Technisches Büro Somitsch, Wiedener Hauptstrasse 90/2/19, 1050 Wien office@somitsch.at 3 AGES, Kompetenzzentrum Elemente, Spargelfeldgasse 191, 1220 Wien manfred.sager@ages.at 9

Problematik H 2 S Bildung in Biogasanlagen In Biogasanlagen entsteht H 2 S (LW Ø 500-1000ppm) BHKW H 2 S < 200ppm; direkt eingespeist < 10ppm Entschwefelung (Lufteinblasen) zb Fe II Cl 2, Fe II (OH) 2, Fe II OOH H 2 S + Fe => FeS + 2H + Biogasgülle erhöhte Fe Konzentrationen in der BGG => unlösliche FePhosphate, FeHydroxiphosphate im Boden verminderte P Verfügbarkeit (vgl Klärschlamm) Versuchsablauf Auswahl von 2 ähnlichen Böden (gut versorgt P+ und schlecht P-) Auswahl einer BGG mit geringer Beladung von Fe (ein Teil wird mit Fe II konditioniert) Aufbau von Bodensäulen, je 3 Wiederholungen Niederschlagssimulation über 8 Wochen (Sickerwasserbildung) Sickerwasser-Untersuchung 2x pro Woche (ph, el, ICP, IC) chemische Analyse der Böden aus den Säulen (fraktionierte Analyse) Auswertung-Bilanzierung-Modellierung 10

Versuchsaufbau: Foto Oberboden Unterboden Biogasgülle (: 25t Maissilage, 20m 3 Schweinegülle pro Tag) ph = 8,4 el = 24 ms/cm C/N = 5,3 WG = 95% Nt = 4,2 kg/m 3 Parameter Ca Gülle mit Fe gelöst [mg/l] 120 K 2850 2960 2900 3000 PO 4 50 30 1900 1700 Fe Gülle ohne Fe gelöst [mg/l] 110 30 23 Gülle ohne Fe gesamt [mg/l] 1100 180 Gülle mit Fe gesamt [mg/l] 1000 1240 Konditionierung auf Endkonzentration von 1000mgFe/l 11

Massenbilanz: Fe wasserlöslich Fe - wasserlösliche Fraktion 12 10 mg Fe 8 6 4 Sickerwasser Boden oben Boden unten Gülle Boden oben Boden unten 2 0 NP- P-Fe- P-Fe+ NP+ P+Fe- P+Fe+ Massenbilanz: P wasserlöslich P - wasserlösliche Fraktion 12 10 8 6 4 2 0 mg Sickerwasser Boden oben Boden unten Gülle Boden oben Boden unten NP- P-Fe- P-Fe+ NP+ P+Fe- P+Fe+ 12

Modellierung der wl+at Fraktionen Modell wasserlösliche und austauschbare Form von P 400 350 300 250 mg/l 200 150 100 50 0 NP- NP-Fe- NP-Fe+ NP+ NP+Fe- NP+Fe+ NP+Fe+(+Fe) Fe in Fe out PO4 in PO4 out Zusammenfassung Entschwefelung durch Zusatz von Fe II Stöchiometrischer Einsatz von Fe II unproblematisch bei Überdosierung Beeinträchtigung der P Verfügbarkeit möglich 13

Zusammenfassung LAD/LFL Herbsttagung 23.11.2010 in Weichering/Ingolstadt Rudolf Rippel (Bay. Landesanstalt für LW) Gärreste füttern das Bodenleben nicht (Bsp. Weißwurst) Erosion durch Biogasfruchtfolge bis 20t/ha und Jahr Bodo Hofmann (ML Uni, Halle) Ausbringung von Gärresten führt zu hochgradiger Schadverdichtung Gärreste führen zu einer Verringerung von Lumbricus Terrestris (K führt zu Gefügestabilisierung über Salzkonzentration der Menisken) Auswirkung von BGG auf Boden 14

Vorgangsweise Planung KW Ausrichtung Flächenbedarf material (eventuell Zukauf?) Flächenbedarf für Biogasgülle Erhebung und Analyse der Bodentypen Böden vertragen BGG Böden vertragen BGG teilweise Böden vertragen BGG nicht Flächenbedarf Biogasanlage 500kW BGG Produktion/Jahr:15.000 20.000m 3 Flächenbedarf:??? Anlage 1ha Mais 2,00 kw 1ha Getreide 1,50 kw 1ha Gras 1,00 kw 1 Kuh 0,15 kw 250 ha 330 ha 500 ha 3300 Kühe Bei sinkender Bodenfruchtbarkeit? Richtiges Bodenmanagement 15

Erhebung + Analyse der Bodentypen Zu erhebende Parameter: Bodenart: Leichte Böden eher gefährdet Aggregatstabilität: Luft-Wasserkapazität ph Wert (H 2 O, KCl), el, Basensättigung: Pufferkapazität Säure KAK pot, KAK akt : Pufferkapazität Nährstoffe Ca:Mg:K: Nährstoffverhältnisse C/N Verhältnis: Humusaufbau, Humusabbau Nährstoff-Fraktionen: Pflanzenernährung, Bilanzierung Entschwefelung durch Fe II : P Versorgung Bodenbewertung Böden vertragen BGG Mit entsprechender Bodenpflege besteht ein geringes Risiko der Degradation. Böden vertragen BGG teilweise Bodenpflege, Umschichten innerhalb des Betriebes, größere Intervalle, Fruchtfolge Böden vertragen BGG nicht Keine Biogasganlage bauen, nach anderen Alternativen suchen 16

Öster. DVO Juni 2010 Literatur UNTERFRAUNER, H., W. SOMITSCH, R. PETICZKA, S. BRAUNEIS und M. SCHLAIPFER (2010): Auswirkung von Biogasgülle auf Bodenparameter. Tagungsband zum 2. umweltökologischen Symposium Raumberg-Gumpenstein. UNTERFRAUNER, H. (2010): Modelluntersuchungen zum Fe-P Antagonismus in Bodensäulen in Hinblick 65auf die Düngung mit Biogasgüllen. 65. ALVA Tagung. UNTERFRAUNER, H. (2009): Modelluntersuchungen zum Fe-P Antagonismus in Bodensäulen in Hinblick auf die Düngung mit Biogasgüllen. Forschungsprojekt Nr. 100372, BMLFUW-LE 1.3.2/0125-II/1/2008.H. UNTERFRAUNER, H., W. SOMITSCH, R. PETICZKA, S. BRAUNEIS und M. SCHLAIPFER (2009): Vorbereitung von leichten, schwach gepufferten Böden auf die Applikation von Biogasgülle. Mitteilungen der österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft Heft 76- in Druck). UNTERFRAUNER, H. und W. SOMITSCH (2009): Minderung der schädlichen Wirkung von Biogasgülle auf Böden durch gezielte Stärkung bestimmter Parameter vor der Applikation, 64. ALVA Tagung. UNTERFRAUNER, H. (2008): Auswirkung von Biogasgülle auf Bodenparameter unter besonderer Berücksichtigung des Kaliums (K), 63. ALVA Tagung. UNTERFRAUNER, H. (2008): Auswirkung von Biogasgülle auf Bodenparameter unter besonderer Berücksichtigung des Kaliums, Posterpräsentation, 120. VLUFA Kongress Jena. Unterfrauner UNTERFRAUNER, H. (2005): Auswirkungen von Biogasgülle auf die oberste Bodenschicht. Forschungsprojekt der Firma Bodenkalk (Graz). 17

Danke für die Aufmerksamkeit!!! 18