Bei Widersprüchen zwischen diesem Überblick und dem Online-Vorlesungsverzeichnis gelten die Online-Angaben!



Ähnliche Dokumente
Bei Widersprüchen zwischen diesem Überblick und dem Online-Vorlesungsverzeichnis gelten die Online-Angaben!

Bei Widersprüchen zwischen diesem Überblick und dem Online-Vorlesungsverzeichnis gelten die Online-Angaben!

Bei Widersprüchen zwischen diesem Überblick und dem Online-Vorlesungsverzeichnis gelten die Online-Angaben!

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Modulangebot Unternehmenskooperation PO 2010 (Stand Juni 2010)

Finance and Accounting - Masterstudium

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

Newsletter Oktober 2009

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Anmerkung. 2. Prüfungszeitpunkt (Prüfung vor Vorlesungsbeginn des neuen Semesters)

Anlage 1: Fachprüfungsleistungen und Prüfungsvorleistungen der Diplom- Vorprüfung

Erstsemesterinfos. Das Fach Medienwissenschaft im Rahmen des Sportpublizistik-Studiums Wintersemester 2013/14

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

CAMPUSOFFICE SHORTGUIDE ANMELDEN ZU MODULEN IM MODUL-ANMELDEVERFAHREN

Das Seminar ist eine Prüfungsleistung für Bachelor und Masterstudierende der Informatik!

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Masterinformationsveranstaltung. 1.) Bewerbung zum Master 2.) Zulassungskriterien 3.) Prüfungen 4.) Masterarbeit

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

2. Information zum 1. Studienjahr im. Diplomstudiengang Mathematik. Bachelor/Master-Studiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

1. Anmeldung von Konten für das elektronische Postfach

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Amtliche Mitteilungen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsmanagement

Campus Management (CM)

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Psychologie Master Mentoring. Fachgruppe Psychologie O-Woche 2015

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Einführung für Studierende im. Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete. 20. Oktober 2015 Prof. Dr. Stefan Schröer

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Exklusive Vorteile nutzen! Mein Konto auf

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012

Institut für Ethnologie

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

Wie erreiche ich was?

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Internationale Unternehmensrechnung

Aufgaben der Studienordnung

Der Start ins Fernstudium

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Anleitung zur Online-Schulung

Lehrstuhl für Marketing II

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung. Geben Sie folgende Internetadresse ein:

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierte,

Individuelles Qualifikationsprofil für

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis SS 2015 Bei Widersprüchen zwischen diesem Überblick und dem Online-Vorlesungsverzeichnis gelten die Online-Angaben! Besonders Termine der Leibniz Universität und der HMTMH können sich ändern, ohne dass es dem IJK mitgeteilt wird. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf den entsprechenden Seiten der Hochschulen! Veranstaltungsüberblick Medienmanagement Bachelor-Studiengang Studienordnung ab 2010 Medienmanagement Master-Studiengang Studienordnung ab 2010 Medien und Musik Studienordnung ab 2014 Master-Studiengang Veranstaltungen für den Fächerübergreifenden Bacherlorstudiengang Zweites Fach Medienmanagement Studienordnung ab 2011 Veranstaltungen für die Hochschule Hannover

Medienmanagement Bachelor-Studiengang Studienordnung ab 2010 Modul 1 Einführung Keine Veranstaltungen im Sommersemester Modul 2 - Mediensystem Rundfunk und Onlinemedien (Stürzebecher) 44012200 dienstags, 11 13 Uhr Modul 3 Internationale Medienpolitik Keine Veranstaltungen Modul 4 - Medienangebote und Medienanbieter Grundlagen der Kommunikatorforschung (Reus) 44014200 montags, 9 11 Uhr Ausgewählte Bereiche der Medieninhalts- und Kommunikatorforschung: Folgenreich DAS Serien-Seminar, Staffel 2 (Schlütz) 44014613 donnerstags, 11 13 Uhr Ausgewählte Bereiche der Medieninhalts- und Kommunikatorforschung: Media and Time (Massey) 44014614 05.06., 19.06., jeweils 10 15 Uhr Modul 5 - Medienrezeption und Medienwirkung 2

Grundlagen der Medienwirkungsforschung (Scherer) 44015200 mittwochs, 14 16 Uhr Ausgewählte Bereiche der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Gespräche über Medien (Geber) 44015615 donnerstags, 11 13 Uhr Ausgewählte Bereiche der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Musikrezeption (Klimmt) 44015616 donnerstags, 9 11 Uhr Modul 6 Theorie und Praxis des Medienmanagements Theorien und Modelle für Kommunikation, Medien und Management (Winter) 44016100 14.04., 16 18 Uhr, 21.04., 05.05., 19.05., 02.06., 16.06., jeweils 14 18 Uhr, 30.06., 14 19 Uhr Ausgewählte Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomie: Media- Entrepreneurship (Schneider/Buschow) 44016607 09.04., 18 20 Uhr, 10.04., 14 18 Uhr, 23.04., 18 21 Uhr, 08.05., 14 18 Uhr, 29./30./31.05., ganztägig, 06. 14.06. Exkursion New York, 10.07., 9 18 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 25 Ausgewählte Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomie: Strategische Kommunikation (Stoll) 44016616 27.04., 11.05., 20.05., 08.06., 22.06., 01.07., 06.07.2015, jeweils 16 20 Uhr Ausgewählte Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomie: Führung von Marken im digitalen Zeitalter - und wie man mit diesem Know-How Medienmarken besonders macht (Hillrichs) 44016617 22., 23.05., 12., 13.06., jeweils 10 17 Uhr 3

Ausgewählte Bereiche der Medienentwicklung: Strategy Consulting Project: The Future of the Newspaper Business Ekstra Bladet 2020 (Hubertus Scherer) 44016618 09.04., 16 18 Uhr, 10.04., 10 17 Uhr, 08.05., 10 14 Uhr, 29.05., 10 17 Uhr, 05.06., 10 14 Uhr, 19.06.2015 21.06. Exkursion nach Kopenhagen maximale Teilnehmerzahl: 25 Modul 7 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre und des Medienrechts Nebenfachmodul BWL B (Uni-Bezeichnung: Grundlagen der BWL III oder IV) (Bruns, Universität Hannover) 44017200 BWL III donnerstags, 16:15 17.45 Uhr BWL IV freitags, 10.15 11.45 Uhr Achtung: Aktuelle Informationen unter http://www3.wiwi.uni-hannover.de/pa_rps/2011/semesterplaner.php Bitte melden Sie sich grundsätzlich zu den von Ihnen gewählten BWL-Veranstaltungen (I oder II, III oder IV) über Stud.IP an. Dort haben Sie Zugang zu allgemeinen Informationen (z. B. Anmeldefristen und -verfahren, Klausurtermine) und zu den vorlesungsbegleitenden Unterlagen. Am Ende des Semesters melden Sie sich ebenfalls über StudIP zur Klausur an. Die Anmeldung bei Herrn Dr. Bruns ist immer erforderlich, damit er die Klausur entsprechend planen kann. Denken Sie bitte an die Einhaltung der bei Stud.IP gesetzten Anmeldefristen. Ergänzend gibt es zwei weitere Festlegungen: 1. Falls Sie nicht an der regulären Klausur am Ende des Semesters teilnehmen können (Auslandssemester, Praktikum) und sich direkt zum Nachschreibetermin anmelden wollen, geht dies nur über das IJK. Sprechen Sie am besten Robyn Moore-Memis an. Dort bitte alle entsprechenden Unterlagen vorzeigen. Durch Vorlage der Unterlagen wird Ihre Anmeldung automatisch für die Nachschreibklausur berücksichtigt. Wenn Sie von der Nachschreibklausur zurücktreten wollen, informieren Sie bitte Herrn Dr. Bruns per E-Mail (bruns@pua.uni-hannover.de). 2. Falls Sie am Tag der Klausur bzw. der Nachschreibklausur krank werden, bitte unverzüglich eine Mail an Robyn Moore-Memis schreiben und das Originalattest 4

ebenfalls unverzüglich bei Robyn einreichen. Sollten Sie schon im Vorfeld krank werden, genügt es, wenn Sie sich bis zum Ende der gesetzten Anmeldefrist über Stud.IP abmelden. Gelingt das nicht mehr, bitte ebenfalls unverzüglich eine E-Mail an Herrn Dr. Bruns senden. Um den Schein Grundlagen der BWL II/Nebenfachmodul BWL B zu erwerben, muss entweder die Veranstaltung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre III oder Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre IV an der Leibniz-Universität Hannover besucht werden. Achtung: Verbindliche Termine siehe unter www.qis.verwaltung.uni-hannover.de Rechtliche Grundlagen der Medienpraxis: Alle gegen Alle Aktuelle Probleme des Medienrechts und ihre Hintergründe (Heidrich) 44017300 20.04., 16 20 Uhr, 24.04., 14 18 Uhr, 04.05., 18.05., 01.06., 15.06., 29.06., jeweils 16 20 Uhr Modul 8 Grundlegende Erhebungsmethoden der empirischen Kommunikationsforschung Inhaltsanalyse (Schlütz) 44018002 montags, 11 13 Uhr montags, 14 16 Uhr Qualitative Verfahren (Dürrenberg/Bug) 44018003 montags, 11 13 Uhr montags, 14 16 Uhr Modul 9 Spezielle Verfahren der Medien- und Marktforschung Ausgewählte Methoden der Medien- und Marktforschung: Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenmarketing und Google Analytics (Kohlwes) 44011611 25.04., 10 17 Uhr, 26.04., 10 15 Uhr, 04.07., 10 17 Uhr, 05.07., 10 15 Uhr Modul 10 Analysemethoden der empirischen Kommunikationsforschung Statistik und Datenanalyse II (Klimmt/Geber) 44011400 montags, 11 13 Uhr 5

montags, 14 16 Uhr Modul 11 Werkstattseminar Werkstattseminar (Teil 1): Strategien musikbezogener Lehre und Forschung im globalen Vergleich (Winter/Schories) 44018610 14.04., 14 16 Uhr, 28.04., 12.05., 09.06., 23.06., jeweils 14 18 Uhr, 07.07., 14 19 Uhr und ein zusätzlicher Termin Werkstattseminar (Teil 2): Die Berichterstattung zur Fußballweltmeisterschaft (Scherer/Possler) 44018609 mittwochs, 11 13 Uhr Modul 12 Praktikum mit Kolloquium Keine Veranstaltung Modul 13 Tutorium und Projekte Tutorium 4401900 Projektbezogene CP können in zwei Kategorien erworben werden: 1. Unterstützung und Mitwirkung an wissenschaftlicher Forschung des IJK (Vorbereitung, Durchführungen, Auswertung und Dokumentation von Forschungsarbeiten unter Anleitung; Mitwirkung an empirischen Untersuchungen des IJK als Teilnehmer/in) 2. Projektorganisation und Veranstaltungsarbeit (Mitwirkung an Veranstaltungen und nichtforschungsbezogenen Aktivitäten, Organisation des IJK-Forums und anderer Veranstaltungen des IJK und externer Partner; Engagement für die PR-AG, die Theater-AG und andere studentische Arbeitsgemeinschaften/Teams) 14 LP für Projekttätigkeiten müssen in beiden Kategorien erworben werden, wobei mindestens vier LP aus jeder Kategorie stammen müssen. Es können also maximal 10 LP aus einer der Kategorien (1) oder (2) erworben werden. Bitte informieren Sie sich über die wechselnden Angebote und die jeweilige Anzal der Credit Points auf unserer Homepage: http://www.ijk.hmtm-hannover.de/de/studium/projektangebote/ Unter anderem findet regelmäßig die Theater AG statt. Auch bei Ernst.FM kann mitgearbeitet werden. 6

Modul 16 - Bachelorarbeit Vorbereitung auf die Bachelorarbeit (Schneider/Klimmt/Winter/Scherer) 44010901 mittwochs, 16 18 Uhr Wenn im Vorlesungsverzeichnis regelmäßige Teilnahme als Leistungsnachweis angegeben ist, dürfen Teilnehmer nicht mehr als 20 % der Veranstaltung versäumen, um einen Schein zu erlangen. 7

Medienmanagement Master-Studiengang Studienordnung ab 2010 Modul 1 Medien- und Kommunikationswissenschaft Angewandte Kommunikationsforschung: Automatisierte Inhaltsanalysen (Possler) 44021200 donnerstags, 14 16 Uhr Angewandte Kommunikationsforschung: Musikrezeption (Klimmt) 44021200 donnerstags, 9 11 Uhr Ausgewählte Bereiche der Kommunikationsforschung: Automatisierte Inhaltsanalysen (Possler) 44021618 donnerstags, 14 16 Uhr Ausgewählte Bereiche der Kommunikationsforschung: Musikrezeption (Klimmt) 44021619 donnerstags, 9 11 Uhr Modul 2 Strategische Medienentwicklung Strategisches Management (Winter) 44022100 15.04., 9 11 Uhr, 22.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07., jeweils 9 13 Uhr 8

Führung/Managemententwicklung (Winter) 44022200 15.04., 11 13 Uhr, 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., jeweils 9 13 Uhr Ausgewählte Bereiche der Medienentwicklung: Strategy Consulting Project: The Future of the Newspaper Business Ekstra Bladet 2020 (Hubertus Scherer) 44022615 09.04., 16 18 Uhr, 10.04., 10 17 Uhr, 08.05., 10 14 Uhr, 29.05., 10 17 Uhr, 05.06., 10 14 Uhr, 19.06.2015 21.06. Exkursion nach Kopenhagen maximale Teilnehmerzahl: 25 Ausgewählte Bereiche der Medienentwicklung: Media-Entrepreneurship (Schneider Buschow) 44022608 09.04., 18 20 Uhr, 10.04., 14 18 Uhr, 23.04., 18 21 Uhr, 08.05., 14 18 Uhr, 29./30./31.05., ganztägig, 06. 14.06. Exkursion New York, 10.07., 9 18 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 25 Modul 3 Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaft Explorative Datenanalyse (Scherer) 44023200 montags, 16 18 Uhr Vertiefende qualitative Methoden (Schlütz) 44023300 dienstags, 9 11 Uhr Modul 4 Forschungsprojekt (über 2 Semester) Forschungsprojekt (Teil 1): Politainment (Scherer/Emde) 44024614 dienstags, 14 18 Uhr, 14-tägl. Forschungsprojekt (Teil 1): Strategien musikbezogener Lehre und Forschung im globalen Vergleich (Winter/Schories) 44024615 14.04., 14 16 Uhr, 28.04., 12.05., 09.06., 23.06., jeweils 14 18 Uhr, 07.07., 14 19 Uhr 9

und ein zusätzlicher Termin Forschungsprojekt (Teil 2): Biomedizintechnik, die Medien und die Öffentlichkeit : Eine Frage des Vertrauens? (Klimmt/Link) 44024613 donnerstags, 11 13 Uhr Modul 5 Internationales Projekt (über 2 Semester) Internationales Projekt (Teil 1): Politainment (Scherer/Emde) 44025614 dienstags, 14 18 Uhr, 14-tägl. Forschungsprojekt (Teil 1): Strategien musikbezogener Lehre und Forschung im globalen Vergleich (Winter/Schories) 44025615 14.04., 14 16 Uhr, 28.04., 12.05., 09.06., 23.06., jeweils 14 18 Uhr, 07.07., 14 19 Uhr und ein zusätzlicher Termin Internationales Projekt (Teil 2): Biomedizintechnik, die Medien und die Öffentlichkeit : Eine Frage des Vertrauens? (Klimmt/Link) 44025613 donnerstags, 11 13 Uhr Modul 6 Anwendungsbezogene Projekte Anwendungsbezogenes Forschungsprojekt: Permanently online = too much choice? (Hefner) 44026619 dienstags, 11 13 Uhr 10

Modul 7 Mitarbeit in Forschung und Lehre Tutorium Theater AG Reus mittwochs, 18 20 Uhr Projekt Ernst.FM Bitte informieren Sie sich über die wechselnden Angebote und die jeweilige Anzal der Credit Points auf unserer Homepage: http://www.ijk.hmt-hannover.de/de/studium/projektangebote/ Unter anderem findet regelmäßig die Theater AG statt. Bitte informieren Sie sich auch hierzu unter oben genannten Link auf der Website. Modul 10 - Masterarbeit Vorbereitung auf die Masterarbeit (Schneider/Klimmt/Winter/Scherer) 4402901 mittwochs, 16 18 Uhr 11

Medien und Musik Studienordnung ab 2014 Master-Studiengang Bitte achten Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis auf die Veranstaltungsorte. Die Veranstaltungen im Bereich Musikwissenschaft werden vorwiegend NICHT an der Expo Plaza stattfinden! Die Uhrzeiten im Bereich Musikwissenschaft sind ebenfalls feste Zeiten, also s.t.-zeiten! Für die Veranstaltungen, die vom Bereich Musikwissenschaft verantwortet werden, kann es u. U. Terminänderungen geben, die in diesem Überblick nicht genannt werden. Bitte informieren Sie sich ständig über das Online-Vorlesungsverzeichnis! Modul 1 Einführung Keine Veranstaltung in Modul 1 Modul A2 Kommunikationswissenschaft und Journalistik Einführung in Journalistik und Öffentlichkeitsarbeit (Reus) - 44041100 montags, 9 11 Uhr Modul A3 Medienmanagement Theorien und Modelle der Kommunikationswissenschaft (Winter) 44041500 14.04., 16 18 Uhr, 21.04., 05.05., 19.05., 02.06., 16.06., jeweils 14 18 Uhr, 30.06., 14 19 Uhr Modul A4 Wahlbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft Rundfunk und Onlinemedien (Stürzebecher) - 440416xx dienstags, 11 13 Uhr Grundlagen der Medienwirkungsforschung (Scherer) 440416xx mittwochs, 14 16 Uhr Modul B2 Grundlagen der Musikwissenschaft Modul B3 Wahlbereich Musikwissenschaft 1 Modul B4 Wahlbereich Musikwissenschaft 2 12

Für Informationen und Termine zu diesen Modulen siehe Online-Vorlesungsverzeichnis der HMTMH Modul C2 Kommunikationswissenschaft und Journalistik oder Medienmanagement Modul C3 Grundlagen der Msuikwissenschaft Modul C4 Wahlbereich Medien- und Kommunikationswissenschaft oder Musikwissenschaft 2 Studierende, die aus ihrem Erststudium eine Mischqualifikation aus Kommunikations-/ Medienwissenschaft und Musikwissenschaft mitbringen, belegen nach ihrem individuellen Profil unterschiedliche Veranstaltungen aus den Modulen C2, C3 und C4 im Umfang von 21 Leistungspunkten. Dies geschieht in Absprache mit dem Studiengangssprecher. Modul B2 Grundlagen der Msuikwissenschaft Für Informationen und Termine zu diesem Modul siehe Online-Vorlesungsverzeichnis der HMTMH Modul 5 Medien- und Musikrecht -- Modul 6 - Managementpraxis Führung und Managemententwicklung (Winter) - 44044100 15.04., 11 13 Uhr, 29.04., 13.05., 27.05., 10.06., 24.06., 08.07., jeweils 9 13 Uhr Wahlpflichtfach Entrepreneurship (Schneider/Buschow) 440446xx 09.04., 18 20 Uhr, 10.04., 14 18 Uhr, 23.04., 18 21 Uhr, 08.05., 14 18 Uhr, 29./30./31.05., ganztägig, 06. 14.06. Exkursion New York, 10.07., 9 18 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 25 Ausgewählte Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomie: Strategische Kommunikation (Stoll) 440446xx 27.04., 11.05., 20.05., 08.06., 22.06., 01.07., 06.07.2015, jeweils 16 20 Uhr Strategy Consulting Project: The Future of the Newspaper Business Ekstra Bladet 2020 (Hubertus Scherer) 4404xxx 13

09.04., 16 18 Uhr, 10.04., 10 17 Uhr, 08.05., 10 14 Uhr, 29.05., 10 17 Uhr, 05.06., 10 14 Uhr, 19.06.2015 21.06. Exkursion nach Kopenhagen maximale Teilnehmerzahl: 25 Modul 7 - Medienpraxis Wahlpflichtfach TV für Einsteiger (Meyer) 440446xx 11.04., 21.04., 24.04., 25.04., 26.06., 27.06., jeweils 11 18 Uhr Saitensprung (Reus) 440446xx donnerstags, 14 18 Uhr, 14-tägl., Beginn 09.04. Das HannoverHaydn Projekt (Müller-Lindenberg) 440446xx 16.04., 30.04., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07, jeweils 14:15 bis 17:45 Uhr Schreiben und Sprechen Worte finden für Musik (Ockelmann) 440446xx 20.06., 03.07., 04.07.2015, jeweils 10 18 Uhr Modul A8 Strategisches Management 1 Strategieforschung und -beratung (Winter) 44045100 15.04., 9 11 Uhr, 22.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06., 01.07., jeweils 9 13 Uhr 14

Wahlpflichtfach Entrepreneurship (Schneider/Buschow) 440456xx 09.04., 18 20 Uhr, 10.04., 14 18 Uhr, 23.04., 18 21 Uhr, 08.05., 14 18 Uhr, 29./30./31.05., ganztägig, 06. 14.06. Exkursion New York, 10.07., 9 18 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 25 Ausgewählte Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomie: Strategische Kommunikation (Stoll) 440456xx 27.04., 11.05., 20.05., 08.06., 22.06., 01.07., 06.07.2015, jeweils 16 20 Uhr Strategy Consulting Project: The Future of the Newspaper Business Ekstra Bladet 2020 (Hubertus Scherer) 4404xxx 09.04., 16 18 Uhr, 10.04., 10 17 Uhr, 08.05., 10 14 Uhr, 29.05., 10 17 Uhr, 05.06., 10 14 Uhr, 19.06.2015 21.06. Exkursion nach Kopenhagen maximale Teilnehmerzahl: 25 Modul A9 Strategisches Management 2 Wahlpflichtfach Entrepreneurship (Schneider/Buschow) 440456xx 09.04., 18 20 Uhr, 10.04., 14 18 Uhr, 23.04., 18 21 Uhr, 08.05., 14 18 Uhr, 29./30./31.05., ganztägig, 06. 14.06. Exkursion New York, 10.07., 9 18 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 25 Ausgewählte Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomie: Strategische Kommunikation (Stoll) 440456xx 27.04., 11.05., 20.05., 08.06., 22.06., 01.07., 06.07.2015, jeweils 16 20 Uhr 15

Strategy Consulting Project: The Future of the Newspaper Business Ekstra Bladet 2020 (Hubertus Scherer) 4404xxx 09.04., 16 18 Uhr, 10.04., 10 17 Uhr, 08.05., 10 14 Uhr, 29.05., 10 17 Uhr, 05.06., 10 14 Uhr, 19.06.2015 21.06. Exkursion nach Kopenhagen maximale Teilnehmerzahl: 25 Modul B8 Journalismus/Öffentlichkeitsarbeit 1 Wahlpflichtfach Saitensprung (Reus) 440466xx donnerstags, 14 18 Uhr, 14-tägl., Beginn 09.04. TV für Einsteiger (Meyer) 440466xx 11.04., 21.04., 24.04., 25.04., 26.06., 27.06., jeweils 11 18 Uhr Schreiben und Sprechen Worte finden für Musik (Ockelmann) 440446xx 20.06., 03.07., 04.07.2015, jeweils 10 18 Uhr 16

Modul B9 Journalismus/Öffentlichkeitsarbeit 2 Musik-PR (Packeiser) 44046400 17.04., 09.05., jeweils 10 18 Uhr, 22.05., 05.06., jeweils 9:30 12:30 Uhr Wahlpflichtfach Saitensprung (Reus) 440466xx donnerstags, 14 18 Uhr, 14-tägl., Beginn 09.04. TV für Einsteiger (Meyer) 440466xx 11.04., 21.04., 24.04., 25.04., 26.06., 27.06., jeweils 11 18 Uhr Schreiben und Sprechen Worte finden für Musik (Ockelmann) 440446xx 20.06., 03.07., 04.07.2015, jeweils 10 18 Uhr Modul 10 Projekt 1 forschungsorientiert Projekt 1 (Teil 1): Werbung und Musik (Schlütz/Hefner) 44047000 donnerstags, 11 13 Uhr 17

Projekt 1 (Teil 1): Strategien musikbezogener Lehre und Forschung im globalen Vergleich (Winter/Schories) 44047000 14.04., 14 16 Uhr, 28.04., 12.05., 09.06., 23.06., jeweils 14 18 Uhr, 07.07., 14 19 Uhr und ein zusätzlicher Termin Modul 11 Projekt 2 forschungsorientiert Projekt 2: Werbung und Musik (Schlütz/Hefner) 44047100 donnerstags, 11 13 Uhr Projekt 2: Musikrezeption (Klimmt) 44047100 donnerstags, 9 11 Uhr Modul 12 Projekt 3 anwendungsorientiert Projekt 3: Saitensprung (Reus) 44047200 donnerstags, 14 18 Uhr, 14-tägl., Beginn 09.04. Projekt 3: Das HannoverHaydn Projekt (Müller-Lindenberg) 44047200 16.04., 30.04., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07, jeweils 14:15 bis 17:45 Uhr Modul 13 Tutorium, Projekte, Projektmitarbeit Theater AG (Reus) 4404xx 18

mittwochs, 18 20 Uhr und: Projekt Ernst.FM Modul 14 Masterprüfung Examenskolloquium (Reus/Winter) 4404901 03.07., 10 14 Uhr, 10.07., 10 18 Uhr Wenn im Vorlesungsverzeichnis regelmäßige Teilnahme als Leistungsnachweis angegeben ist, dürfen Teilnehmer nicht mehr als 20 % der Veranstaltung versäumen, um einen Schein zu erlangen. 19

Veranstaltungen für den Fächerübergreifenden Bacherlorstudiengang Zweites Fach Medienmanagement Studienordnung ab 2011 Modul 1 Mediensystem Rundfunk und Onlinemedien (Stürzebecher) 44012200 dienstags, 11 13 Uhr Modul 2 Medienpolitik Keine Veranstaltungen Modul 3 Medienangebote und Medienanbieter Grundlagen der Kommunikatorforschung (Reus) 44014200 montags, 9 11 Uhr Modul 4 Medienrezeption und Medienwirkung Grundlagen der Medienwirkungsforschung (Scherer) 44015200 mittwochs, 14 16 Uhr Modul 5 Theorie und Praxis des Medienmanagements Theorien und Modelle für Kommunikation, Medien und Management (Winter) 44016100 14.04., 16 18 Uhr, 21.04., 05.05., 19.05., 02.06., 16.06., jeweils 14 18 Uhr, 30.06., 14 19 Uhr Modul 7 Seminarleistungen und Projekte Ausgewählte Bereiche der Medieninhalts- und Kommunikatorforschung: Ausgewählte Bereiche der Medieninhalts- und Kommunikatorforschung: Folgenreich DAS Serien- Seminar, Staffel 2 (Schlütz) 44014613 donnerstags, 11 13 Uhr Ausgewählte Bereiche der Medieninhalts- und Kommunikatorforschung: Time & Media (Massey) 44014614 20

12.06., 19.06., jeweils 10 15 Uhr Ausgewählte Bereiche der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Gespräche über Medien (Geber) 44015615 donnerstags, 11 13 Uhr Ausgewählte Bereiche der Rezeptions- und Wirkungsforschung: Musikrezeption (Klimmt) 44015616 donnerstags, 9 11 Uhr Ausgewählte Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomie: Media- Entrepreneurship (Schneider/Buschow) 44016607 09.04., 18 20 Uhr, 10.04., 14 18 Uhr, 23.04., 18 21 Uhr, 08.05., 14 18 Uhr, 29./30./31.05., ganztägig, 06. 14.06. Exkursion New York, 10.07., 9 18 Uhr Maximale Teilnehmerzahl: 25 Ausgewählte Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomie: Strategische Kommunikation (Stoll) 44016616 27.04., 11.05., 20.05., 08.06., 22.06., 01.07., 06.07.2015, jeweils 16 20 Uhr Ausgewählte Bereiche des Medienmanagements und der Medienökonomie: Führung von Marken im digitalen Zeitalter - und wie man mit diesem Know-How Medienmarken besonders macht (Hillrichs) 44016617 22., 23.05., 12., 13.06., jeweils 10 17 Uhr 21

Projekttätigkeit Bitte informieren Sie sich über die wechselnden Angebote und die jeweilige Anzal der Credit Points auf unserer Homepage: http://www.ijk.hmt-hannover.de/de/studium/projektangebote/ Unter anderem findet regelmäßig die Theater AG statt. Außerdem findet in diesem Sommersemester die Veranstaltung Präsentationstechniken statt. Bitte informieren Sie sich auch hierzu unter oben genannten Link auf der Website. Ziel sind 5 CPs. Wenn im Vorlesungsverzeichnis regelmäßige Teilnahme als Leistungsnachweis angegeben ist, dürfen Teilnehmer nicht mehr als 20 % der Veranstaltung versäumen, um einen Schein zu erlangen. 22

Veranstaltungen für die Hochschule Hannover Mediensystem Rundfunk (Stürzebecher) - 44012200 dienstags, 11 13 Uhr Wenn im Vorlesungsverzeichnis regelmäßige Teilnahme als Leistungsnachweis angegeben ist, dürfen Teilnehmer nicht mehr als 20 % der Veranstaltung versäumen, um einen Schein zu erlangen. 23