User NRTL BIPs. Für die BIP-Regression wählt man:

Ähnliche Dokumente
Die Trix Express Katalogdatenbank Jens-Uwe Keilmann

User-Dialog für das Rema nur für allgemeine User

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Erstellen von Serienbriefen in OpenOffice Calc

1. Im Hauptmenü wechseln Sie in den Punkt Liste. 2. Im Seitenbaum klicken Sie in den Menüpunkt, wo das Formular eingefügt werden soll.

News. Einleitung. Ansicht im Frontend. Typo3-Support

Anleitung zum veröffentlichen von Spielberichten V1.0

Kurzanleitung zur Erstellung eines Reports von ClassiX aus

Die Datenquelle anlegen

Schnellbearbeitung mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Ihr Name: Produkte und Preislisten einrichten

1. Juni 2005 System1200_Geoid_2004_de.doc. Interpolations - Datei Ini - Datei

ETHERPAD HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Seriendruck / Etikettendruck

1 DAS KONTAKTE-FENSTER

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Handout für die Anzeige verschiedener persönlicher Adressbücher

Die Simulation einer Abwasseranlage mit CHEMCAD

COMPUTERIA VOM

Tutorial 7 TEIL 2/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

ACHTUNG: 1 / 9

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB)

sodab V2.50 Vom Klientendatenblatt bis zum Beratungsbogen

Kommunikation S.P.L. MT-DATA32

Serienbriefe über das Menüband erstellen

Export der [EBW-Kennziffer: ###]

mod_ireport ESS Enterprise Solution Server Version 1.0 / Release 6.0 ESS Programmierbeispiele 1

Funktionalität 4 Bereitstellung und Konfiguration 4. Funktionalität 5 Bereitstellung und Konfiguration 6

MUNIA Bedienungsanleitung

Statistische Erhebung Stand (jahrgangsweise Erfassung)

Anleitung zur Verwendung des Editors

PSpice. Kathleen Jerchel. 9. April Inhaltsverzeichnis. Einbinden von Bibliotheken. 1 Einleitung 2

Datenbank und Tabelle mit SQL erstellen

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

Siemens Scalance. AUVESY GmbH. Fichtenstraße 38 B D Landau Deutschland

Literaturverwaltung. Beispielhaft anhand des Literaturverwaltungsprogramms EndNote Seminarleitung: R. Stark. Anlegen einer Bibliographie-Datenbank:

Browser Grid Funktionalitäten

Datenbanken Kapitel 3

Update von VISI 18 auf VISI 19. Release: VISI 19 Autor: Marko Bahns Update: Anja Gerlach Datum: 10. März 2011 Update: 27.Mai 2011

Installation von ib-normcad 11 unter rz-industriebau 2012

AG-VIP App Erste Schritte

HowTo SoftEther Site-2-Site (Client-Bridge)

TB-StadtCAD So bereiten Sie StadtCAD auf den Einsatz mit der Topobase vor:

Dokumentation zur Benutzung der Mädchen und Technik Datenbank

Laden Sie sich die Version für M-Soft unter

Das Organisationssystem für die Fertigung

Inhalt. Serien Serienbrief:... 7 Adressetiketten Seriendruck: Seriendruck mit Outlook 2003

SERIENBRIEFE DAS PRINZIP DES SERIENDRUCKS

xdsl Privat unter Windows 98 SE

Einleitung. Abfrage erstellen

Sonstige Daten importieren.

Der Ordner mit der Datenbank ist als als zip-datei komprimiert, d.h. nach dem Herunterladen muss der Datenbankordner zunächst entpackt werden.

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Erstellen von Grafiken und deskriptiven Statistiken mit Minitab

Das neue epaper. Saarbrücker Zeitung & Pfälzischer Merkur

Bedienhandbuch. Modul: GP Balance. Softwareversion 6.0

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

Umbuchungslieferschein

Netzwerkinstallation von Win-CASA 2009 für Kunden einer Einzelplatzversion

Prediction of Binary Fick Diffusion Coefficients using COSMO-RS

1.) Beschreibung der Grafischen Elemente:

Dokumentation Lagerverwaltung Casper GmbH Version 1.0.0

Datenbanken Kapitel 1

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Erste Schritte in PROLab

Managen Sie Ihr 3D-Gebäudemodell interaktiv. Von Anfang an.

Wiederverwendungsbibliothek (Reuse Library)

I S M 3 G. Anmeldung an der Stellvertretungsbörse: Anleitung zuhanden der Stellvertreterinnen und Stellvertreter.

Lizenzen Schnellerfassung Bestellung Lizenzen über IM-Order

ACCESS. Berechnete Felder in Tabellen TABELLEN ENTWERFEN BERECHNETE FELDER IN TABELLEN BASICS

Anlegen von Nutzer mit der BSA (BenutzerSelbstAufnahme)

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction

Empfänger. Alle Empfänger, die sich für Ihre(n) Newsletter angemeldet haben, werden in der Empfängerverwaltung erfasst.

TEQA LAB Configuration Manual TEQA LAB. Configuration Manual. Version 4.0

ZM(B) Erinnerungsschreiben

ASCII-Datei der Lagerartikel

Neues Kontomodul (Rechnungen)

Übungsaufgabe Parameter und Verteilungsschätzung

Whitepaper. Arbeiten mit Varianten. in eevolution

ModernOffice - Outlook-Synchronisation

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Benutzerhandbuch OM+

Wegleitung Installation, Einstellung und Nutzung der Trader Workstation und dem NinjaTrader für PC

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und anderen Textbausteinen

Datenbanken auf Sybase SQL-Anywhere

Administration von batterman.ch

Anmelden Geben Sie Ihre Zugangsdaten ein. Die Zugangsdaten erhalten Sie vom Webmaster, wenn Sie den Autorenvertrag unterschrieben haben.

Schüler-Kurszuweisung und Schienenbildung

DOORS Training IBM Rational DOORS StartUp Training - Modul 4

Microsoft Access Abfragen. Verknüpfung von Tabellen

SDS Kassenbuch Erste Schritte

Schulstrukturdaten über die Homepage aktualisieren. (Beispiel: Georg-Ledebour-Grundschule)

Wie kommt das Material aber nun zu den Schülern in die "virtuelle" Klasse und dann in das Courselet? Das erfahren Sie auf den folgenden Seiten.

ALF-BanCo 7 Datenbank auf einem SQL-Server betreiben

Verwenden der Druck- und Zurückhaltefunktion 1

Erstellen von Serien- s/-briefen

Zahlungsavise für den Versand erstellen

Transkript:

User NRTL BIPs In CHEMCAD kann man seit 2009 eigene Datenbanken für binäre Daten erstellen. Die in CHEMCAD enthaltenen BIPs (Binary Interaction Parameter) stammen überwiegend aus Dechema Data Collection, eine veröffentliche Buchreihe der Universität Dortmund mit der Dechema, Frankfurt unter der Leitung von Prof. Dr. Onken und Dr. Gmehling. Diese Reihe entstand etwa um 1970. Daraus wurde u.a. die Dortmunder Datenbank, angeregt durch Uhde, Dortmund sowie die Dechema Datensammlung, DeTherm (www.dechema.de ethem) sowie die Datensammlung der DDBST, Oldenburg. Während für die Buchreihe keine Neuauflagen geplant sind, werden die genannten Datenbanken weiter gepflegt. Der Erwerb von Daten aus diesen Datenbanken ist kostenpflichtig. Die Daten selbst sind urheberrechtlich geschützt. Die Daten der Buchreihe enthalten sowohl xy-meßdaten als auch u.a. NRTL Parameter. Die Daten der Datenbanken enthalten nicht selten nur die xy-meßdaten. Aus xy-meßdaten lassen sich in CHEMCAD mit Hilfe der Funktion BIP-Regression 3 NRTL-Parameter generieren. Dass für NRTL gesagte gilt sinngemäß auch für andere Modelle wie Uniquac, Wilson etc. Für mehr als 3 NRTL Parameter muss auf andere Regressionsmethoden verwiesen werden, da dies z.z. noch nicht in CHEMCAD angeboten wird. Für die BIP-Regression wählt man: Es stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung,je nachdem welche Datenquelle vorliegt. Alle Unifac Methoden nutzen die Generierung von Phasengleichgewichten mit Unifac und berechnen daraus die 3 NRTL- Parameter. Alle anderen Methoden benötigen Messdaten. -1 -

Am Beispiel Ethanol-Wasser mit Unifac VLE soll der Weg gezeigt werden, wie man NRTL Parameter gewinnt und diese in einer Datenbank speichert, und welche Möglichkeiten man hat. Es wird der Job NRTL-User verwendet und aus der Component Liste Ethanol und Wasser ausgewählt. -2 -

Als Ergebnis erhält man: Regressed Parameters: B12 = 1.8493e+001 B21 = 6.7067e+002 Alpha = 3.9677e-001 Diese Daten sind nun für Ethanol-Wasser im BIP Set 2 gespeichert. Standardmäßig verwendet CHEMCAD folgende BIPs: Wasser-Benzol stammen aus dem LLE Buch der Dechema Data collection und stehen erstmalig in CC6 zur Verfügung. Alle anderen Daten sind identisch mit denen in CC5. -3 -

Nach der Unifac Regression, die im Datensatz 2 gespeichert waren, erhält man folgendes Ergebnis: Wählt man den Datensatz 2 erscheinen zunächst BIP Set 1 s.o. und dann BIP Set 2, s.o. Im Unterschied zum 1. BIP Set stehen im 2. BIP Set in Zeile 1 die Daten aus der Unifac Regression. Klickt man in Zeile 1 auf die 3 Punkte, erscheint: In der Zeile Simulation befinden sich die soeben erstellten Daten. -4 -

Nun sollen diese gespeichert werden. -5 -

Hier sind die oben erhaltenen Daten aus der UNIFAC Regression in das zunächst leere Menü eingetragen. Eine automatische Übernahme ist z.z. nicht möglich. Wählt man Simulation, erfolgt die Speicherung in den Job, ansonsten in eine Datenbank. -6 -

Speichern in Simulation : -7 -

Mit Edit BIPs erhält man in BIP Set 2 die Ansicht NRTL Parameters Set 2, rechts. Klickt man nun in der 1. Zeile auf die 3 Punkte, erhält man die Ansicht: Nun sind 2 Datensätze zu erkennen. Klickt man in der Zeile Simulation auf View/Edit, erhält man die Original Daten wie in der Ansicht rechts zu sehen. Auf diesem Weg kann man für jeden BIP Set auswählen, welche BIPs einer der verfügbaren Datenbanken verwendet werden sollen. Nun sollen diese Daten in eine Datenbank kopiert werden. -8 -

Wählt man die Zeile Simulation und Copy erscheint: -9 -

Hier wird User gewählt: Mit OK würden die Daten in die angezeigte Datenbank User Components.ppdb gespeichert, es soll aber eine eigene Datenbank angelegt werden: Daher wird Create gewählt: Die neue Datenbank soll User-NRTL heißen. -10 -

Die Regressionsdaten stehen nun sowohl unter Simulation als auch unter User-NRTL zur Verfügung. Würde man nun erneut Edit BIPs wählen und mit Ethanol und Wasser auf die 3 Punkte in der 1. Zeile klicken, könnte man dies sehr gut nachvollziehen. - 11 -

Autor. W. Schmidt Chemstations Deutschland GmbH Febr. 2011-12 -