Günter Knieps / Hans-Jörg Weiß (Hrsg.) Fallstudien zur Netzökonomie

Ähnliche Dokumente
Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Manfred Kühn Heike Liebmann (Hrsg.) Regenerierung der Städte

Georg Auernheimer (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Vera King Hans-Christoph Koller (Hrsg.) Adoleszenz Migration Bildung

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider (Hrsg.) Betriebliche Familienpolitik

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Arnulf Deppermann. Gespräche analysieren

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Verena Lewinski-Reuter Stefan Lüddemann (Hrsg.) Kulturmanagement der Zukunft

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Karin Altgeld Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Qualitätsmanagement in der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung

Ivonne Küsters. Narrative Interviews

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionalität in der Sozialen Arbeit

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Regine Gildemeister Günther Robert. Geschlechterdifferenzierungen in lebenszeitlicher Perspektive

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Uwe Hunger Can M. Aybek Andreas Ette Ines Michalowski (Hrsg.) Migrations- und Integrationsprozesse in Europa

Grundlagen der doppelten Buchführung

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Bertram Scheufele Alexander Haas. Medien und Aktien

Jutta Ecarius Carola Groppe Hans Malmede (Hrsg.) Familie und öffentliche Erziehung

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Christoph Butterwegge Gudrun Hentges (Hrsg.) Massenmedien, Migration und Integration

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Sünne Andresen Mechthild Koreuber Dorothea Lüdke (Hrsg.) Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar?

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Gertrud Brücher. Pazifismus als Diskurs

Andrea Hausmann. Kunst- und Kulturmanagement

Arnd-Michael Nohl. Interview und dokumentarische Methode

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Stereotype?

Michael Bayer Gabriele Mordt. Einführung in das Werk Max Webers

Peter Bleckmann Anja Durdel (Hrsg.) Lokale Bildungslandschaften

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Die Massenmedien im Wahlkampf

Dieter Flader Sigrun Comati. Kulturschock

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Altans Aichinger. Resilienztörderung mit Kindern

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Thomas von Winter Ulrich Willems (Hrsg.) Interessenverbände in Deutschland

Stephan Seeck. Erfolgsfaktor Logistik

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Thomas Heinze. Kultursponsoring, Museumsmarketing, Kulturtourismus

Sascha Koch Michael Schemmann (Hrsg.) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft

Walther Müller-Jentsch. Strukturwandel der industriellen Beziehungen

Inka Bormann Gerhard de Haan (Hrsg.) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Dirk Lange Gerhard Himmelmann (Hrsg.) Demokratiebewusstsein

8 Frank R. Pfetsch. Inhalt. Das neue Europa

Christiane Funken Ingo Schulz-Schaeffer (Hrsg.) Digitalisierung der Arbeitswelt

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Klaus Merten. Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft

Sybille Stöbe-Blossey (Hrsg.) Kindertagesbetreuung im Wandel

Elias Jammal (Hrsg.) Vertrauen im interkulturellen Kontext

Christiane Schiersmann. Berufliche Weiterbildung

Olaf Struck. Flexibilität und Sicherheit

Smilla Ebeling Sigrid Schmitz (Hrsg.) Geschlechterforschung und Naturwissenschaften

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger (Hrsg.) Journalismus online Partizipation oder Profession?

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Roland Becker-Lenz Stefan Busse Gudrun Ehlert Silke Müller (Hrsg.) Professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit

Karin Lenhart. Soziale Bürgerrechte unter Druck

Reiner Keller. Diskursforschung

Christian Wipperfürth. Russlands Außenpolitik

Dorit Bosse (Hrsg.) Gymnasiale Bildung zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

Gotlind Ulshöfer Beate Feuchte (Hrsg.) Finanzmarktakteure und Corporate Social Responsibility

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Uwe Wolff. Medienarbeit für Rechtsanwälte

Hans Zehetmair (Hrsg.) Politik aus christlicher Verantwortung

Peter A. Berger Karsten Hank Angelika Tölke (Hrsg.) Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie

Transkript:

Günter Knieps / Hans-Jörg Weiß (Hrsg.) Fallstudien zur Netzökonomie

Günter Knieps Hans-Jörg Weiß (Hrsg.) Fallstudien zur Netzökonomie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. Prof. Dr. Günter Knieps ist Ordinarius für Wirtschaftspolitik und Direktor des Instituts für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik an der Universität Freiburg. PD Dr. Hans-Jörg Weiß ist Akademischer Rat am Institut für Verkehrswissenschaft und Regionalpolitik an der Universität Freiburg. 1. Auflage 2009 Alle Rechte vorbehalten Gabler GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009 Lektorat: Susanne Kramer Renate Schilling Gabler ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: KünkelLopka Medienentwicklung, Heidelberg Druck und buchbinderische Verarbeitung: Krips b.v., Meppel Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Printed in the Netherlands ISBN 978-3-8349-1239-8

Vorwort Vorwort Netze spielen in vielen Wirtschaftsbereichen eine zentrale Rolle: so wichtige Dienstleistungen wie Wasser, Strom, Gas, Verkehr, Telekommunikation und Post werden über Netzinfrastrukturen an die Konsumenten gebracht. Aus dem Spektrum der Regelungsbereiche netzgebundener Leistungen lassen sich zumindest drei Kernbereiche herauskristallisieren. Erstens: technische Regulierungsfunktionen wie Standardisierung und Netzsicherheit. Zweitens: Versorgungssicherheit und Universaldienstziele. Drittens: die Abgrenzung zwischen allgemeiner Wettbewerbspolitik und sektorspezifischer Regulierung. Es stellt sich eine Vielzahl von spannenden Fragen. In welchen Teilbereichen von Netzen ist Wettbewerb funktionsfähig? Wo hingegen ist der Missbrauch von Marktmacht zu erwarten? Wann und unter welchen Bedingungen muss der Eigentümer eines Netzes anderen Marktteilnehmern Zugang zu seinen Einrichtungen gewähren? Wie sieht die institutionelle Arbeitsteilung zwischen Kartellbehörden und Regulierungsbehörden aus? Welche Rolle spielen Universaldienste in innovativen Netzsektoren? Wie lassen sich Barrieren der Interoperabilität grenzüberschreitender Netze überwinden? Die Beantwortung dieser Fragen stellt eine Herausforderung sowohl aus der Perspektive unternehmerischer Entscheidungen von Netzbetreibern als auch aus Sicht volkswirtschaftlicher Entscheidungsträger (Kartellbehörden, Regulierungsbehörden, Verbraucherschutzverbände etc.) dar. Auf europäischer Ebene haben sich die ordnungspolitischen Rahmenbedingungen für die in den Netzindustrien aktiven Unternehmen innerhalb der letzten beiden Jahrzehnte grundlegend verändert. Maßgebliche Impulse für den ordnungspolitischen Wandel gingen von Liberalisierungsinitiativen der Europäischen Kommission aus. Die angestoßenen Reformen zielen auf eine Stärkung der Märkte, die Intensivierung des Wettbewerbs und die Schaffung zusätzlicher Freiräume für unternehmerisches Handeln. Die Anwendung netzökonomischer Konzepte auf konkrete Fragestellungen erfordert eine integrierte Vorgehensweise, in der die Analyse konkreter unternehmerischer Strategien und die Analyse konkreter wettbewerbspolitischer Zielsetzungen eng miteinander verzahnt sind. Diese Vorgehensweise wird im vorliegenden Sammelband exemplarisch anhand von acht Fallstudien veranschaulicht. Gleich in der ersten Fallstudie von G. Knieps über den Markt für Netzinfrastrukturkapazitäten wird das Spannungsfeld zwischen unternehmerischer Flexibilität und Regulierung ausgelotet und deren grundsätzliche Vereinbarkeit aufgezeigt. Die nächsten drei Fallstudien fokussieren die Kommunikationswirtschaft. Zunächst zeigt M. Vanberg auf, wie die im Internet sehr ausgeprägten Netzexternalitäten die V

Vorwort Unternehmensstrategien der Internetdiensteanbieter beeinflussen. Die vielfältigen Optionen und Anreize zur freiwilligen Netzzusammenschaltung werden dargestellt, analysiert und wettbewerbspolitisch bewertet. Die Fallstudie von F. Birke macht deutlich, dass der Übergang von schmalbandigen zu breitbandigen Telekommunikationsnetzen nicht nur die traditionellen Geschäftsmodelle der etablierten Netzbetreiber in Frage stellt (z.b. Internet-Telefonie), sondern auch neue Fragen im Zusammenhang mit sozial erwünschten Universaldienstleistungen aufwirft. In der Fallstudie wird dargelegt, wie eine konsistente Fortentwicklung der bisherigen Universaldienstregulierung aussehen könnte. Die Universaldienste stehen auch in der Fallstudie von G. Knieps, P. Zenhäusern und C. Jaag im Mittelpunkt. Die Entwicklungen in einzelnen europäischen Ländern, in denen die Postmärkte bereits vollständig geöffnet sind, zeigen, dass sich im Wettbewerb innovative Lösungen zur Bereitstellung von Universaldienstleistungen auch ohne staatliche Beiträge im Markt spontan ergeben können. Der Verkehrsbereich ist mit je einer Fallstudie aus den Sektoren Luftverkehr und Eisenbahn vertreten. G. Knieps und T. Neuscheler analysieren die aktuellen Reformansätze bei der Vergabe von Start- und Landerechten auf Flughäfen. Nachdem die EU-Kommission im April 2008 mitgeteilt hat, dass sie fortan den ungehinderten Sekundärhandel erlauben will, haben sich die Umsetzungschancen für marktorientierte Reformansätze verbessert. In der Fallstudie von G. Knieps und H.-J. Weiß wird auf Regulierungsprobleme der Eisenbahninfrastrukturen aus europäischer Perspektive eingegangen. Dabei werden insbesondere Reformvorschläge zur Schaffung von Interoperabilität als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr gemacht. Ferner wird auf den Regulierungsbedarf insbesondere bei defizitären Eisenbahninfrastrukturen eingegangen. Schließlich fokussieren zwei Fallstudien die Energieversorgung. G. Brunekreeft und R. Meyer verdeutlichen am Beispiel der von der EU-Kommission angestrebten Entflechtung auf den europäischen Strommärkten, wie vielschichtig die Wechselbeziehungen zwischen Unternehmensstrategien und regulatorischen Eingriffen sein können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den jüngsten empirischen Studien zu den Effekten einer eigentumsrechtlichen Separierung. In der Fallstudie von M. Keller steht die Allokation von Durchleitungskapazitäten auf Erdgastransportmärkten im Mittelpunkt. Die Opportunitätskosten der Inanspruchnahme von Durchleitungskapazitäten sind der zentrale Referenzpunkt für die Beurteilung der Effizienzeigenschaften unterschiedlicher Zugangsmodelle. Die diesbezüglichen Regulierungsvorgaben in Deutschland sind ein gutes Beispiel dafür, dass die Potenziale für marktorientierte Preisstrukturen im Gassektor noch längst nicht ausgeschöpft sind. Im Mittelpunkt jeder der insgesamt acht Fallstudien steht die Anwendung netzökonomischer Konzepte auf aktuelle Fragestellungen in den liberalisierten Netzindustrien. Die Darstellung dieser Konzepte selbst muss aus Platzgründen auf das Notwendigste beschränkt bleiben. Eine ausführliche Einführung in die grundlegenden Konzepte der Netzökonomie bietet das Gabler-Lehrbuch Netzökonomie: Grundlagen VI

Vorwort Strategien Wettbewerbspolitik von G. Knieps. Zahlreiche Querverweise zwischen Fallstudien und Lehrbuch erleichtern die Orientierung und verdeutlichen die engen Bezüge zwischen theoretischen Konzeptionen und konkreten Anwendungen. Wir danken allen Autoren und Autorinnen für die Bereitschaft zur Mitwirkung und die reibungslose Zusammenarbeit. Darüber hinaus danken wir Marei Bittner und Patrique Wolfrum für die Kommentierung und das Korrekturlesen einzelner Kapitel und Monika Steinert für die Zusammenführung der Texte und die Erstellung der druckreifen Fassung. Freiburg, Mai 2009 Günter Knieps Hans-Jörg Weiß VII

Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Günter Knieps Der Markt für Netzinfrastrukturkapazitäten: Zur Vereinbarkeit von unternehmerischer Flexibilität und Regulierung...1 Margit Vanberg Netzexternalitäten und Netzzusammenschaltung im Internet...27 Franziska Birke Universaldienst in Breitbandnetzen...53 Günter Knieps, Patrick Zenhäusern, Christian Jaag Wettbewerb und Universaldienst in europäischen Postmärkten...87 Günter Knieps, Tillmann Neuscheler Reformansätze bei der Vergabe von Start- und Landerechten auf Flughäfen...111 Günter Knieps, Hans-Jörg Weiß Regulierung der Eisenbahninfrastruktur: Marktmacht, Interoperabilität und das Defizitproblem...139 Gert Brunekreeft, Roland Meyer Entflechtung auf den europäischen Strommärkten: Stand der Debatte...171 Martin Keller Effiziente Allokation von Transportkapazitäten in Erdgasnetzen...203 Stichwortverzeichnis...219 IX