Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Kantons Bern für die Beschaffung von Gütern

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Kantons Bern für Dienstleistungsaufträge

Logos: Bundesverwaltung / ETH Zürich / EPF Lausanne / SBB AG. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kauf und Wartung von Hardware

Die AGB SIK und ihre Bedeutung bei Vergabeverfahren Vortrag an der Mitgliederversammlung der SVöB vom 8. Mai 2015

Logos: Bundesverwaltung / ETH Zürich / EPF Lausanne / SBB AG. Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Beschaffung und Pflege von Standardsoftware

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Nutzungsbedingungen für die den Durchführungsstellen der ersten Säule bereitgestellte Software und Anwendungen der ZAS

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER SBB AG FÜR DIENST- LEISTUNGSAUFTRÄGE (AGB-D)

Kaufvertrag. 1 Pflichten des Verkäufers. 1a Kaufgegenstand. 1b Erfüllungsort und Gefahrtragung. 1c Lieferzeit bzw. -termin

Kaufvertrag. Keller Maschinen AG, Basel, Schweiz, nachfolgend Verkäufer,

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Beschaffung und Pflege von Standardsoftware

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Beschaffung und Pflege von Standardsoftware

Guave Studios GmbH. Allgemeine Geschäftsbedingungen Guave Interactive

Total Vergütung gemäss Ziffer 3 Fr Fr. 0.00

Allgemeine Einkaufsbedingungen (AEB) Livit FM Services AG Altstetterstrasse 124, 8048 Zürich

Allgemeine Einkaufsbedingungen OTTO BOCK Healthcare Products GmbH

Auftrag für die Bestellung eines EU-Datenschutz-Vertreters nach Art. 27 DSGVO

Allgemeine Geschäftsbedingungen der BLS AG für die Beschaffung, Nutzung und Pflege von Standardsoftware (AGB-S)

RUBRIK BKW ENERGIE (DARK AG COLOR) 10/12PT REGULAR. Geschäftsbedingungen. Colour. Dienstleistungen der BKW Energie AG

Allgemeine Geschäftsbedingungen der BLS AG für die Beschaffung, Nutzung und Pflege von Standardsoftware (AGB-S)

5. Orientierungspflicht 5.1 Der Leistungserbringer informiert die Post, vorbehältlich

Außerdem trifft ihn diese Pflicht jederzeit auf Anforderung des öffentlichen Auftraggebers.

Dienstleistungsvertrag

1 / 5. Verhaltenskodex für VertragspartnerInnen der Stadt Zürich

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Anhörungsverfahren: Revision AGB DL / GB Erläuterungen zu den Revisionsentwürfen

Dienstleistungsvertrag

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Einkauf von Dienstleistungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen

Allgemeine Einkaufsbedingungen der Gräff GmbH, Troisdorf, Bonner Str. 54

Allgemeine Geschäftsbedingungen der BLS AG für die Beschaffung und Pflege von Individualsoftware

Vertragsgestaltung: Der Kaufvertrag. Dr. Naoki D. Takei

Pferdekaufvertrag / Kauf auf Probe

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN der Salzburger Land Tourismus GmbH als Auftragnehmerin ihrer Business-Partner

Netzzugangsvereinbarung

Muster Kaufvertrag bewegliche Sachen (ohne Konsumkreditgesetz) Zur Verwendung von Vertragsmustern:

AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen der Mikronis GmbH. 1. Geltungsbereich

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER LIMELIGHT VERANSTALTUNGSTECHNIK GmbH ( LIMELIGHT )

Vertrag über eine Dienstleistung

Allgemeine Einkaufsbedingungen der IDS Outsourcing GmbH. 1 Geltungsbereich

Stadt Bern Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün. Stadtgrün. Gärtnerei. Mietpflanzen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Revision der AGB des Bundes für die Beschaffung von Gütern und für Dienstleistungsaufträge 1

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

Hardware-Kaufvertrag

L I E F E R V E R T R A G

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. Pflegeconsulting Heike Ulatowski. Langenfelder Damm 33 in Hamburg,

Dienstleistungen Elektro- und Telematikinstallationen

Inhalt. Allgemeine Geschäftsbedingungen vom /6

PROVISIONSVEREINBARUNG

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Ferras Corporate Desgin e.u. 1. geltungsbereich. Wien am 18. Februar FN g Landesgericht Wien

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Firma Dr. W. Huber AG

RUBRIK BKW ENERGIE (DARK AG COLOR) 10/12PT REGULAR. Allgemeine Einkaufsbedingungen. Headline Dark Colour. Beschaffung im Bereich IT

Beratungsvertrag. Zwischen (Auftraggeber) und. BostenConsult GbR Am Molenkopf Köln. (Auftragnehmer)

Schweizerische Informatikkonferenz Conférence Suisse sur l'informatique Conferenza Svizzera sull Informatica

der Firma ARTec360 GmbH im Folgenden ARTec genannt Stand:

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

1 Geltungsbereich. 3. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten nur gegenüber Unternehmern im Sinne von 14 Abs. 1 BGB.

MUSTER Alle Angaben zu Personen sind fiktiv. VERTRAG ZUR GEWÄHRUNG EINES AUSBILDUNGSDARLEHENS. zwischen. Vorname Nachname Strasse Hausnummer PLZ Ort

(2) In keinem Fall bietet AZ/IC Leistungen der Zeitarbeit oder Arbeitnehmerüberlassung

Leitfaden zum KBOB- Kaufvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Kauf und Wartung von Hardware

NETZZUGANGSVEREINBARUNG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN DER SBB AG FÜR DIE INSTANDHALTUNG VON ANLAGEN, TECHNISCHEN SYSTEMEN, MASCHINEN UND APPARATEN (AGB-INSTA)

Vertraulichkeitsvereinbarung

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Verkaufsbedingungen der Ortlinghaus AG (nachfolgend Ortlinghaus ), Widen 11, CH-9473 Gams. 1 Geltungsbereich / Angebote von Ortlinghaus

Soziale Kriterien in der öffentlichen IT-Beschaffung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) der Holger Wirbals EDV-Dienstleistungen e.k. 1 Geltungsbereich

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN für Dienstleistungen der Firma Iris Weinmann Consulting. Mittelstadtstr Rottweil Steuernummer DE

Dr. Thiele IT-Beratung

Allgemeine Geschäftsbedingungen Heizöl- und Diesellieferungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Einkaufsbedingungen von Bierlein & Schwarz GmbH & Co. KG

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Veranstaltungen, Events und "Incentives" jeglicher Art Besondere Geschäftsbedingungen des Pools der Weissen Arena Gruppe BGB WAG Geltungsbereich

Vertrag für Bürodienstleistungen - Geschäftsadresse -

Norddeutscher Rundfunk. Besondere Vertragsbedingungen zur Vergabe von Drucksachen für den NDR

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf)

Konferenz Katalog im Hause Continental Schwalbach

Einkauf von Dienstleistungen in Deutschland

SALZGEBER Engineering & Services GmbH Blumenstrasse 14a, 9444 Diepoldsau, Switzerland

Kaufvertrages (bewegliche Sachen)

Allgemeine Geschäftsbedingungen Fa. Kiesa Anlagenbau GmbH

Ihr Ansprechpartner für Ihre Bestellung oder Fragen ist Herr Christoph Lerch, zu erreichen unter der Adresse:

P I R B O G E N. 20mm 30mm 40mm 50mm 60mm 80mm

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Improve Software Lizenzvertrag für Kauf, Miete und Demo

s Bundespersonalgesetz. Änderung

Netzzugangsvereinbarung

Soziale Kriterien in der öffentlichen IT-Beschaffung

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Transkript:

Finanzdirektion des Kantons Bern Direction des finances du canton de Berne Amt für Informatik und Organisation Office d'informatique et d'organisation Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Kantons Bern für die Beschaffung von Gütern Fassung vom 24. August 2018 Veröffentlicht unter www.be.ch/agb Herausgegeben von der Zentralen Koordinationsstelle Beschaffung des Kantons Bern 1. Geltungsbereich 1.1 Die vorliegenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln Abschluss, Inhalt und Abwicklung von Verträgen für die Beschaffung von Gütern (inkl. allfälliger Montage), aber nicht Bauleistungen. Für Leistungen im ICT-Bereich gelten die AGB der Schweizerischen Informatikkonferenz (Ausgabe 2015; http://www.sik.ch) sowie die AGB ISDS des Kantons Bern (Version 3 vom 24.03.2015; http://www.be.ch/agb) in dieser Reihenfolge anstelle der vorliegenden AGB. 1.2 Anbieterinnen und Anbieter werden nachfolgend vereinfachend als «Verkäuferin» bezeichnet, Stellen der zentralen oder dezentralen bernischen Kantonsverwaltung als «Käufer». 1.3 Der Käufer weist in seiner Offertanfrage auf die vorliegenden AGB hin. Reicht die Verkäuferin aufgrund dieser Offertanfrage ein Angebot ein, akzeptiert sie damit die vorliegenden AGB. Die Parteien können Abweichungen schriftlich im Vertrag vereinbaren, soweit sie sachlich gerechtfertigt sind. 1.4 Die AGB der Verkäuferin gelangen nicht zur Anwendung. 2. Angebot 2.1 Die Verkäuferin erstellt ihr Angebot gestützt auf die Offertanfrage des Käufers. 2.2 Die Verkäuferin weist im Angebot die Mehrwertsteuer und die Transportkosten separat aus. 2.3 Das Angebot einschliesslich einer allfälligen Demonstration erfolgt unentgeltlich, sofern in der Offertanfrage nichts anderes vermerkt ist. 2.4 Das Angebot ist während der in der Offertanfrage genannten Frist verbindlich. Fehlt eine entsprechende Angabe, so gilt eine Frist von drei Monaten ab Offerteingang. 3. Beizug Dritter Zieht die Verkäuferin zur Vertragserfüllung Dritte bei (z.b. Zulieferanten, Subunternehmer), überbindet sie diesen die Pflichten aus den Ziffern 4 (Arbeitsschutzbestimmungen, Arbeitsbedingungen und Lohngleichheit von Frau und Mann), 13 (Geheimhaltung) und 14 (Informationssicherheit und Datenschutz). Sie bleibt für die vertragsgemässe Leistungserbringung durch die beigezogenen Dritten verantwortlich. Seite 1 von 6

4. Arbeitsschutzbestimmungen, Arbeitsbedingungen und Lohngleichheit von Frau und Mann 4.1 Die Verkäuferin mit Sitz oder Niederlassung in der Schweiz hält die in der Schweiz geltenden Arbeitsschutzbestimmungen und Arbeitsbedingungen sowie den Grundsatz der Lohngleichheit von Frau und Mann ein. Als Arbeitsbedingungen gelten die Gesamt- und die Normalarbeitsverträge oder, wo diese fehlen, die tatsächlichen orts- und berufsüblichen Arbeitsbedingungen. Das Amt für Berner Wirtschaft beco (info.arbeit@vol.be.ch) gibt Auskunft über die einzuhaltenden Arbeitsbedingungen. 4.2 Die Verkäuferin mit Sitz im Ausland hält die entsprechenden Bestimmungen ein, die am Ort der Leistungserbringung im Ausland gelten, zumindest aber die Kernübereinkommen der Internationalen Arbeitsorganisation. 1 4.3 Entsendet die Verkäuferin Arbeitnehmende aus dem Ausland in die Schweiz, um die Leistung auszuführen, so sind die Bestimmungen des Entsendegesetzes 2 vom 8. Oktober 1999 einzuhalten. 4.4 Verletzt die Verkäuferin Pflichten aus der vorliegenden Ziffer 4, so schuldet sie eine Konventionalstrafe, sofern sie nicht beweist, dass sie kein Verschulden trifft. Diese beträgt je Verletzungsfall 10% der gesamten Vergütung, insgesamt aber höchstens 100 000 Franken. Die Bezahlung der Konventionalstrafe befreit die Verkäuferin nicht von der Einhaltung dieser Pflichten. Die Konventionalstrafe ist an einen allfälligen Schadenersatz nicht anrechenbar. 5. Erfüllungsort und Gefahrtragung 5.1 Der Käufer bezeichnet den Erfüllungsort. 5.2 Nutzen und Gefahr gehen am Erfüllungsort auf den Käufer über. 6. Materiallieferung, Vorlagen und Betriebsmittel 6.1 Materiallieferung Liefert der Käufer der Verkäuferin zur Vertragserfüllung benötigtes Material, so verbleibt dieses im Eigentum des Käufers. Es ist als solches zu bezeichnen und auszuscheiden. Die Verkäuferin unterzieht das Material beim Eingang einer Kontrolle. Festgestellte Schäden sind dem Käufer unverzüglich schriftlich zu melden. 6.2 Vorlagen und Betriebsmittel Stellt der Käufer der Verkäuferin für die Erstellung des Angebotes oder die Vertragserfüllung Vorlagen oder Betriebsmittel zur Verfügung, so dürfen diese ausschliesslich zu diesem Zweck verwendet werden. Sie verbleiben im Eigentum des Käufers, sind von der Verkäuferin als solches zu bezeichnen, sorgfältig aufzubewahren und auf Verlangen zurückzugeben. 1 ILO-Übereinkommen: Nr. 29 vom 28. Juni 1930 über Zwangs- oder Pflichtarbeit (SR 0.822.713.9), Nr. 87 vom 9. Juli 1948 über die Vereinigungsfreiheit und den Schutz des Vereinigungsrechtes (SR 0.822.719.7), Nr. 98 vom 1. Juli 1949 über die Anwendung der Grundsätze des Vereinigungsrechtes und des Rechtes zu Kollektivverhandlungen (SR 0.822.719.9), Nr. 100 vom 29. Juni 1951 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit (SR 0.822.720.0), Nr. 105 vom 25. Juni 1957 über die Abschaffung der Zwangsarbeit (SR 0.822.720.5), Nr. 111 vom 25. Juni 1958 über die Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf (SR 0.822.721.1), Nr. 138 vom 26. Juni 1973 über das Mindestalter für die Zulassung zur Beschäftigung (SR 0.822.723.8), Nr. 182 vom 17. Juni 1999 über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (SR 0.822.728.2). 2 SR 823.20 für die Beschaffung von Gütern 24. August 2018 Seite 2 von 6

7. Importvorschriften 7.1 Die Verkäuferin gewährleistet die Einhaltung allfälliger Exportbeschränkungen und Importvorschriften vom Herkunftsort bis zum vertraglich vereinbarten Lieferort. 7.2 Die Verkäuferin informiert den Käufer schriftlich über Exportbeschränkungen des Herkunftslandes. 8. Übergabe und Montage 8.1 Die Übergabe der Güter erfolgt gegen Unterzeichnung des Lieferscheines am bezeichneten Erfüllungsort gemäss Ziffer 5. 8.2 Bildet die Montage der Güter ebenfalls Gegenstand des Vertrages, gewährt der Käufer der Verkäuferin den hierfür notwendigen Zugang zu seinen Räumlichkeiten. 8.3 Die Verkäuferin hält die betrieblichen Vorschriften des Käufers ein, insbesondere die Sicherheitsbestimmungen und die Hausordnung. 8.4 Der Käufer prüft den Kaufgegenstand unverzüglich, spätestens aber innert 30 Tagen nach Ablieferung. 9. Vergütung 9.1 Die Verkäuferin erbringt die Leistungen zu Festpreisen. 9.2 Die Vergütung gilt alle Leistungen ab, die zur Vertragserfüllung notwendig sind. Durch die Vergütung abgedeckt sind insbesondere die Verpackungs-, Transport- und Versicherungskosten, die Spesen, Lizenzgebühren sowie alle öffentlichen Abgaben (z.b. Mehrwertsteuer). 9.3 Rechnungen der Verkäuferin müssen als Voraussetzung ihrer Fälligkeit folgende Angaben und Beilagen enthalten: a Bezeichnung als Rechnung, b Name und Adresse der Verkäuferin, c Unternehmens-Identifikationsnummer (www.uid.admin.ch), d Name und Adresse der Stelle der Kantonsverwaltung, e eine allfällige Bestellnummer oder Vertragsnummer, oder beim Fehlen einer solchen eine andere Referenz, die eine eindeutige Zuordnung zulässt, f Datum der Rechnung, g Beschreibung der Lieferung bei Lieferantenrechnungen, h Rechnungsbetrag, i Prozentsatz, zu dem die MWST im Entgelt enthalten ist (z.b. «inkl. 8 % MWST»), j Zahlungsbedingungen, k Zur Prüfung notwendige Beilagen (Detailbelege, Arbeitsrapporte oder Lieferscheine usw., insbesondere bei Sammelrechnungen). 9.4 Die Beschreibung der Lieferung bei Lieferantenrechnungen gemäss Buchstabe g umfasst: l Lieferscheinnummer und Lieferdatum, m Menge, Art der Ware und Preis. 9.5 Mangels anderer Abrede erfolgt die Zahlung innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der korrekt gestellten Rechnung. für die Beschaffung von Gütern 24. August 2018 Seite 3 von 6

10. Verzug 10.1 Hält die Verkäuferin fest vereinbarte Termine (Verfalltagsgeschäfte) nicht ein, so kommt sie ohne weiteres in Verzug, in den übrigen Fällen durch Mahnung unter Ansetzung einer angemessenen Nachfrist. 10.2 Kommt die Verkäuferin in Verzug, so schuldet sie eine Konventionalstrafe in der Höhe von 1 der Vergütung pro Verspätungstag, höchstens aber in der Höhe von 10% der gesamten Vergütung, sofern sie nicht beweist, dass sie kein Verschulden trifft. 10.3 Die Bezahlung der Konventionalstrafe befreit die Verkäuferin nicht von der Einhaltung der vertraglichen Pflichten. Die Konventionalstrafe wird auf einen allfälligen Schadenersatz angerechnet. 11. Haftung 11.1 Die Parteien haften für alle Schäden, die sie der anderen Partei verursachen, sofern sie nicht beweisen, dass sie kein Verschulden trifft. Ausgeschlossen ist die Haftung für entgangenen Gewinn. 11.2 Die Parteien haften für das Verhalten ihrer Hilfspersonen und beigezogener Dritter (z.b. Zulieferanten, Subunternehmer) wie für ihr eigenes. 12. Gewährleistung 12.1 Die Verkäuferin gewährleistet als Spezialistin und in Kenntnis des Verwendungszwecks der gelieferten Ware, dass die Güter die zugesicherten Eigenschaften haben, die gesetzlichen Vorschriften erfüllen und keine körperlichen oder rechtlichen Mängel aufweisen, die ihren Wert oder ihre Tauglichkeit zum vorausgesetzten Gebrauch beeinträchtigen. 12.2 Liegt ein Mangel vor, hat der Käufer die Wahl a einen dem Minderwert entsprechenden Abzug von der Vergütung zu machen, b vom Vertrag zurückzutreten, c die mängelfreie Ware oder d die Nachbesserung zu verlangen. 12.3 Die Garantiezeit beträgt 24 Monate ab Ablieferung bzw. allfälliger Montage der Güter. Festgestellte Mängel rügt der Käufer sofort schriftlich. 12.4 Müssen während der Garantiezeit Mängel behoben oder Teile ersetzt werden, so beginnt für die betroffenen Komponenten ab dem Zeitpunkt der Behebung oder Ersetzung die Garantiefrist neu zu laufen. 13. Geheimhaltung 13.1 Die Parteien behandeln alle Tatsachen und Informationen vertraulich, die weder offenkundig noch allgemein zugänglich sind und an denen aufgrund ihrer Natur nach Treu und Glauben ein Geheimhaltungsinteresse besteht. Im Zweifelsfall sind Tatsachen und Informationen vertraulich zu behandeln. Die Geheimhaltungspflicht besteht schon vor Vertragsschluss und dauert nach Beendigung des Vertragsverhältnisses fort. für die Beschaffung von Gütern 24. August 2018 Seite 4 von 6

13.2 Die Geheimhaltungspflicht gilt nicht für den Käufer, soweit er zur Veröffentlichung folgender Tatsachen und Informationen verpflichtet ist: Name und (Wohn-)Sitz der Verkäuferin, Gegenstand und Auftragswert der Beschaffung, das durchgeführte Vergabeverfahren, das Datum des Vertragsschlusses und der Zeitraum der Auftragsausführung. Vorbehalten bleiben zwingende Offenlegungspflichten des schweizerischen Rechts (z.b. nach Informations- und Beschaffungsgesetzgebung). 13.3 Ohne schriftliche Einwilligung des Käufers darf die Verkäuferin mit der Tatsache, dass eine Zusammenarbeit mit dem Käufer besteht oder bestand, nicht werben und den Käufer auch nicht als Referenz angeben. 13.4 Verletzen die Parteien Pflichten aus der vorliegenden Ziffer 13, so schulden sie eine Konventionalstrafe, sofern sie nicht beweisen, dass sie kein Verschulden trifft. Diese beträgt je Verletzungsfall 10% der gesamten Vergütung, insgesamt aber höchstens 100 000 Franken. Die Bezahlung der Konventionalstrafe befreit die Parteien nicht von der Einhaltung dieser Pflichten. 14. Informationssicherheit und Datenschutz Die Parteien verpflichten sich, die Bestimmungen der schweizerischen Datenschutzgesetzgebung einzuhalten und die im Rahmen der Vertragsabwicklung anfallenden Daten gegen unbefugte Kenntnisnahme Dritter wirksam zu schützen. 15. Abtretung und Verpfändung Die Verkäuferin darf Forderungen gegenüber dem Käufer ohne dessen schriftliche Zustimmung weder abtreten noch verpfänden. 15a. Budgetvorbehalt Die mit dem vorliegenden Vertrag verbundenen Ausgaben des Käufers müssen jährlich durch die zuständigen, ihm vorgesetzten Behörden im Rahmen eines Voranschlags (Budget) und einer Ausgabenbewilligung genehmigt werden. Sollte eine solche Genehmigung wider Erwarten nicht erfolgen, so teilt der Käufer dies der Verkäuferin mit. In diesem Fall kann der Käufer den Vertrag (gegebenenfalls rückwirkend) fristlos auf das Ende des Jahres kündigen, in welchem der Voranschlag oder die Ausgabenbewilligung zuletzt in vollem Umfang vorlag. Diese Kündigung hat keinen Einfluss auf den Bestand von Forderungen bezüglich bereits vom Käufer bestellten, von der Verkäuferin erbrachten und vom Käufer abgenommenen Leistungen. Vorbehalten bleibt darüber hinaus eine Einigung der Parteien darüber, den Vertrag in vom Voranschlag oder von der Ausgabenbewilligung umfassten, reduzierten Umfang weiterzuführen. 16. Vertragsänderungen, Widersprüche und Teilungültigkeit 16.1 Änderungen und Ergänzungen des Vertrages sowie dessen Aufhebung bedürfen der Schriftform. 16.2 Bei Widersprüchen unter den Bestimmungen gilt folgende Rangfolge: Vertragsurkunden, AGB, Offertanfrage, Angebot. 16.3 Erweisen sich einzelne Bestimmungen des Vertrages als ungültig oder rechtswidrig, so wird die Gültigkeit des Vertrages davon nicht berührt. Eingefügt gemäss Beschluss der Kantonalen Beschaffungskonferenz (KBK) vom 7. Juni 2018 für die Beschaffung von Gütern 24. August 2018 Seite 5 von 6

17. Anwendbares Recht und Gerichtsstand 17.1 Auf das Vertragsverhältnis ist ausschliesslich schweizerisches Recht anwendbar. 17.2 Die Bestimmungen des Übereinkommens der Vereinten Nationen vom 11. April 1980 über Verträge über den internationalen Warenkauf (Wiener Kaufrecht) 3 werden wegbedungen. 17.3 Werden die Leistungen durch eine Stelle der zentralen Kantonsverwaltung oder einer Stelle der dezentralen Kantonsverwaltung ohne Rechtspersönlichkeit bezogen, so ist Bern ausschliesslicher Gerichtsstand. 17.4 Werden die Leistungen von einer anderen für den Käufer handelnden Stelle bezogen, so ist das Gericht an deren Sitz oder, sollte ein solcher fehlen, an deren Geschäftsadresse ausschliesslich zuständig. * * * 3 SR 0.221.211.1 für die Beschaffung von Gütern 24. August 2018 Seite 6 von 6