Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Dezember 2016, Januar und Februar Zions Brief

Ähnliche Dokumente
Zions Brief. Heft 88 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Juni, Juli, August 2017

Heft 81 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Dezember 2015, Januar, Februar Zions Brief

Heft 87 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel. März, April, Mai Zions Brief. Der Theigo Club - Theatergruppe aus Gosen

Heft 90 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Dezember 2017, Januar, Februar Zions Brief

Kirchenmusik. in Kitzingen

Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel März, April, Mai Zions Brief

Heft 84 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Juni, Juli, August Zions Brief. Neue und alte Presbyter beim gemeinsamen Ausflug

Zions Brief. Posaunenchor Eckardtsheim und Posaunenmission Bethel feiern gemeinsam ihr Jubiläum

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Kirchenmusik Plochinger. Kirchenmusikalische Veranstaltungen Plochingen

Remscheider Mozart-Chor

Anlässe & Musik Advents- und Weihnachtszeit 2016

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

der ev.-luth. Kirchengemeinden Neu-Eichenbergs Dezember 2018 Januar 2019

Musik am Xantener Dom

Engel hören zuerst in der Stille auf Gottes Stimme,

Programm 2016 KIRCHENMUSIK DER EV.- LUTH. KIRCHGEMEINDE DRESDEN-BLASEWITZ

Musikalische Veranstaltungen

Sommer-Orgelkonzerte an der Stellwagen-Orgel in St. Marien

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Advents- und Weihnachtstermine

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

Probenplan 2015 (ab 15. April 2015)

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Gottesdienst in unserer Kirche: an jedem Sonntag um Uhr mit Kindergottesdienst... und nach dem Gottesdienst gibt es eine Tasse Kaffee oder Tee.

Königstettner Pfarrnachrichten

Liturgie und Konzert Musica Cantorum ( )

Goesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Musik am Xantener Dom

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Mo :30 Probe Tutti Haydn: Stabat Mater / Franck: Messe A-Dur

GEMEINDEBRIEF DER ZIONSGEMEINDE BETHEL PFARRBEZIRK BETHEL ZIONSBRIEF AUSGABE NR. 93: SEPTEMBER BIS NOVEMBER 2018 MATTHÄUS-PROJEKT IN DER ZIONSKIRCHE

Gottesdienste und Veranstaltungen der Ev.-luth. Kirchengemeinden Markt und Neuwerk

Mo, Tutti (mit Stimmbildung) 19:30 Brahms/Szymanowski/Mozart: Missa brevis in B

Adventsfeier mit Ehrungen

Thomaskantorei Hofheim

konzert programm Evangelische Kirchenmusik Biberach/Riss

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Ihre Kirchgemeinde Gottleubatal informiert und lädt Sie ein. Dezember 2009/Januar 2010

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Martin-Luther-Kirche. Dreifaltigkeitskirche. St. Michael Hiddesen

Kirchenmusik. in Kitzingen

Weihnachten 2012 und Jahreswechsel 2012/2013

Terminvorschau Dezember 2016 bis Februar 2017

Stadtkirche Gottesdienste

Heft 82 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel. Sonderheft zur Presbyterwahl. Zions - Brief

Ich will ihnen ein Herz geben, dass sie mich erkennen sollen, dass ich der Herr bin. (Jeremia 24, 7)

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Gottesdienste am Sonntag

Gottesdienste im Hohen Dom zu Fulda

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

16. Dezember Dezember 2017 Plochinger

Kirchenmusik an der Himmelfahrtskirche München-Pasing. Jahresprogramm 2015

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Gottesdienste und Musik in der Stadtkirche Winterthur

Stadtkirche Gottesdienste

Brake Evangelische Kirche Brake, Braker Straße 114 Silvester: 18 Uhr Jahresabschlussgottesdienst mit Abendmahl, Pfarrer Knefelkamp.

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Katholische Kirchengemeinde

Veranstaltungen. November. Dezember. St. Andreas St. Lamberti St. Michaelis. Sonntag, Sonntag, Advent. Dienstag, 1.12.

2 3

Eichwalde Schmöckwitz Schulzendorf-Waltersdorf Wildau Zeuthen Zeuthen-Miersdorf. Ausgabe 5/17 Oktober und November

E V A N G. BEZIRKSKANT O R A T GAILDORF

Musik in der Kirche JULI SEPTEMBER Evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten

10 Jahre Kantorei Regensdorf. Freitag, 29. Mai 2015,19:30 Uhr Ref. Kirche Regensdorf Jubiläumskonzert

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

MaP. Musik am Park. Aufführungen Stadtpfarrkirche St. Anton, Augsburg Imhofstr. 49 am Wittelsbacher Park

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Gottesdienste & Andachten

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gottesdienste, Andachten & besondere Angebote für die Advents- und Weihnachtszeit 2017

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

VERANSTALTUNGEN 2017 Oktober November - Dezember

Der Heilige Abend mit Gästen

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

Jahre. Musik. in der Banter Kirche.

Medien-Informationen 21. Singwochenende

Gottesdienste. Franz-Peter Huber, Leitung. Gottesdienste in den Dekanaten Fulda, Neuhof-Großenlüder, Rhön

KIRCHENMUSIK AN ST. JOHANN, RAPPERSWIL JAHRESPROGRAMM 2019 Stand: 13. November 2018

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

HOCHFEST DER GEBURT DES HERRN WEIHNACHTEN IN DER HEILIGEN NACHT

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Musik in Kaarster Kirchen 2016

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Gottesdienste und Veranstaltungen über Advent und Weihnachten in der Evangelischen Kirche in Kirchheim/ Teck

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

ST.REMIGIUS 2. Halbjahresprogramm 2016

Transkript:

Heft 86 Gemeindebrief der Zionsgemeinde Pfarrbezirk Bethel Dezember 2016, Januar und Februar 2017 Zions Brief

Adressen aus der Gemeinde Gemeindeamt Sareptaweg 4, 144-3190, Fax 144-4397 Öffnungszeiten Mo. bis Do., 08:00-16:00 Uhr, Fr., 08:00-12:00 Uhr Sekretärin Anna Janz-Meurer zion@bethel.de Pfarrer Hans-Peter Melzer, Bethelweg 94, 150377 Gemeinderaum Assapheum, Bethelplatz 1 Gemeinde-Bücherei Assapheum, Bethelplatz 1, 144-3383 Leitung: Andrea Wesenberg Öffnungszeiten Di. und Do., 15:00-18:00 Uhr, Sa., 09:30-11:30 Uhr Haus der Jugend Gosen Grete-Reich-Weg 10, 144-3773 Leitung Diakon Carsten Vogt hausleitung@hdj-gosen.de Posaunenmission Grete-Reich-Weg 1, 144-3165 Leitung Diakon Joachim von Haebler joachim.vonhaebler@bethel.de Zionskirche Am Zionswald 9 Küster Thomas Wehmeyer, 144-3906, pr. 0171-7516025 Kantorei Sareptaweg 4, 144-3774 Leitung Christof Pülsch kantorei@bethel.de Sekretärin Heike Kämper Öffnungszeiten Mo. und Di., 13:00 15:00 Uhr Bezirksausschuss Bethel (Teilpresbyterium) Dewenter, Daniel 9889177 (Kindertagesstätten, Cajamarcaausschuss) Domke, Claudia 0173 5194714 (Jugendausschuss, Gottesdienstausschuss) Ehlers, Jutta 56109901 Hufnagel, Ingrid 144-4931 (Friedhofsausschuss, Gottesdienstausschuss) Meyer, Almut 65232 (Mitglied der Kreissynode, Gottesdienstausschuss) Schulz, Dr. Reinhard 144-3759 (Stellvertretender Vorsitzender der Gemeindevertretung, Gottesdienstausschuss) Warmuth, Stefan 77013486 (Diakonische Aufgaben, Cajamarcaausschuss, Gottesdienstausschuss) Witt-Lindemann, Mareike 9151539 (Kirchenmusikalischer Ausschuss) Evang. Kindertagesstätten "Windspiel", Landgrafweg 15 Leitung: Karin Weber-Brehm 144-3239 "Erdenreich", Bethelweg 84 Leitung: Kerstin Kley-Groenhagen 144-2477 "Lichtblick", Gadderbaumer Str. 33 b Leitung: Martina Buchholz 144-4084 Seelsorge-Dienst Sekretärin: Eva-Katrin Kersch-Diestelhorst 144-4594 eva.kersch-diestelhorst@bethel.de Ortschaftsreferent Fred Müller 144-5353 fred.mueller@bethel.de Unser Spendenkonto: Sparkasse Bielefeld / IBAN: DE52 4805 0161 0006 4519 83 / BIC: SPBIDE3BXXX Bitte mit der Angabe des Verwendungszweckes Geistliches Wort Der Evangelist Lukas beschließt seine Erzählung des weihnachtlichen Geschehens mit einem Blick auf Maria: Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. (Lukas 2,19). So beschreibt Lukas einen Moment der Stille und des Innehaltens. Nachdem von all dem erzählt war, was mit den Worten Es begab sich aber zu der Zeit begonnen hatte: Der Weg von Nazareth nach Bethlehem, um sich in die Listen der kaiserlichen Volkszählung ein zu tragen. Die Geburt des ersten Sohnes, der aufgrund von akuter Raumnot in der Stadt Davids sein erstes Lager in einer Krippe fand. Der unangemeldete nächtliche Besuch einiger Hirten, die ihre Herden auf dem Felde verlassen hatten, um eine Engelsbotschaft weiter zu sagen. Maria aber behielt alle diese Worte und bewegte sie in ihrem Herzen. Hier geht es um mehr als eine Gedächtnisleistung und die Erinnerung äußerer Vorgänge. Vielmehr wird ein innerer Umgang mit dem Geschehenen beschrieben. Maria dringt ein in die Innenseite, sieht die Vorgänge in ihrem Zusammenhang, lernt zu verstehen. Den Vers am Ende der Weihnachtsgeschichte könnte man, -etwas näher am griechischen Urtext-, auch folgendermaßen übersetzen: Maria aber bewahrte all diese Wirklichkeiten und setzte sie in ihrem Herzen zusammen. Manchmal scheint das Leben aus Bruchstücken zu bestehen, die man nicht recht deuten und zusammen setzen kann. Es mag sein, dass der Evangelist Lukas mit seinem Blick auf Maria verständlich machen will, wie sich Zusammenhänge im Leben erschließen: Es braucht dazu jene Zeit, in der wir schweigend lauschen, damit -vielleicht berührt vom Heiligen Geist- die Dinge tief im Herzen reifen und zusammen finden. Dann kann sich eine Erkenntnis oder Wahrheit erschließen, die zunächst und bloß äußerlich nicht zu erkennen ist. Die kommenden Tage der Weihnachtszeit und des Jahreswechsels sind angefüllt mit zahllosen Ereignissen, hohen Erwartungen und viel Nachdenklichkeit. Vielleicht gelingt es, wie Maria all diese Wirklichkeiten zu bewahren und im Herzen zusammenzusetzen. Möge dort, im Innersten unseres Wesens, ebenso die frohe Botschaft aufleuchten, die alles erhellt: Euch ist heute der Heiland geboren! Eine gesegnete Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihr Pastor Hans-Peter Melzer - 2 - - 3 -

270 Jahre Posaunenmission 270 Jahre im Auftrag des Herrn, Posaunenchor Eckardtsheim und Posaunenmission Bethel begehen gemeinsam ihre Chorjubiläen Was sich der Posaunenchor Eckardtsheim und die Posaunenmission Bethel in langen und intensiven Proben erarbeitet hatten, fand am ersten Wochenende im Oktober mit Festgottesdienst und Konzert anlässlich ihres 130-jährigen bzw. 140-jährigen Bestehens einen gelungenen Abschluss. Es ist angerichtet! Mit diesen Worten begrüßte Chorleiter und Diakon Joachim von Haebler die sehr gut besuchte Eckardtskirche in Eckardtsheim und führte durch das Programm wie durch ein dem Anlass angemessenes Festmahl. Mit einem bunten Potpourri aus geistlicher und weltlicher Literatur begeisterten die circa 70 Bläserinnen und Bläser das Publikum. Neben Variationen der Choräle Nun danket alle Gott und Befiehl du deine Wege führten sie auch einige Klassiker von George Gershwin auf. Getreu des Konzertmottos aus Psalm 98, Singet dem Herrn ein neues Lied, hörte das Publikum zum ersten Mal Auszüge aus der Auftragskomposition Tehilla (ein hebräischer Lobgesang) aus der Feder des jungen Komponisten Max-Lukas Hundelshausen. Einige Wochen vorher hatten die beiden Posaunenchöre während eines gemeinsamen Probenwochenendes auf der Wewelsburg die Bearbeitung der Ouvertüre aus Hänsel und Gretel und den Jazzklassiker Fly me to the Moon erarbeitet. Bei einer der letzten Proben sagte Joachim von Haebler da lass ich euch von der Leine, da er die große Motivation und Vorfreude seiner Chöre spüren konnte. Dennoch führten sie das Programm mit hoher Konzentration auf. Während des Festgottesdienstes am Samstag in der Betheler Zionskirche spielten sogar drei Chöre gemeinsam, denn der befreundete Chor aus Lobetal in Brandenburg war angereist, um zu gratulieren. Gemeinsam musizierten sie in diesem festlichen Gottesdienst. In der Predigt fand Pastorin Dr. Johanna Will- Armstrong die passenden Worte, um zu beschreiben, was die Mitglieder der Chöre verbindet: die Freude am Musizieren und die Gemeinschaft, und bedauerte, selbst kein Instrument zu spielen. Im Anschluss an den Gottesdienst wurden die Jubilare durch Landesposaunenwart Ulrich Dieckmann für ihre langjährigen Dienste in den Posaunenchören geehrt. Das älteste Mitglied, Herr Erwin Euen aus Eckardtsheim, bekam für 77 Jahre Dienst im Posaunenchor die Ehrennadel für besondere Verdienste um die Eckardtsheimer Bläserarbeit verliehen. Mit einer großen Geburtstagsfeier im Thekoa-Saal in Eckardtsheim fand das Festwochenende einen harmonischen und fröhlichen Abschluss. Sonja Schroeder/Dominik Zingler - 4 - Echt. Stark. Geschichten aus einem Projekt in Peru. Echt. Stark. Mauricio bis zu seinem achten Lebensjahr sitzt er buchstäblich fast immer in der Ecke auf einem entlegenen Bauernhof im Norden Perus. Er kam ohne Arme und Beine auf die Welt. Deshalb ging er nicht zur Schule und wurde daheim immer irgendwohin gesetzt. Eines Tages wurde ein Ingenieur auf ihn aufmerksam und brachte ihn nach Lima, um ihm Prothesen machen zu lassen. Weil das nicht funktioniert, bleibt der Junge im Krankenhaus. Dort kreuzt sich sein Weg mit der deutschen Sonderschuldirektorin Christa Stark, die ihn in ihr Projekt Cajamarca mitnimmt. Und da kann er endlich zeigen, was ich ihm steckt Seit über 40 Jahren engagiert sich Christa Stark für Kinder mit Behinderungen und benachteiligte Familien. Aus diesem Einsatz ist ein Projekt mit vielen Facetten entstanden viele andere Menschen wurden angeregt und motiviert, sich ebenfalls einzubringen. Zahlreiche Spenderinnen und Spender unterstützen das Projekt. Das Projekt steht unter der Koordination der Zionsgemeinde Bethel. Geschichten aus dem Projekt und von Menschen, die sich dort einbringen, beschreibt das neue Buch Echt.Stark. Es informiert über die aktuelle Lage von Menschen mit Behinderung in Cajamarca im Norden Perus. Der Autor Jochen Mack war zuletzt im Sommer 2016 in Cajamarca. Echt.Stark wird im Selbstverlag von Jochen Mack herausgegeben und verkauft. Dort kann es für 7,00 Euro (zzgl. Versandkosten) bestellt werden. Bestellungen sind per Mail (pr@jochen-mack.de), per Telefon (0160 96689956) oder Post (Paul Klee Str. 26, 86157 Augsburg) möglich. - 5 -

Ein Stern für s ganze Jahr Ein Stern für s ganze Jahr Ein Nachmittag für Kinder und Eltern am Samstag, den 25. Februar 2017 Die Festtage der Lichter und Sterne sind vorüber. Das Leben geht weiter. Aber wie wäre es, wenn wir einfach einen Stern mitnehmen? Für das ganze Jahr. In der biblischen Tradition sind die Sterne wundervolle Geschöpfe und manchmal geheimnisvolle Hinweise und Zeichen. Zu einem Sternennachmittag in der Zionskirche laden wir Kinder und Eltern ganz herzlich ein: Erzählen, gestalten und singen werden wir. Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Wo?: In der Zionskirche Bethel (Dort, wo man über dem Altar einen schönen Sternenhimmel sieht). Wann?: Am Samstag, den 25. Februar, von 15 bis 17 Uhr. Wir laden herzlich ein und bitten zwecks besserer Planung um eine Anmeldung im Gemeindebüro (144-3190). Das Kinderkirchenteam Haus der Jugend Gosen Regelmäßige Gruppenangebote: Montag: The Rolling Gosens: Angebot für 11 13-jährige Jungen und Mädchen, von 16:30 bis 18:00 Uhr NEU! Dienstag: Mitarbeitendenkreis: monatlich, jeden 3. Dienstag von 18:00 bis 19:30 Uhr Jugendausschuss (JA): ca. alle 6 bis 8 Wochen, von 18:00 bis 19:30 Uhr Nawumi: Nachwuchsmitarbeiterkreis, monatlich, jeden letzten Dienstag, von 18:00 bis 20:00 Uhr - 6 - Mittwoch: Wild Boys: nur für Jungen von 7 bis 11 Jahren, von 16:30 bis 18:00 Uhr Gosen United: Offener Treff und besondere Aktionen für Jugendliche und Flüchtlinge ab 15 Jahren, Termin kann variieren, also nach Absprache mit Haus Libanon, von 18:00 bis 20:00 Uhr Donnerstag: Hausmeistergruppe: nach Absprache, Renovieren, Instand halten etc. Freitag: Holla die Waldfeen: nur für Mädchen von 6 bis 10 Jahren, von 16:00 bis 18:00 Uhr Theigo: Theater in Gosen, für 9-12 jährige Mädchen und Jungen, von 16:00 bis 18:00 Uhr Ex-Konfitreff: Treffen nach Absprache für Jugendliche ab 14 Jahren, von 19:00 bis 21:00 Uhr Samstag: Off-Kids: Offener Treff für 5 bis 11-Jährige Kinder, von 10:00 bis 12:30 Uhr Vater-Kind-Gruppe: monatliche Treffen für Väter mit bis zu 4-jährigen Kinder, 10:00 bis 12:00 Uhr Parcoursgruppe: monatlich, Turnhalle Martinschule, ab 13 Jahren, 10:30 bis 12:00 Uhr Fußballgruppe: Hartplatz am Quellenhofweg, ab 14 Jahren, nach Absprache, 14:30 bis ca. 16:00 Uhr Specials Gosen unterstützt den Betheler und Eckardtsheimer Weihnachtsmarkt vom 02.-04.12.2016. Gosen-Weihnachtsfeier für alle Ehrenamtlichen am Freitag, den 16.12.2016. Konfirmandenfreizeit mit Konfipaten aus Gosen in Greten Venn vom 27.-29.01.2017. Freizeit 2017 Die Jugendfreizeit 2017 für ab 13-jährige Mädchen und Jungen wird uns wieder in die Niederlande nach Zeewolde führen. Programm u. a.: Segeln, Surfen, Spieleabende, Beachvolleyball, Chillen, besinnliche Zeiten, Gottesdienste etc. Das Team besteht aus Ehrenamtlichen aus Gosen und der KiJu Eckardtsheim, sowie dem Hauptamtlichen Stephan Sehr. Termin: 05.-19.08.2017, Preis ca. 450 Euro. Nähere Infos/Flyer liegen in Gosen aus oder telefonisch unter: 0521 144-3773!!! - 7 -

Aus der Gemeindebücherei Neues aus der Gemeindebücherei Ferrante, Elena Meine geniale Freundin. Roman. 2016. 422 S. Erster Band einer Reihe um eine Freundschaft zweier Mädchen aus Neapel. George, Nina Das Traumbuch. 2016. 410 S. Sensible Schilderung der Gedanken und Gefühle dreier Menschen in einer Extremsituation. Klönne, Gisa Die Toten, die dich suchen. 2016. 430 S. Eigentlich hatte sich J. Krieger gefreut, jetzt bei der Vermisstenfahndung zu arbeiten, weil es keine Toten mehr gibt Link, Charlotte Die Entscheidung. 2016. 575 S. Die fatale Entscheidung eines Augenblickes wird zur tödlichen Gefahr für einen Mann und sein Umfeld. Rowling, Joanne K. Harry Potter und das verwunschene Kind. Theaterstück! 2016. 333 S. Neunzehn Jahre später- Harry ist jetzt Ehemann und Vater von drei Kindern, die auch alle nach Hogwarts gehen Seethaler, Robert Die weiteren Aussichten. 2016. 316 S. Ein Buch von der Liebe und vom Glück am Rande der Landstraßen. Sukegawa, Durian Kirschblüten und rote Bohnen. 2016. 222 S. Diese Geschichte feiert die Schönheit der kleinen Dinge und das Gelingen zwischenmenschlicher Beziehungen. Whitehouse, David Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. 2016. 314 S. Eine verrückte Reise mit einem gestohlenen Bücherbus durch England Wohlleben, Peter Das Seelenleben der Tiere. 2016. 259 S. Liebe, Trauer, Mitgefühl- erstaunliche Einblicke in eine verborgene Welt. Die Gemeindebücherei ist vom 23.12.2016 bis zum 02.01.2017 geschlossen! Der erste Ausleihtag ist der 03.01.2017. Wir wünschen allen Lesern frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Andrea Wesenberg und das Büchereiteam - 8 - Kantorei Bethel Zionskantorei montags 19:30-21:45 Uhr ChorDàZio dienstags 20:00-22:00 Uhr Vokalensemble freitags 19:30-21:45 Uhr Vokalquintett Kontakt nach Absprache Heike Kämper (montags & dienstags 13:00-15:00 Uhr), Christof Pülsch: Tel.: 144-3774; kantorei@bethel.de Kinderchor montags 15:00-16:00 Uhr 16:00-17:00 Uhr 17:00-18:00 Uhr Kontakt Nele Lunkenheimer: Tel.: 142346 Blockflötenensemble dienstags 17:00-18:45 Uhr Kontakt Magdalene Lindemann: Tel.: 144-2426 Konzerte und musikalische Gottesdienste So, 11. Dezember, 15:00 Uhr im Assapheum KLASSIK UM DREI Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, Franz Schubert u.a. Hornquartett Haspelmann: Edward, Helene, Jürgen & Laura Haspelmann Mi, 21. Dezember, 20:00 Uhr in der Zionskirche* CHORKONZERT IM ADVENT Musik von Michael Praetorius, Hugo Distler, Hans Leo Haßler, Johann Sebastian Bach, Francis Poulenc und Heinrich von Herzogenberg Vokalensemble der Kantorei Bethel, Leitung & Orgel: Christof Pülsch So, 25. Dezember, 17:00 Uhr in der Zionskirche* ORGELKONZERT ZUR WEIHNACHT Musik von César Franck und Louis Vierne (Symphonie Nr. 1) Christof Pülsch (Orgel) So, 15. Januar, 15:00 Uhr im Assapheum KLASSIK UM DREI Francis Poulenc, W. A. Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdy Musiker der Bielefelder Philharmoniker - 9 -

NEUE MUSIK IN ZION FRAKTIONEN: Vom 20. bis 22. Januar findet in der Zionskirche erstmalig ein Festival für zeitgenössische Musik in der Kirche statt. Unter dem Titel FRAKTIONEN spielen Ensembles und Solisten aus Detmold, Köln, Düsseldorf und Stockholm Musik des 21. Jahrhunderts. Bei den insgesamt 12 Konzerten und einem Gottesdienst steht nicht explizit geistliche bzw. theologische Musik auf dem Programm, sondern das Ziel ist vielmehr, gerade auch quasi absolute Musik in den Kontext einer Kirche zu stellen und so den Bezug zur Transzendenz zu hinterfragen. Ermöglicht wird dieses Festival durch die großzügige finanzielle Unterstützung des Förderkreises Kirchenmusik im Pfarrbezirk Bethel und (in ganz besonderem Umfang) der Hanns-Bisegger-Stiftung. Im besten Fall kann sich aus diesem zunächst als einmaliges Ereignis geplanten Festival ein wiederkehrendes Fest entwickeln, das in der Region vorhandene Kräfte und Initiativen bündelt und der zeitgenössischen Musik in der (Zions-) Kirche eine feste Heimat geben kann. Seien Sie neugierig! FRAKTIONEN Festival für zeitgenössische Musik in der Kirche alle Konzerte in der Zionskirche, Eintritt frei, Spenden erbeten Fr, 20. Januar 20:00 Uhr: Matthias Geuting (Orgel) & Irene Kurka (Sopran) 21:00 Uhr: Daniel Steppeler (Posaune) 21:45 Uhr: Jonas Harksen (Klavier) Sa, 21. Januar 11:00 Uhr: Ensemble Earquake der Hochschule für Musik Detmold 12:00 Uhr: Ensemble Earquake der Hochschule für Musik Detmold 15:00 Uhr: Kommas-Ensemble, Köln 16:00 Uhr: Kommas-Ensemble, Köln 17:00 Uhr: Petar Merdzhanov (Akkordeon) 20:00 Uhr: Ensemble-Konzert des Landesmusikrates NRW So, 22. Januar 10:00 Uhr: Gottesdienst, Hans-Peter Melzer (Liturg), Christof Pülsch (Orgel) 15:00 Uhr: Michael Dierks (Orgel & Tonband) 16:00 Uhr: Maya Ando (Klavier) 16:45 Uhr: Hajdi Elzeser (Klavier) & Yoana Varbanova (Schlagzeug) So, 29. Januar, 17:00 Uhr in der Zionskirche KAMMERMUSIK IN ZION Musik von Maurice Ravel, Gabriel Fauré und Claude Debussy Meike Leluschko (Sopran) & Jenny Meyer (Harfe) - 10 - So, 5. Februar, 17:00 Uhr in der Zionskirche KONZERT FÜR BLECHBLÄSER & ORGEL Musik von Martin Luther und seinen Zeitgenossen Posaunenensemble der Posaunenmission Bethel, Leitung: Olaf Schneider Christof Pülsch (Orgel) So, 12. Februar, 15:00 Uhr im Assapheum KLASSIK UM DREI Musik von Bernard Andrès, Marcel Tournier und Claude Debussy Sylvia Gottstein & Liv Hansen (Harfe) So, 26. Februar, 17:00 Uhr in der Zionskirche* ORGELMUSIK IN ZION Musik von Isang Yun, Gerd Zacher, Theo Brandmüller und Giaocinto Scelsi Christof Pülsch (Orgel) So, 5. März, 17:00 Uhr in der Zionskirche* KAMMERMUSIK IN ZION Musik von Joseph Haydn, Anton Webern und Johannes Brahms Florestan-Quartett (Bielefeld/Herford): Ursula Esch (Violine), Caroline Schirrmeister (Violine) Jörg Engelhardt (Viola), Klaus Viëtor (Violoncello) 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr: Historischer Rundgang (s. u.) Historischer Rundgang & Orgelkonzert: Am Sonntag, den 5. März führt der Historische Rundgang mit Reinhard Neumann zu dem Thema Betheler Autarkie und Selbstversorgung durch die Ortschaft. Nicht ohne Absicht hat Gott den Menschen ihre Arbeit auf dem Acker und im Garten zugewiesen. Unsere Anstalt aber hatte die Ackerhöfe nicht nur zur Vergrößerung nötig, sondern mit dem Ankauf derselben konnte auch der Besitz der Anstalt bedeutend abgerundet werden. So beschreibt eine Kurze Geschichte der Anstalt Bethel im Jahr 1898 die Situation. Die weitgehende Selbstversorgung Bethels mit Naturalprodukten unter Mithilfe der Bewohner war ein sehr wichtiges Argument in den Planungen Friedrich v. Bodelschwinghs. Eine eigene Elektrizitäts- und Wasserversorgung, selbst ein eigenes Betheler Telefonnetz kamen bald hinzu. Die eigene Landwirtschaft, Werkstätten und Betriebe taten bis weit in das 20. Jahrhundert hinein ein Mögliches, um die Autarkie Bethels aufrechtzuhalten. Der Rundgang beginnt auf dem Parkplatz am Hotel Lindenhof und wird entlang einiger bemerkenswerter Punkte dieser Betheler Zeitgeschichte zur Zionskirche führen. Dort beginnt um 17:00 Uhr ein Konzert des Florestan-Quartetts (s. o.). - 11 -

Chöre unterwegs: Die Schwäbische Alb war im Oktober Ziel einer einwöchigen gemeinsamen Reise von ChorDàZio und Zionskantorei. Das Quartier im Feriendorf Tieringen war mit Bedacht gewählt: Die herrliche Landschaft lud zu Spaziergängen und Wanderungen ein. Die Lage auf fast 1000 Metern Höhe verhalf Sopränen und Tenören zu ungeahnten stimmlichen Höhenflügen. Doch auch Bässe und Alti fühlten sich hier wohl, lag doch der Albtrauf, eine steile Abbruchkante des Gebirges, nur wenige Schritte hinter den Ferienhäuschen und gab den Blick in tiefere Lagen frei. Die Tage waren ausgefüllt mit Probenarbeit und Ausflügen in das schöne Schwabenland: Tübingen, Rottweil, Kloster Zwiefalten, Burg Hohenzollern und Freudenstadt wurden mit dem Reisebus angefahren und erkundet. Da in Schwaben die Mundart weitgehend die Umgangssprache ist, war die Verständigung für manche von uns eher schwierig. Dagegen wurde man mit den zu singenden Texten in lateinisch, norwegisch, schwedisch und färöisch von Probe zu Probe vertrauter, zumal hierzu von Chorleiter Christof Pülsch die Übersetzungen mitgeliefert wurden. Der Umgang miteinander in der Reisegruppe war erfreulich unkompliziert. Viele der Sängerinnen und Sänger hatten schon 2014 an der ersten gemeinsamen Reise der beiden Chöre teilgenommen, so dass man sich nicht eigens miteinander bekannt machen musste. Und dass die Reise trotz Hallenbad und Saunamöglichkeit eher unter Aktivurlaub als unter Wellness zu verbuchen sein würde, war auch nicht überraschend. Höhepunkte der Reise waren die öffentlichen Aufführungen der erarbeiteten Geistliche(n) Chormusik aus Skandinavien zunächst in der Tübinger Stiftskirche im Rahmen des sonntäglichen Gottesdienstes, dann als abendliche Konzerte in Honau-Lichtenstein, in Freudenstadt und sozusagen als krönender Abschluss auf der Rückfahrt in Wetzlar im dortigen Dom. Ich denke, diese Chorreise hat sich gelohnt. Nicht nur, weil die Zuhörer bei den Konzerten aufmerksam lauschten und am Ende mehr als nur höflichen Applaus spendeten. Ein großes Dankeschön gilt der Vorbereitungsgruppe um Christof Pülsch, die nicht nur für einen reibungslosen Ablauf der Reise sorgte, sondern auch mit Lust bei der Sache war und damit für eine gute Atmosphäre sorgte. Bei der nächsten Chorreise bin ich wieder dabei! Jupp Löhr Gruppen und Kreise Abendkreis der Frauen (jeweils dienstags 14-tägig um 19:30 Uhr im Assapheum): Ansprechpartnerin: Ursel Behr, Tel.: 3294810 13.12. um 19:00 Uhr Adventsfeier. Thema: Sternstunden 17.01. Bibelarbeit zur Jahreslosung (Pastor Melzer) 31.01. Vortrag: Auf den Spuren von Joseph Haydn (Herr Stippich) 14.02. Bibelarbeit zum Jahresthema: Fluchtgeschichten. Elia flieht in die Wüste. (Pastorin Birte Schwarz) 28.02. Sprichwörter was bedeuten sie? (Diakonisse Elke Hornbruch) Männerkreis (jeweils donnerstags 14-tägig um 19:30 Uhr im Assapheum): Ansprechpartner: Diakon Horst Jacob, Tel.: 3042985 01.12. Bibelarbeit (Pastor Bernward Wolf) 15.12. Adventsfeier 05.01. Bibelarbeit zur Jahreslosung (Pastor Melzer) 19.01. Rafik Schami (Ingeborg Meyer zu Helligen) 02.02. Diakonie heute, Teil II (Diakon Niklas Kreppel) 16.02. Thema noch unbekannt Seniorenkreis (jeweils freitags um 15:00 Uhr im Assapheum): Ansprechpartnerin: Diakonisse Elke Hornbruch, Tel.: 144-3196 02.12. Adventslieder-Singen und Betheler Weihnachtsmarkt (Sr. Elke Hornbruch, Ise Winkler) 09.12. Heilige Frauen und ihre Namen (Sr. Elke Hornbruch) 16.12. Weihnachtsfeier (Sr. Elke Hornbruch, Ilse Winkler und Pastor Melzer) 06.01. in der Zionskirche Weihnachtslieder-Singen und Geburtstags-Kaffee (Sr. Elke Hornbruch, Ise Winkler) Weitere Termine (Themen noch nicht bekannt):13.01., 20.01., 27.01., 03.02., 10.02., 17.02., 24.02.2017 Offener Erwachsenentreff Ansprechpartnerin: Mareike Witt-Lindemann, Tel.: 9151539 Der offene Erwachsenentreff trifft sich einmal im Monat freitags um 20:00 Uhr in verschiedenen Privatwohnungen. Jede/Jeder ist herzlich willkommen. Termine und Themen werden rechtzeitig bekannt gegeben. - 12 - - 13 -

Bibel-Kurs Gemeinsam die Bibel entdecken Unser Bibel-Kurs (jeweils 14-tägig donnerstags um 19:30 Uhr) ist jederzeit für Interessierte offen. Wen das Material interessiert, kann die Internet-Seite aufsuchen: www.gladtidings-bs.com Auskunft: Reinhard Schulz, Tel.: 144-3759 Die Advents-Sammlung der Diakonie in 2016 hinsehen hingehen helfen Das Leitwort der Diakoniesammlung im Advent 2016 lautet: hinsehen hingehen helfen: Das sind drei aktive Signalwörter. Sie stehen für eine tatkräftige Nächstenliebe. So lässt sich auch die biblisch-diakonische Urgeschichte vom Barmherzigen Samariter zusammenfassen. Als ein Mensch unter die Räuber fiel, sah der Samariter das. Andere, die vorbeikamen, hatten Wichtigeres zu tun. So dachten sie. Der Samariter ging hin, er leistete erste Hilfe und organisierte die weiteren notwendigen Hilfen. Das ist ein Leitbild für diakonische Hilfe und ein Vorbild für uns alle bis heute. Eine Diakonie, die hingeht das bedeutet: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Diakonie sind an dem Ort, konkret und persönlich da, wo Menschen auf Hilfe angewiesen sind. Das geschieht auf allen Ebenen: in Kirchengemeinden meist durch Ehrenamtliche, in der organisierten Diakonie der kreiskirchlichen Werke. Und auch mit den umfassenden Hilfen, wie sie in evangelischen Krankenhäusern und Heimen der Behindertenhilfe, in Wohngruppen oder in Werkstätten geleistet werden. hinsehen hingehen helfen: So lässt sich eine Diakonie beschreiben, die Verantwortung übernimmt und zugleich die Eigenverantwortung stärkt. Diese Diakonie braucht Unterstützung, auch die Unterstützung durch Spenden. Zur Adventssammlung bitten wir herzlich um Ihre Gabe. Wie in jedem Jahr bitten wir Sie, sich mit dem Überweisungsträger, der diesem Zions-Brief beiliegt, an der Advents-Sammlung zu beteiligen. www.zionsgemeinde-bethel.de Unter www.zionsgemeinde-bethel.de finden Sie die Zionsgemeinde nun auch im Internet. Dort kann man sich über die Angebote von Gottesdiensten, Konzerten, Gruppen und Kreisen in unserer Gemeinde an den drei Standorten Bethel, Eckardtsheim und Schillingshofsiedlung informieren. Der neue Internetauftritt zeigt die Vielfältigkeit und die große Bandbreite des Gemeindelebens in der Zionsgemeinde. Kontaktmöglichkeiten, Termine und Formulare sowie die Gemeindebriefe finden sich ebenfalls dort. Die Präsentation im Netz ist für alle Menschen, die diese Seite aufrufen, ein Schaufenster und eine Einladung in unsere Gemeinde. - 14 - Gottesdienste, Veranstaltungen und Hinweise Haus der Stille Samstag um 18:00 Uhr Wochenschlussgottesdienst (jeden 3. Samstag im Monat mit Abendmahl) Zionskirche Sonntag um 10:00 Uhr Abendfriedenkapelle Sonntag (14-tägig) um 10:00 Uhr Gottesdienst Weitere Gottesdienste finden statt in den Häusern: Abendfrieden, Ebenezer, Emmaus, Gilead I, III, IV, Jabbok, Johannesstift, Kinderklinik, Mara und Nebo Der 10:00 Uhr-Gottesdienst aus der Zionskirche wird von Antenne Bethel auf UKW 94,3 übertragen. Die Taizé-Andachten in der Abendfriedenkapelle finden am 4. Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr statt. Die nächsten Termine: 19.01., 16.02.2017 Besondere Gottesdienste in der Zionskirche Heiligabend in der Zionskirche und im Assapheum 15:00 Uhr Christvesper in der Zionskirche gestaltet von einer Gottesdienstwerkstatt des Seelsorgeteams Bethel.regional. Pastorin Eichhorn 16:00 Uhr Christvesper im Assapheum gestaltet vom Weihnachtsorchester, dem Kinderchor, vielen Kindern und Eltern sowie Pastor Melzer 17:30 Uhr Christvesper in der Zionskirche gestaltet von der Posaunenmission Bethel und Pastor Pohl 23:00 Uhr Christmette in der Zionskirche gestaltet von der Zionskantorei und einem Orchester unter der Leitung von Christof Pülsch. Predigt: Pastor Melzer Weitere Gottesdienste 15:00 Uhr Haus Ebenezer: Christvesper (Diakonin Neubauer) 15:00 Uhr Haus Emmaus: Christvesper (Diakonin von Haebler) - 15 -

Weitere Gottesdienste 14:30 Uhr Gilead IV: Christvesper (Pastorin Roth) 15:00 Uhr Gilead III: Christvesper (Pastorin Straßmann) 15:00 Uhr Klinik Mara: Christvesper (Pastorin Kassebaum) 15:00 Uhr Haus Nebo: Gottesdienst am Heiligabend (Pastor Pohl) 15:00 Uhr Haus Jabbok: Christvesper (Diakon Pieper) 15:30 Uhr in der Abendfriedenkapelle: Christvesper (Pastorin Timm-Münden) 15:30 Uhr im Kinder- und Jugendhospiz: Familien Gottesdienst zum Heiligabend (Pastorin Kessler-Weinrich) 16:00 Uhr Johannesstift: Christvesper (Pastorin Dr. Frommann) 17:00 Uhr Gilead I: Christvesper (Pastor Appelt) 25.12. 10:00 Uhr in der Zionskirche: Gottesdienst (Pastor Schmidt) 25.12. 10:00 Uhr in der Abendfriedenkapelle: Gottesdienst (Pastorin Timm-Münden) 26.12. 10:00 Uhr in der Zionskirche: Gottesdienst mit Abendmahl (Prof. Dr. Zippert) 31.12. 15:30 Uhr in der Abendfriedenkapelle: Altjahresabend Gottesdienst mit Abendmahl (Pastorin Timm-Münden) Jahresabschluss in der Zionskirche 31.12. 18:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresschluss (Pastor Schroeder) 31.12. 23:00 Uhr Gottesdienst zum Jahresschluss (Pastor Melzer und Christof Pülsch) 01.01. 00:15 Uhr Orgelmusik zum Neuen Jahr Nach dem Gottesdienst werden wir um Mitternacht unter Glockengeläut auf das Neue Jahr anstoßen 01.01. 16:30 Uhr in der Zionskirche: Neujahrsgottesdienst (Pastor Melzer) 15.01. 10:00 Uhr Epiphaniasgottesdienst Nazareth (Pastorin Beldermann) 19.02. 10:00 Uhr Gottesdienst Entpflichtung von Pastor Balzer (Pastor Pohl) - 16 - Im Anschluss an den 10:00-Uhr-Gottesdienst in der Zionskirche findet an folgenden Tagen Kirchenkaffee statt: 11.12.2016, 22.01., 26.02.2017 Adventskonzert der Posaunenmission Bethel Herzliche Einladung zum Adventskonzert des Großen Chors der Posaunenmission Bethel am Samstag, 10. Dezember 2016, um 17:00 Uhr in der Zionskirche. Leitung: Diakon Joachim von Haebler Weihnachtsorchester Bethel 24.12.2016 Eingeladen werden wieder zum Mitspielen im Weihnachtsorchester Bethel Streicher, Holzbläser und Blockflötenspieler aller Altersgruppen. Die Verständigungsprobe ist am Samstag, 17.12. um 14:00 Uhr im Assapheum. Die Generalprobe mit Krippenspiel und Kinderchor beginnt für das Orchester am Freitag, 23.12. um 13:15 Uhr. Zum Familiengottesdienst am Heiligen Abend um 16:00 Uhr im Assapheum ist das Orchester ab 15:00 Uhr spielbereit. Anmeldung und Noten bei Magdalene Lindemann unter der Tel.: 144-2426 E-Mail: magd.lindemann@gmail.com Weltgebetstag am 3. März 2017 Im Jahr 2017 feiert die Zionsgemeinde den Gottesdienst zum Weltgebetstag am Freitag, den 3. März 2017 um 17:00 Uhr in der Zionskirche. Die Gottesdienstordnung haben Christen verschiedener Denominationen aus den Philippinen geschrieben. Unter dem Leitwort Was ist denn fair? geht es in diesem Land der Extreme zwischen zerstörerischen Naturgewalten, krasser Armut und moderner Industrie mit luxuriösen Shopping-Malls um Gerechtigkeit. Zu dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (Math. 20, 1-16) wird Pastorin Susanne Timm- Münden die Predigt halten. Der Informationsnachmittag mit Bildern und Musik wird wie gewohnt am Mittwoch, 01.03.2017 um 15:30 Uhr im Kleinen Saal des Hauses Abendstern stattfinden. Zur Vorbereitung des Weltgebetstages trifft sich ein ökumenischer Arbeitskreis ab Januar 2017 14-tägig im Assapheum. Zur Mitarbeit wird herzlich eingeladen. Information: Magdalene Lindemann, Tel. 0521 144-2426. - 17 -

Goldene- und Diamantene Konfirmation am 2. Juli 2017 Wer an dieser Feier teilnehmen möchte, melde sich bitte umgehend im Gemeindeamt Sareptaweg 4, 33617 Bielefeld oder Tel. Nr. 0521/144-3190. Weihnachtsmarkt auf dem Bethelplatz am 02. bis 04.12.2016 Am zweiten Adventswochenende gibt es auf dem Bethelplatz wieder den beliebten Gadderbaumer Weihnachtsmarkt. In Zusammenarbeit mit der Bezirksvertretung Gadderbaum und den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel wurden wieder zahlreiche Akteure gewonnen, die ein buntes, festliches Programm gestalten. Öffnungszeiten: Freitag, 02.12. Samstag, 03.12. Sonntag, 04.12. 16-19 Uhr 14-19 Uhr 14-19 Uhr Seinen ganz eigenen Charme verdankt der Markt diversen Ständen gemeinnütziger Initiativen. Verschiedene Angebote für Kinder, eine Ausstellung im Archiv und natürlich vielfältige Essensangebote werden von einem musikalischen Programm eingerahmt, das gerne auch zum Mitsingen einlädt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Nachfragen an: Fred Müller, Ortschaftsreferent Bethel, Tel. 144-5353 E-Mail: fred.mueller@bethel.de - 18 - - 19 -