Benchmarking Brustzentren WBC

Ähnliche Dokumente
Benchmarking Brustzentren WBC

Benchmarking Brustzentren WBC

Ergebnisbericht. WBC-Benchmarking Jahresauswertung Vinzenzkrankenhaus Hannover

Ergebnisbericht. Interdisziplinäres Brustzentrum der Frankfurter Diakonie-Kliniken am Markus-Krankenhaus Frankfurt

Hormonrezeptorbestimmung

4.13 Anzahl Primärfälle

Brustkrebs Erstdokumentation

Feedbackbericht. DMP Brustkrebs. der. Gemeinsamen Einrichtung GE-DMP-BK-BB. für die Region Brandenburg. Berichtszeitraum

MAMMAKARZINOM. Dr. med. Antje Nixdorf Oberärztin, Leiterin Brustzentrum Städtisches Klinikum Worms

Feedbackbericht. DMP Brustkrebs. der. Gemeinsamen Einrichtung GE-DMP-BK-BB. für die Region Brandenburg

Systematischer Vergleich der Dokumentation von zwei anerkannten Brustzentren und ihrer Qualität QT (EUSOMA) versus ODSeasy (WBC/DOC)

Anlage 8. Qualitätssicherung. zum Vertrag zur Durchführung des DMP Brustkrebs Berlin

Bei den rot gekennzeichneten Angaben handelt es sich um Neuerungen im Auditjahr 2019 (Änderungen gegenüber Auditjahr 2018).

Kennzahlenauswertung 2017

Brustkrebs - Dokumentation

Ergebnis-Cockpit Anlage zum Erhebungsbogen für die Zertifizierung von Brustgesundheitszentren (BGZ)

Bei den rot gekennzeichneten Angaben handelt es sich um Neuerungen im Auditjahr 2018 (Änderungen gegenüber Auditjahr 2017).

Benchmarking zum Erhebungsbogen für Brustzentren

Anlage 9 Qualitätssicherung Stand Version 3.2. Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß DMP-RL Teil B I Ziffer 5

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Dokumentation einschließlich der für die Durchführung der Programme erforderlichen personenbezogenen Daten ( 137f Abs. 2 Satz 2 Nr.

Zertifizierte Brustgesundheitszentren

Ergebnisübersicht. Kreisklinikum Siegen GmbH Siegen. WDC-Benchmarking Jahresauswertung 2016

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Anlage 7. 2 Kostenträger Name der Krankenkasse. 3 Name des Versicherten Familienname, Vorname

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

qs-nrw Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Jahresauswertung 2016 Mammachirurgie 18/1. Thüringen Gesamt

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

qs-nrw Jahresauswertung 2015 Mammachirurgie 18/1 Nordrhein-Westfalen Gesamt

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Jahresauswertung 2015 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Jahresauswertung 2015 Mammachirurgie 18/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Jahresauswertung 2015 Mammachirurgie 18/1. Thüringen Gesamt

Jahresauswertung 2012

qs-nrw Jahresauswertung 2016 Mammachirurgie 18/1 Nordrhein-Westfalen Gesamt

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Jahresauswertung 2016 Mammachirurgie 18/1. Sachsen-Anhalt Gesamt

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Kommentar zu den Ergebnissen der Erhebung 2010 im Leistungsbereich Mammachirurgie

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Anlage 6 zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Jahresbericht 2010 Brustgesundheitszentren

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Anlage 6. Qualitätssicherung Stand , Version 3.2

Anlage 8 - Qualitätssicherung. Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß Teil B Ziffer I Nr.

Bedeutung interdisziplinärer. rer Tumorboardentscheidungen für Outcomeanalysen. 18. Informationstagung Tumordokumentation Jena 1. 3.

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Leitung BrustCentrum Aachen - Kreis Heinsberg Dr. med. Danaei und Dr. med. Peisker. Netzkoordinator. Koordinierungsausschuss QM-Team

Operative Therapie des Mammakarzinoms unter onkologischen Aspekten

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Regionales Brustzentrum Dresden. Medizinische Zentren - Nutzen, Finanzierung, Ausblick. Nutzen am Beispiel des Regionalen Brustzentrums Dresden

Kennzahlenauswertung 2015 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren

Jahresauswertung 2011 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

18/1: Mammachirurgie. 18/1: Mammachirurgie AQUA-Institut GmbH 608

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Mammachirurgie. Qualitätsindikatoren

Jahresauswertung 2009 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Qualitätssicherung in der Mammachirurgie. Qualitätsindikatoren

Die gemessene Qualität in den sächsischen Brustzentren

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Neoadjuvante (Primäre) systemische Therapie

Benchmarking WBC. Jahresbericht Kennzahlen. Jahresbericht Ein Unternehmen des

Brustkrebs: Spezielle Situationen

Jahresauswertung 2014 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Indikationsspezifischer Bericht zum Mammakarzinom für die Gemeinsame Einrichtung

Jahresauswertung 2014 Mammachirurgie 18/1. Thüringen Gesamt

Die Therapie des frühen Mamma-Karzinoms in Deutschland 2010

Externe Stationäre Qualitätssicherung

Erhebungsbogen für Brustkrebszentren

Jahresauswertung 2008 Mammachirurgie 18/1. Sachsen Gesamt

Feedback-Bericht für die Gemeinsame Einrichtung zum DMP Brustkrebs

Kennzahlenauswertung 2014 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren

Vorstellung der Sentina Studie

Kennzahlenauswertung 2016 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren

Kennzahlenauswertung 2016 Jahresbericht der zertifizierten Brustkrebszentren

Erzgebirgskreis, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Erhebungsbogen für Brustkrebszentren

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Benchmarking WBC. Jahresbericht Kennzahlen. Jahresbericht Ein Unternehmen des

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Vogtlandkreis, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Jahresauswertung 2004 Mammachirurgie. Qualitätsindikatoren. Sachsen Gesamt. Externe vergleichende Qualitätssicherung

Chemnitz, Stadt, Erzgebirgskreis, Mittelsachsen, Zwickau. arithm. Alter Jahre. medianes Alter Jahre

Transkript:

Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2010 Ergebnisbericht Klinikum Sindelfingen-Böblingen - IBB- Interdisziplinäres Brustzentrum Klinik ID: 222 Erstellungsdatum: 09.03.2011 Auswertezeitraum: 01.01.2010-31.12.2010 1

Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2010 Ergebnisübersicht a) Anzahl Primärfälle (Definition nach DKG/DGS) 306 b) Anzahl postoperativ gesicherter Primärfälle 288 Qualitätsindikatoren im Benchmarking Ergebnis Ø aller Kliniken 1 Präoperative Diagnosesicherung 99% 94% 2 Axilladissektion 2a Adäquate Axilladissektion 94% 89% 2b Patientinnen mit Sentinel-Node-Biopsie 87% 75% 3 Angabe des Sicherheitsabstandes 100% 97% 4 Bildgebende Kontrolle 100% 91% 5 Hormonrezeptorbestimmung 99% 99% 6 Anteil leitliniengerechter antihormoneller Therapie bei positiven Hormonrezeptoren 7.1 Adjuvante und neoadjuvante Chemotherapie 100% 95% 7.1a 70 n 91% 77% 7.1b ohne Altersbegrenzung 90% 71% 7.2 Anteil der Patientinnen mit Anthrazyklinen-Behandlung bei adjuvanter Kombinations-Chemotherapie 100% 98% 8 Anteil Patientinnen in Studien 20% 10% 9 Bestrahlungen nach brusterhaltender Therapie 9a Adäquate Bestrahlung nach brusterhaltender Therapie 92% 86% 9b Anteil der Bestrahlungen nach BET wegen DCIS 88% 77% 10 Brustwandbestrahlung nach Mastektomie 63% 67% 11 Indikationsstellung zur brusterhaltenden Therapie 11a alle Tumorstadien 67% 73% 11b bei T1-Karzinomen 84% 86% 11c bei T2-Karzinomen 49% 64% 11d bei T3-Karzinomen 8% 16% 11e bei T4-Karzinomen 0% 10% 2

sauswertung 2010 Ergebnisübersicht 100% 80% 60% 40% 20% 0% 1 2a 2b 3 4 5 6 7.1a 7.2 8 9a 9b 10 11a Qualitätsindikator Mittelwert aller Kliniken Ergebnis der Klinik 3

Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2010 Ergebnisanalyse A) Anzahl Primärfälle (Definition nach DKG/DGS) Ergebnis: 306 Fälle Ø aller Kliniken: 80 Fälle Ergebnisanalyse: Fälle Prozent nur präoperativ gesichert 31 10% B) Anzahl postoperativ gesicherter Primärfälle Ergebnis: 288 Fälle Ø aller Kliniken: 77 Fälle Ergebnisanalyse: Fälle BET oder Mastektomie ohne maligne Histologie 0 4

Qualitätsindikator 1 Präoperative Diagnosesicherung Ergebnis: 99% Ø aller Kliniken: 94% Grundgesamtheit (ohne 242 herausgerechnete Fälle): davon Qualitätskriterien erfüllt: 239 Biopsien: dokumentierte/durchgeführte Biopsien unabhängig von den zu erfüllenden Qualitätskriterien Fälle 242 Zeitfristen überschritten 3 1% Biopsie und am gleichen Tag ein tumorspezifischer Eingriff 0 0% keine Stanze durchgeführt/dokumentiert/stanze ohne Histologie 0 0% Zusatzangaben: Tage/Klinik Tage/Ø Mittlere Zeitdauer zw. Biopsie u. OP i. d. adjuvanten Situation 18,2 19,5 Mittlere Zeitdauer zw. Biopsie u. OP i. d. neoadjuvanten Situation 162,6 165,4 Fälle Klinik % Klinik % Ø Fälle mit neoadjuvanter Chemotherapie 11 5% 10% Herausgerechnete Fälle Fälle Biopsie abgelehnt 0 Biopsie nicht durchführbar 0 5

Qualitätsindikator 2a Adäquate Axilladissektion Ergebnis: 94% Ø aller Kliniken: 89% Grundgesamtheit: 237 davon Qualitätskriterien erfüllt: 222 Sentinel entnommen nicht als Sentinel kodiert 0 0% Sentinel befallen, keine Axilladissektion durchgeführt/dokumentiert 3 1% Sentinel befallen, weniger als 10 LK entfernt 4 2% Sentinel-OPS-Code dokumentiert kein Eintrag im Feld Sentinel 2 1% weder Sentinel noch Axilla durchgeführt/dokumentiert 4 2% kein Sentinel, Axilla mit < 10 LK entfernt 4 2% Zusatzangaben: Fälle 70 Fälle, die die Qualitätskriterien nicht erfüllt haben - davon Patientinnen 15 8 70 Fälle Klinik % Klinik % Ø Fälle mit alleiniger Sentinel-LN 153 65% 55% Fälle mit alleiniger konventioneller Axilladissektion 26 11% 21% davon mit negativem Nodalstatus (N0) 8 31% 26% davon mit positivem Nodalstatus 18 69% 74% Fälle mit Sentinel-LN + konventioneller Axilladissektion 54 23% 21% Weder Sentinel-LN noch konventionelle Axilladissektion 4 2% 3% Bemerkung: Die Analyse der Fälle, die die Qualitätskriterien nicht erfüllt haben, kann in der Summe mehr als 100% ergeben, da sich die Fehlerkategorien nicht gegenseitig ausschließen. Qualitätsindikator 2b Patientinnen mit Sentinel-Node-Biopsie Ergebnis: 87% Ø aller Kliniken: 75% Grundgesamtheit: 237 davon Qualitätskriterien erfüllt: 207 6

Qualitätsindikator 3 Angabe des Sicherheitsabstandes Ergebnis: 100% Ø aller Kliniken: 97% Grundgesamtheit: 261 davon mit Status R0: 272 davon Qualitätskriterien erfüllt: 260 Analyse der Fälle, die die Qualitätskriterien nicht erfüllt haben Fälle % Klinik % Ø R0, aber zum Sicherheitsabstand keine Angabe/nicht bestimmt 1 0% 2% Zusatzangaben: Fälle % Klinik % Ø Anzahl der Operationen bis zur Erreichung des R0-Status o eine Operation bis R0 254 93% 86% o zwei Operationen bis R0 16 6% 13% o drei Operationen bis R0 1 0% 1% o > drei Operationen bis R0 1 0% 0% Anzahl der Fälle mit Sicherheitsabstand <1 mm 0 0% 2% Anzahl der Fälle mit M1-Status und R0-Resektion 7 3% 3% R1 oder R2 zum Ende des Auswertezeitraumes 27 9% 5% Qualitätsindikator 4 Bildgebende Kontrolle Ergebnis: 100% Ø aller Kliniken: 91% Grundgesamtheit: 14 davon Qualitätskriterien erfüllt: 14 nach präoperativer Drahtmarkierung kein intra- / postoperatives 0 0% Präparateröntgen / -sonografie Fälle, bei denen aufgrund einer Mastektomie keine bildgebende Kontrolle durchgeführt wurde 1 Qualitätsindikator 5 Hormonrezeptorbestimmung Ergebnis: 99% Ø aller Kliniken: 99% Grundgesamtheit: 288 davon Qualitätskriterien erfüllt: 285 mindestens einer der Hormonrezeptoren nicht bestimmt/dokumentiert 3 1% einer der Hormonrezeptoren mit x dokumentiert 0 0% 7

Qualitätsindikator 6 Anteil leitliniengerechter antihormoneller Therapie bei positiven Hormonrezeptoren Ergebnis: 100% Ø aller Kliniken: 95% Grundgesamtheit: 200 davon Qualitätskriterien erfüllt: 200 Hormontherapie nicht geplant 0 0% keine Planung der Hormontherapie durchgeführt (Feld leer) 0 0% Qualitätsindikator 7.1a Adjuvante und neoadjuvante Chemotherapie 70 Ergebnis: 91% Ø aller Kliniken: 77% Anzahl Patienten mit 35 Indikationsstellung (ohne herausgerechnete Fälle): davon Qualitätskriterien erfüllt: 32 Planung der Chemoth. dokumentiert aber keine CT durchgeführt/dokum. 1 3% Chemotherapie weder geplant noch durchgeführt 1 3% Ende der Chemotherapie mehr als 8 Wochen vor der OP 1 3% Wg. Ablehnung durch Patientin, Kontraindikation o. Multimorbidität aus d. Nenner herausgerechnet: Chemotherapie abgelehnt 1 Chemotherapie kontraindiziert 0 Chemotherapie nicht durchgeführt wegen Multimorbidität 0 8

Qualitätsindikator 7.1b Adjuvante und neoadjuvante Chemotherapie ohne Altersbegrenzung Ergebnis: 90% Ø aller Kliniken: 71% Anzahl Patienten mit 40 Indikationsstellung (ohne herausgerechnete Fälle): davon Qualitätskriterien erfüllt: 36 Planung der Chemoth. dokumentiert, aber keine CT durchgeführt/dokum. 1 3% Chemotherapie weder geplant noch durchgeführt 2 5% Ende der Chemotherapie mehr als 8 Wochen vor der OP 1 3% Wg. Ablehnung durch Patientin, Kontraindikation o. Multimorbidität aus d. Nenner herausgerechnet Chemotherapie abgelehnt 2 bei T1 1 bei T2 1 bei T3 0 bei T4 0 Chemotherapie kontraindiziert 1 Chemotherapie nicht durchgeführt wegen Multimorbidität 9 Qualitätsindikator 7.2 Anteil der Patientinnen mit Anthrazyklin- und/oder Taxan- Behandlung bei adjuvanter Kombinations-Chemotherapie Ergebnis: 100% Ø aller Kliniken: 98% Anzahl Patienten mit Indikationsstellung (ohne 32 herausgerechnete Fälle): davon Qualitätskriterien erfüllt: 32 Wg. Ablehnung durch Patientin, Kontraindikation o. Multimorbidität aus d. Nenner herausgerechnet Chemotherapie abgelehnt 0 Chemotherapie kontraindiziert 0 Chemotherapie nicht durchgeführt wegen Multimorbidität 0 Qualitätsindikator 8 Anteil Patientinnen in Studien Ergebnis: 20% Ø aller Kliniken: 10% Grundgesamtheit: 302 davon Qualitätskriterien erfüllt: 60 9

Qualitätsindikator 9a Adäquate Bestrahlung nach brusterhaltender Therapie Ergebnis: 92% Ø aller Kliniken: 86% Anzahl Patienten mit 181 Indikationsstellung (ohne herausgerechnete Fälle): davon Qualitätskriterien erfüllt: 166 Planung dokumentiert, aber nicht durchgeführt/dokumentiert 2 1% Zusatzangaben: Fälle 70 Fälle, die die Qualitätskriterien nicht erfüllt haben - davon Patientinnen 70 15 3 Wg. Ablehnung durch Patientin, Kontraindikation o. Multimorbidität aus d. Nenner herausgerechnet Bestrahlung abgelehnt 2 bei T1 1 bei T2 1 bei T3 0 bei T4 0 Bestrahlung kontraindiziert 0 Bestrahlung nicht durchgeführt wegen Multimorbidität 0 Auftreten eines Rezidivs nach BET Rezidive Prozent Grundgesamtheit therapieunabhängig 1 1% Grundgesamtheit ohne adjvuvante/neoadjuvante Chemotherapie 1 1% Grundgesamtheit bei adjuvanter Chemotherapie (ohne vorherige neoadjuvante) 0 0% Grundgesamtheit bei neoadjuvanter Chemotherapie (ohne folgende adjuvante) 0 0% 10

Qualitätsindikator 9b Anteil der Bestrahlungen nach BET wegen DCIS Ergebnis: 88% Ø aller Kliniken: 77% Anzahl Patienten mit 24 Indikationsstellung (ohne herausgerechnete Fälle): davon Qualitätskriterien erfüllt: 21 Planung dokumentiert, aber nicht durchgeführt/dokumentiert 0 0% Zusatzangaben: Fälle 70 Fälle, die die Qualitätskriterien nicht erfüllt haben - davon Patientinnen 70 3 2 Wg. Ablehnung durch Patientin, Kontraindikation o. Multimorbidität aus d. Nenner herausgerechnet Bestrahlung abgelehnt 0 Bestrahlung kontraindiziert 0 Bestrahlung nicht durchgeführt wegen Multimorbidität 0 11

Qualitätsindikator 10 Brustwandbestrahlung nach Mastektomie Ergebnis: 63% Ø aller Kliniken: 67% Anzahl Patienten mit 19 Indikationsstellung (ohne herausgerechnete Fälle): davon Qualitätskriterien erfüllt: 12 Planung dokumentiert, aber nicht durchgeführt/dokumentiert 0 0% Zusatzangaben: Fälle davon 70 Fälle, die die Qualitätskriterien nicht erfüllt haben 7 4 Wg. Ablehnung durch Patientin, Kontraindikation o. Multimorbidität aus d. Nenner herausgerechnet Bestrahlung abgelehnt 1 bei T1 0 bei T2 0 bei T3 1 bei T4 0 Bestrahlung kontraindiziert 0 Bestrahlung nicht durchgeführt wegen Multimorbidität 3 Auftreten eines Rezidivs nach Mastektomie Fälle Prozent Grundgesamtheit therapieunabhängig 0 0% Grundgesamtheit ohne adjvuvante/neoadjuvante Chemotherapie 0 0% Grundgesamtheit bei adjuvanter Chemotherapie (ohne vorherige neoadjuvante) 0 0% Grundgesamtheit bei neoadjuvanter Chemotherapie (ohne folgende adjuvante) 0 0% 12

Qualitätsindikator 11 Indikationsstellung zur brusterhaltenden Therapie (alle Tumorstadien) Ergebnis: 67% Ø aller Kliniken: 73% Grundgesamtheit: 282 davon Qualitätskriterien erfüllt: 189 Ergebnisanalyse Tumorstadium Fälle BET Prozent Ø aller Kliniken Tis 44 33 75% 81% T1 135 113 84% 86% T2 82 40 49% 64% T3 13 1 8% 16% T4 1 0 0% 10% Tx/T0 7 2 29% 67% Aufgrund Patientenwunsch aus dem Nenner heraus gerechnet Fälle Ablatio auf Wunsch 6 Zusatzangaben: Fälle 70 Fälle, die die Qualitätskriterien nicht erfüllt haben - davon Patientinnen 70 93 37 Fälle Prozent Fälle mit multizentrischem Tumor 24 9% Fälle mit multifokalem Tumor 13 5% Fälle mit Kombination invasiver Tumor + DCIS 101 36% Fälle mit Kombination invasiver Tumor + DCIS bei T1 65 23% Fälle BET Prozent BET nach neoadjuvanter Therapie (ypt) 8 3 38% BET nach neoadjuvanter Therapie (T1) 2 1 50% BET ohne neoadjuvante Therapie (T1) 133 112 84% 13

Benchmarking Brustzentren WBC sauswertung 2010 Altersverteilung Altersverteilung 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 29 30-39 40-49 50-59 60-69 70 Mittelwert 0% 3% 15% 24% 29% 28% Klinik 0% 3% 15% 22% 33% 28% sauswertung 2010 T-Stadienverteilung Tumorstadienverteilung 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% TIS T1 T2 T 3 T 4 T0/TX Mittelwert 11% 49% 31% 4% 3% 2% Klinik 15% 47% 30% 5% 0% 2% 14

sauswertung 2010 Indikatoren ohne Benchmarking Ergebnisanalyse Qualitätsindikator: Nachsorgequote Primärfälle 01.01.2009 30.06.2009: 319 Anzahl der Fälle/Patienten mit Nachsorge im aktuellen Zeitraum: 246 Ergebnis: 77% 15

Benchmarking Brustzentren WBC Kontakt Westdeutsches Brust-Centrum GmbH Ein Unternehmen der DOC Holding GmbH - Deutsches Onkologie Centrum - Bahlenstr.180 40589 Düsseldorf Tel 0211/6696889-0 Fax 0211/66968899 Mail: info@brustcentrum.de Homepage: http://www.doc-holding.de 16