ZENTRALE WEB-PLATTFORM FÜR DEN BKS IN RHEINLAND-PFALZ; NUTZUNG FÜR ZUSAMMENARBEIT IN GREMIEN

Ähnliche Dokumente
Zentrale Web-Plattform für den Brand-und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz. Schulung Unteradministrator

BKS-Portal.rlp & 7. egov-day, Uni Koblenz 2. Juni 2016

POLIZEI-ONLINE / MEPA-ONLINE

AEP Rhein 4. Ju. ni 2 i 014 Folie 1

Bedienerleitfaden. Benutzerauthentifizierung im Kommunalen Verzeichnisdienst (Webservice-basierende Schnittstelle) Stand: Juli 2014

Aus- und Fortbildungskonzept. Kreisausbildung

Wissens- und Kollaborationsplattform im Brand- und Katastrophenschutz: Open-Source als kostengünstige Option?

Konzentration von Leitstellen als Zukunftsmodell

KURSANBIETER UND ABSOLVIERENDE Anleitung zu Registrierung und Anmeldung. Onlineportal «Vorbereitende Kurse auf eidgenössische Prüfungen»

Sensor Web Wupperverband

Überblick. Inhalt. Überblick. Anmeldung. Benutzerrollen. Für wen ist www. timebutler.de geeignet? Urlaub, Krankheit und andere Abwesenheiten verwalten

Rahmen-, Alarm- und Einsatzplan (RAEP) Gesundheit Rheinland-Pfalz

LEITSTELLENKONZEPT RHEINLAND-PFALZ 2025

SACHSTAND NETZAUFBAU Endgeräte-Beschaffung Autorisierte Stelle Teilnehmermanagement/Fleetmapping Schulung

Materielle Verifikation AV Online Meldesystem

Infrastrukturangebot für Niedersachsen zur Veröffentlichung von INSPIRE Diensten

Kurzanleitung Anmeldung zur Nutzung des Online-Dienstes Bauleitplanung für Unternehmen und externe Behörden als Träger öffentlicher Belange

BRANDSCHUTZ Sachliche Zuständigkeit der örtlichen Brandschutzbehörden nach 6 SächsBRKG

Gruppen erstellen unabhängig von Kursen

Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten

Anwenderdokumentation Meine Daten

Wirtschaft, Transparenz, Partizipation?

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Inhalt: Landesverordnung über Zuständigkeiten auf dem Gebiet der Wohnungsbindung im Rahmen der sozialen Wohnraumförderung Drucken

Seite 1 von 5. Z u w e n d u n g s f ä h i g e K o s t e n (einschl. MWSt.) Gesamtsumme (Sp. 3 und 4)

Lernmanagementsystem OpenOLAT Einführung. Einführung ins Lernmanagementsystem OpenOLAT

NOVELLIERUNG RAEP GESUNDHEIT. Folie 1

Mit uns kommen Sie schneller ans Ziel. Von der Beratung bis zum laufenden Betrieb wir sind Ihre Solution Partner für Softwarelösungen von Atlassian.

Use Case Schablonen: Eventmanager

OEI. Örtliche Einsatz-Informationen. Grundlagen, Anwendung, Funktionen, Möglichkeiten. tiris Schulung LFS-Tirol, Frühjahr 2017

lüicirilandpfak 1/3 Rundschreiben zum Vollzug des Bodenschutzrechts

Notfallrettung, Rettungszeit Kriterien einer Optimierung

Nutzung von Gruppen in Kursen

Die Software session an der Universität Mannheim

Duale Ausbildung in Schüler Online Anzeige eines Ausbildungsverhältnisses durch den Betrieb

Redaktionskonzepte in TYPO3

Viertes Landesgesetz zur Änderung des Brand- und Katastrophenschutzgesetzes (LBKG) und des Rettungsdienstgesetzes (RettDG)

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

System-Updates. Januar

Webaccess Handbuch Benutzer

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Bild: EnBw. Katastrophenschutz in der Umgebung des Kernkraftwerkes Philippsburg

Schulung EKBO-Termine. 18. März 2018

Handbuch Sportkurse. Handbuch. Pflege der Sportkurse durch die Sportvereine der Stadt Offenburg

eteaching Service Center

VCAT Consulting GmbH

1. Auf der Homepage der Jugendfeuerwehr Bayern anmelden! Über den Menüpunkt Service & Infos

Fortbildung der Abschnittsleitung Gesundheit

itunes U im Einsatz an der Freien Universität Berlin

Der Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz und dessen Auswirkung auf die GKV

Einleitung: In sieben Schritten ins Auslandsschulnetz

24. Sprechertagung der ÖWAV-Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften, 9./10. September 2015, Hagenberg. Christian FIMML

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen

Fachinformationssystem Frühe Hilfen (FIS) im Land Niedersachsen

Leitfaden. zum Anlegen eines Projektes für den Freiwilligentag der Metropolregion Rhein-Neckar

Neue Wege des Krisenmanagements

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013

Präsentation Modellkommune E-Government. Berlin,

Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen

Tagespflegebörse Baden-Württemberg - kibeo bw-tagespflege.de. kibeo. Kinderbetreuung online

Delegierte Benutzerverwaltung (DeBeV) Nutzungshinweise

Bisherige Zwischenergebnisse einer Aufgabenkritik innerhalb der Landesregierung (Stand: 23. Mai 2007)

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Teilnehmerheft Truppmann Teil 1 Grundausbildung. 1. Lehrgangseinführung / Lehrgangsbeginn

IG NRW. Informationssystem Gefahrenabwehr NRW. Benutzerhandbuch Erste Schritte

Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz

Handbuch zur neuen Benutzeroberfläche

Grußwort von Herrn Minister Schünemann zur feierlichen Emstunnel-Fahrzeugübergabe am in Jemgum - es gilt das gesprochene Wort!

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Von E-Rechnung auf ebill wechseln ebill im E-Banking aktivieren Firmen hinzufügen Übersicht Anmeldungen... 7

Vernetzte Geodaten Umsetzung der Kommunalen Geodateninfrastruktur im Landkreis Diepholz

DOKUMENTATION PHOENIX II - VEREINSACCOUNT

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

Handbuch für das Vergabeportal der Landeshauptstadt München

Registrierung auf der Plattform tender24.de

Rahmen- Alarm- und Einsatzplan Hochwasser

Zwei Jahre Nationale Prozessbibliothek: Aktueller Stand und Perspektiven

Online Reservation (web24booking.com)

Anleitung: SchulCommSy nutzen

Inhalt. Der WCH-Kalender. Vorwort... 3 Registrierung... 4 Anmeldung... 9 Neuer Termin Anzeige Sonstiges Anhängen einer Datei...

Anleitung für das Soziale Netz Emden. I. Registrierung

Kooperation und Wissensmanagement verdrängen den Grund-Satz : Ich bin nicht zuständig!

Bürgertipps Bürgerhaushalt - Schadenmeldung

LTD-Moodle. Einen entsprechenden Link finden Sie auch auf der Homepage des Lehrstuhls.

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Anleitung. paedml Novell. Umstieg auf die Benutzerverwaltung mit ASV-BW Stand Version: 4.x. paedml stabil und zuverlässig vernetzen

service.brandenburg.de

OXtender für SugarCRM Benutzerhandbuch

Schritt 1 Registrieren Sie sich und legen Sie Ihre persönliche Visitenkarte an

Zukunftsforum ländliche Entwicklung. Beiträge von E-Services für die Entwicklung von ländlichen Räumen

Landratsamt Traunstein Papst-Benedikt-XVI.-Platz Traunstein Soziales und Senioren

Daten für die Universitätsbibliographie in MADOC eintragen

Online-Buchungsportal Berufsfelderkundung. - Dokumentation für Unternehmen -

mebis macht Bildung digital.

Um Ihren Betrieb zu registrieren, klicken Sie bitte auf die Schaltfläche Registrieren.

Benutzerhandbuch Inaktivitätsbericht

Transkript:

ZENTRALE WEB-PLATTFORM FÜR DEN BKS IN RHEINLAND-PFALZ; NUTZUNG FÜR ZUSAMMENARBEIT IN GREMIEN Tagung der Kreis- und Stadtfeuerwehrinspekteure Koblenz/Vallendar, 6. November 2015 https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 1

AGENDA Einführung in das BKS-Portal.rlp Hintergrund, Entwicklungsstand, Ziele, Zusammenarbeit Bausteine, Sichtbarkeiten, Anmeldeverfahren, Rollen Live-Demo des BKS-Portal.rlp Startseite, Fachportale, Organisationsportale, Geschütze Räume Zusammenarbeit am Beispiel KFI-/SFI Tagung im Land > öffentliche Inhalte, Mitglieder, interner geschützter Bereich > Listenfunktion für Tagungsunterlagen, Redaktionswesen, elektr. Anmeldung Zusammenarbeit im Landkreis am Beispiel LK Mayen-Koblenz > Zusammenarbeit in Gremien > Anwendungsbereiche BKS-Portal.rlp im Landkreis https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 2

PROJEKTHINTERGRUND 55.000 (überwiegend ehrenamtliche) Feuerwehrleute und 15.000 Helferinnen und Helfer im SanBetrVerpf-Dienst 240 kommunale und sonstige Aufgabenträger im Brand- und Katastrophenschutz Künftig 8 Integrierte Leitstellen Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule (LFKS), Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur (ISIM) https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 3

Start bis Pilotbetrieb 2015 /-16 2009/-10 Start EVUS II / Zentrale Datenplattform? CeBIT 2011: BKS/Polizei-Online BW (Studie MOSS 2007) Personalvertretung 12/2011 Update auf MOSS-2010 in 2012,Einrichten Fach- /Orgaportale LDSG und Betrieb Uni; Grds. Ende 2012 Studie CEBIT 2011 Version 1.0 für CeBIT 2013, Freischaltung zum Online Test Sommer / Herbst 2014 Ressourcenoptimierung Anfang 2014 Aufnahme Pilotbetrieb 2. Halbjahr 2014 Schulung Mulitplikatoren 2015/-16: Ausbau Pilotbetrieb (Erweiterung Module, Anwenderschulung, Lastbetrieb) Online Start CEBIT 2013 Praxisbetrieb 2015-16 https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 4

LANDKREISE FREIGESCHALTET ADD ISIM LFKS Behörden mit BKS- Aufgaben 8 Integrierte Leitstellen 240 kommunale Aufgabenträger Hilfsorganisationen Bürgerinnen und Bürger 2300 örtliche Feuerwehreinheiten 55.000 (überwiegend ehrenamtliche) Feuerwehrleute 142 Rettungswachen 15.000 Helferinnen und Helfer im SanBetrVerpf- Dienst https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 5

ZIELE DES PORTALS Aufwendig erworbenes Wissen soll gebündelt und allen Aufgabenträgern des Brand- und Katastrophenschutzes zugänglich gemacht werden Web-Portal-Lösung zur Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen ehrenamtlichen und öffentlichen Aufgabenträgern Schneller und dennoch sicherer Zugang (gerade für ehrenamtliche Mitarbeiter im Brand- und Katastrophenschutz) https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 6

ZUSAMMENARBEIT Bereitstellung einer zentralen Informations- und Kooperations-Plattform für die nicht-polizeilichen Stellen mit Aufgaben der Gefahrenabwehr: Wissens-und Informationsmanagement durch übersichtlich gegliederte Fachportale Organisation und Datenpflege durch eine einheitliche Arbeitsplattform (Organisationsportale) Zusammenarbeit der einzelnen Stellen mit BKS-Aufgaben in virtuellen Arbeitsräumen (geschützte Räume) Flexible Einrichtung von gemeinsamen Arbeitsbereichen für: Großschadenslagen, Behördenübergreifende Übungen Arbeits- und Projektgruppen https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 7

BAUSTEINE DES PORTALS Was gehört alles zum BKS-Portal.rlp? Web-Portal (https://bks-portal.rlp.de) Benutzerverwaltung (https://benutzerverwaltung.bks-portal.rlp.de) Benutzerhandbuch / Wiki (https://benutzerhandbuch.bks-portal.rlp.de) https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 8

SICHTBARKEITEN IM PORTAL Öffentlich (Sichtbar im Internet) Startseite des Portals Öffentliche Fachportalinhalte Öffentliche Seiten der Aufgabenträger Nicht öffentlich (Sichtbar für registrierte Benutzer) Nicht öffentliche Fachportalinhalte Eingeschränkt (Sichtbar nur für Mitglieder) Eingeschränkte Seiten der Aufgabenträger Geschützte Räume https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 9

BENUTZERVERWALTUNG Granulares rollenbasiertes Berechtigungssystem mit der Möglichkeit der dezentralen Verwaltung Selbstständige Registrierung der Nutzer Benachrichtigung über offene Mitgliedsanfragen Einladungsoption Dezentrale Entscheidung über Annahme oder Ablehnung Datenschutzkonforme Transparenz der Daten https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 10

ROLLEN IM BKS-PORTAL.RLP Gast (nur öffentliche Inhalte lesen) Registrierter Benutzer ( nicht öffentliche Inhalte lesen) Mitglied eines Aufgabenträgers ( eingeschränkte Inhalte lesen) Redakteur eines Aufgabenträgers (Seiten des Aufgabenträgers entwerfen und Vorschläge zur Veränderung erarbeiten; Inhalte in Listen erstellen bzw. bearbeiten) Gutachter eines Aufgabenträgers (Seiten des Aufgabenträgers für alle freigeben) Unteradministrator eines Aufgabenträgers (Benutzer des Aufgabenträgers verwalten und Einstellungen im Web-Portal vornehmen) https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 11

BEISPIEL KFI-/SFI TAGUNG https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 12

LIVE-DEMO BKS-PORTAL.RLP Startseite, Fachportale, Organisationsportale, Geschütze Räume Zusammenarbeit am Beispiel KFI-/SFI Tagung im Land > öffentliche Inhalte, Mitglieder, interner geschützter Bereich > Listenfunktion für Tagungsunterlagen, Redaktionswesen, elektr. Anmeldung Zusammenarbeit im Landkreis am Beispiel Mayen Koblenz > Zusammenarbeit in Gremien > Anwendungsbereiche BKS-Portal.rlp im Landkreis https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 13

BEREICHE IM PORTAL Startseite des BKS-Portal.rlp mit aktuellen Meldungen (Verwaltet durch die Landesbehörden ISIM, ADD und LFKS) Fachportale zu den Themen Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Technik und Beschaffung, Aus- und Fortbildung (Verwaltet durch die Landesbehörden ISIM, ADD und LFKS) Organisationsportale zur Organisation und Datenpflege auf einer einheitlichen Arbeitsplattform (Selbstverwaltet durch die einzelnen Aufgabenträgern) Geschützte Räume zur Zusammenarbeit der einzelnen Stellen mit BKS-Aufgaben (Selbstverwaltet durch die einzelnen Betreiber) https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 14

STARTSEITE https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 15

FACHPORTALE Wissens- und Informationsmanagement durch übersichtlich gegliederte Fachportale Bereitstellung aktueller Informationen zu den Leitthemen: Brandschutz Katastrophenschutz Rettungsdienst Technik und Beschaffung Aus- und Fortbildung Aktualität und Transparenz durch dezentrales Redaktionswesen und inhaltliche Ansprechpartner für jeden Bereich https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 16

FACHPORTALE, OFFEN https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 17

REGISTRIERUNG Neben öffentlichen Bereichen gibt es auch nicht öffentliche Inhalte im BKS-Portal.rlp Hierzu ist eine Registrierung am BKS-Portal.rlp erforderlich https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 18

FACHPORTALE, ANGEMELDET https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 19

BSP. INTERN AEP RHEIN https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 20

ORGANISATIONSPORTALE Organisation und Datenpflege durch eine einheitliche Arbeitsplattform Abbildung der kommunalen und staatlichen Aufgabenträger im BKS in Organisationsportalen: 3 Landesbehörden 24 Landkreise und 12 kreisfreie Städte 161 Verbandsgemeinden 36 Städte und Gemeinden (verbandsfreie, etc.) 8 Integrierte Leitstellen und 7 Facheinheiten Definierte Bereiche zur Verwaltung und Pflege der Arbeit vor Ort https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 21

ORGANISATIONSPORTALE https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 22

BEISPIEL KFI-/SFI; 1. OFFEN Geschlossene Gruppe: https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 23

BEISPIEL KFI-/SFI; 2. MITGLIED Geschlossene Gruppe: https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 24

BEISPIEL KFI-/SFI; 3. INT. RAUM Geschlossene Gruppe: https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 25

BEISPIEL KFI-/SFI; 3. INT.-RAUM Benutzerverwaltung https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 26

BSP KFI-/SFI; LISTENFUNKTION https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 27

BSP KFI-/SFI; LISTENFUNKTION Entspr. Listen auf Kreisebene: https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 28

BEISPIEL KFI-/SFI; REDAKTION https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 29

BSP KFI-/SFI; ANMELDELISTE Standardfunktionen: Anmelden, Suchen, nach Excel exportieren https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 30

BSP KFI-/SFI; ANMELDUNG NEU Voreinstellung: Auswahl aus Listen; Schutz vor Missbrauch durch Anzeige des Anmelders https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 31

BSP KFI-/SFI; TN-LISTE EXPORT https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 32

BSP KFI-/SFI; ANM. KORREKTUR Bearbeiten und Löschen von eigenen Anmeldungen https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 33

BSP LANDKREIS MYK; OFFEN Öffentliche Seite MYK https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 34

BSP LANDKREIS MYK; GREMIEN Anmeldung Bei Anmeldung geschützte Bereiche https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 35

PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Anmeldung Beispiel 1 Verteilung KFI/SFI Unterlagen auf Kreisebene https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 36

PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Anmeldung Beispiel 2 Alarmierungsverzeichnis Portaleinsatz auf Landkreisebene https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 37

PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Anmeldung Beispiel 3 Zusammenarbeit aktuelle Themen Portaleinsatz auf Landkreisebene https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 38

PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Anmeldung Beispiel 4 Kreisausbildung Portaleinsatz auf Landkreisebene; https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 39

PORTALEINSATZ IM LANDKREIS Beispiel 5 KATWARN Info im Ereignisfall ; Portaleinsatz auf Landkreisebene; https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 40

??? https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 41

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Herausgeber Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Schillerplatz 3-5, 55116 Mainz E-Mail kontakt@bks-portal.rlp.de Tel. 06131 16 3343 https://bks-portal.rlp.de KFI / SFI Tagung November 2015 Ansprechpartner zum Projekt Ministerium des Innern, für Sport und Infrastruktur, Abteilung 5 Arnd Witzky Tel. 06131 16 3343 Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat Brand- und Katastrophenschutz Bernd Dochow Tel. 0651 9494 140 Landkreis Neuwied, Kreisausbildung Volker Lemgen Tel. 02631 803 392 Landkreis Mayen-Koblenz Reiner Nell Tel. 0261 108 330 Universität Koblenz-Landau Forschungsgruppe Verwaltungsinformatik Maria A. Wimmer, Sebastian Alsbach Tel. 0261 287 2538 E-Mail des Projektteams: kontakt@bks-portal.rlp.de 42