EVANGELISCHER GEMEINDEBRIEF BEHRINGERSDORF. Februar - März Fasching im Seniorenkreis

Ähnliche Dokumente
EVANGELISCHER GEMEINDEBRIEF BEHRINGERSDORF. Dezember Januar Heilige 3 Könige im Krippenspiel am Heiligen Abend

EVANGELISCHER GEMEINDEBRIEF BEHRINGERSDORF. Dezember Januar 2017

EVANGELISCHER GEMEINDEBRIEF BEHRINGERSDORF

EVANGELISCHER GEMEINDEBRIEF BEHRINGERSDORF

Ostermorgenfrühgottesdienst am 20. April 5.30 h

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Juni bis August 2017

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

EVANGELISCHER GEMEINDEBRIEF BEHRINGERSDORF. April - Mai 2018

Hausgottesdienst. 24. Dezember Beschenkt

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief Bergisch Gladbach

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr


der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Der kleine Kirchenführer des Johannesstifts. Ein Malbuch für Kinder

G E M E I N D E B R I E F

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Gottesdienste im Advent

Was suchst du? Predigt zu Joh 1,35-42 (GrE, 13. So n Trin, )

KIRCHGEMEINDEBLÄTTCHEN WERNSHAUSEN + HELMERS FEBRUAR, MÄRZ, APRIL 2017

Gemeindebrief Bergisch Gladbach. Aktuelles aus der neuapostolischen Kirche, Gemeinde Bergisch Gladbach für Mitglieder & Freunde

Liebe Mädchen und Jungen,

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

April Mai 2017 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen


Nr. 3/2018

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Februar April 2018 GEMEINDEBRIEF. der Liebenzeller Gemeinschaft Oettingen

K O N T A K T Gemeindebrief für. Lahde

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Inhaltsverzeichnis. 3 An(ge)dacht 4 Aus dem Kirchengemeinderat 5 NEUSTART 6 Kindergarten Jona 7 8

Landeskirchliche Gemeinschaft Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Ablauf und Gebete der Messfeier

25 Jahre ökumenische Frühschichten in Kirchen Nun ist es soweit - ein echtes Jubiläum Kirchen Aktuell Nr

Fr., Lukas-Stiftung 15 Uhr Wochenschlussgottesdienst Pastorin Dr. Hauskeller

Gemeindebrief Oktober/November 2016

Jesus in der Mitte 143. Josef 149. Wohin mit der Wut? 156

Newsletter. der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Selb

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

VERANSTALTUNGEN 2017 Januar Februar - März

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

/2018

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

MO DI MI DO FR SA SO Uhr Sitzung des Presbyteriums entfällt 16.1., 19 Uhr Pfälzische Reformatoren F. Hans, Kurt Molitor Christen im Dialog

Kirchennachrichten. Januar - Februar 2017

Telefonseelsorge. Wichtige Telefonnummern kostenlos und verschwiegen

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Ich habe dir eine Tür geöffnet Versöhnungsfeier in der Pfarre Nofels im Advent 2015_C

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

Bildungsplan 2004 Grundschule

Gemeindebrief Nr.4) Advent 2016 Februar 2017

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Frohes Fest! TFH-Info Weihnachten 2017 Jan H A U S Z E I T U N G D E S T H E O D O R - F L I E D N E R - H A U S E S. Café Caro.

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Nr. 59 Dezember 2013 / Januar 2014

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Katholische Kirchengemeinde

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Gemeindebrief Juni / Juli 2015

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Vom Himmel kam der Engel Schar Freuet euch, ihr Christen alle. EG 25 EG 34 Altjahrsabend Das alte Jahr vergangen ist Der du die Zeit in Händen

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Gemeindebrief. Dezember 2015 Januar Ev.-Luth. Kirchgemeinde Lobstädt-Neukieritzsch

Zieh dir eine Frage an Martin Luther oder stelle ihm eine eigene Frage, die dich interessiert:

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Stadtkirche Gottesdienste

Kirchliche Nachrichten

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

P. Schlachter. Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch. Johannes 20, 21

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

VERANSTALTUNGEN 2016 Oktober November - Dezember

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JUNI 2017

BIBEL- UND GESPRÄCHSKREISE

Jesus Was ist das für ein Mensch? 45. Familie = Mutter + Vater + Kind(er)? 50. Passion und Ostern mit Jesus vom Tod ins Leben 57

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2016 Lektionar I/A, 32: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

Lahde. Monatsspruch März 2017

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Eröffnung 249 Stille Nacht JGL 466 In dieser einen Nacht 751 Auf Christen singt festliche Lieder JGL 469 Diese Nacht hat ein Geheimnis Kyrie Gloria

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Veranstaltungen der evangelischen Kurseelsorge im April 2012

Juli - September Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Samstag. Schwarmintelligenz

Transkript:

EVANGELISCHER GEMEINDEBRIEF BEHRINGERSDORF Februar - März 2017 Fasching im Seniorenkreis

Angedacht Liebe Leserinnen und Leser, für Kinder ist Fasching ja was Tolles. Endlich mal sein zu können, was man gerne sein möchte, einmal eine andere Rolle ausprobieren: Pirat, Cowboy, Clown oder Prinzessin: total verborgen hinter einer Maske, in einem Kostüm, mit verstellter Stimme mal so richtig frech und unverfroren sein. Hinter einer Maske versteckt, ist man dann schon mal mutiger als sonst. Trotzdem bleibt das für Kinder und auch für Erwachsene natürlich ein Spiel. Ich bin derjenige hinter der Maske und nicht das, was die Maske vorgibt zu sein. Ich bin nicht der Starke, den die Maske suggeriert, sondern vielleicht der Schwache. Ich bin nicht der Clown, sondern vielleicht oft traurig und gar nicht so lustig drauf. Auch im Alltagsleben tragen wir oft Masken und wollen unser wahres Gesicht nicht zeigen. Oft spielen wir eine Rolle, oder werden in Rollen gezwängt, egal ob das in der Schule, im Beruf, in der Familie oder in der Freizeit ist. Gute Miene zum bösen Spiel. Manch einer schafft das nicht und kann seine Gefühle nicht so gut hinter einer Maske verbergen. Diese werden als Weichei, als Versager, als nicht belastbar abgestempelt. Wenn ich mich hinter Masken verbergen muss, kann das ganz schön anstrengend und nervig sein. Das geht an die Substanz, manchmal bis zum Zusammenbruch. Ich bin nicht mehr ich, sondern ein Spielball derjenigen, die mich in eine Rolle zwängen wollen. Jesus Christus gegenüber brauche ich keine Maske aufzusetzen. Er schaut hinter die Fassade. Er schaut das Herz an. Ihm braucht man nichts vorzumachen. Bei ihm darf man sich so geben, wie man ist! Bei Ihm und mit Ihm braucht man keine Masken mehr. Und das befreit uns im Umgang mit uns selbst, mit den Mitmenschen und mit Gott! Mit einer Maske spielen, solange es im Fasching Spaß macht - warum nicht! Seite 2

Angedacht Ich wünsche Ihnen und den Kindern eine schöne Narrenzeit und Spaß mit Masken, die Sie dann getrost wieder zur Fastenzeit ablegen können. Marlies Küffner, Pfarrerin in Schwaig Wichtige Information: Lutherreise 2017 Im Rahmen des Lutherjahres beabsichtigt die Thomasgemeinde Schwaig vom 2.8. bis 6.8. 2017 eine Bildungsreise zu den Lutherstätten durchzuführen. (Eisenach, Wartburg, Leipzig, Kloster Nimbschen, Eisleben, Wittenberg). Kosten bei 25 Teilnehmern: 545,00 Euro, Einzelzimmerzuschlag 100,00 Euro. Nähere Information und Anmeldung bei: Inge Trini, Vertrauensfrau des Schwaiger Kirchenvorstandes Tel. 0911 500629, E-Mail: post@trini-schwaig.de Seite 3

Rückblick und Aktuelles Ein hochbedeutsames Gotteshaus von erlesenem Geschmack und seltener Schönheit Die Wiedereinweihung der Maria-Magdalena-Kirche nach ½-jähriger Renovierung war ein großartiges Fest. Herzlichen Dank allen, die mitgefeiert haben! Pfarrer Baader dankt ganz besonders Architektin Susanne Wagner, der Leiterin des Kirchenbauamtes, und den Mitgliedern des Bauausschusses Anne Blomeyer, Rainer Fricke und Werner Simon. Bei der Renovierung eines historischen Gebäudes ist es nicht verwunderlich, wenn trotz sorgfältigster Planung im Laufe der Renovierungsarbeiten sich manche zusätzliche Probleme auftun. Es war einfach großartig, dass der Bauausschuss zusammen mit der Architektin immer sehr konstruktiv ohne jede Verstimmung gemeinsam die Probleme gelöst hat. Dabei gab es niemals Verärgerung, sondern stets das gemeinsame Ziel, wie können wir es bestmöglich schaffen. Hervorragend ist es gelungen: Die barocke Kirche erstrahlt nun im neuen Glanz. Der Zeitplan wurde eingehalten, der solide Finanzplan hat sich bewährt. Etwa die Hälfte wird aus Kirchensteuermitteln finanziert. Dafür sind wir ebenso sehr dankbar. Seite 4

Rückblick und Aktuelles Seit der Wiedereinweihung haben wir allein im Dezember 17 e und Andachten in der frisch renovierten Kirche gefeiert, so dass in diesem Monat 1700 Personen unsere wunderschöne Kirche bei Veranstaltungen besucht haben. Das entspricht in etwa der Anzahl der Evang. Gemeindemitglieder in Behringersdorf. + Manche haben sich schriftlich zu Wort gemeldet: Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Renovierung unserer Maria-Magdalena- Kirche, einem hochbedeutsamen Gotteshaus von erlesenem Geschmack und seltener Schönheit. (Zitat: NZ 1939) Ruth Thurner (1. Bürgermeisterin) Vielen Dank nochmal für den schönen Einweihungsgottesdienst und Ihnen und Ihrer Gemeinde eine wunderbare Zeit in Ihrem neu erstrahltem Kircheninnenraum. J. Besold (Untere Denkmalschutzbehörde) Ich habe kaum eine so schön und geschmackvoll renovierte Kirche in unserer Landeskirche erlebt. Hierzu meinen Glückwunsch an die Kirchengemeinde. Die Orgel ist jetzt in einen funktionssicheren und klanglich verbesserten Zustand versetzt, so dass sie ihre Stimme zu Gottes Lob und zu unser aller Freude erklingen lassen kann. Dieter Eppelein (Kirchenmusikdirektor und Orgelsachverständiger) Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Kirchenrenovierung, welche in dem Einweihungsgottesdienst sehr anschaulich erläutert wurde. Es hat sich die dafür notwendige Überbrückungszeit in der katholischen Kirche auf jeden Fall gelohnt. Doris Bassimir (Pfarrgemeinderatsvorsitzende St. Paul Schwaig/St. Josef Behringersdorf ) Herzlichen Glückwunsch zur festlichen Wiedereinweihung und der erfolgreichen Renovierung der Maria-Magdalena-Kirche. Die nun aktuelle Gestaltung des gesamten Kirchenraumes gefällt uns sehr gut, alles wirkt sehr hell und festlich. Die Farbe an den Wänden und Decke macht sich wirklich Seite 5

Rückblick und Aktuelles sehr gut. Die Fußbodenfließen sind schön, und auch der Klang der Kirchenorgel wirkt nun noch besser und schöner. Michael und Anneliese Bermeiser aus Schwaig Für mich hat die Maria-Magdalena-Kirche schon lange eine besondere Bedeutung, da meine beiden Töchter darin getauft wurden. Jetzt nach der Renovierung ist sie durch stärkere Kontraste und mehr Helligkeit noch schöner und einladender geworden. Jana Rudloff, Behringersdorf Von der Lilie zum Lotus und manches mehr Die neue Lutherbibel 2017 Pastor PD Dr. Anselm C. Hagedorn berichtet von seiner Mitarbeit an der Revision der Lutherbibel und bietet Einblicke in die Entscheidungen und größeren Änderungen. Montag, den 20. Februar, 19.30 Uhr im Maria-Magdalena-Haus Einladung zur Mitgliederversammlung des Evang.-Luth. Gemeinde- und Fördervereins Behringersdorf e.v. am 26. März 2017 ins Maria-Magdalena-Haus um 15 Uhr Tagesordnung: Begrüßung und geistliches Wort Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2016 Bericht Kassenbericht Bericht der Revisoren Entlastung des Vorstands und des Ausschusses Weitere Anliegen gez. Pfarrer Friedrich Baader, 1. Vorsitzender Seite 6

KiTa Blickwinkel Advent im Wald Der Dezember stand in der Kita Blickwinkel ganz im Zeichen des Wartens auf Weihnachten. Mit einer regelmäßigen Adventsfeier am Montagmorgen mit weihnachtlichen Liedern und einem kleinen Theaterstück konnten wir gemeinsam mit den Kindern den Advent bewusst begehen. Mit der Adventswerkstatt hatten die Kinder sowohl innerhalb als auch außerhalb der Kita die Möglichkeit, mit verschiedenen Naturmaterialien in Berührung zu kommen und in einen kreativen Schaffensprozess einzusteigen. Bei einer Ausschreibung zur Förderung eines Naturprojektes der Sparkasse, bei der wir uns beteiligt und gewonnen hatten, freuten wir uns riesig über einen Scheck im Wert von 1.000 Euro der uns von Frau Julia Draxler übergeben wurde. Mit diesem Geld werden verschiedene naturnahe Materialien und Werkzeuge angeschafft. Den Höhepunkt der weihnachtlichen Einstimmung gestaltete der Elternbeirat mit der Nacherzählung der Geschichte Die vier Lichter des Hirten Simon an verschiedenen Stationen im Wald. Hierbei kam die Weihnachtsbotschaft besonders zum Tragen, denn der Wald bot eine authentische Bühne. Danach waren die Familien zum gemütlichen Beisammensein eingeladen. Im Rückblick auf das vergangene Jahr möchten wir uns für das Engagement und die Zusammenarbeit mit Eltern, Freunden und Unterstützern unserer KiTa bedanken und wünschen allen einen gesunden und fröhlichen Start ins neue Jahr 2017! KiTa Team BlickWinkel Seite 7

e Datum 5. Februar letzter nach Epiphanias 12. Februar Septuagesimae 19. Februar Sexagesimae 26. Februar Estomihi Behringersdorf Maria-Magdalena-Kirche 9:15 Uhr mit Abendmahl 9:15 Uhr 9:15 Uhr Pfarrer Baader KinderKircheBehringersdorf 19:00 Uhr Oase 9:15 Uhr Pfarrer Baader & Stud.theol. Markus Neubauer Schwaig Thomaskirche mit Abendmahl Pfarrer Baader Lektorin Preis Seite 8

e Datum 3. März Freitag 5. März Invokavit 12. März Reminiszere 19. März Okuli 26. März Lätare Behringersdorf Maria-Magdalena-Kirche 19:00 Uhr St. Josef Weltgebetstag mit Abendmahl Pfarrer Baader Lektorin Preis KinderKircheBehringersdorf 19:00 Uhr Oase Schwaig Thomaskirche 19:00 Uhr St. Paul Weltgebetstag 9:15 Uhr mit Abendmahl 09:15 Uhr Pfarrer Baader 09:15 Uhr Pfarrerin Böhne 09:15 Uhr Einführung von Pfarrerin Ute Böhne in Schwaig In Nachfolge von Pfarrer Dr. Benedikt Bruder hat Pfarrerin Ute Böhne mit Jahresbeginn ihren Dienst in der Kirchengemeinde Schwaig aufgenommen. Sie hat einen ¼ Teildienstauftrag in der Kirchengemeinde Schwaig und ½ Teildienstauftrag in der Kirchengemeinde Röthenbach. Zuletzt war sie zusammen mit ihrem Mann in der Kirchengemeinde Reichenschwand tätig. Im Rahmen des Einführungsgottesdienstes beglückwünschte Pfarrer Baader die neue Pfarrerin. Wir wünschen Gottes Segen. Seite 9

Portrait Christa Heid Christa Heid wurde in Hersbruck geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in Förrenbach, in der schönen Hersbrucker Schweiz. Dort ging sie auch in die Grundschule in welcher die Jahrgangsstufen 1 bis 4 in einem Klassenzimmer von einem Lehrer unterrichtet wurden. Sie erinnert sich gerne an ihre wunderschöne Kindheit. Es war eine schöne Zeit. Alle Türen standen uns offen und den Kindern gehörte das ganze Dorf mit Kühen, Schweinen, Gänsen, Enten usw. die damals noch von ihnen auf der Weide gehütet wurden. Sie sammelten Körbeweise Hopfen, Johannisbeeren, Stachelbeeren um ein kleines Taschengeld zu verdienen. Christa gefiel vor allem das Rodeln im Winter und im Sommer das baden im gestauten Bächle. Später zog die Familie nach Schwaig dort besuchte sie auch die weiterführende Schule und wurde in der Schlosskirche von Pfarrer Schmidt konfirmiert. Sie lernte bei der Kreissparkasse Nürnberg und schloß ihre Lehre als Bankkauffrau ab. 1969 lernte sie ihren Ehemann Georg kennen, Beide wurden in der Schloßkirche von Pfarrer Fries getraut. In der Ehe bekam sie zwei Söhne Martin und Peter auf die sie sehr stolz ist. Martin lebt heute mit seiner Familie in Thüringen und Peter mit seiner in Behringersdorf. Ihre größte Freude ist es, wenn ihre Kinder und Enkel zu Besuch sind und sie gemeinsam etwas unternehmen. Ihre große Leidenschaft ist der TSV Behringersdorf. Dort lernte sie viele Freunde kennen mit denen sie regelmäßig und häufig etwas unternimmt wie zum Beispiel die vielen Ausflugsfahrten zum Ski- und Radfahren, Bergwanderungen und viele andere Ausflüge. Das Vereinsleben liegt Christa vor allem am Herzen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann wählt sie die Touren für eben solche Ausflüge aus. Ihr gefällt das starke Wir-Gefühl welches durch die vielen Radtouren besonders gestärkt wird. Das Vereinsleben verbindet, deshalb ist sie auch im Schützenverein Behringersdorf sowie bei der AWO. Unsere Kinder aus Behringersdorf kennen Christa Heid aus dem Kindergottesdienst KIKIBE Der Gemeinschaft tut es gut, so ein wertvolles Mitglied wie Christa zu haben. Danke, dass es dich gibt! Seite 12 Interview durch Carola Fuchs

Persönlich Christa Heid Mein Lieblingsessen am Sonntagmittag... Eigentlich alles, aber am liebsten Fisch gebacken. Mein Favorit im Gesangbuch Großer Gott wir loben dich und ins Wasser fällt ein Stein. Die schönste Kirche, die ich je besuchte, ist... St. Stephan in Mainz mit seinen schönen Glasfenstern. Welche Gestalt der Bibel würden Sie gerne treffen? Moses: Er hat seinem Volk die Angst genommen, den Glauben an Gott gefestigt, Das Gott ihnen hilft, als er sie durch das Meer geführt hat. Spielen Sie ein Instrument? Als Kind habe ich Flöte gespielt. Welches Buch würden Sie zur Zeit empfehlen? Ein ganzes halbes Jahr, ein sehr emotionalgeladenes Buch. Haben Sie Kinder? Ja zwei Martin und Peter. Haben Sie ein Haustier? Eine Katze namens Simba und viele Goldfische. Gibt es einen Vers (oder eine Stelle) der Bibel, der eine besondere Bedeutung für Sie persönlich hat? Die Taufe von Jesus durch Johannes den Täufer (Lukas 3, 22 und Matthäus 3,14) Welche Leidenschaft haben Sie? Mit meinen Enkeln zu spielen, Radfahren, Wandern und die Natur genießen. Was bewegt Sie zurzeit? Die vielen Flüchtlinge, Unwetter, Überflutungen, Waldbrände und die Katastrophen die wir Menschen verursachen. Seite 13

Gruppen und Kreise Seniorentreff: Seniorentreff am 3. Mittwoch im Monat ab 14:30 Uhr Frauenfrühstück: Jeden letzten Mittwoch im Monat, um 9.30 Uhr im MMH (außer in den Schulferien.) Anmeldung bitte bei Frau Soller, Tel. 50 05 01 oder christina.soller@gmx.de Kolibri, der Eine-Welt-Laden: Feines für Leib und Seele aus fairem Handel - zu finden in der Nürnberger Straße 14, Schwaig Öffnungszeiten: Mi - Fr: 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr; Sa: 10 bis 13 Uhr Posaunenchor: Klassische Bläsersätze, Gospels, Jazz Probentermin: montags um 20.00 Uhr; Anfängerkurs, 18.00 Uhr im evang. Gemeindehaus Schwaig; Infos bei Thomas Engelbrecht Tel. 0175 / 406 71 02 Besuchsdienst: Bei besonderen Geburtstagen ab 80 Jahren sowie für kranke oder einsame Menschen jeden Alters. Kontakt: Pfarrbüro Tel. 507 40 86 Gospelchor Joyful Voices : Donnerstags, im Gemeindesaal der kath. Kirche Schwaig. Alle 14 Tage von 19.30 bis 21.00 Uhr, Genaue Termine bitte erfragen bei Heidi Brettschneider Tel. 548 77 93 stimmig - junges Ensemble: Junior (6-12 Jahre) Montag 16.15-17.45 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwaig Junges Ensemble (12-40 Jahre) Dienstag 18.15 Uhr, Evang. Gemeindehaus Schwaig Kontakt: Claudia Dörr: Tel. 410 27 44; Mail: claudia.doerr@gmx.net Meditation: Die eigene Spiritualität vertiefen, mit allen Sinnen in der Stille verweilen und sich dem Wirken Gottes öffnen. Jeden ersten Dienstag im Monat um 19.00 und 19.30 Uhr. Marion Seitz Tel. 507 53 10 und Johannes Werkshage Tel. 507 57 14 Jugend: siehe Beiblatt; aktuelle Informationen auch im Internet: www.schwaiger-jugend.de Seite 14

Wir sind für Sie da Pfarrer: Friedrich Baader Schwaiger Str. 15 Tel. 540 59 05, mobil 0178 96 88 976 Sprechzeit: Do., 16.00-17.00 Uhr friedrich.baader@elkb.de Pfarrbüro: Christina Soller Schwaiger Str. 15 Tel. 507 40 86, Fax 99 58 253 pfarramt.behringersdorf@elkb.de Montag von 09.00-12.00 Uhr Donnerstag von 15.00-18.00 Uhr Mesnerin: Helga Beck, Tel. 507 52 21 Mail: helga.beck0503@gmail.com Kindergarten Blickwinkel: Tuchergartenstr. 10; Tel. 507 42 50 info@kita-blickwinkel.de Leiterin: Doris Röbling Vertrauensfrau Kirchenvorstand: Dr. Doris Schwarzer, Hegelweg 12 Tel. 507 42 16 Mail: doris.schwarzer@t-online.de Diakoniestation: Gemeindediakonie Schwaig-Behringersdorf Dreihöhenstr. 28, 90571 Schwaig, Tel. 50 56 23 Leitung: Schwester Theresia werktags 11.00-12.00 Uhr Jugendreferentin: Uschi Gammerl Tel. 37 66 42 40, mobil 0157 82 54 54 61 info@schwaiger-jugend.de www.schwaiger-jugend.de Sprechstunde für Kinder, Jugendliche und Eltern nach Vereinbarung. Die Tafel in Schwaig: Donnerstags von 15.00-17.00 Uhr im Evang. Gemeindehaus Schwaig Nachbarschaftshilfe: Ansprechpartner: Inge Strobel und Ursula Roth Tel. 742 75 84 Die Nummer gegen Kummer Telefonseelsorge: 0800 / 111 03 33 Alle Daten des Gemeindebriefes sind nur für kirchengemeindliche Zwecke bestimmt. Sie dürfen nicht gewerblich genutzt werden. Impressum: Evangelischer Gemeindebrief für Behringersdorf Herausgeber: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Behringersdorf Verantwortlich: Pfarrer Friedrich Baader Auflage: 1100 Exemplare Konto des Pfarramtes: Evangelische Bank, IBAN: DE90 5206 0410 0001 5720 16; BIC: GENODEF1EK1 Druck: Heinzelmann Medien GmbH, 91207 Lauf Seite 15

300 Jahre alt und so attraktiv! Die Maria-Magdalena-Kirche erzählte aus ihrer Lebensgeschichte. Sogar ihre pränatale Biographie gab sie preis. Ferner erfuhren wir manches von ihren Nachbarn und Verwandten, dem alten Schloss, dem neuen Schloss, dem Pfarrhaus und dem Mesnerhaus. Die Veranstaltung mündete in die Enthüllung der Gedenktafel mit Darstellung des historischen Ortskerns. Herzlichen Dank Frau Helga Briemle für den interessanten Vortrag in der Kirche, Herrn Karl Briemle für die professionelle Erstellung der Tafel und Herrn Herbert Zapf für die elegante Enthüllung. Ferner danken wir dem Schlossherrn Constantin von Schweinichen für die würdige Verlesung des Textes auf der Tafel, dem Ehepaar Zeller für die freundliche Bewirtung, dem Geschichts- und Kulturkreis für die gelungene Kooperation und Herrn Hans Brinek für die ausgezeichnete Fotodokumentation!