Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Ähnliche Dokumente
Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB)

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Absolventenbefragung im Rahmen des INCHER-Kooperationsprojekts. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

ARBEITSMARKTERFOLG VON BACHELOR- UND MASTER- STUDIERENDEN ERKENNTNISSE AUS ABSOLVENTENSTUDIEN

Für folgende Fakultäten sind hier beispielhaft einige Ergebnisse der Studie für den Prüfungsjahrgang 2011/12 zusammengefasst.

Absolventenbefragung 2010

Absolventenbefragung 2010

Absolventenbefragung 2010

Absolventenbefragung 2010

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Absolventenbefragung 2010 der Universität Paderborn

Absolventenbefragung Technische Universität Berlin

Absolventenbefragung Technische Universität Berlin

Absolventenstudien als Instrument für die Alumniarbeit am Beispiel der INCHER-Absolventenstudien

Absolventenbefragung 2014

Technische Universität Berlin

Absolventenbefragung 2013

Absolventenbefragung im Rahmen. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Universität Paderborn

Universität Paderborn

Absolventenbefragung 2015

Tabellarische Zusammenfassungen

Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Absolventenbefragung 2014

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Absolventenbefragung 2014

Tabellarische Zusammenfassungen

Absolventenbefragung 2014

Bayern Hochschule Deggendorf Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hochschule München Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ludwig-Maximil

Absolventenbefragung 2013

Tabellarische Zusammenfassungen

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni?

Studienbedingungen und Berufseinstieg

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Absolventenbefragung 2012 der Universität Paderborn

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Absolventenstudie. der Philipps-Universität Marburg Ergebnisse Dezernat III Studium und Lehre

Absolventenbefragung im Rahmen. "Studienbedingungen und Berufserfolg"

Studienbedingungen und Berufseinstieg. Erste Erfahrungen von Absolventinnen und Absolventen der Universität Siegen nach dem Studienabschluss

Anhang. Anhang 1: Liste der berücksichtigten Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

Startschuss für die Karriere Ausgewählte Ergebnisse aus den Absolventenstudien der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) Bachelorstudiengänge

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

2010 Absolventenstudie

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 7: Philosophie ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2015

Prüfungsjahrgang 2015

2012 Absolventenstudie

Harald Schomburg und René Kooij

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 3: Bauingenieurwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2014

Urbanistik Bachelor. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Kurzbericht zur Absolvent/innenstudie Befragung des Prüfungsjahrgangs 2011 (WS 2010/11 und SoSe 2011)

Fakultät 1: Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Fakultät 8: Wirtschaftswissenschaften

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 2: Architektur ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2014

Stabsstelle Qualitätsmanagement Absolventenbefragung 2013

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Studienabschluss und wie geht`s weiter?

Registrierte DSH-Prüfungsordnungen an deutschen Hochschulen und Studienkollegs

Baden-Württembergische Absolventenstudie Verbundprojekt baden-württembergischer Universitäten Johanna Vogt Universität Konstanz

CHE Hochschulranking 2012

Koch Management Consulting

Europäische Urbanistik Master

Absolventenbefragung Agrarwirtschaft 2015

Absolventenbefragung im Wintersemester 2010/11 Ergebnisse

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

STIFTUNGSPROFESSUREN IN DEUTSCHLAND

Architektur Master. Absolventenstudie 2016 Abschlussjahrgänge 2012, 2013 und Januar

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

PRAXISBEZUG IM STUDIUM: DIE SICHT VON HOCHSCHULABSOLVENT/INNEN

STICHPROBE & VERGLEICHS-STUDIEN. Projekt Absolventenbefragung Presseauswertung für Medienvertreter

Absolventenstudien als aktive Verbindung zwischen grundständigem Studium und wissenschaftlicher Weiterbildung

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Absolventenbefragung 2013

AbsolventInnenbefragung 2015

RWTH Absolventenbefragung Fakultät 4: Maschinenwesen ERGEBNISBERICHT ABSCHLUSSJAHRGANG 2013

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Statistische Berichte

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

AbsolventInnenbefragung 2015

Absolventenbefragung 2012

Absolventenbefragung 2015

Kurzzusammenfassung: Ausgewählte Ergebnisse der Paderborner Absolventenstudien 2014 im Überblick

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Münster Neu-Ulm Nordhausen

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Transkript:

Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB) KOAB Absolventenbefragung 2011 (Prüfungsjahrgang 2009; Befragung im Wintersemester 2010/2011) Hochschule Osnabrück Tabellenband A04: Auswertung nach Fächercluster und Note der Hochschulzugangsberechtigung Erstellt von René Kooij, Florian Löwenstein und Pia Wagner Version: 01.06.2011 Kassel Internationales Zentrum für Hochschulforschung INCHER-Kassel Universität Kassel Mönchebergstrasse 17 34130 Kassel Email: Kooij@incher.uni-kassel.de, Loewenstein@incher.uni-kassel.de Pia.wagner@incher.uni-kassel.de

KOAB Absolventenbefragung 2011 im Überblick Projektname Methode Grundgesamtheit Durchführung der Befragung (Feldphase) Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB): Studienbedingungen und Berufserfolg Schriftliche standardisierte Befragung mit Papier- und Onlinefragebogen; ca. 500 Variablen; ca. 20 Seiten; Onlinefragebogen in deutscher und englischer Sprache; individuell angepasste Fragebogen für jede Hochschule mit einem Anteil von ca. 90% an hochschulübergreifenden Kernfragen; zumeist Vollerhebungen an den kooperierenden Hochschulen. Absolventen des Prüfungsjahres 2009 (Universitäten: Abschluss im Zeitraum Okt. 2008 bis September 2009; Fachhochschulen: September 2008 bis August 2009); durchschnittlicher Zeitpunkt des Studienabschlusses: Juni 2009; insgesamt wurden etwa 85.000 Absolventen von 50 Hochschulen angeschrieben. Oktober 2010 bis Februar 2011; ca. 1,5 Jahre nach Studienabschluss Rücklauf: 42.500; Antwortquote: 50%. Anlage und Durchführung des Kooperationsprojekts 2007-2011: Befragung 1,5 Jahre nach Studienabschluss Befragter Abschlussjahrgang Absolventenstudie 2008 2009 2010 2011* 2006 (WS 05 + SS 06) 2007 (WS 06 + SS 07) 2008 (WS 07 + SS 08) 2009 (WS 08 + SS 09) Finanzierung Hochschulen + Hochschulen + Hochschulen Hochschulen BMBF BMBF Durchführung der Befragung Dez. 07 - März 08 Okt. 2008 - Feb. 2009 Okt. 2009 - Feb. 2010 Okt. 2010 - Feb. 2011 Beteiligte Hochschulen 9 48 45 50 Adressen 15.200 86.800 76.000 95.000 * Gültige Adressen 12.800 75.000 70.000 85.000* Antworten 6.300 37.500 34.000 42.500* Antwortquote 49% 50% 49% 50%* * Befragung noch nicht abgeschlossen; geschätzte Zahlen.

Beteiligte Hochschulen 2006 2007 2008 2009 Baden-Württemberg Albert-Ludwigs-Universität Freiburg X X X Eberhard Karls Universität Tübingen X X X Hochschule Offenburg X Karlsruher Institut für Technologie X X X Merz Akademie Stuttgart X X X Universität Heidelberg X X X Universität Konstanz X X Universität Stuttgart X X Universität Ulm X X X Bayern Keine Teilnahme Berlin Freie Universität Berlin X X X Hochschule für Technik Berlin Beuth X X Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin X Humboldt-Universität zu Berlin X X Technische Universität Berlin X X Universität der Künste Berlin X X X Brandenburg Brandenburgische Technische Universität Cottbus X X X Bremen Hochschule Bremerhaven X X X Universität Bremen X Hamburg Universität Hamburg X X X Hessen Fachhochschule Frankfurt am Main X X X Hochschule Fulda X X X Hochschule RheinMain X X X Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main X X X Justus-Liebig-Universität Gießen X X Philipps-Universität Marburg X X X Technische Universität Darmstadt X X X Universität Kassel X X X X Mecklenburg-Vorpommern Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald X Universität Rostock X X Niedersachsen Georg-August-Universität Göttingen X X X Hochschule für Bildende Künste Braunschweig X X X Hochschule Osnabrück X Universität Vechta X X X X Leibniz Universität Hannover X X X X Medizinische Hochschule Hannover X Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften X X Universität Osnabrück X X X Nordrhein-Westfalen Bergische Universität Wuppertal X X X Fachhochschule Aachen X X X Fachhochschule Dortmund X X X X FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management X X X X Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf X X X Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen X X X Ruhr-Universität Bochum X X X Technische Universität Dortmund X X X Universität Duisburg-Essen X Universität Paderborn X X X Universität Siegen X X X Universität Witten/Herdecke X Universität zu Köln X X X Westfälische Wilhelms-Universität Münster X X X X Rheinland-Pfalz Keine Teilnahme Saarland Keine Teilnahme Sachsen Keine Teilnahme Sachsen-Anhalt Hochschule Anhalt X X Hochschule Magdeburg Stendal X Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg X X Schleswig-Holstein Christian-Albrechts-Universität zu Kiel X X Thüringen Bauhaus-Universität Weimar X X X X Fachhochschule Erfurt X X X Technische Universität Ilmenau X X X

Legende Fächercluster und Hochschulzugangsbereichtigung Abkürzung Bezeichnung xxx1 Fächercluster, Note 1.0 bis 1.9 xxx2 Fächercluster, Note 2.0 bis 2.9 xxx3 Fächercluster, Note 3.0 bis 3.9 Ges Gesamt

Inhalt A. VOR DEM STUDIUM...10 Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5 Tabelle 6 Tabelle 7 Tabelle 8 Tabelle 9 Tabelle 10 Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent)...10 Bundesland des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent)...11 Region des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent)...12 Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die ihre Studienberechtigung in Deutschland erworben haben)...12 Art der Studienberechtigung (Prozent)...13 Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses (Mittelwerte)...13 Erwerb eines beruflichen Abschlusses vor dem Studium (Prozent)...14 Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung und Studium (Prozent; arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die vor dem Studium einen beruflichen Abschluss erworben haben)...14 Berufserfahrungen vor dem Studium (Prozent)...15 Berufserfahrungen vor dem Studium (Mittelwerte)...15 B. STUDIENVERLAUF...16 Tabelle 11 Tabelle 12 Tabelle 13 Tabelle 14 Tabelle 15 Tabelle 16 Tabelle 17 Tabelle 18 Tabelle 19 Tabelle 20 Tabelle 21 Tabelle 22 Tabelle 23 Tabelle 24 Tabelle 25 Tabelle 26 Tabelle 27 Tabelle 28 Tabelle 29 Tabelle 30 Tabelle 31 Tabelle 32 Abschlussart (Prozent)...16 Erstes Studienfach (Prozent)...17 Lehramtsstudium (Prozent)...19 Hochschulwechsel (Prozent)...19 Abschluss- bzw. Durchschnittsnote (Mittelwerte)...19 Aufnahme eines weiteren Studiums vor dem Abschluss im Prüfungsjahr 2009 (Prozent)...20 Erfolgreich abgeschlossenes vorausgegangenes Studium (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...20 Abschlussart des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...21 Erstes Studienfach des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...22 Lehramtsstudium des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...23 Hochschule des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...23 Land der Hochschule des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...24 Hochschulwechsel des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...24 Aufnahme eines weiteren Studiums nach dem Abschluss im Prüfungsjahr 2009 (Prozent)...25 Erfolgreich abgeschlossenes nachfolgendes Studium (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...25 Abschlussart des nachfolgenden Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...26 Erstes Studienfach des nachfolgenden Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...27 Lehramtsstudium des nachfolgenden Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...28 Hochschule des nachfolgenden Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...28 Land der Hochschule des nachfolgenden Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...29 Hochschulwechsel des nachfolgenden Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben)...29 Anzahl der Hochschulsemester (Mittelwerte)...30 C. ANGABEN ZUM STUDIUM AN DER HOCHSCHULE OSNABRÜCK...31 Tabelle 33 Tabelle 34 Tabelle 35 Tabelle 36 Anzahl der Fachsemester (Mittelwerte)...31 Absolvierung des Studiums in Teilzeit (Prozent)...31 Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit (Prozent)...32 Gründe für eine Verlängerung der Studienzeit (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die ihr Studium nicht in der Regelstudienzeit beendet haben)...33 5 Version: 01.06.2011

Tabelle 37 Tabelle 38 Tabelle 39 Tabelle 40 Tabelle 41 Tabelle 42 Tabelle 43 Tabelle 44 Tabelle 45 Tabelle 46 Tabelle 47 Tabelle 48 Tabelle 49 Tabelle 50 Tabelle 51 Tabelle 52 Tabelle 53 Tabelle 54 Tabelle 55 Erwägung Studienabbruch (Prozent)...34 Teilnahme an (Berufs-)Praktika im Studium (Prozent; Mehrfachnennungen)...34 Fachlicher Zusammenhang der absolvierten Berufspraktika und Studium (arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums (Berufs-)Praktika absolviert haben)...35 Fachlicher Zusammenhang der absolvierten Berufspraktika und Studium (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums (Berufs-)Praktika absolviert haben)...35 Fachlicher Zusammenhang der absolvierten Berufspraktika und Studium (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums (Berufs-)Praktika absolviert haben)...35 Anzahl der Praktika (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums (Berufs-)Praktika absolviert haben)...36 Dauer der Pflichtpraktika (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums (Berufs-)Praktika absolviert haben)...36 Tätigkeit als studentische und / oder wissenschaftliche Hilfskraft (Prozent)...37 Tätigkeit als studentische und / oder wissenschaftliche Hilfskraft (Mittelwerte)...37 Aktive Mitgliedschaft in einer studentischen Organisation (Prozent)...38 Aktive Mitgliedschaft in einer studentischen Organisation (Mittelwerte)...38 Berufserfahrungen während des Studiums (Prozent)...39 Berufserfahrungen während des Studiums (Mittelwerte)...39 Auslandsaufenthalt während des Studiums (Prozent)...39 Zweck des Auslandsaufenthaltes während des Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben)...40 Dauer des Auslandsaufenthaltes während des Studiums (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben)...41 Unterstützung des Auslandsaufenthaltes durch ein Förderprogramm (Prozent; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben)...41 Art des den Auslandsaufenthalt unterstützenden Förderprogramms (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die während ihres Studiums eine Zeit im Ausland verbracht haben und deren Auslandsaufenthalt durch ein Förderprogramm unterstützt wurde)...41 Vorhandene Kontaktformen zur Hochschule Osnabrück (Prozent; Mehrfachnennungen)...41 D. STUDIENBEDINGUNGEN UND KOMPETENZERWERB AN DER HOCHSCHULE OSNABRÜCK...41 Tabelle 56 Betonung von Lehren und Lehren (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 57 Betonung von Lehren und Lehren (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 58 Betonung von Lehren und Lehren (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 Tabelle 59 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 60 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 61 Bewertung der Studienangebote und -bedingungen (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 Tabelle 62 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 63 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 64 Bewertung der Beratungs- und Betreuungselemente (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 Tabelle 65 Bewertung der Ausstattung (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 66 Bewertung der Ausstattung (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 67 Bewertung der Ausstattung (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 Tabelle 68 Vermittlung von fachbezogenen Fremdsprachenkenntnissen (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 69 Vermittlung von fachbezogenen Fremdsprachenkenntnissen (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 70 Vermittlung von fachbezogenen Fremdsprachenkenntnissen (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 Tabelle 71 Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Studienelemente (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 72 Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Studienelemente (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 73 Bewertung der praxis- und berufsbezogenen Studienelemente (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 Tabelle 74 Einstellungen zum Studium (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 75 Einstellungen zum Studium (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 76 Einstellungen zum Studium (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 Tabelle 77 Eigenes Kompetenzniveau bei Studienabschluss (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 78 Eigenes Kompetenzniveau bei Studienabschluss (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 79 Eigenes Kompetenzniveau bei Studienabschluss (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 Tabelle 80 Tabelle 81 Zufriedenheit mit dem Studium insgesamt (Prozent; arithmetischer Mittelwert)...41 Rückblickende Studienentscheidung (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 82 Rückblickende Studienentscheidung (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 83 Rückblickende Studienentscheidung (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 D. NACH DEM BACHELOR-STUDIUM...41 Tabelle 84 Weiteres Studium nach dem Bachelor (Prozent; nur Absolvent/innen, die im Prüfungsjahr 2009 ein Bachelor-Studium abgeschlossen haben)...41 6

Tabelle 85 Tabelle 86 Tabelle 87 Tabelle 88 Tabelle 89 Tabelle 90 Tabelle 91 Tabelle 92 Tabelle 93 Tabelle 94 Tabelle 95 Tabelle 96 Tabelle 97 Tabelle 98 Tabelle 99 Zeitpunkt des Entschlusses für Weiterstudium nach dem Bachelor (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen haben)...41 Gründe für das weitere Studium (arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor- Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen haben)...41 Gründe für das weitere Studium (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen haben)...41 Gründe für das weitere Studium (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen haben)...41 Bewerbung auf Studienplatz nach dem Bachelor (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor- Studium im Prüfungsjahr 2009 kein weiteres Studium aufgenommen haben, aber ein weiteres Studium aufnehmen wollten / wollen)...41 Bewerbung für mehrere Studiengänge nach dem Bachelor (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen oder sich für ein weiteres Studium beworben haben)...41 Bewerbung für mehrere Studiengänge nach dem Bachelor (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen oder sich für ein weiteres Studium beworben haben)...41 Anzahl der Hochschulen bei Bewerbungen für Weiterstudium (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen oder sich für ein weiteres Studium beworben haben)...41 Anzahl der Zusagen (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen oder sich für ein weiteres Studium beworben haben)...41 Hochschulwechsel nach dem Bachelor (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen haben)...41 Gründe für die Entscheidung für eine bestimmte Hochschule (arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen haben)...41 Gründe für die Entscheidung für eine bestimmte Hochschule (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen haben)...41 Gründe für die Entscheidung für eine bestimmte Hochschule (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen haben)...41 Schwierigkeiten beim Übergang zum weiterführenden Studium (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 ein weiteres Studium aufgenommen haben)...41 Gründe für die Nicht-Aufnahme eines weiteren Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach Ihrem Bachelor-Studium im Prüfungsjahr 2009 kein weiteres Studium aufgenommen haben, aber ein weiteres Studium aufnehmen wollten / wollen)...41 E. DIE SITUATION NACH STUDIENABSCHLUSS...41 Tabelle 100 Tabelle 101 Tabelle 102 Tätigkeiten unmittelbar nach Studienabschluss (Prozent; Mehrfachnennungen)...41 Auslandserfahrungen nach dem Studium (Prozent; Mehrfachnennungen)...41 Anzahl der Arbeitgeber seit Studienabschluss (Mittelwerte)...41 F. BESCHÄFTIGUNGSSUCHE...41 Tabelle 103 Tabelle 104 Tabelle 105 Tabelle 106 Tabelle 107 Tabelle 108 Wege der Beschäftigungssuche (Prozent; Mehrfachnennungen)...41 Erfolgreicher Weg der Beschäftigungssuche (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht haben)...41 Beginn der Beschäftigungssuche (Prozent; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht haben)...41 Anzahl der kontaktierten Arbeitgeber (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht haben)...41 Dauer der Beschäftigungssuche (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die eine Beschäftigung gesucht haben)...41 Gründe für das Nicht-Suchen einer Beschäftigung (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die keine Beschäftigung gesucht haben)...41 G. DIE ERSTE BESCHÄFTIGUNG NACH STUDIENABSCHLUSS...41 Tabelle 109 Tabelle 110 Tabelle 111 Tabelle 112 Tabelle 113 Zeitpunkt der Aufnahme der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Mehrere Beschäftigungsverhältnisse unmittelbar nach Studienabschluss (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Rekrutierungskriterien des Arbeitgebers (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 7 Version: 01.06.2011

Tabelle 114 Tabelle 115 Tabelle 116 Tabelle 117 Tabelle 118 Tabelle 119 Tabelle 120 Tabelle 121 Tabelle 122 Tabelle 123 Tabelle 124 Tabelle 125 Tabelle 126 Tabelle 127 Tabelle 128 Berufliche Stellung in der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Arbeitsvertragsform in der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Wochenarbeitszeit in der ersten Beschäftigung (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Vollzeitbeschäftigung in der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Bruttomonatseinkommen in der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Bruttomonatseinkommen in der ersten Beschäftigung (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Land der Beschäftigung während der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Bundesland der Beschäftigung während der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Region der Beschäftigung während der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Ort der Beschäftigung während der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss in Deutschland beschäftigt waren)...41 Wirtschaftszweig / Bereich der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Sektor der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Hauptsächliche Tätigkeit der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Beziehung zwischen Studienfach und den beruflichen Aufgaben der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 Angemessenheit der beruflichen Situation zur Ausbildung unmittelbar nach Studienabschluss (Prozent; arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die nach Studienabschluss eine Beschäftigung aufgenommen haben)...41 H. DERZEITIGE TÄTIGKEIT UND BESCHÄFTIGUNGSSITUATION...41 Tabelle 129 Tabelle 130 Tabelle 131 Tabelle 132 Tabelle 133 Tabelle 134 Tabelle 135 Tabelle 136 Tabelle 137 Tabelle 138 Tabelle 139 Tabelle 140 Tabelle 141 Tabelle 142 Tabelle 143 Tabelle 144 Tabelle 145 Tabelle 146 Tabelle 147 Situation zum Befragungszeitpunkt (Prozent; Mehrfachnennungen)...41 Zeitpunkt der Aufnahme der gegenwärtigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Berufliche Stellung in der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Arbeitsvertragsform in der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Wochenarbeitszeit in der derzeitigen Beschäftigung (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Vollzeitbeschäftigung in der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Bruttomonatseinkommen in der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Bruttomonatseinkommen in der derzeitigen Beschäftigung (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Land der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Bundesland der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Region der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Ort der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit in Deutschland beschäftigt sind)...41 Berufsbezeichnung der derzeitigen Beschäftigung entspricht der Berufsbezeichnung der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Wirtschaftszweig der derzeitigen Beschäftigung entspricht dem Wirtschaftszweig der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Wirtschaftszweig / Bereich der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Sektor der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Hauptsächliche Tätigkeit der derzeitigen Beschäftigung entspricht der hauptsächliche Tätigkeit der ersten Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Hauptsächliche Tätigkeit der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Anzahl der Beschäftigten im Unternehmen insgesamt (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 8

Tabelle 148 Tabelle 149 Tabelle 150 Tabelle 151 Tabelle 152 Anzahl der Beschäftigten am Standort (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Vorgesetztenfunktion in der derzeitigen Beschäftigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Vorgesetztenfunktion in der derzeitigen Beschäftigung (Mittelwerte; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Räumlicher Wirkungsbereich des Unternehmens (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Gefordertes Kompetenzniveau in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit (arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Tabelle 153 Gefordertes Kompetenzniveau in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Tabelle 154 Gefordertes Kompetenzniveau in der gegenwärtigen Erwerbstätigkeit (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 I. ZUM ZUSAMMENHANG VON STUDIUM UND BERUF...41 Tabelle 155 Tabelle 156 Tabelle 157 Tabelle 158 Tabelle 159 Verwendbarkeit der im Studium erworbenen Qualifikationen im Beruf (Prozent; arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Beziehung zwischen Studienfach und den derzeitigen beruflichen Aufgaben (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Geeignetes Abschlussniveau für gegenwärtige Erwerbstätigkeit (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Angemessenheit der beruflichen Situation zur Ausbildung (Prozent; arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Gründe für die Aufnahme einer studienfernen Beschäftigung (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 K. BERUFLICHE ORIENTIERUNGEN UND ARBEITSZUFRIEDENHEIT...41 Tabelle 160 Berufliche Wertorientierungen (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 161 Berufliche Wertorientierungen (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 162 Berufliche Wertorientierungen (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 Tabelle 163 Tabelle 164 Tabelle 165 Tabelle 166 Charakteristik der beruflichen Situation (arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Charakteristik der beruflichen Situation (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Charakteristik der beruflichen Situation (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5; nur Absolvent/innen, die derzeit erwerbstätig sind)...41 Berufszufriedenheit (Prozent; arithmetischer Mittelwert)...41 L. ANGABEN ZUR PERSON...41 Tabelle 167 Tabelle 168 Tabelle 169 Tabelle 170 Tabelle 171 Tabelle 172 Tabelle 173 Tabelle 174 Tabelle 175 Tabelle 176 Tabelle 177 Tabelle 178 Tabelle 179 Tabelle 180 Tabelle 181 Tabelle 182 Geschlecht (Prozent)...41 Geburtsjahr (Mittelwerte)...41 Wohnort (Prozent)...41 Bundesland des Wohnortes (Prozent)...41 Region des Wohnortes (Prozent)...41 Wohnort (Prozent; nur Absolvent/innen, die derzeit in Deutschland wohnen)...41 Geburtsland des Vaters (Prozent)...41 Geburtsland der Mutter (Prozent)...41 Staatsangehörigkeit (Prozent; Mehrfachnennungen)...41 Derzeitige Lebenssituation (Prozent)...41 Kinder im Haushalt (Prozent)...41 Kinder im Haushalt (Mittelwerte)...41 Höchster beruflicher Abschluss des Vaters (Prozent)...41 Höchster beruflicher Abschluss der Mutter (Prozent)...41 Berufliche Stellung des Vaters (Prozent)...41 Berufliche Stellung der Mutter (Prozent)...41 M. KOMMENTARE / ANREGUNGEN...41 Tabelle 183 Bewertung des Fragebogens (arithmetischer Mittelwert)...41 Tabelle 184 Bewertung des Fragebogens (Prozent; Antwortkategorien 1 und 2)...41 Tabelle 185 Bewertung des Fragebogens (Prozent; Antwortkategorien 4 und 5)...41 O. KONTAKTE ZUR HOCHSCHULE OSNABRÜCK...41 Tabelle 186 Gewünschte Kontaktformen zur Hochschule Osnabrück (Prozent; Mehrfachnennungen)...41 9 Version: 01.06.2011

A. VOR DEM STUDIUM A. VOR DEM STUDIUM Tabelle 1 Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent) Land des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung In Deutschland 91 100 98 0 100 100 100 98 100 100 100 100 100 100 100 87 98 100 97 In einem anderen Land 9 0 2 100 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 13 2 0 3 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 81 51 1 2 2 23 46 22 11 11 2 4 8 3 47 110 25 460 Frage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? 10 Version: 01.06.2011

KOAB Absolventenbefragung 2011 (Prüfungsjahrgang 2009; Befragung im Wintersemester 2010/2011) Tabelle 2 Bundesland des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent) Bundesland des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung Baden-Württemberg 0 7 6 0 0 0 4 0 0 18 0 0 0 0 0 0 3 0 3 Bayern 9 4 0 0 50 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 2 3 0 2 Berlin 0 1 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 2 1 4 1 Brandenburg 0 0 2 0 0 0 4 0 5 0 9 0 0 0 0 0 3 0 2 Bremen 0 0 0 0 0 0 0 2 0 9 0 0 0 0 0 2 3 0 1 Hamburg 0 0 4 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 1 Hessen 0 1 0 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 0 2 1 4 1 Mecklenburg-Vorpommern 0 2 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 33 2 0 0 1 Niedersachsen 45 38 34 0 50 50 52 43 62 0 45 100 75 63 67 37 47 52 43 Nordrhein-Westfalen 27 32 46 0 0 0 35 41 24 18 18 0 25 25 0 24 28 32 31 Rheinland-Pfalz 9 4 0 0 0 50 0 0 5 0 0 0 0 0 0 0 1 0 2 Saarland 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 Sachsen 0 1 0 0 0 0 0 0 0 18 9 0 0 0 0 2 2 8 2 Sachsen-Anhalt 0 1 0 0 0 0 0 0 0 18 0 0 0 0 0 0 2 0 1 Schleswig-Holstein 0 7 6 0 0 0 0 5 0 0 18 0 0 13 0 7 3 0 4 Thüringen 0 0 0 0 0 0 4 0 0 9 0 0 0 0 0 4 1 0 1 Ausland 9 0 2 100 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 13 2 0 3 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 81 50 1 2 2 23 44 21 11 11 2 4 8 3 46 107 25 452 Frage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? 11 Version: 01.06.2011

A. VOR DEM STUDIUM Tabelle 3 Region des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent) Region des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (gegliedert) Hochschulstandort 18 9 12 0 50 0 22 18 19 0 9 0 0 0 0 15 15 24 14 Region der Hochschule 9 17 32 0 0 50 30 39 29 18 27 0 75 63 33 22 21 28 25 Deutschland 64 74 54 0 50 50 48 41 52 82 64 100 25 38 67 50 63 48 58 Ausland 9 0 2 100 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 13 2 0 3 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 81 50 1 2 2 23 44 21 11 11 2 4 8 3 46 107 25 452 Frage A1: Wo haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? Tabelle 4 Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung (Prozent; nur Absolvent/innen, die ihre Studienberechtigung in Deutschland erworben haben) AuL1 AuL2 AuL3 IfM2 IfM3 IuI1 IuI2 IuI3 KuG1 KuG2 KuG3 MuT1 MuT2 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges Ort des Erwerbs der Hochschulzugangsberechtigung Stadt 86 53 50 100 50 65 51 35 50 50 50 50 33 100 56 54 43 53 Landkreis 14 47 50 0 50 35 49 65 50 50 50 50 67 0 44 46 57 47 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 7 68 42 2 2 20 37 20 10 10 2 4 6 3 36 91 21 381 Frage A2: Geben Sie bei einer kreisfreien Stadt bitte an, ob 'Stadt' oder 'Landkreis' gemeint ist. 12 Version: 01.06.2011

KOAB Absolventenbefragung 2011 (Prüfungsjahrgang 2009; Befragung im Wintersemester 2010/2011) Tabelle 5 Art der Studienberechtigung (Prozent) Art der Studienberechtigung Allgemeine Hochschulreife 27 63 67 100 100 50 22 28 59 82 73 50 25 38 67 47 55 80 54 Fachhochschulreife 73 31 31 0 0 50 78 70 41 18 27 50 75 63 0 26 40 20 40 Fachgebundene Hochschulreife 0 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 3 0 2 Hochschulzugang aufgrund beruflicher Vorbildung 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 33 15 1 0 2 Sonstiges 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 1 0 1 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 81 51 1 2 2 23 46 22 11 11 2 4 8 3 47 109 25 459 Frage A3: Welche Art der Studienberechtigung hatten Sie bei der Aufnahme Ihres Studiums? Tabelle 6 Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses (Mittelwerte) Durchschnittsnote des Studienberechtigungszeugnisses Arithm. Mittelwert 1,8 2,5 3,2 1,0 2,5 3,2 1,7 2,4 3,2 1,6 2,5 3,3 1,8 2,5 3,1 1,5 2,4 3,2 2,4 Median 1,8 2,5 3,2 1,0 2,5 3,2 1,8 2,4 3,2 1,7 2,3 3,3 1,8 2,6 3,0 1,6 2,3 3,1 2,4 Anzahl 11 81 51 1 2 2 23 46 22 11 11 2 4 8 3 47 110 25 460 Frage A4: Welche Durchschnittsnote hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Studienberechtigung erworben haben? 13 Version: 01.06.2011

A. VOR DEM STUDIUM Tabelle 7 Erwerb eines beruflichen Abschlusses vor dem Studium (Prozent) Beruflicher Abschluss vor dem Studium Ja 91 68 73 100 0 0 83 80 86 18 36 100 75 88 100 55 63 80 68 Nein 9 32 27 0 100 100 17 20 14 82 64 0 25 13 0 45 37 20 32 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 81 51 1 2 2 23 46 22 11 11 2 4 8 3 47 110 25 460 Frage A5: Haben Sie vor Ihrem Studium einen beruflichen Abschluss erworben? Tabelle 8 Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung und Studium (Prozent; arithmetischer Mittelwert; nur Absolvent/innen, die vor dem Studium einen beruflichen Abschluss erworben haben) Fachlicher Zusammenhang von Berufsausbildung und Studium AuL1 AuL2 AuL3 IfM1 IuI1 IuI2 IuI3 KuG1 KuG2 KuG3 MuT1 MuT2 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges In sehr hohem Maße 50 61 46 100 56 56 58 0 50 0 0 43 33 21 34 55 46 2 20 22 27 0 28 19 21 50 0 0 0 0 0 33 34 15 24 3 20 4 11 0 6 19 5 0 0 50 67 43 67 29 22 5 16 4 10 6 3 0 6 0 16 50 0 0 0 14 0 13 7 10 7 Gar nicht 0 7 14 0 6 6 0 0 50 50 33 0 0 4 3 15 7 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 10 54 37 1 18 36 19 2 4 2 3 7 3 24 68 20 308 Zusammengefasste Werte 1,2 70 83 73 100 83 75 79 50 50 0 0 43 33 54 68 70 70 3 20 4 11 0 6 19 5 0 0 50 67 43 67 29 22 5 16 4,5 10 13 16 0 11 6 16 50 50 50 33 14 0 17 10 25 14 Arithmetischer Mittelwert 1,9 1,8 2,1 1,0 1,8 1,8 1,8 3,0 3,0 4,0 3,7 2,3 2,3 2,5 2,1 2,2 2,0 Frage A6: Inwieweit stand dieser berufliche Abschluss in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium? Antwortskala von 1 = 'In sehr hohem Maße' bis 5 = 'Gar nicht'. 14 Version: 01.06.2011

KOAB Absolventenbefragung 2011 (Prüfungsjahrgang 2009; Befragung im Wintersemester 2010/2011) Tabelle 9 Berufserfahrungen vor dem Studium (Prozent) Berufserfahrungen vor dem Studium Ja 55 78 75 0 100 100 74 72 77 73 64 100 75 75 67 66 64 68 70 Nein 45 22 25 100 0 0 26 28 23 27 36 0 25 25 33 34 36 32 30 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 81 51 1 2 2 23 46 22 11 11 2 4 8 3 47 110 25 460 Frage A7: Haben Sie vor Ihrem Studium, abgesehen von einer Berufsausbildung, berufliche Erfahrungen gesammelt? Tabelle 10 Berufserfahrungen vor dem Studium (Mittelwerte) Zeitlicher Umfang der Berufserfahrungen vor dem Studium (in Monaten) AuL1 AuL2 AuL3 IfM2 IfM3 IuI1 IuI2 IuI3 KuG1 KuG2 KuG3 MuT1 MuT2 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges Arithm. Mittelwert 23,7 17,0 11,7 24,0 9,0 12,2 12,4 10,2 9,4 17,6 13,0 10,7 9,3 84,0 64,9 34,6 59,8 26,1 Median 15,0 12,0 12,0 24,0 9,0 8,0 6,5 6,0 5,5 12,0 13,0 6,0 11,0 84,0 12,0 12,0 36,0 12,0 Anzahl 6 62 38 2 2 17 32 17 8 7 2 3 6 2 31 69 17 321 Frage A7: Haben Sie vor Ihrem Studium, abgesehen von einer Berufsausbildung, berufliche Erfahrungen gesammelt? 15 Version: 01.06.2011

B. STUDIENVERLAUF B. STUDIENVERLAUF Tabelle 11 Abschlussart (Prozent) Abschlussart (Referenzstudium) Diplom Fachhochschule 55 73 82 100 100 100 65 87 77 64 64 100 75 88 100 19 26 32 56 Bachelor of Arts (B.A.) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 36 36 0 0 0 0 53 50 40 21 Bachelor of Science (B.Sc.) 36 21 12 0 0 0 35 9 14 0 0 0 25 13 0 0 4 8 11 Bachelor of Engineering (B.Eng.) 9 6 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Bachelor of Laws (LL.B.) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 5 0 2 Master of Arts (M.A.) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 17 10 16 5 Master of Science (M.Sc.) 0 0 0 0 0 0 0 4 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Master of Laws (LL.M.) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 2 4 1 Master of Business Administration (MBA) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 1 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 81 51 1 2 2 23 46 22 11 11 2 4 8 3 47 110 25 460 Frage B4: Welchen Abschluss haben Sie in diesem Studium angestrebt bzw. streben Sie an? 16 Version: 01.06.2011

KOAB Absolventenbefragung 2011 (Prüfungsjahrgang 2009; Befragung im Wintersemester 2010/2011) Tabelle 12 Erstes Studienfach (Prozent) Erstes Studienfach (Referenzstudium) Landwirtschaft 18 26 14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 Betriebswirtschaft 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 12 8 4 Wirtschaftsrecht 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 8 4 3 Elektrotechnik 0 0 0 0 0 0 17 15 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Aircraft and Flight Engineering 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gartenbau 18 7 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Bodenwissenschaften 0 2 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Landschaftsentwicklung 9 15 14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 Maschinenbau 0 0 0 0 0 0 13 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Musikerziehung 0 0 0 0 100 100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Medieninformatik 0 0 0 0 0 0 13 11 14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Technische Informatik 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Ingenieurwesen im Landschaftsbau 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Theaterpädagogik 0 0 0 0 0 0 0 0 0 27 18 0 0 0 0 0 0 0 1 European Business Studies 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 3 20 2 Angewandte Werkstoffwissenschaften 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Wirtschaftsingenieurwesen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 100 88 100 0 0 0 3 International Business and Management 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19 19 12 7 Soziale Arbeit 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 5 4 2 Dentaltechnologie 0 0 0 0 0 0 4 17 18 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 Kunststofftechnik im Praxisverbund 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Verfahrenstechnik 0 0 0 0 0 0 13 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Ergo- und Physiotherapie 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 8 1 Pflegemanagement 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 5 20 3 Fahrzeugtechnik 0 0 0 0 0 0 9 0 14 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Sozialwesen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 0 0 Kommunikationsmanagement 0 0 0 0 0 0 0 0 0 73 82 100 0 0 0 0 0 0 4 Ökotrophologie 36 27 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 8 0 2 Betriebswirtschaft in Einrichtungen des Gesundheitswesen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 5 0 2 Betriebswirtschaft und Management 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 14 0 4 17 Version: 01.06.2011

B. STUDIENVERLAUF Business Management 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 2 4 1 Dentaltechnologie und Metallurgie 0 0 0 0 0 0 4 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Europäisches Elektrotechnik Studium 0 0 0 0 0 0 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 European Mechanical Engineering Studies 0 0 0 0 0 0 0 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Freiraumplanung 9 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Krankenpflegemanagement 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 Kunststoff- und Werkstofftechnik 0 0 0 0 0 0 9 11 18 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Landschaftsbau und Freiraumplanung 9 19 39 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 Management im Gesundheitswesen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 1 8 1 Management in Nonprofit-Organisationen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 6 5 4 2 Maschinenbau Integrierte Produktentwicklung 0 0 0 0 0 0 0 9 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Maschinenbau im Praxisverbund - Industrie 0 0 0 0 0 0 4 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Maschinenbauinformatik 0 0 0 0 0 0 0 2 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Master of Business Administration - Weiterbildungsstudiengang 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 3 0 1 Mechatronic Systems Engineering 0 0 0 0 0 0 0 2 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Pflege- und Gesundheitsmanagement 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 2 0 1 Pflegewissenschaften 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 4 0 Produktionsgartenbau 0 1 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Verteilte und Mobile Anwendungen 0 0 0 0 0 0 0 0 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (postgradual) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 Zusatzstudiengang Musikerziehung 0 0 0 100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Öffentliches Management 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 5 0 2 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 81 51 1 2 2 23 46 22 11 11 2 4 8 3 47 110 25 460 Frage B5: In welchem Studienfach / Studiengang haben Sie in diesem Studium studiert bzw. studieren Sie? Studienfach / Studiengang 18 Version: 01.06.2011

KOAB Absolventenbefragung 2011 (Prüfungsjahrgang 2009; Befragung im Wintersemester 2010/2011) Tabelle 13 Lehramtsstudium (Prozent) Lehramtsstudium (Referenzstudium) Ja 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Nein 91 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 99 100 100 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 80 51 1 2 2 21 46 22 11 11 2 4 8 3 47 109 24 455 Frage B6: Handelt es sich bei diesem Studium um ein Lehramtsstudium? Tabelle 14 Hochschulwechsel (Prozent) Hochschulwechsel (Referenzstudium) Ja 0 5 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 33 0 4 0 3 Nein 100 95 94 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 67 100 96 100 97 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 78 51 1 2 2 22 45 21 11 11 2 4 8 3 47 108 25 452 Frage B9: Haben Sie im Laufe dieses Studiums die Hochschule gewechselt? Tabelle 15 Abschluss- bzw. Durchschnittsnote (Mittelwerte) Abschluss- bzw. Durchschnittsnote (Referenzstudium) Arithm. Mittelwert 1,8 2,2 2,2 1,0 1,7 1,8 1,8 2,0 2,1 1,5 1,5 1,7 1,6 2,0 1,8 2,0 2,1 2,1 2,0 Median 1,7 2,1 2,2 1,0 1,7 1,8 1,7 1,9 2,1 1,5 1,4 1,7 1,5 2,1 1,9 1,9 2,1 2,0 2,0 Anzahl 11 77 46 1 2 2 22 42 21 11 9 2 3 8 3 44 100 25 429 Frage B10: Falls zutreffend: Welche Abschluss- bzw. Durchschnittsnote haben Sie in diesem Studium erreicht? 19 Version: 01.06.2011

B. STUDIENVERLAUF Tabelle 16 Aufnahme eines weiteren Studiums vor dem Abschluss im Prüfungsjahr 2009 (Prozent) Vorheriges Studium Ja 9 12 16 100 50 0 13 20 18 9 9 0 0 63 67 30 24 28 20 Nein 91 88 84 0 50 100 87 80 82 91 91 100 100 38 33 70 76 72 80 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 81 51 1 2 2 23 46 22 11 11 2 4 8 3 47 110 25 460 Frage B1: Wann haben Sie studiert / promoviert? Tabelle 17 Erfolgreich abgeschlossenes vorausgegangenes Studium (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben) Erfolgreich abgeschlossenes vorausgegangenes Studium AuL1 AuL2 AuL3 IfM1 IfM2 IuI1 IuI2 IuI3 KuG1 KuG2 MuT2 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges Ja 0 0 13 100 100 0 33 50 100 0 40 50 79 73 71 51 Nein, abgebrochen 100 80 63 0 0 100 67 50 0 100 60 50 43 38 29 52 Sonstiges 0 20 25 0 0 0 11 0 0 0 0 0 0 0 14 6 Gesamt 100 100 100 100 100 100 111 100 100 100 100 100 121 112 114 109 Anzahl 1 10 8 1 1 3 9 4 1 1 5 2 14 26 7 93 Frage B2: Haben Sie dieses Studium erfolgreich abgeschlossen? 20 Version: 01.06.2011

KOAB Absolventenbefragung 2011 (Prüfungsjahrgang 2009; Befragung im Wintersemester 2010/2011) Tabelle 18 Abschlussart des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben) AuL1 AuL2 AuL3 IfM1 IfM2 IuI1 IuI2 IuI3 KuG2 MuT2 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges Abschlussart des vorausgegangenen Studiums Bachelor - FH 0 22 25 0 0 0 11 0 0 0 0 43 42 57 29 Master - FH 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 4 0 3 Diplom - FH 0 67 63 100 100 0 89 75 100 80 50 43 58 29 60 Lehramt 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50 0 0 0 1 Staatsexamen 100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 14 3 Promotion 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 4 0 2 Sonstiges 0 11 13 0 0 100 11 25 0 20 0 7 8 0 10 Gesamt 100 100 100 100 100 100 111 100 100 100 100 121 117 100 109 Anzahl 1 9 8 1 1 1 9 4 1 5 2 14 24 7 87 Frage B4: Welchen Abschluss haben Sie in diesem Studium angestrebt bzw. streben Sie an? 21 Version: 01.06.2011

B. STUDIENVERLAUF Tabelle 19 Erstes Studienfach des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben) AuL1 AuL2 AuL3 IfM1 IfM2 IuI1 IuI2 IuI3 KuG1 KuG2 MuT2 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges Erstes Studienfach des vorausgegangenen Studiums SpraKult allg. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 8 0 3 Bibliothekswiss., Dokumentation, Publizistik 0 0 0 0 0 0 0 0 100 100 0 0 0 0 0 2 Germanistik 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 0 1 Kult.-wiss. i.e.s. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 0 1 Psychologie 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 1 Erziehungswiss. 0 22 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Sport(wiss.) 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 1 Wirt.- u. Gesellschaftslehre allg. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 4 0 2 Politikwiss. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 1 Sozialwiss. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 8 14 4 Sozialwesen 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 1 Rechtswiss. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 4 14 4 Verwaltungswiss. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 7 0 0 1 WiWi 0 0 13 0 0 33 0 0 0 0 0 0 29 42 43 22 Wi-Ing. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 8 0 2 Mathematik 0 0 0 0 0 33 0 0 0 0 0 50 0 0 0 2 Informatik 0 0 13 0 0 0 13 50 0 0 0 0 0 4 0 5 Chemie 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Biologie 0 11 0 0 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Geowiss. ohne Geographie 0 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Gesundheitswiss. allg. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 8 14 7 Humanmedizin 100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 14 0 0 3 Landespflege/Umweltgest. 0 22 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 3 Agrarwiss., Leb.-mittel und Getränketechn. 0 11 13 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Ernährungs- und Haushaltswiss. 0 22 25 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 Masch.-bau/Verf.-technik 0 0 13 0 0 0 50 25 0 0 40 50 0 4 0 11 Elektrotechnik 0 0 0 0 0 0 13 0 0 0 40 0 0 0 0 3 Verfahrenstechik, Nautik 0 0 0 0 0 0 25 25 0 0 0 0 0 0 0 3 (Innen)Architektur 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 1 Raumplanung 0 0 13 0 0 0 0 0 0 0 20 0 0 0 0 2 Bauing. 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 1 22 Version: 01.06.2011

KOAB Absolventenbefragung 2011 (Prüfungsjahrgang 2009; Befragung im Wintersemester 2010/2011) Bildende Kunst 0 0 0 0 0 33 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Musik(wiss.) 0 0 0 100 100 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Sonstiges 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 1 Gesamt 100 100 100 100 100 100 113 100 100 100 100 100 121 112 114 109 Anzahl 1 9 8 1 1 3 8 4 1 1 5 2 14 26 7 91 Frage B5: In welchem Studienfach / Studiengang haben Sie in diesem Studium studiert bzw. studieren Sie? Studienfach / Studiengang Tabelle 20 Lehramtsstudium des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben) AuL1 AuL2 AuL3 IfM1 IfM2 IuI1 IuI2 IuI3 KuG1 KuG2 MuT2 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges Lehramtsstudium des vorausgegangenen Studiums Ja 0 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 50 7 0 0 3 Nein 100 89 100 100 100 100 111 100 100 100 100 50 114 112 114 105 Gesamt 100 100 100 100 100 100 111 100 100 100 100 100 121 112 114 109 Anzahl 1 9 8 1 1 3 9 4 1 1 5 2 14 26 7 92 Frage B6: Handelt es sich bei diesem Studium um ein Lehramtsstudium? Tabelle 21 Hochschule des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben) AuL1 AuL2 AuL3 IfM1 IfM2 IuI1 IuI2 IuI3 KuG1 KuG2 MuT2 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges Hochschule des vorausgegangenen Studiums Ja 0 10 13 100 100 0 50 67 0 0 60 50 7 16 14 22 Nein 100 90 88 0 0 100 63 33 100 100 40 50 114 100 100 88 Gesamt 100 100 100 100 100 100 113 100 100 100 100 100 121 116 114 110 Anzahl 1 10 8 1 1 3 8 3 1 1 5 2 14 25 7 90 Frage B7: An welcher Hochschule haben Sie dieses Studium beendet bzw. studieren Sie derzeit? 23 Version: 01.06.2011

B. STUDIENVERLAUF Tabelle 22 Land der Hochschule des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben) Land der Hochschule des vorausgegangenen Studiums AuL1 AuL2 AuL3 IfM1 IfM2 IuI1 IuI2 IuI3 KuG1 KuG2 MuT2 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges Deutschland 100 90 100 100 100 100 88 100 100 100 100 100 79 108 100 97 Anderes Land 0 10 0 0 0 0 25 0 0 0 0 0 43 8 14 13 Gesamt 100 100 100 100 100 100 113 100 100 100 100 100 121 116 114 110 Anzahl 1 10 8 1 1 3 8 3 1 1 5 2 14 25 7 90 Frage B8: Falls diese Hochschule im Ausland liegt: Nennen Sie bitte das Land. Tabelle 23 Hochschulwechsel des vorausgegangenen Studiums (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die vor dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben) AuL1 AuL2 AuL3 IfM1 IfM2 IuI1 IuI2 IuI3 KuG1 KuG2 MuT2 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges Hochschulwechsel des vorausgegangenen Studiums Ja 100 30 13 0 0 0 33 25 0 0 0 0 8 8 14 14 Nein 0 70 88 100 100 100 78 75 100 100 100 100 117 104 100 95 Gesamt 100 100 100 100 100 100 111 100 100 100 100 100 125 112 114 109 Anzahl 1 10 8 1 1 3 9 4 1 1 5 2 12 26 7 91 Frage B9: Haben Sie im Laufe dieses Studiums die Hochschule gewechselt? 24 Version: 01.06.2011

KOAB Absolventenbefragung 2011 (Prüfungsjahrgang 2009; Befragung im Wintersemester 2010/2011) Tabelle 24 Aufnahme eines weiteren Studiums nach dem Abschluss im Prüfungsjahr 2009 (Prozent) Weiteres Studium Ja 36 15 12 100 0 50 22 11 18 36 18 0 75 0 33 17 25 12 19 Nein 64 85 88 0 100 50 78 89 82 64 82 100 25 100 67 83 75 88 81 Gesamt 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 100 Anzahl 11 81 51 1 2 2 23 46 22 11 11 2 4 8 3 47 110 25 460 Frage B1: Wann haben Sie studiert / promoviert? Tabelle 25 Erfolgreich abgeschlossenes nachfolgendes Studium (Prozent; Mehrfachnennungen; nur Absolvent/innen, die nach dem Studienabschluss 2008/2009 einem anderen Studium aufgenommen haben) Erfolgreich abgeschlossenes nachfolgendes Studium AuL1 AuL2 AuL3 IuI1 IuI2 IuI3 KuG1 KuG2 MuT1 MuT3 WiSo1 WiSo2 WiSo3 Ges Ja 0 0 0 33 0 0 0 0 0 0 0 4 0 4 Nein, abgebrochen 0 18 0 0 0 0 33 67 0 0 0 13 0 11 Nein, studiere noch 100 91 100 67 100 100 67 67 100 100 114 92 100 92 Sonstiges 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 4 0 1 Gesamt 100 109 100 100 100 100 100 133 100 100 114 113 100 108 Anzahl 4 11 6 6 3 2 3 3 3 1 7 24 2 75 Frage B2: Haben Sie dieses Studium erfolgreich abgeschlossen? 25 Version: 01.06.2011