zu Punkt 74 der 829. Sitzung des Bundesrates am 15. Dezember 2006 Gesetz zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften

Ähnliche Dokumente
Entwurf eines Achten Gesetzes zur Änderung des Steuerberatungsgesetzes

Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Energieeinsparungsgesetzes

zu Punkt... der 904. Sitzung des Bundesrates am 14. Dezember 2012

Erste Verordnung zur Änderung der Durchführungsverordnung zum Fahrlehrergesetz

zu Punkt 89 der 860. Sitzung des Bundesrates am 10. Juli 2009 Fünftes Gesetz zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

zu Punkt... der 844. Sitzung des Bundesrates am 23. Mai 2008 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Bundeskindergeldgesetzes

zu Punkt der 971. Sitzung des Bundesrates am 19. Oktober 2018 Entschließung des Bundesrates - Scharfes Schwert gegen lahmes Internet

zu Punkt der 959. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2017 Gesetz zur Änderung des Bundesversorgungsgesetzes und anderer Vorschriften

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über den Wertersatz bei Widerruf von Fernabsatzverträgen und über verbundene

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgesetzes (... Arbeitszeitänderungsgesetz -... ArbZÄG)

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/93. Unterrichtung

zu Punkt... der 889. Sitzung des Bundesrates am 4. November 2011 Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte

zu Punkt... der 900. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2012 Gesetz zur Fortentwicklung des Meldewesens (MeldFortG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

In - Wi. zu Punkt der 971. Sitzung des Bundesrates am 19. Oktober 2018

zu Punkt... der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012

zu Punkt der 948. Sitzung des Bundesrates am 23. September 2016

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes

Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte

zu Punkt der 927. Sitzung des Bundesrates am 7. November 2014 Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Fahrpersonalgesetzes

zu Punkt 8 der 844. Sitzung des Bundesrates am 23. Mai 2008

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Baugesetzbuches (BauGB) und zur Stärkung des Mieterschutzes in Gebieten einer Erhaltungssatzung

Die Verschiebung des Anwendungszeitpunktes soll auch dafür genutzt werden, im Rahmen eines Pilotprojektes den Datenumfang zu überprüfen.

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes

Verordnung zur Änderung der Verordnung über Heizkostenabrechnung. Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschließung gefasst:

Verordnung zur Umsetzung von Artikel 14 der Richtlinie zur Energieeffizienz und zur Änderung weiterer umweltrechtlicher Vorschriften

zu Punkt... der 835. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2007

zu Punkt... der 821. Sitzung des Bundesrates am 7. April 2006

Entwurf eines Gesetzes zur Öffnung des Messwesens bei Strom und Gas für Wettbewerb

Gesetz zur Änderung des Telekommunikationsgesetzes und zur Neuregelung der Bestandsdatenauskunft

Achtes Gesetz zur Änderung des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (8. GWB-ÄndG)

Erste Verordnung zur Änderung der Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt

Zweites Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz - 2. KostRMoG)

zu Punkt... der 851. Sitzung des Bundesrates am 28. November 2008

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Teilzeit- und Befristungsgesetzes

Gesetz zur Änderung des Pflanzenschutzgesetzes und des BVL-Gesetzes

Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Durchführung des Medizinproduktegesetzes (Medizinprodukte-Durchführungsvorschrift - MPGVwV)

Entwurf einer... Verordnung zur Änderung der Sportanlagenlärmschutzverordnung

Gesetz zur Strukturreform des Gebührenrechts des Bundes

Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung des Betriebes erlaubnisfreier Gaststätten

Bundesrat Drucksache 385/1/17. E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse. Erste Verordnung zur Änderung der MKS-Verordnung

zu Punkt... der 903. Sitzung des Bundesrates am 23. November 2012 Gesetz zu Änderungen im Bereich der geringfügigen Beschäftigung

zu Punkt... der 836. Sitzung des Bundesrates am 21. September 2007

Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren

Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 655/2014 sowie zur Änderung sonstiger zivilprozessualer Vorschriften (EuKoPfVODG)

Entwurf einer Verordnung zur Änderung ÖLG-Kontrollstellen- Zulassungsverordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Richterwahlgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Die vom Europäischen Gerichtshof als mit dem Europarecht nicht vereinbar bezeichneten Vorschriften werden ersatzlos aufgehoben.

Verordnung zur Änderung der Lösemittelhaltige Farben- und Lack-Verordnung

Drittes Gesetz zur Änderung der Insolvenzordnung und zur Änderung des Gesetzes, betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung

Entschließung des Bundesrates zur Verkehrssicherungspflicht

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Strafvollzugsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Berufszulassungsregelung für gewerbliche Immobilienmakler und Verwalter von Wohnungseigentum

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

zu Punkt... der 819. Sitzung des Bundesrates am 10. Februar 2006 Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Wachstum und Beschäftigung

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes

zu Punkt... der 826. Sitzung des Bundesrates am 13. Oktober 2006

zu Punkt... der 820. Sitzung des Bundesrates am 10. März 2006

zu Punkt... der 793. Sitzung des Bundesrates am 7. November 2003

Entwurf eines Gesetzes zur Wiedereinführung der Entfernungspauschale

Verordnung zur Höhe der Pauschale für die Kosten des Einzugs der Umlage für das Insolvenzgeld und der Prüfung der Arbeitgeber

Bundesrat Drucksache 393/14 (Beschluss) Stellungnahme des Bundesrates

zu Punkt... der 877. Sitzung des Bundesrates am 26. November 2010

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) Der Bundesrat hat ferner die nachstehende Entschließung gefasst:

Bundesrat Drucksache 566/08 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

zu Punkt der 969. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2018 Achte Verordnung zur Änderung der Abwasserverordnung

Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Kapitalmarkts (Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz)

FamilieundBerufdurcheineWeiterentwicklungdergesetzlichenRegelungen gegeben.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Erste Verordnung zur Änderung der RfB-Verordnung

Beschlussempfehlung und Bericht

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung telekommunikationsrechtlicher

Vierte Verordnung zur Änderung der Transeuropäische- Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnung

Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Modellklausel in die Berufsgesetze der Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten

Erste Verordnung zur Änderung der Hühner-Salmonellen- Verordnung

Gesetz zur Verbesserung der Kontrolle der Vorstandsvergütung und zur Änderung weiterer aktienrechtlicher Vorschriften (VorstKoG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines... Gesetzes zur Änderung des Asylverfahrensgesetzes

Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Approbationsordnung

Deutscher Bundestag Drucksache 14/ Wahlperiode

Zweite Verordnung zur Änderung der Trinkwasserverordnung. 1. Zu Artikel 1 Nummer 1 Buchstabe a Doppelbuchstabe ee ( 3 Nummer 12 Buchstabe a TrinkwV)

Entschließung des Bundesrates zur verpflichtenden Teilnahme an Früherkennungsuntersuchungen

Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Zoonosen Lebensmittelkette.

Entwurf eines Gesetzes zur Ergänzung des Betreuungsbehördengesetzes (BtBG)

Erste Verordnung zur Änderung der MKS-Verordnung

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

Vorblatt. Achtes Gesetz zur Änderung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Grundgesetzes (GG)istallerdingsmitnichtunerheblichenSchwierigkeitenbehaftet.

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Bekämpfung von Steuerstraftaten. Der Vollzug ist mit den vorhandenen Ressourcen zu bewältigen.

Beschlussempfehlung und Bericht

zu Punkt 13 der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Siebte Verordnung zur Änderung der Spielverordnung

Transkript:

Bundesrat Drucksache 886/1/06 11.12.06 Empfehlungen der Ausschüsse Wi - R zu Punkt 74 der 829. Sitzung des Bundesrates am 15. Dezember 2006 Gesetz zur Änderung telekommunikationsrechtlicher Vorschriften A. Der Rechtsausschuss empfiehlt dem Bundesrat, zu dem Gesetz zu verlangen, dass der Vermittlungsausschuss gemäß Artikel 77 Abs. 2 des Grundgesetzes aus folgenden Gründen einberufen wird: 1. Zu Artikel 1 ( 20 G 10), Artikel 2 Nr. 24 Buchstabe c ( 110 Abs. 9 TKG), Nr. 26 ( 113 Abs. 2 Satz 2 bis 4 TKG), Nr. 34 Buchstabe d ( 150 Abs. 12a TKG) a) Artikel 1 ist wie folgt zu fassen: 'Artikel 1 Änderung des Artikel 10-Gesetzes 20 des Artikel 10-Gesetzes vom 26. Juni 2001 (BGBl. I S. 1254), das zuletzt durch geändert worden ist, wird wie folgt gefasst: " 20 Entschädigung Die nach 1 Abs. 1 berechtigten Stellen haben für Leistungen nach 2 Abs. 1 eine Entschädigung zu gewähren, die sich nach 23 des Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetzes bemisst." ' Vertrieb: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbh, Amsterdamer Str. 192, 50735 Köln Telefon: (02 21) 97 66 83 40, Telefax: (02 21) 97 66 83 44 ISSN 0720-2946

Empfehlungen, 886/1/06-2 - b) Artikel 2 ist wie folgt zu ändern: aa) Nummer 24 Buchstabe c ist wie folgt zu fassen: "c) Absatz 9 wird aufgehoben." bb) Nummer 26 ist wie folgt zu fassen: "26. 113 Abs. 2 Satz 2 bis 4 wird aufgehoben." cc) Nummer 34 Buchstabe d ist aufzuheben. Begründung: Mit 20 G 10-neu und 150 Abs. 12a TKG-neu sollen Übergangsregelungen geschaffen werden, wonach sich die Entschädigungen für die Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen für die Erbringung von Leistungen nach 2 Abs. 1 G 10 sowie nach 110 Abs. 9 TKG bis zum Erlass einer nach dieser Vorschrift zu erlassenden Rechtsverordnung nach 23 JVEG richten. Bei den genannten Leistungen handelt es sich insbesondere um Auskünfte und Maßnahmen der Telekommunikationsüberwachung, zu denen die Telekommunikationsunternehmen entweder im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen, durch das Zollkriminalamt oder durch den Bundesnachrichtendienst herangezogen werden. Sobald die Verordnung in Kraft getreten ist, soll sich die Entschädigung der Telekommunikationsunternehmen - im Gegensatz zur Entschädigung für die Überwachung der Post und andere Maßnahmen, zu denen Zeugen und Dritte im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungsmaßnahmen verpflichtet werden - nach dieser Verordnung richten. Mit der vom Deutschen Bundestag beschlossenen Änderung in 113 Abs. 2 TKG-neu soll die rechtsförmliche Anpassung vorgenommen werden, um den Telekommunikationsunternehmen für Auskünfte nach 113 Abs. 1 TKG eine von 23 JVEG abweichende Entschädigung nach der Rechtsverordnung des 110 Abs. 9 TKG gewähren zu können. Für die genannte Rechtsverordnung nach 110 Abs. 9 TKG besteht aber weder ein Bedarf, noch kann ein Anwendungsbereich wirksam eröffnet werden. Da eine verfassungsgemäße Ausgestaltung der Verordnung ebenfalls kaum denkbar ist, ist mit 110 Abs. 9 TKG auch die Verordnungsermächtigung selbst aufzuheben. Damit entfällt zugleich das Bedürfnis für Übergangs- und Vorrangregelungen. Die 23, 19 ff. JVEG enthalten ausgewogene Spezialregelungen gerade für die Entschädigung Dritter, die im Rahmen strafrechtlicher Ermittlungen herangezogen werden. Es ist geboten, es bei den für alle Betroffenen ausgewogenen Regelungen zu belassen: Zum einen entsprechen die von den Telekommunikationsunternehmen für strafrechtliche Ermittlungen zu erbringenden Leistungen den Zeugenpflichten jedes Bürgers. Die Entschädigungsleistungen müssen mit dieser Pflicht korrelieren und können dementsprechend zur Wahrung der Funktionsfähigkeit der

- 3 - Empfehlungen, 886/1/06 Rechtspflege nicht im Umfang marktgerechter Vergütungen gewährt werden. Das Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz enthält in sich stimmige und ausgewogene Regelungen, die die Positionen sowohl der im Interesse des Allgemeinwohls tätigen Strafverfolgungsbehörden als auch der in Anspruch genommenen Zeugen und Dritten angemessen berücksichtigen. Eine Sonderregelung nur für die den Telekommunikationsunternehmen zu gewährenden Entschädigungen dürfte überdies nicht in verfassungsgemäßer Weise auszugestalten sein, sondern gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz des Artikels 3 GG verstoßen. Denn es ist kein sachlicher Grund erkennbar, der eine derartige Ungleichbehandlung der Entschädigungsleistungen für Telekommunikationsüberwachungsmaßnahmen auf der einen und für sonstige Inanspruchnahmen von Zeugen oder Dritten auf der anderen Seite rechtfertigt. Zwar werden Telekommunikationsunternehmen unter Umständen häufiger in Anspruch genommen als Zeugen. Aber auch andere Unternehmen wie beispielsweise Postdienstleister, Behörden u. a. werden verstärkt zu Ermittlungsmaßnahmen herangezogen. Insbesondere Kreditinstitute werden sogar ungleich öfter als Telekommunikationsunternehmen zur Auskunftserteilung in Anspruch genommen. Da 23 JVEG die Entschädigung speziell für Maßnahmen der Telekommunikationsüberwachung regelt, besteht auch kein praktisches Bedürfnis für eine weiter gehende Rechtsverordnung. Denn es ist bereits eine abschließende Sonderregelung vorhanden, so dass ein Anwendungsbereich für die - dem Gesetz nachrangige - Rechtsverordnung gar nicht verbleibt. Dies ergibt sich insbesondere auch daraus, dass die Entschädigungsleistungen in 1 Abs. 1 Satz 2 JVEG abschließend geregelt werden, wodurch die Ausgewogenheit der Regelungen gewahrt werden soll. 2. Zu Artikel 2 Nr. 11 ( 44a TKG) Artikel 2 Nr. 11 44a ist wie folgt zu ändern: a) In Satz 1 und 2 sind nach dem Wort "Vorsatz" die Wörter "oder grober Fahrlässigkeit" einzufügen. b) In Satz 1 ist der Betrag von 12 500 Euro maßvoll zu erhöhen. Begründung: 44a TKG-neu beschränkt als Nachfolgeregelung zu 7 TKV die Haftung zu Lasten der Endnutzer von Telekommunikationsdiensten. Diese ursprüngliche Regelung stammt aus den Zeiten, in denen Telekommunikationsdienstleistungen verstaatlicht waren. Sie ist mit den Maßstäben des geltenden Zivilrechts nicht vereinbar und hinterlässt erhebliche Schutzlücken zu Ungunsten des Verbrauchers. Im Zuge der Privatisierung des Telekommunikationswesens sollte auch die Haftung der entsprechenden Unternehmen an das übliche zivilrechtliche Maß

Empfehlungen, 886/1/06-4 - herangeführt werden. Der Bundesrat hat dies bereits bei der Beratung des Gesetzentwurfs auf Grund von Empfehlungen seines Rechts- und seines Wirtschaftsausschusses vorgeschlagen (vgl. BR-Drs. 359/06 (Beschluss), Ziffer 6 und 7). Der Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages, der die Haftung vollständig unverändert lassen möchte, ist nicht nur im Telekommunikationsbereich, sondern auch für andere Bereiche, die derzeit oder künftig privatisiert werden, von grundsätzlicher Bedeutung. Die Wirtschaft soll nicht im Übermaß belastet werden, eine vollständige Haftungsgleichstellung mit dem allgemeinen Privatrecht soll erst mittelfristig erfolgen. Dem trägt dieser Vorschlag Rechnung. Dabei muss aber auch berücksichtigt werden, dass bei der vorgeschlagenen Lösung existenzvernichtende Schäden für den Verbraucher hingenommen würden, ohne dass die betroffenen Unternehmen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit haften würden. Dies ist nicht sachgerecht. Von den in anderen Bereichen vorgesehenen Verschuldensvermutungen zu Lasten des Unternehmers nimmt der Bundesrat bewusst Abstand. Zu berücksichtigen ist auch, dass der Verbraucher keine Möglichkeit hat, Vorsorge gegen den Ausfall von Telekommunikationsdienstleistungen zu treffen. Zu berücksichtigen ist weiter, dass nach allgemeinem Zivilrecht bei jeder Art des Verschuldens unbegrenzt gehaftet wird. Bei Berücksichtigung all dieser Erwägungen hält es der Bundesrat für zwingend, dass ein Haftungsausschluss bei vorsätzlicher wie auch bei grob fahrlässiger Verursachung nicht in Betracht kommt. Bei leicht fahrlässig verursachten Vermögensschäden sollte die bisher vorgesehene individuelle Begrenzung von 12 500 Euro maßvoll angehoben werden. Damit würde man sich auf derselben Ebene bewegen, die bei anderen Massengeschäften, z. B. dem 14 Satz 2 der Verordnung über die Allgemeinen Beförderungsbedingungen für den Straßenbahn- und Obusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen vom 27. Februar 1970 (BGBl. I S. 230), zuletzt geändert durch Artikel 23 des Gesetzes zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts vom 9. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3214), zum Tragen kommt. B. 3. Der federführende Wirtschaftsausschuss empfiehlt dem Bundesrat, dem Gesetz gemäß Artikel 87f Abs. 1 und Artikel 80 Abs. 2 des Grundgesetzes zuzustimmen.

- 5 - Empfehlungen, 886/1/06 C. Der federführende Wirtschaftsausschuss empfiehlt dem Bundesrat die Annahme der nachstehenden Entschließung: 4. Der Bundesrat erkennt an, dass mit dem Gesetz die Rahmenbedingungen für die Inanspruchnahme von Telekommunikationsdiensten neu geregelt und die europarechtlichen Vorgaben der Richtlinie 2002/22/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. März 2002 über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und diensten (Universaldienstrichtlinie) weiter konkretisiert sowie einzelne Vorgaben anderer Richtlinien des Europäischen Rechtsrahmens für elektronische Kommunikation umgesetzt werden. 5. Der Bundesrat begrüßt, dass spezielle verbraucherschützende Regelungen, die in den Vorschriften des Gesetzes zur Bekämpfung des Missbrauchs mit 0190er- /0900er-Mehrwertdiensterufnummern enthalten sind, mit diesem Gesetz fortgeschrieben werden. 6. Der Bundesrat hält darüber hinaus die Regelungen zu den so genannten "Neuen Märkten" für nicht EU-rechtskonform. Dies gilt vorrangig für folgende Punkte: - gesetzliche Vorgabe des Vorzugs einzelner Regulierungsziele; - gesetzliche Vorgabe eines Kriterienkatalogs zur Definition "Neuer Märkte"; - Eingriffsmöglichkeit erst bei langfristigerer Wettbewerbsbehinderung. Der Bundesrat weist dazu auf den EU-Rechtsrahmen hin, der bei der Wettbewerbsregulierung einen Ermessensspielraum primär für die unabhängigen nationalen Regulierungsbehörden vorsieht, die anhand der Marktbedingungen die Frage der Regulierungsbedürftigkeit von Märkten und der Regulierungsintensität zu entscheiden haben. Die angestrebte Regelung mit normativen Vorgaben zur Regulierung würde dagegen die ordnungspolitische Zweckbestimmung des EU-Rechtsrahmens konterkarieren, denn damit würde genau in das Ermessen eingegriffen, das der EU-Rechtsrahmen der Bundesnetzagentur in Bezug auf das Marktanalyseverfahren sowie die daraus resultierenden Regulierungsverfügungen bewusst gelassen hat.

Empfehlungen, 886/1/06-6 - 7. Der Bundesrat hat bereits in seinem Beschluss vom 7. Juli 2006 ausgeführt, dass eine effiziente Ausgestaltung der nachträglichen Entgeltregulierung und der besonderen Missbrauchsaufsicht ( 38, 42 TKG) dringend notwendig ist. Der Bundesrat nimmt zur Kenntnis, dass diese Tatsache zwischenzeitlich auch von der Bundesregierung nicht angezweifelt wurde und bedauert, dass gleichwohl keine Regelung vorgesehen ist, die eine effiziente sektorspezifische Ex-Post-Missbrauchskontrolle sicherstellt.