Kooperationen im Netzwerk. Kooperation.Kult 23.11.2011, Dortmund



Ähnliche Dokumente
Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Ausstellung Erfinderland Deutschland Baukasten Forschung Unterrichtsmaterialien zur Ausstellung Energie Hinweise für Lehrende Niveau B1 Seite 1 von 5

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Workshop 3 Inklusive Angebote im Kontext Schule und Sportverein - Sporthelferausbildung inklusiv Beate Lehmann, Köln 11. März 2015

Mediale Informationen erschließen, aufbereiten, verarbeiten. Intensive Kommunikation von Schüler und Stoff

Netzwerk gesunde Schule

Projektarbeit im Informatikunterricht

Methodenkonzept LG 2004

DAS REFERENDARIAT IM ÜBERBLICK

Bewerbungsbogen MINT-Schule Niedersachsen

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

LehrplanPLUS für die Wirtschaftsschule und die Berufliche Oberschule

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Wissen erarbeiten und analysieren

IT-Zertifikate in der Schule Xpert Europäischer Computerpass

Einführung Kurs «Regionales Netzwerkmanagement und Kommunikation» Jürg Inderbitzin

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

LEHRERSEMINAR KASSEL BLOCKSTUDIUM SPORTLEHRER SEITENEINSTEIGERPROGRAMM FÜR LEHRER AN WALDORFSCHULEN. Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Fachtagung Bonn-Röttgen

Leistungsbewertungskonzept

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Eigenverantwortliche Schule

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:


Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Zentralabitur 2017 Geschichte

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Medienbildungskom petenz

Vorbereitung der Fremdevaluation im Schuljahr 2014/15 und das Qualitätshandbuch

Die Realschule in Bayern

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen


Deutsche Schule Madrid

Berufs- und Lebensweltorientierung an der Holstentor-Gemeinschaftsschule Ein offenes Konzept

Aufbau der Frühen Hilfen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

INSTITUT Neue. Ausbildungs- Termine zum. Werden Sie zertifizierter PENTAEDER Berater zum Thema Entscheiden in Organisationen

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Und wann dürfen wir ins Museum? Erfolgsmodell langfristige Kooperation mit Schulen

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Kooperationsprojekte BvonA und TU Kaiserslautern

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Schulden Wie entstehen. Schulden? Gruppenstunde / Unterrichtsstunde. geplante Zeit: 45 min Alter: ab 12 Jahre

U S N G omnicon engineering GmbH

Laptop- / Classmateklassen. Laptops und Classmates Zwei Programme am GO

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Methodenkonzept LG 2004

Die Wanderung von Ladung

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Die Bestandsaufnahme als wichtiger Schritt zum Klimaschutzplan

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Projekt: planet-beruf.de

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Übersicht der Handlungsfelder mit Kernaufgaben und Grundlegenden Anforderungen

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Der wirkungsvolle Weg zu Veränderungen für Mensch und System, im Unternehmen und beim Kunden.

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Oberstufe

Tutorenbasierte Vermittlung von Informationskompetenz

Zentralabitur 2017 Informatik

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen. Wissenswertes, Bedenkliches, Nachdenkliches

Zeit Teilziele/ kontrolle Inhalte Methoden Medien/Material 1' 11:15

Prüfungsvorbereitung: Präsentation und Anwenderschulung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Erläuterung der einzelnen Teile des Computer-Trainingsprogramms für Senioren im EU-Projekt: Motivierung Älterer

rechtliche Grundlagen Friedensburg- Oberschule Steuerungsgruppe

Die Zukunft des beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Evaluation von Transfer. Wie kann Transfer von Weiterbildungsinhalten geplant, unterstützt und evaluiert werden?

Transkript:

Kooperationen im Netzwerk Kooperation.Kult 23.11.2011, Dortmund

Kreis Borken 17 Kommunen 18 kommunale Schul-und Kulturträger Landflächenkreis

Überblick über die Schullandschaft 4 Mittelzentren 9 Gymnasien 10 Realschulen 12 Hauptschulen 4 Städte über 15.000 Einwohner/innen 9 Gemeinden Unter 15.000 Einwohner/innen 2 Gymnasien 5 Realschulen 6 Hauptschulen 1 Gymnasium 2 Realschulen 9 Hauptschulen (5 Verbundschulen)

Schulfachliche Aufsicht Innere Schulangelegenheiten Schulträger Äußere Schulangelegenheiten Kompetenzteam Lehrerfortbildung Lehrerseminar Lehrerausbildung Schule vor Ort Schulprogramm Lehrpläne Qualitätsanalyse Schulministerium Schulerlasse Kernlehrpläne Außerschulische Lernorte Bildungspartnerschaften

Kernlehrpläne des Landes NRW Kompetenzorientierung sukzessive Einführung seit dem Jahr 2004 betrifft alle Fächer Sach-, Methoden- Urteils- und Handlungskompetenz Inhaltsfelder Für alle Fächer, z.t. schulformübergreifend z.b. Nationalsozialismus und zweiter Weltkrieg Biologische Forschung und Medizin Umsetzung des Kernlehrplans Verpflichtende Verantwortlichkeit für die Gestaltung haben die Fachkonferenzen die Lehrerinnen und Lehrer.

Kultureinrichtungen im Regionale-Gebiet

Archive Kreisarchiv Borken Kreisarchiv Coesfeld Stadtarchiv Bocholt Stadtarchiv Rhede Stadtarchiv Vreden Stadtarchiv Gescher Stadtarchiv Stadtlohn/Südlohn Schulen SchönstätterMarienschule Borken St. Georg Gymnasium Bocholt Gymnasium Georgianum Vreden Fort-undAusbildung/ MultiplikatorInnen Kompetenzteam Kreis Borken Lehrerseminar Bocholt Schuldezernent a.d. Bereich Hauptschule

Das Archivmodul Ziele Archiv als Kooperationspartner für kompetenzorientierten Unterricht zu gewinnen Schüler/innen für die regionale Geschichte zu interessieren Themenschwerpunkt: Industrialisierung im Westmünsterland Bedeutung und Funktion eines Archivs als Regionaler Gedächtnisträger aufzuzeigen

Verankerung in Curriculum und Qualitätstableau Im Fach Geschichte/ Gesellschaftswissenschaft ist die industrielle Revolution in allen Schulformen (Kl. 7/ 8) verankert Möglichkeit, Archivmodul durch Abstimmung in Fachkonferenz in schulinternen Lehrplan zu integrieren Qualitätstableau des Landes NRW bietet Chancen der Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Die Industrialisierung im Westmünsterland Archivmodul Unterrichtsstunde Schule (Zeitraster) Einführung in das Thema Die Industrialisierung im Westmünsterland Unterrichtsphase Inhalte/Ziele Methoden Kompetenzen Zeit* Einführung Ansehen eines Features über die Industrialisierung im Westmünsterland Anfertigung von Notizen Frontal- und Einzelarbeit Erlangen erster Sachkompetenz zum Thema Filtern und Verarbeiten von relevanten Informationen 15 Min. Ergebnissicherung Notizen überarbeiten Einzelarbeit Informationen strukturieren, um sie 5 Min. anschließend schlüssig wiedergeben zu können Erarbeitung unter der Leitfrage: Wie veränderte die Industrialisierung das Leben der Menschen vor Ort? Zusammentragen von Ergebnissen Erste Vorstellungen von Industrialisierung vor Ort bilden sich heraus Mind Map an der Tafel (Plenum) Formulierung eigener Erkenntnisse Transfer von Faktenwissen von überregionaler Ebene auf regionale Ebene Urteilskompetenz 20 Min. Ergebnissicherung Zeitgleiche Niederschrift ins Heft Die Notizen dienen als Arbeitsgrundlage Einzelarbeit 5 Min.

Quellen zu folgenden Gruppenthemen stehen im Archiv vor Ort zur Auswahl: Firmenbeispiel Leben/Wohnen/Mobilität Arbeiteralltag/ Arbeitnehmeralltag Lebensmittel/ Ernährung Kinderarbeit/ Frauenarbeit

4./5. Unterrichtsstunde Schule(Zeitraster) Präsentation, Evaluation und Erstellen eines Gesamtbildes der Zeit der Industriellen Revolution Unterrichtsphase Inhalte/Ziele Methoden Kompetenz Zeit* Präsentation Alle Gruppen stellen ihre Arbeit vor. Information der gesamten Klasse über erworbene Erkenntnisse Schülerpräsentation Sachkompetenz Einübung von Präsentationstechniken 20 Min. Ergebniserfassung Erstellung eines Gesamtbildes der Industrialisierung im Westmünsterland Plenum Zusammenführung von Fakten Rückschlüsse ziehen Übertragen von Informationen 20 Min. Evaluation Reflexion des Archivmoduls Auswertung Urteilskompetenz 5 Min.

Konzeptionierung des Archivmoduls offen schülerzentriert Bewegung lehrergelenkt frontal

Lernschleife nach Wolfgang Mattes 6. Schülerpräsentation (Schule) 7. Feedback (Schule) 5. Vorbereitung der Ergebnispräsentation (Schule) 8. Sicherung wichtiger Lernergebnisse (Schule) 4. Phase des eigenverantwortlichen Lernens (Archiv) 9. Urteilsbildung, Bewertung, Diskussion 3. Auftragsübergabe an die Schüler (Schule) Neues Thema 1. Einführung in das Thema (Schule) 2. Erarbeitungen der Voraussetzungen zur Bewältigung des Themas (Schule)

Museen Medizin-und Apothekenmuseum Rhede Dormitorium Asbeck Feuerstätten Museum Stadtmuseum Borken Lebendiges Museum Velen Schloss Anholt Glockenmuseum Gescher Heimatmuseum Raesfeld Otto-Pankok- Museum Hünxe Aus-Fortbildung Kompetenzteam Kreis Borken Studienseminar Recklinghausen Studienseminar Bocholt Fachschaftlehrer/-innen Hamalandmuseum Kreis Borken/Vreden

Weiterentwicklung des Bildungsatlas als Service für Kommunen und Akteure Pädagogische Landkarte, LWL und Museumskompass Identifizierung weiterer Themenfelder, z.b. Inklusion, Musik, Tanz, Theater Implementierung von konkreten Bildungspartnerschaften Organisation und Durchführung von Fortbildungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!